DE409120C - Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen

Info

Publication number
DE409120C
DE409120C DEG56336D DEG0056336D DE409120C DE 409120 C DE409120 C DE 409120C DE G56336 D DEG56336 D DE G56336D DE G0056336 D DEG0056336 D DE G0056336D DE 409120 C DE409120 C DE 409120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bullet
bars
magazine
setting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56336D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG56336D priority Critical patent/DE409120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409120C publication Critical patent/DE409120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/02Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices
    • B41B7/04Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices for casting individual characters or spaces, e.g. type casting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Setzen von Durebschuß bei Einzellettern-Gieß- und Setzmaschinen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Setzen von Durchschuß bei Einzellettern-Gieß- und Setzmaschinen mit selbsttätiger Entnahme der Durchschußleisten aus einem Magazin und kennzeichnet sich der Hauptsache nach dadurch, daß paarweise angeordnete schwingbare Greifer bei ihrer Schwingbewegung aus einem unterteilbarem Magazin, je nach Einstellung, eine oder mehrere der aufeinanderliegenden ganzen oder nach Unterteilung des Magazines bei Tabellensatz auch unterteilten Durchschußleisten entnehmen und am Schluß der Schwingbewegung zwischen die beiden letzten gesetzten Zeilen fallen lassen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i schaubildliche Darstellung einer einzelnen Letter, wie sie in der Maschine gegossen wird, Abb.2 zwei Lettern einer gesetzten Zeile, bei der die einzelnen Typen auf die Durchschußleiste aufgeklebt sind, Abb.3 eine Seitenansicht der Durchschußsetzvorrichtung, Abb. ¢ einen Grundriß zu Abb. 3, Abb.5 eine Stirnansicht zu Abb.3.
  • Abb.6 und 7 Seitenansichten der Vorrichtung in größerem Maßstabe.
  • Abb.8 bis io sind Einzeldarstellungen des Magazines, Abb. i i bis 13 Einzeldarstellungen einer Einrichtung zum richtigen Einstellen der Durchschußleisten im Setzschiff.
  • Nach der Erfindung sind die Typen oder sonstigen gegossenen Zeichen, wie Abb. i und 2 zeigen, mit einer Aussparung i versehen. Diese Aussparung im Schaft der Typen entspricht in Höhe und Tiefe den Abmessungen der Durchschußleisten 2, welche, nachdem sie zuvor auf einer Seite mit Klebflüssigkeit bestrichen worden und in die Aussparung i der Typenschäfte eingeführt sind, die _ Typen zusammenhalten, so daß Zeilen entstehen, die als Ganzes leicht gehandhabt werden können und die infolge der Lösbarkeit einzelner Typen leichte Korrekturen gestatten.
  • Die Vorrichtung ist zwischen zwei senkrechten Ständern 3 eingebaut, die auf einer Grundplatte :1 befestigt sind. Die Grundplatte q. wird von dem Setztisch der Lettern-Gieß- und Setzmaschine getragen. Die Vorrichtung zum Setzen des Durchschusses ist so angeordnet, daß sie sich vollkommen außerhalb des Setzkanales für die Zusammenstellung der Zeilen und des Typenschiffes befindet.
  • Die Durchschußsetzvorrichtung besitzt ein Magazin (Abb-.8 bis io), das zur Aufnahme der Durchschußleisten in beliebiger Zahl und Länge bestimmt ist. Das Magazin kann auch, wie weiter unten ausgeführt werden wird, gleichzeitig unterteilte Durchschußleisten enthalten, um neben der Herstellung durchlaufenden Satzes auch Tabellensatz zu ermöglichen. Das Magazin besteht aus zwei Seitenwänden 6, die von Stangen 7 zwischen den Ständern 3 getragen werden. Die Wände 6 können längs der Stangen 7 verstellt und auf ihnen in jeder beliebigen Lage, je nach der Länge der Durchschußleisten, befestigt werden.
  • Die Wände 6 besitzen an ihrer Unterkante wagerechte Plättchen 8 zum Auflegen der Durchschußleisten 2, die eine über der anderen zwischen den Wänden 6 liegen. Vor und hinter den Stapeln von Durchschußleisten befinden sich Führungsleisten g und io. Die Leisten 9 sind an den Wänden 6 befestigt; die Leisten io sind mit Stangen i i verbunden, deren Lage in den Wänden 6 der Höhe nach geregelt werden kann, um zwischen der oberen Fläche der Plättchen 8 und dem unteren Rande der Leisten io einen Spalt für den Austritt der Durchschußleisten einzustellen, dessen Weite veränderlich ist, je nachdem eine einzelne Leiste oder mehrere Leisten gleichzeitig aus dem Magazin entnommen werden sollen.
