DE614943C - In dem Giessschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem dei Matrizenzeile in der Laengsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefuellt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene - Google Patents

In dem Giessschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem dei Matrizenzeile in der Laengsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefuellt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene

Info

Publication number
DE614943C
DE614943C DEM122495D DEM0122495D DE614943C DE 614943 C DE614943 C DE 614943C DE M122495 D DEM122495 D DE M122495D DE M0122495 D DEM0122495 D DE M0122495D DE 614943 C DE614943 C DE 614943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
die
casting
rail
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE614943C publication Critical patent/DE614943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Description

  • In dem Gießschlitten für Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen, in dem die Matrizenzeile in der Längsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig' ausgefüllt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene Die Erfindung bezieht sich auf Zeilengießmaschinen an sich bekannter Bauart, in denen Matrizen aus einem Magazin ausgelöst und in einem senkrecht verschiebbaren Sammler zu einer Zeile gesammelt werden. Nach dem Setzen der Zeile wird der Sammler angehoben und die Zeile in den senkrecht verschiebbaren Gießschlitten befördert, der sich alsdann nach abwärts bewegt, um die Zeile zum Zwecke des Abgießens vor die Gießform zu bringen. Nach dem Gießen steigt der Gießschlitten in eine oberste Lage, und die Matrizen werden auf die Hebeschiene geschoben, die sie zu der Ablegevorrichtung bringt, in der sie dann voneinander getrennt und in ihr Magazin zurückgeführt werden.
  • Wenn eine Matrizenzeile von dem Gießschlitten aufgenommen wird, so wird sie an ihren beiden Enden zwischen einem gleitbaren Widerstand, der in dem Gießschlitten angeordnet ist, und einem Paar Sperrklinken, die sich ständig an dem Aufnahmeende des Gießschlittens befinden, gehalten. Der Widerstand verhindert ein Verdrehen und Verschieben der vordersten Matrize in der Zeile, und die Sperrklinken verhindern ein Verdrehen und Verschieben der letzten Matrize der Zeile. Für gewöhnlichen Satz ist diese übliche Anordnung durchaus ausreichend, bei Satzarten jedoch, bei denen ein Verschieben der Zeile nach der Mitte oder ein Ausschließen nach der einen oder der anderen Seite hin erforderlich ist, wird die Matrizenzeile in dem Gießschlitten von den Sperrklinken fortgeschoben, und infolgedessen braucht die letzte Matrize der Zeile eine zusätzliche Stütze, damit sie an ihrer Stelle bleibt, wenn der Gießschlitten sich aus der Gießstellung in die höhere Überführungslage bewegt.
  • Aus diesem Grunde ist es schon vorgeschlagen worden, den Gießschlitten mit einer geraden, waagerecht angeordneten Druckschiene zu versehen, die federnd in der Vorderwand des Gießschlittens angeordnet ist und sich gegen sämtliche in der Zeile befindlichen Matrizen legt. Es hat sich indessen in der Praxis gezeigt, daß in der Hauptsache wegen der mangelnden Gleichmäßigkeit bei der Abnutzung der verschiedenen Matrizen oder sonstiger geringer Unregelmäßigkeiten in ihrer Form an der Stelle, an der die Druckschiene anliegen soll, sie einzelne Matrizen nicht berührt, die dann aus ihrer Lage gelangen können und ihre Stütze verlieren. Außerdem kann die Reibung, die durch die Schiene an den in der oberen Gießlage gehaltenen Matrizen erzeugt wird, wenn sie in die untere Gießlage vor ihrem Überführen niedergedrückt werden, leicht ein Beschädigen der sehr empfindlichen V-förmigen Verzahnungen an dem oberen Ende der Matrizen hervorbringen; bei den im Handel befindlichen Maschinen nämlich müssen Matrizen, die in dem Gießschlitten in der oberen Höhenlage stehen, bei dem Anhalten des Gießschlittens in der Überführungsstellung durch eine feststehende Kopfschiene, die in gleicher Richtung mit den Zahnkombinationen steht, niedergedrückt werden. Gewöhnlich können die in dem Gießschlitten in der oberen Höhenlage gestützten Matrizen durch ihr eigenes Gewicht niedersinken, bevor der Gießschlitten seine Aufwärtsbewegung vollendet, und die Kopfschiene hat nur den Zweck, das Niederfallen der Matrizen zu sichern, wenn vielleicht zufällig die eine oder die andere infolge von Reibung in ihrer oberen Lage verbleibt.
