DE649698C - Handjaetgeraet - Google Patents

Handjaetgeraet

Info

Publication number
DE649698C
DE649698C DEK136937D DEK0136937D DE649698C DE 649698 C DE649698 C DE 649698C DE K136937 D DEK136937 D DE K136937D DE K0136937 D DEK0136937 D DE K0136937D DE 649698 C DE649698 C DE 649698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
weeding
view
handle
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK136937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNY KOENNECKE GEB FREESE
Original Assignee
HENNY KOENNECKE GEB FREESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK109871D priority Critical patent/DE493821C/de
Priority to NL46471A priority patent/NL24922C/xx
Priority to FR675916D priority patent/FR675916A/fr
Priority to US371867A priority patent/US1787687A/en
Priority claimed from GB2986229A external-priority patent/GB340596A/en
Application filed by HENNY KOENNECKE GEB FREESE filed Critical HENNY KOENNECKE GEB FREESE
Priority to DEK136937D priority patent/DE649698C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649698C publication Critical patent/DE649698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators
    • A01B1/10Hoes; Hand cultivators with two or more blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/22Attaching the blades or the like to handles; Interchangeable or adjustable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Durch das Patent 493 821 ist ein Handjätgerät geschützt, dessen am Stiel befestigte Tülle einen nach oben ragenden Ansatz trägt, an welchem der das Jätmesser aufnehmende, den Stiel umgreifende Rahmen pendelnd hängt.
Dieses Gerät wird nach der Erfindung dadurch verbessert und weiter ausgebildet, daß die am Stiel befestigte, den Pendelträger haltende Tülle nicht wie bisher unmittelbar mit dem Pendelträger verbunden ist, sondern über eine Querstange, welche den Pendelträger festhält und die Möglichkeit gibt, mehrere solcher Pendelträger anzuordnen.
Der ganze Bau des Handjätgerätes wird auf diese Weise vereinfacht, und das Gewicht wird trotz größerer Hackbreite nur unwesentlich vermehrt. Die einseitig freien und den Boden durchziehenden Messer verrichten auch eine bessere Lockerungsarbeit, und in der Nähe der Pflanzen sind keine ausladenden Tragstücke des Gerätes mehr vorhanden, wodurch die Sicherheit und Wirksamkeit der Bodenbehandlung und der Pflanzenpflege erhöht ist.
Damit bei Anordnung mehrerer Jätmesser an der Querstange die Sicht auf die zu bearbeitenden Pflanzen verbessert wird, sind die Messer in weiterer Ausbildung des Gerätes winkelförmig gestaltet. Dies ergibt außerdem den Vorteil, daß das Verstopfen des Gerätes durch höher stehendes Unkraut ausgeschlossen ist.
Einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung darge- stellt, und zwar zeigen
Abb. ι die Ansicht eines mehrfachen Handjätgerätes in schematischef Darstellung,
Abb. 2 die Seitenansicht eines Handjätgerätes an einer hölzernen Querstange, Abb. 3 eine Vorderansicht zu Abb. 2,
Abb. 4 eine Seitenansicht entsprechend der Abb. 2 mit einer Querstange aus Flacheisen, Abb. 5 eine Vorderansicht zu Abb. 4,
Abb. 6 die Ansicht eines Werkzeugträgers mit einseitigem Jätmesser, teilweise geschnitten,
Abb. 7 eine Vorderansicht zu Abb. 6,
Abb. 8 die Oberansicht eines Querträgers als Verbindungsmittel zwischen Stiel und Querstange.
Bei der Ausführung nach Abb. 1 ist der vom Stiel α getragene Querstab b mit sechs Jätmessern c versehen, von welchen die beiden mittleren die Schneiden gegeneinandergekehrt haben, während die beiden äußeren, mit zwei Schneiden versehenen die Nutzpflanze im Bogen zwischen den beiden Schneiden durchlassen, die dazwischenliegenden Jätmesser sind wie die beiden inneren (einseitig gebogen.
Die Pflanzen sind in gleichen Abständen gesetzt, und infolge der leichten Beweglichkeit und des verhältnismäßig geringen Ge-*. wichtes der einzelnen pendelnd aufgehängten Jätmesser läßt sich, begünstigt durch die bestimmte Stellung des Stieles und der Tragstange für die Jätmesser und durch die gute' Sicht, leicht gleichzeitig eine größere Anzahl Pflanzenreihen bearbeiten.
>o Das Handjätgerät nach Abb. 2 und 3 besteht aus zwei winkligen Stahlbandmessern d, die an U-förmig gestalteten und durch Rippen e versteiften Pendelannen / sitzen. Die Verbindung geschieht der Auswechselbarkeit wegen zweckmäßig durch Schrauben, und die Jätmesser sitzen mit Schlitzen g in den Rippen e oder entsprechenden Ansätzen h der Innenseite, falls das Werkzeug innen befestigt werdensoll. Die Pendelarme/laufen» sodann in eine Verengung i aus, in welcher, durch einen Bolzen k gehalten, der Pendelträger / mit Anschlagnocken m für die Pendelarme sitzt. Am Pendelträger / befindet sich eine Öse η zur Befestigung des Werkzeuges am Ouerstab b, der bei diesem Ausführungsbeispiel aus Holz besteht. Der Ouerstab b verläuft senkrecht zum Pendelträger /, und in der Öse η sitzt eine Schraube 0, um das Jätmesser an beliebiger Stelle des Ouerstabes festzu-3a stellen.
Die Ausführungsform nach Abb. 4 und 5
unterscheidet sich von der vorher genannten durch eine Änderung in der Rippenführung c sowie dadurch, daß die Öse M1 so gestaltet ist, daß sie ein Flacheisen r aufnehmen kann, an dem der Stiel α befestigt ist. Die Klemmschraube sitzt hier seitlich, aber die öse steht ebenso wie bei der Ausführungsform nach Abb. 2 und 3 zu der Mittelachse des Pendels in einem Winkel von etwa 500.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 und 7 ist lediglich ein einfacher Pendelarm p vorhanden, der ein einseitig ausladendes Werkzeug q trägt, dessen Befestigung in derselben Weise wie bei den vorher genannten Ausführungsformen geschieht.
Die von Flacheisen r getragene öse nt ist an der Platte s angebracht, die mit der gegenüberliegenden Platte S1 durch den Verbindungssteg t zu einem Hohlkörper verbunden ist, der den Schwenkbolzen für das Pendel p aufnimmt.
Der Querarm liegt, wie aus Abb. 8 ersichtlich, stellbar und feststellbar in einer Hülse u, welche mit der Tülle ν für den Stiel α verbunden ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Handjätgerät nach Patent 493 821, dadurch gekennzeichnet, daß die am Stiel (c) befestigte Tülle über eine Querstange (öbzw. r) mit den in größerer Anzahl vorgesehenen Pendelträgern (/ bzw. s) verbunden ist.
2. Hand jätgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer zur Verbesserung der Sicht auf die zu bearbeitenden Pflanzen winkelförmig ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK136937D 1929-10-02 1935-02-19 Handjaetgeraet Expired DE649698C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109871D DE493821C (de) 1929-10-02 Handjaetgeraet
NL46471A NL24922C (de) 1929-10-02 1929-05-25
FR675916D FR675916A (fr) 1929-10-02 1929-05-30 Instrument aratoire à outil à deux tranchants actionné à la main au moyen d'un manche
US371867A US1787687A (en) 1929-10-02 1929-06-18 Weeding hoe
DEK136937D DE649698C (de) 1929-10-02 1935-02-19 Handjaetgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2986229A GB340596A (en) 1929-10-02 1929-10-02 Improvements in or relating to hoes and like tools
DEK136937D DE649698C (de) 1929-10-02 1935-02-19 Handjaetgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649698C true DE649698C (de) 1937-09-03