  • Jede der Stangen i i steht unter dem Einfluß einer Feder 5, die die Stange abwärts zu drücken sucht. Das obere Ende der Stange i i ist mit Gewinde versehen, und es sind Muttern 12 zur senkrechten Verstellung der Leisten io zwecks Regelung des Austrittsspaltes für die Durchschußleisten vorgesehen. jede Stange i i wird in der Weise geführt, daß ein seitlicher Ansatz der Leisten io in Schlitzen 6a der Seitenwände 6 gleitet.
  • Das so gebildete Magazin für die Durchschußleisten ist auch mit einer Zwischenwand 6b versehen; diese ist abnehmbar auf den Tragstangen 7 zwischen den Seitenwänden 6 des Magazines angeordnet. Es können auch mehrere solcher Zwischenwände 6b vorhanden sein. Diese Zwischenwände sind dazu bestimmt, an mehreren Punkten Durchschußleisten großer Länge zu unterstützen, gestatten aber auch, das Magazin mit Durchschußleisten verschiedener Länge zu füllen, und zwar für den Fall, daß Tabellen gesetzt werden sollen, die in einzelne Spalten unterteilt sind, so daß zwischen den Spalten senkrechte Striche gesetzt werden können, was ohne weiteres nicht möglich sein würde, wenn die Durchschußleisten sich über die ganze Zeilenlänge erstrecken würden.
  • In diesem Falle werden die Durchschußleisten von geringer Länge an der einen Seite durch die Zwischenwand 6b getragen und aus dem Magazin durch einen der später zu beschreibenden Greifer herausgezogen, der die Durchschußleiste an einem anderen Punkt ihrer Länge erfaßt.
  • jede abnehmbare Zwischenwand ist fast genau so ausgebildet wie die Seitenwand 6 (Abb.9 und io); es sind infolgedessen die gleichen Bezugszeichen benutzt, nur sind die einzelnen Teile mit 8a, ioa, i ia bezeichnet. Die Stange i j a trägt eine T-förmige Leiste ioa, welche zwei Durchschußleisten trennt und der Höhe nach verstellbar ist. Auf diese' Weise läßt sich zwischen den Tragplättchen 8a und der Leiste i oa wieder ein Spalt für den Austritt der Durchschußleisten einstellen.
  • Unter dem Magazin ist die Vorrichtung zum Herausziehen der Durchschußleisten und zu ihrer Einführung in die doppelte Führung- am Ende des Setzschiffes vorgesehen.
  • Der Antrieb der Vorrichtung zum Setzen der Durchschußleisten erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Kurvenscheibe 13, die bei den bekannten Lettern-Gieß- und Setzmaschinen einen Haken 14, zum Einführen der gesetzten Zeile in das Setzschiff 15, steuert, vgl. Abb. .l. Die Kurvenscheibe i3 ist zu diesem Zweck mit einer Rolle 16 versehen, die an einer Kurve 17 anliegt. Die Kurve 17 ist fest verbunden mit einer Zahnstange 18, die in einem Längsschlitz des Tisches ¢ gleitet und in Eingriff steht mit einem Zahnsektor i g. der wiederum auf einer Welle 2o aufgekeilt ist. Die Welle 2o ist im unteren Teile der Ständer 3 gelagert.
  • Die Welle 2o steht unter der Einwirkung einer Rückzugfeder 2 i (Abb. 5) und trägt an ihrem Ende fest aufgekeilt je einen Hebel 22 mit gabelförmigem Kopf 23. jeder Kopf 2,-, ist mit Stiften 24 und 25 (Abb. 6 und 7 i ausgerüstet, auf denen Arme 26 und 27 mit Schlitzen 3o und 34. gelagert sind. Die Arme 26 und 27 bilden einen Greifer zum Herausziehen einer oder mehrerer Durchschußleisten von beliebiger Länge aus dem Magazin. Das Herausziehen erfolgt bei jeder Schwingung der Welle 2o unter dem Einfluß der Kurvenscheibe 13. Nach dem Herausziehen bringen die Greifer die Durchschußleisten an einer Vorrichtung zum Bestreichen mit Klebeflüssigkeit vorbei zum Setzschiff 15.