  • Die Erfindung bezweckt nun, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen. Es ist daher die Druckschiene so angeordnet, daß sie nur auf die letzte Matrize der Zeile einwirkt, umabhängig von der Länge oder der Lage der Zeile in dem Gießschlitten. Außerdem ist gemäß der Erfindung die Druckschiene zurückziehbar gemacht, und es sind Mittel vorgesehen, um sie selbsttätig in eine uniwirksame Lage zu bringen, in der sie außer Eingriff mit den Matrizen steht, bevor der Gießschlitten seine obere Überführungslage erreicht, damit die in der oberen Höhenlage stehenden Matrizen in der üblichen Weise niederfallen können, bevor die Zeile überführt wird. Zu diesem Zwecke ist die Druckschiene an dem einen Ende um eine senkrechte Achse schwenkbar und wird durch einen senkrecht beweglichen Kolben gesteuert, der in dem Gießschlitten angeordnet ist und mit dem anderen Ende der Schiene in Eingriff gelangt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine teilweise Vorderansicht des unteren Teiles der Maschine, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Gießschlitten, von hinten gesehen, mit einer Matrizenzeile in der Mittellage zwischen den Klemmbacken, Fig. 3 eine Aufsicht auf die Fig. 2, Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch den Gießschlittenkopf, von hinten gesehen, mit der Druckschiene gemäß der Erfindung in der gewöhnlichen Lage, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Vorderwand des Gießschlittens mit dem Kolben in der gehobenen Stellung, Fig. 6 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 4 mit der Druckschiene in der wirksamen Lage, und Fig.7 einen ähnlichen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 4 mit dem niedergedrückten Kolben und der zurückgezogenen Druckschiene.
  • Nachdem' eine Zeile von Matrizen X in dem Sammler A gesetzt ist (Fig. i), wird er angehoben, um die Zeile zwischen die beiden nach unten hängenden Finger B1, B2 des Zeilenschlittens B zu bringen, der alsdann die Zeile durch den Zwischenkanal C in den senkrecht beweglichen Gießschlitten D überführt. Sobald der Überführungsschlitten B gegen die feste Anschlagschraube D stößt, die seinen wirksamen Hub begrenzt, liegt die Matrizenzeile in. dem Gießschlitten am weitesten nach rechts, wie durch gestrichelte Linien in Fig. i angedeutet ist. In, dieser Lage wird sie durch einen nachgiebigen Widerstand, nämlich das winkelförmig ;gestaltete Glied Dl (Fig. ?,und 3), und zwei nachgiebige Sperrklinken D2 gegen Verschieben gesichert. Dernachgiebige Widerstand liegt in dem Wege der vordersten, also zuerst gesetzten Matrize der Zeile, und die Sperrklinken sind an dem Aufnahmeende des Gießschlittens angeordnet und fassen oder schnappen hinter die zuletzt gesetzte Matrize, wenn die Zeile zur Ruhe kommt. Der Gießschlitten bewegt sich dann nach der Gießstellung, wo die Matrizenzeile zwischen die rechte und die linke Klemmbacke E, Ei des Schraubstocks eingestellt wird, die den Endwänden des Gießformschlitzes gegenüber ausgerichtet sind. Die beiden Backen stützen die Zeile während des Gießens an den Enden. Nachdem die Zeile gegossen ist, läßt der Druck der Backen nach, und der GießschlittenD steigt in seine oberste Lage, die in Fig. i in strichpunktierten Linien dargestellt ist, in der er in gleicher Richtung mit dem oberen Überführungskanal F liegt; der Zeilenwiderstand Dl und die Sperrklinken D= verhindern in dieser Zeit ein Verdrehen und Verschieben der Matrizen an den beiden Enden der Zeile.
  • Die Matrizen X (Fig. 6) sind in üblicher Weise mit oberen und unteren Ohren x1, x2, mit Zahnkombinationen x3 und den beiden übereinander angeordneten S chrif tzeicher x4,x5 versehen, von denen z. B. das eine eine gewöhnliche Schrift und das andere eine Auszeichnungsschrift ist. Wenn die zu gießenden Zeilen beide Schriftarten enthalten, dann ist es üblich, die Matrizen in verschiedenen Höhenlagen in dem Sammler A zu sammeln, um das eine oder das andere Schriftzeichen x4, xI in die Gießlage zu bringen.
