DE1087389B - Handpflugspaten - Google Patents

Handpflugspaten

Info

Publication number
DE1087389B
DE1087389B DEB53399A DEB0053399A DE1087389B DE 1087389 B DE1087389 B DE 1087389B DE B53399 A DEB53399 A DE B53399A DE B0053399 A DEB0053399 A DE B0053399A DE 1087389 B DE1087389 B DE 1087389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spade
hand plow
handle
adjustable
plow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53399A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV BORGMANN
Original Assignee
GUSTAV BORGMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV BORGMANN filed Critical GUSTAV BORGMANN
Priority to DEB53399A priority Critical patent/DE1087389B/de
Publication of DE1087389B publication Critical patent/DE1087389B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/02Spades; Shovels
    • A01B1/028Spades; Shovels with ground abutment shoes or earth anchors for facilitating lifting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Handpflugspaten, der in der Hauptsache für Kleingärtner, Körperbehinderte und ältere Leute als Erleichterung für Gartenarbeiten gedacht ist.
Es sind Spaten bekannt, die ähnlichen Zwecken dienen. Die Ausführungen derartiger Spaten weisen aber Mängel auf, die in der Anwendung, dem Aufbau und der Wirkungsweise begründet liegen.
Diese mit einer Wurfvorrichtung versehenen Spaten werden frontal zur Gartenfurche angesetzt, um dann den Erdboden ruckartig nach vorn zu schleudern. Die Arbeit ist ungleichmäßig, wodurch eine unebene Oberfläche entsteht. Auch wird Unkraut und Dung nicht tief genug in die Furche bzw. den Boden eingearbeitet, so daß eine gründliche Nacharbeit notwendig ist. Die angebrachte Wurfvorrichtung wirkt störend.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Mängel und schlägt einen Spaten vor, der ohne einen besonderen Mechanismus arbeitet. Ähnlich der Wirkungsweise eines Pfluges wird er in Richtung der Gartenfurche angesetzt und wirft den Boden seitlich um.
Die Erfindung besteht darin, daß das Schaufelblatt des Handpflugspatens auf der einen Seite zu einer Führungsbüchse ausgebildet ist, die eine in der Tiefe verstellbare, angespitzte Drehstange mittels einer Stellschraube lagert. Die Drehstange wird in die Furche eingesetzt und mit der Schaufel auf eine gewünschte Furchenbreite in den Boden eingedrückt.
Das Eindrücken geschieht von Hand. Der Druck kann durch Schräglage des Handpflugspatens den Verhältnissen des Arbeitenden und des Bodens angepaßt werden, so daß die Arbeit, ohne sich zu bücken, in aufrechter Haltung durchgeführt werden kann.
Der Seitenschneider, eine abgebogene Verlängerung des Schaufelblattes auf dessen anderer Seite, verhindert ein Abrutschen der Erde, löst die Scholle, indem sie Unkraut und Dung durchschneidet, und gibt der Furche einen glatten Schnitt.
Mit Hilfe der Umwerfvorrichtung, die nach Bedarf verschiebbar auf dem Spatenstiel durch eine Schelle befestigt ist, wird der Handpflugspaten um die in der Erde steckende Drehstange gedreht und somit die Erdmasse pflugähnlich umgeworfen. Dadurch werden Unkraut und Dung tief und sauber in den Boden eingearbeitet. Die Umwälzung wird dadurch erhöht, daß die Drehstange nach vorn und seitlich etwas geneigt wird. Der leicht geschweifte Spatenstiel erhält einen einseitig und handlich ausgebildeten Griff, der mit einem Zapfen in Höhe und Drehrichtung verstellbar in den Spatenstiel eingesetzt und durch eine Klemme gehalten wird. Somit kann auch der Handgriff bequem für den Arbeitenden eingestellt werden. Bei lockerem Boden genügt der Griff, um die Drehung durchzuführen.
Handpflugspaten
Anmelder:
Gustav Borgmann,
Rehme bei Bad Oeynhausen,
Alter Rehmer Weg 52
Gustav Borgmann, Rehme bei Bad Oeynhausen,
ist als Erfinder genannt worden
Die Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend beschrieben.
Der Handpflugspaten besteht unter anderem aus einem Schaufelblatt 2, das auf der einen Seite zu einer Führungsbüchse 3 gerollt wird. In der Führungsbüchse 3 wird eine zugespitzte Drehstange 4 mittels der Schraube 5 verstellbar festgeklemmt. Der Seitenschneider 6, eine abgebogene Verlängerung des Schaufelblattes 2 auf dessen anderer Seite, verhindert ein Abrutschen der Erde und erzeugt den seitlichen Schnitt zum Lösen der Scholle. Die Umwerfvorrichtung 7 mit Stange, Knopf und Schelle wird auf dem Spatenstiel 8 verstell- und drehbar befestigt und bewirkt die Umwälzung des Bodens um die Drehstange 4. Der einseitige Griff 9 ist verstell- und drehbar im Spatenstiel 8 durch eine Klemme 10 gelagert. Er dient zum Eindrücken des Handpflugspatens und ersetzt die Drehbewegung der Umwerfvorrichtung 7 bei lockerem Boden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Handpflugspaten., dadurch gekennzeichnet, daß in einer seitlich des Schaufelblattes (2) angeordneten Führungsbüchse (3) eine verstellbare, zugespitzte, durch eine Schraube (S) gehaltene Drehstange (4) gelagert ist.
009 587/102
2. Handpflugspaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Seite des Schaufelblattes (2) ein Seitenschneider (6) angeordnet ist.
3. Handpflugspaten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwerf-
vorrichtung (7) verstell- und drehbar am Spatenstiel (8) befestigt ist.
4. Handpflugspaten nach den Ansprücheni 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einseitiger verstell- und drehbarer Griff (9) mittels einer Klemme (10) am Spatenstiel (8) gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB53399A 1959-05-29 1959-05-29 Handpflugspaten Pending DE1087389B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53399A DE1087389B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Handpflugspaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53399A DE1087389B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Handpflugspaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087389B true DE1087389B (de) 1960-08-18