  • Die Arme 26 jedes Greifers sind durch Querstangen 28 miteinander verbunden. Außerdem sind Federn 29 vorgesehen, die sich von den Stiften 2¢ zu der Querstange 28 erstrecken. Die Arme 26 können auf den Stiften 2,1 sowohl gleiten wie schwingen. Die Arme 27 sind in gleicher Weise miteinander durch eine vordere Querstange 3 i und eine hintere Querstange 32 und letztere an jedem Ende durch eine Feder 33 mit den Stiften 25 verbunden, auf welchen auch die Arme 27 mittels ihrer Schlitze 3¢ gleiten und schwingen können.
  • Beide Arme 26 und 27 bilden je einen Greifer und werden durch eine Feder 35 an ihrem hinteren Ende gegeneinander gedrückt sowie gegen den Steuerhebel 22, der sie trägt. Die Feder ist einerseits an dem Arm 27 und anderseits an dem Hebel 22 befestigt.
  • Das vordere Ende der Arme 26 ist derart ausgebildet, daß es sich in der in Abb. 3 und 6 dargestellten Ruhelage unter die untere Fläche der am tiefsten liegenden Durchschußleiste im Magazin legen kann. An diesem Ende des Armes 26 ist ferner ein elastischer Finger in Gestalt einer Blattfeder 36 angebracht. Dieser Finger legt sich beim Herausziehen einer Durchschußleiste gegen deren Vorderkante; er kann aber der Höhe nach so verstellt werden, daß er auch die Kanten mehrerer Durchschußleisten übereinander ergreift.
  • Jeder Arm 27 trägt an seinem oberen Ende einen Teil 37, der auf der Querstange 3 i so gelagert ist, daß er in Richtung des Armes 27 verstellt werden kann. Die Vorderfläche des Teiles 37 bildet einen Absatz 37a, der dazu dient, sich gegen die hintere Kante der untersten Durchschußleiste oder bei anderer Einstellung auch mehrerer Durchschußleisten zu legen, je nachdem die Vorrichtung nur eine oder mehrere Durchschußleisten gleichzeitig setzen soll. Die Höhe des Absatzes 37a richtet sich nach der Lage des Teiles 37 auf der Querstange 31 und kann so nach der Stärke oder der Zahl der Durchschußleisten, die aus dem '.Magazin herausgezogen werden sollen, eingestellt werden. Aus der regelbaren Lage der nachgiebigen Finger 36 und der Greiftücke 37, die die Vorder- bzw. Hinterkante der Durchschußleisten erfassen, ergibt sich, daß nach Gefallen in den Satz eine oder mehrere Durchschußleisten beliebiger Stärke eingeführt «erden können. Sind die Durchschußleisten von den Greifern erfaßt, so ruhen sie auf der oberen Fläche ,;8 der Arme 27 und der Spitze der Arme 26. Zwischen den beiden äußeren Paaren von Armen 26 und 27 können andere Armpaare angeordnet werden, die auf den Querstangen 28, 31 und 32 in der oben beschriebenen Weise befestigt sind, sei es, daß sie Durchschußleisten. von großer Länge an mehreren Punkten erfassen sollen, sei es, uni mehrere kurze Durchschußleisten an nur einem Punkte zu erfassen.
  • Aus der soeben beschriebenen Anordnung ergibt sich, daß bei jeder Schwingung der Achse 2o im Sinne des Pfeiles X i Abb. 3 und 6 die Arme 22 eine entsprechende Schwingung ausführen, wobei sie die Greifer mitnehmen. Bei der auf der Zeichnung dargestellten Einstellung des Absatzes 37a und des Fingers 36 erfassen die Greifer nur die unterste Durchschußleiste im Magazin und führen sie, wie weiter unten beschrieben werden wird, zum Setzschiff 15.
  • Diese doppelte Führung, die in gebräuchlicher Weise durch ein Glied der Lettern-Gieß- und Setzmaschine gesteuert wird, besitzt eine Richtvorrichtung, die selbsttätig die mit Klebeflüssigkeit bestrichene Durchschußleiste im Typenschiff in die richtige Lage bringt, wenn die Leiste in falscher Stellung in die Führung fällt.
  • Diese Richtvorrichtung, die in Abb. i i bis i" dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einer MetallpIatte 6o mit einem geneigten Schlitz 61, in den Führungsstifte 62 an einer Wand der Führung 59 eingreifen. Die Platte 6o wird durch eine Feder 63 gezwungen, sich im unteren Teil der Führung 59 auf den Boden des Typenschiffes aufzusetzen,, wie das Abb. i i zeigt.