  • Der Kopf des Gießschlittens D hat eine vordere und eine hintere Seitenwand D3 bzw. D4, zwischen die die Matrizenzeilen passen. Das obere Schienenpaar d trägt die Matrizen an ihren oberen Ohren x1, wenn sie in der unteren Höhenlage gesammelt sind. Die vordere Seitenwand D3 ist ferner mit einer unteren zurückziehbaren Schiene dl versehen, die die Matrizen an ihren vorderen unteren Ohren x2 hält, wenn sie in der oberen Höhenlage gesetzt sind. Diese untere Schiene wird durch nach unten hängende Ansätze 01 an dem Maschinenrahmen zurückgezogen, wenn der Gießschlitten sich seiner oberen Überführungslage nähert, so daß die in der oberen Höhenlage stehenden Matrizen zum Zwecke des Überführens in die untere Höhenlage niedersinken können. Wenn Matrizen nicht durch ihre eigene Schwere niedersinken, dann werden sie durch eine feststehende V-förmige Schiene 02, die mit den Vorsprüngen 01 zusammenwirkt und unmittelbar über den Zahnkombinationen x3 der Matrizen steht, niedergedrückt.
  • Soweit, wie bisher beschrieben, sind die Teile und ihreArbeitsweise bekannt; sie bilden also keinen Teil der Erfindung.
  • Bei dem Herstellen von gewöhnlichen Druckzeilen nehmen die Klemmbacken im wesentlichen eine feste Lage ein,, wenn jedoch eine Zeile in die Mitte gerückt (zentriert) wird, werden beide Backen gegeneinander um die gleiche Entfernung verschoben, um die Matrizenzeile in eine mittlere Lage vor der Gießform einzustellen, und bei nach der linken Seite gerückter Zeile wird die rechte Backe E so verschoben, daß sie die Matrizenzeile gegen die linke Backe El drückt. In beiden Fällen nimmt die zuletzt in der Zeile gesetzte Matrize eine Lage ein, in der sie dem Einfluß der sie stützenden Klinken D2 entzogen ist, und infolgedessen müssen andere Mittel vorgesehen werden, um zu verhindern, daß sie sich während der Aufwärtsbewegung des Gießschlittens nach dem Gießen verschiebt. Die Bewegung der Backen E, El zum Zwecke des Zentrierens oder Verschiebens der Zeile nach der einen oder der anderen Seite hin kann in beliebiger Weise erfolgen, z. B. kann die eine oder beide Backen (Fig. z) nach Belieben mit einer senkrecht beweglichen Stange G verbunden werden, und zwar mit Hilfe von Winkelhebeln GI und einem Stellblock G2.
  • Die bereits vorgeschlagenen Mittel zum Verhindern eines Verschiebens der Matrizen in dem Gießschlitten D bei dem Zentrieren oder Füllen der Zeile bestehen aus einer waagerecht angeordneten Druckschiene J. Diese Druckschiene J ist nun gemäß der Erfindung (Fig. 3, q. und 6) an dem einen Ende um eine senkrechte Achse h drehbar gelagert, so daß sie rückwärts und vorwärts in und außer Eingriff mit der Matrizenzeile geschwungen werden kann. Die Schiene J (Fig. q.) liegt in einem Ausschnitt J5 in der vorderen Wand D3 des Gießschlittenkopfes und steht unter dem Einfluß eines senkrecht verschiebbaren Kolbens K, der ebenfalls in der Wand D3 liegt und mit einem Zapfen J2 zusammenarbeitet, der von der Stange J in der Nähe ihres freien Endes nach vorn ragt. Vorzugsweise ist der Zapfen J2 mit einer Nut versehen, so daß eine Schulter j (Fig. 5) entsteht, und der Kolben ist so ausgeschnitten, daß er sieh gegen die Schulter legt. Die Form des Ausschnittes in dem Kolben bildet eine abgeschrägte Fläche k, die unmittelbar oberhalb der Schulter j liegt, so daß diese Teile in der folgenden Weise miteinander zusammenwirken. Der Vorwärtsbewegung der SchieneJ in die unwirksame Lage wirkt eine kleine Druckfeder J3 entgegen, die hinter dem Zapfen J2 liegt und bestrebt ist, die Schiene J nachgiebig in ihrer gewöhnlichen Lage zu halten, in der sie mit den Matrizen in Eingriff steht (Fig. q.). Das freie Ende der Schiene J (Fig. 3 und q.), das an einer in der Nähe des Aufnahmeendes des Gießschlittens liegenden Stelle endigt, trägt eine der Sperrklinken D2, die sonst unmittelbar an der vorderen Wand D3 angeordnet ist. Diese besondere Anordnung ist jedoch nur des bequemeren Herstellens wegen gewählt und hat sonst keine Bedeutung.