Family

ID=6970253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53399A Pending DE1087389B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Handpflugspaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087389B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851763A (en) * 1972-03-27 1974-12-03 C Ball Combination spade or shovel and sifter
FR2608000A1 (fr) * 1986-12-15 1988-06-17 Jousse Luc Perfectionnement d'un dispositif pour reduire l'effort de soulevement de la terre avec une beche ou analogue
AT391049B (de) * 1987-03-19 1990-08-10 Stern Leopold Reformausruestung handgehobener werkzeuge
DE4239510A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Wilhelm Wendner Unkrautspaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851763A (en) * 1972-03-27 1974-12-03 C Ball Combination spade or shovel and sifter
FR2608000A1 (fr) * 1986-12-15 1988-06-17 Jousse Luc Perfectionnement d'un dispositif pour reduire l'effort de soulevement de la terre avec une beche ou analogue
AT391049B (de) * 1987-03-19 1990-08-10 Stern Leopold Reformausruestung handgehobener werkzeuge
DE4239510A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Wilhelm Wendner Unkrautspaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087389B (de) Handpflugspaten
DE815119C (de) Gaertnerisches und landwirtschaftliches Handgeraet
DE550368C (de) Handhacke mit an einem federnden Befestigungsbuegel sitzenden Hackenblatt
DE880963C (de) Arbeitswerkzeug zum Aufbrechen und Lockern des Bodens mittels auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordneter und um diese Achse drehbarer bogenfoermiger Zinken
DE224407C (de)
DE381465C (de) Geraet zur Bearbeitung des Ackers mittels Horizontalmesser und Schlichte
DE340331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Pflugbaeume annaehernd horizontal hintereinander liegende Fuehrungen besitzen
DE319898C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Einarmige
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE730698C (de) Gespannpflug fuer Tiefkultur
DE237077C (de)
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE928676C (de) Einrichtung zum Anbau und Anheben eines an eine Zugmaschine angebauten landwirtschaftlichen Geraetes
DE852917C (de) Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung
DE554733C (de) Waldbodenbearbeitungsmaschine
DE855775C (de) Pflug, insbesondere Handpflug mit Vorschaeler
DE390959C (de) Unkrautjaethobel
DE275473C (de)
DE879478C (de) Vorrichtung zum Umgraben von Erdreich, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE135204C (de)
DE353801C (de) Handbodenbearbeitungsgeraet
DE287336C (de)
AT236158B (de) An die Hubwerkslenker eines Traktors anbaubares Spritzgerät
DE269269C (de)
AT213126B (de) Bodenbearbeitungsgerät