  • Die selbsttätige Vorrichtung zum Setzen der Durchschußleisten wirkt nun in folgender Weise: Wenn z. B. eine durchlaufende Zeile mit Hilfe einzelner Typen von der in Abb. i dargestellten Art gesetzt ist,' so wird sie von dem Haken 1 q. in den Zeilenkanal des Typenschiffes eingeführt.
  • Darauf wird die Welle 2o im Sinne des Pfeiles X durch die Zahnstange 18 geschwenkt, die von der Kurve 17 mit Hilfe des auf der Scheibe 13 der Gieß- und Setzmaschine festen Zapfen 16 in der oben beschriebenen NVeise bewegt wird.
  • Mit der Welle 2o schwingen gleichzeitig die Hebel 22 mit den Greifern 26, 27 und dem Arm 47, der durch die Rolle 52 mit dem Zahnbogen 45 gekuppelt ist, so daß diejenige Durchschußleiste 2, die zu unterst im Magazin liegt und einerseits von dem Absatz 37a des Armes 27 sowie anderseits von dem elastischen Finger 36 _ an dem Arm 26 erfaßt wird, aus dem Magazin herausgezogen wird.
  • Die Arme 26, 27, die zusammen den Greifer bilden, schwingen mit der Welle 2o weiter und nehmen die Durchschußleiste z so lange mit, bis die Arme 26 und 27 in den Bereich des Fingers 56 gelangen.
  • Dann trifft die Querstange 28 der Arme 26 auf die gekrümmte Kante 58 des Fingers 56 und gleitet auf dieser entlang, so daß die Arme 26 sich auf den Stiften 24 auf die Achse 2o zu verschieben und der elastische Finger 36 jedes Armes 26 die hintere Kante der Durchschußleiste 2 freigibt (Abb. 7 2.
  • Nunmehr trifft auch die Querstange 32 der Arme 27 auf den Scheitel 57 des Fingers 56, so daß die Arme auf den Stiften 25 schwingen und die Durchschußleiste 2 nach abwärts stoßen, wie das Abb. 7 klar zeigt.
  • Die Durchschußleiste, die durch die beschriebenen Vorgänge bis über die Führung 59 gebracht worden ist, fällt nun zwischen die Wände derselben. Zum Einschieben der gesetzten Zeilen in das Typenschiff dient, wie üblich, der Stößer 65 an der Gieß- und Setzmaschine (Abb.7).
  • Letztere Maschine arbeitet bekanntlich in der Weise, daß die Führung 59 zunächst angehoben und dann die vor ihr befindliche Zeile 66, die soeben in den Zeilenkanal durch den Haken 14 eingeschoben wurde, vom Stößer 65 in das Typenschiff 15 eingeführt wird (Abb. 7).
  • Die Zeile 66 schiebt die Durchschußleiste 2 vor sich her und führt letztere in die Aussparung i der Typen der vorletzten Zeile 64, d. h. der letzten Zeile im Typenschiff, ein.
  • Der Rückgang der Greifer 47 in die in Abb.3 und 6 dargestellte Ausgangslage vollzieht sich zur gleichen Zeit wie das Anheben der Führung 59.
  • Am Schlusse der Rückbewegung tritt der Absatz 37a an jedem der Arme 27 unter die untenliegende Fläche der letzten Durchschußleiste und gleitet unter dieser hindurch, wobei die Arme 27 auf den Stiften 25 etwas abwärts gleiten. Sie werden aber durch die Fe-(lern 33 von selbst wieder in die Höhe gezogen, sobald der Absatz 31-a unter der untersten Durchschußleiste hindurchgegangen ist, so daß er gegen die hintere Kante der untersten Durchschußleiste greift, deren Vorderkante von dem elastischen Finger 36 an den Armen 26 1 Abb. 3 und 6) ergriffen wird.
  • Bei der soeben beschriebenen 'Wirkungsweise ist vorausgesetzt worden, daß die Vorrichtung zum Setzen der Durchschußleisten nur stets eine einzige Durchschußleiste für jedes Arbeitsspiel in das Setzschiff bringt, aber es liegt auf der Hand, daß die Vorrichtung in gleicher Weise durch Einstellung der Finger ;0 und der Absätze 37 , eine willkürliche Zahl von Durchschußleisten, oder auch bei Anordnung von Zwischenwänden 611 im Magazin von unterteilten Durchschußleisten, dem Setzschiff zuführen kann, so daß sowohl durchgehender sowie Tabellensatz möglich ist.