  • Da die Gießkanten der Matrizen durch die hintere Wand D4 des Gießschlittens nicht getragen werden,, ist die Schiene J (Fig. 6) so angeordnet, daß sie gegen die oberen Ohren x1 der Matrizen drücken kann. Da die Matrizen in verschiedenen Höhenlagen auf den oberen Schienen d oder auf der unteren Schiene dl gehalten werden können, ist die Schiene so breit, daß sie gegen die Ohren x1 bei beiden Stellungen der Matrizen drücken könnte. Um zu verhindern, daß Matrizen dem Einfluß der Schiene J unter gewissen Bedingungen entgehen, liegt die innere Fläche der Schiene (Fig. 3) nicht parallel zur Matrizenzeile, sondern in einem. Winkel dazu; sie ist außerdem etwas konkav gestaltet, so daß sie nur gegen die letzte der gesetzten Matrizen drücken kann. Infolgedessen wird die Druckschiene J unabhängig von der Länge der Matrizerizeile oder ihrer Lage, in die sie durch die Klemmbacken E, El gebracht ist, ihren Einfluß auf die Schlußmatrize behalten und bestrebt sein, sie in der richtigen Lage zu halten, bis die Schiene zurückgezogen ist.
  • Der Kolben K zum Bewegen der Druckschiene J (Fig. 5 und 7) ist an seinem oberen Ende mit einer Verlängerung K1 versehen, mit deren Hilfe er niedergedrückt werden kann. Diese Verlängerung, (Fig. a und 3) ragt über die Vorderwand D3 des Gießschlittens hinaus; sie geht durch ein Abschlußstück K2 hindurch. Unmittelbar unter dem Abschlußstück ist der Kolben mit einem Hals K3 versehen (Fig. 5) und ist hier von einer Druckfeder K4 umgeben, die in einer Bohrung D° liegt. Die Feder K4 drückt den Kolben nach aufwärts und hält den Hals K3 gewöhnlich in Eingriff mit dem Abschlußstück K2; die schräge Fläche k an dem unteren Ende des Kolbens K liegt während dieser Zeit unmittelbar oberhalb der Schulter j des Zapfens T= (Fig. 5). Wenn nun der Kolben niedergedrückt wird, wird der Zapfen P durch die Kurvenwirkung nach vorwärts bewegt, d. h. in der Maschine nach vorn, wobei die schräge Fläche k entgegen der Wirkung der Feder J3 arbeitet und auf diese Weise die Druckschiene in die unwirksame Lage bringt, in der sie mit der Matrizenzeile nicht in Eingriff steht. Umgekehrt, wenn der Kolben freigegeben wird, dann wird die schräge Fläche k durch die Wirkung der Feder K4 außer Eingriff mit dem Zapfen l2 gebracht; die Feder J3 kann dann die Schienet wieder in. die wirksame in Fig.3 gezeigte@Lage zurückführen.
  • Das Niederdrücken des Kolbens K geschieht selbsttätig während des Aufwärtsbewegens des Gießschlittens D, vorzugsweiseckurz bevor er in der richtigen Lage gegenüber dem oberen Überführungskanal F steht. Der Ansatz K' des Kolbens schlägt in diesem Augenblick gegen eine feste Querschiene 03, die in üblicher Weise an dem Maschinenrahmen sitzt. Die Matrizenzeile in dem Gießschlitten wird infolgedessen zu der gleichen Zeit, in der die untere Schiene d' zurückgezogen wird, auch von dem Druck der Schiene t befreit, und. die auf dieser Schiene d' stehenden Matrizen können infolgedessen in der üblichen Weise durch ihre Schwere in die untere Lage in dem Überführungsschlitten niedersinken. Wenn die Zeile überführt ist, und der Gießschlitten sich wieder abwärts von der Querschiene 03 fortbewegt, dann kann der Kolben wieder hochgehen, und die Druckschiene t wird in ihre wirksame Lage zurückgeführt, so, daß sie in der angegebenen Weise arbeitet.