Family

ID=25984819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK136937D Expired DE649698C (de) 1929-10-02 1935-02-19 Handjaetgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1787687A (de)
DE (1) DE649698C (de)
FR (1) FR675916A (de)
NL (1) NL24922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882629C (de) * 1948-06-11 1953-08-10 Heinrich Voortmann Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882629C (de) * 1948-06-11 1953-08-10 Heinrich Voortmann Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm

Also Published As

Publication number Publication date
NL24922C (de) 1931-09-15
FR675916A (fr) 1930-02-17
US1787687A (en) 1931-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE649698C (de) Handjaetgeraet
EP0019255A1 (de) Kombinationsgartengerät
DE880963C (de) Arbeitswerkzeug zum Aufbrechen und Lockern des Bodens mittels auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordneter und um diese Achse drehbarer bogenfoermiger Zinken
DE550368C (de) Handhacke mit an einem federnden Befestigungsbuegel sitzenden Hackenblatt
DE624132C (de) Krautschlaeger fuer Kartoffelerntemaschinen
DE664610C (de) Handgefuehrtes, zusammengesetztes Bodenbearbeitungsgeraet
DE702466C (de) Einzelgeraeten bestehender Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE928676C (de) Einrichtung zum Anbau und Anheben eines an eine Zugmaschine angebauten landwirtschaftlichen Geraetes
DE465760C (de) Mit einem Bodenbearbeitungsgeraet verbundene Kopfduenger-Reihenstreu-Vorrichtung
DE598339C (de) Hackmaschine mit gegenueber der gemeinsamen senkrechten Laengsmittelebene der Fahrradachse und des Werkzeugbalkens nach einer Seite versetzter Schere
DE485532C (de) Handjaet- und Hackgeraet
DE1087389B (de) Handpflugspaten
DE226893C (de)
DE493821C (de) Handjaetgeraet
DE638906C (de) Sichelartiges Werkzeug
DE603221C (de)
DE415410C (de) Schleppsaege zum Entkrauten von Gewaessern
DE117580C (de)
DE959319C (de) Scheibenschneideinrichtung
DE952304C (de) In der Breite verstellbarer Weinbergpflug
DE429158C (de) In einen Haeufelpflug umwandelbarer Jaetepflug
DE485459C (de) In ein Kartoffelkulturgeraet mit Haeufelscharen umwandelbares Federzahngeraet mit auswechselbaren Werkzeugen
DE3146920A1 (de) Steinsicherung fuer die arbeitswerkzeuge von schichtengrubbern