  • Infolge der Erschütterungen der Maschine oder auch aus anderen Ursachen kann es vorkommen, daß eine Durchschußleiste oder auch mehrere im Typenschiff eine falsche Lage einnehmen, wie das Abb. i i zeigt. Diese falsche Lage kommt dadurch zum Ausdruck, daß die Leiste in einer gewissen Entfernung von der die Randbreite bestimmenden Richtvorrichtung liegt.
  • Beim Anheben der Führung 59 wird auch die Platte 6o mit Hilfe ihres schrägen Schlitzes 61 verschoben, und zwar unter der Wirkung der Feder 63, wobei falsch gesetzte Durchschußleisten in ihrer Längsrichtung verstellt und in die richtige Lage gebracht werden, vgl. Abb. 13.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Setzen von Durchschuß bei Einzellettern-Gieß- und Setzmaschinen mit selbsttätiger Entnahme der Durchschußleisten aus einem Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise angeordnete schwingbare Greifer bei ihrer Schwingbewegung aus einem unterteilbarem Magazin, je nach Einstellung, eine oder mehrere der aufeinanderliegenden ganzen oder nach Unterteilung des Magazines bei Tabellensatz auch unterteilten Durchschußleisten entnehmen und am Schluß der Schwingbewegung zwischen die beiden letzten gesetzten Zeilen fallen lassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schwingarmen (22) der Greifer je zwei Hebel (26, 27) schwingbar und verschiebbar gelagert sind, die durch Federn (29, 33# 35) in ihrer Mittellage gehalten werden und von denen der hintere Hebel (27) eine Auflagerfläche (38) und eine radial einstellbare Greifkante (37R) für die Durchschußleisten (2) besitzt, während der vordere Hebel (26) mit seiner Spitze die Vorderkante der Leisten (2) untergreift und mit einem radial einstellbaren, zweckmäßig elastischen Finger (36) sich vor die Vorderkante legt, wodurch die unterste oder mehrere Leisten erfaßt, aus dem Magazin entnommen und festgehalten werden, bis die Hebel (26, 27) am Schluß ihrer Abwärtsschwingung gegen einen Daumen (56 ) schlagen, der den Hebel (26') radial zurückzieht und dem Hebel (27) eine plötzliche zusätzliche Schwenkung erteilt, wodurch die Durchschußleisten (2) in den Kanal (59) des Setzschiffes und zwischen zwei Satzzeilen geworfen werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile des Magazines aus Querwänden (6) bestehen, in denen die Vorderwände (" io i tragende Spindeln ( i i) gegenüber den an den Querwänden festen Bodenplatten (8) einstellbar sind, damit ein, zwei oder mehr Durchschußleisten dem Magazin gleichzeitig entnommen werden können.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (6, 8, io) und die Zwischenteile (61" 8a, loa) auf Führungsstangen (7) verstellbar angeordnet sind.
DEG56336D Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen Expired DE409120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56336D DE409120C (de) Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56336D DE409120C (de) Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409120C true DE409120C (de) 1925-01-31

Family

ID=7131296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56336D Expired DE409120C (de) Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409120C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1994343U (de) Vorrichtung zum abtrennen von stapeln scheibenfoermiger gegenstaende.
DE409120C (de) Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen
DE576716C (de) Vorrichtung zum Staffeln eines Bogenstapels unter abwechselndem Auf- und Abbiegen und Festhalten des Stapels
DE2300758B2 (de) Schliessvorrichtung
DE976498C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen
DE234796C (de)
DE673770C (de) Vorrichtung zum Abgeben von auf eine Stange aufgezogenen Ringen o. dgl.
DE166478C (de)
DE193340C (de)
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE435421C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, deren mit Ohren versehene Matrizen durch einen Matrizenstoesser in den Wirkungsbereich eines hin und her gehenden Matrizenhebefingers bewegt werden
DE91672C (de)
DE133989C (de)
DE31992C (de) Hand-Setzapparat mit mechanischem Letternvorschub
DE153037C (de)
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE86192C (de)
DE189244C (de)
DE638924C (de) Magazinauswechselvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE454651C (de) Maschine zum Schlitzen von Schraubenkoepfen
DE456687C (de) Typensetz- und Ablegevorrichtung mit einem umlegbaren Magazin, welches die Typen beidem Setzen in aufrecht stehenden Saeulen und bei dem Ablegen in liegenden Reihen enthaelt
DE235043C (de)
DE405908C (de) Vorrichtung zum Fuellen von gelochten Traegern mit OEsen, Haken und aehnlichen Gegenstaenden
DE210545C (de)
DE229731C (de)