  • Gewöhnlich wird das Widerlager Dl selbsttätig bewegt, so daß es stets die Lage an der rechten Seite des Gießschlittens D einnimmt (Fig. i), wenn die Matrizenzeile von diesem aus dem Sammler A aufgenommen wird. Da dieses selbsttätige Bewegen des Widerlagers mit Hilfe des oberen Überführungsschlittens, der die Matrizenzeile aus dem Gießschlitten D zum Ableger bewegt, bekannt ist, sind die dazu verwendeten Vorrichtungen in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In dem Gießschlitten für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, in dem die Matrizenzeile in der Längsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefüllt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene, die sich in der Längsrichtung des Kanals erstreckt und gegen die Matrizen drückt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schiene (I) an dem dem Kanaleintritt entgegengesetzten Ende angelenkt ist, damit sie nur gegen die zuletzt gesetzte. Matrize der Zeile drückt, und, wie an sich bekannt, in die unwirksame Lage zurückgezogen wird, bevor die Zeile aus dem Kanal auf den Matrizenheber geschoben wird.
  2. 2. Federbelastete Schiene nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum weiteren Sichern des Druckes der Schiene (t) nur gegen die letete Matrize der gesetzten Zeile ihre innere Fläche etwas gekrümmt ist.
DEM122495D 1932-11-30 1933-01-13 In dem Giessschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem dei Matrizenzeile in der Laengsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefuellt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene Expired DE614943C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US645027A US1960660A (en) 1932-11-30 1932-11-30 Slug casting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614943C true DE614943C (de) 1935-06-22

Family

ID=24587361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122495D Expired DE614943C (de) 1932-11-30 1933-01-13 In dem Giessschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem dei Matrizenzeile in der Laengsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefuellt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1960660A (de)
DE (1) DE614943C (de)
GB (1) GB412999A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774465A (en) * 1953-07-17 1956-12-18 Mergenthaler Linotype Gmbh Line stop for typographical casting machines
US7222457B2 (en) 2001-12-14 2007-05-29 Rytec Corporation Reset mechanism for a panel guide and impact separation system for a sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
GB412999A (en) 1934-07-09
US1960660A (en) 1934-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614943C (de) In dem Giessschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem dei Matrizenzeile in der Laengsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefuellt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE948246C (de) Patrizensetz- und Zeilenenddruckmaschine
DE672734C (de) Weichenvorrichtung fuer den Giessschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Einfuehren von Matrizen in drei verschiedenen Hoehenlagen
DE456689C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen
DE374293C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Magazinenund einem Ableger fuer jedes Magazin
DE493485C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei Magazineinfall-trichtern, die abwechselnd in die Arbeitslage gebracht werden koennen, und zwei Ab-legeschienen, die ebenfalls abwechselnd in die Arbeitslage gegenueber den Foerderschrauben gebracht werden koennen
DE556777C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einstellbaren Schienen in dem Sammler und dem Giessschlitten zum Setzen und zum Einstellen von Zeilen in verschiedenen Hoehenlagen
DE2130130A1 (de) Raschelmaschine mit schusseintrag
DE137536C (de)
DE448698C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE377821C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE648399C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer zurueckziehbaren Schiene in dem Giessschlitten zum wahlweisen Stuetzen von Zweibuchstabenmatrizen in einer von zwei Hoehenlagen
DE596331C (de) Fuehrung fuer die auszustossenden Gusszeilen einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE442657C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welcher die Matrizen durch einen Ablegekasten hindurchgeschoben werden, der mit unteren und oberen Magazinfuehrungsschienen versehen ist
DE608138C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Mittel, um die gesetzte Zeile mehrfach vor die Gussform zu bringen
DE566038C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf an Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile zur Abgiessstelle gebracht und nach dem Abgiessen wieder von ihr wegbewegt wird
DE585742C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf an Draehten gefuehrten Matrizen, die mittels eines Schiebers von der Sammel- zur Giessstelle gebracht und hier aus- geschlossen werden
DE290085C (de)
DE301837C (de)
DE289302C (de)
DE551514C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizenstaeben
DE560668C (de) Matrize fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die mit Hilfe von Ohren an ihren Ecken im Kreislauf durch die Maschine gefuehrt wird
DE524488C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE590896C (de) Nadelstabstrecke