DE647209C - Zange an einem Kran - Google Patents
Zange an einem KranInfo
- Publication number
- DE647209C DE647209C DEK141465D DEK0141465D DE647209C DE 647209 C DE647209 C DE 647209C DE K141465 D DEK141465 D DE K141465D DE K0141465 D DEK0141465 D DE K0141465D DE 647209 C DE647209 C DE 647209C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- guide piece
- wings
- strips
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/42—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
- B66C1/44—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
- B66C1/442—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces actuated by lifting force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zange " an einem Kran zum Erfassen -stehender, insbesondere
erwärmter Hohlzylinder von außen. Derartige Zangen werden beispielsweise benötigt,
wenn Hohlzylinder in tiefen Öfen stehend erwärmt werden und die Beschickung von oben durch Öffnungen erfolgt, durch
die das Werkstück nur in senkrechter Lage hindurchgeführt werden kann. Im aUgemeinen
wird bislang bei Ausführung solcher Arbeiten eine geöffnete-selbstgreifende Zange
in den Ofen bis auf das zu hebende Werkstück abgesenkt/ die Verriegelung ausgelöst
und die am Kranhaken hängende Zange gehoben, wobei die Zangenklauen das Werkstück
erfassen und mitnehmen. Diese Arbeit muß möglichst schnell ausgeführt werden, damit Zange und Kranhaken nicht zu warm
werden und dadurch, an Festigkeit einbüßen, ferner damit durch den offenen Ofendeckel
nicht zuviel Wärme .entweicht und die ganze Fertigung durch diese Arbeit nicht zu sehr
verteuert wird.
Da eine Zange mit ebenen Kläuenflächen einen Zylinder riür an zwei Linien packen
würde, so wendet man allgemein Zangen an, die den Zylinder an vier Linien oder gar an.
Kreisflächen erfassen. Faßt eine solche Zange zu, und hängt sie dabei nicht genau in der
verlängerten Mittelachse 4es Zylinders, so
wird dieser nur an zwei Stellen gepackt, so daß er baumelt. Dann muß das Werkstück
wieder abgesenkt und die Zange gelöst und von neuem angesetzt werden, bis das Werkstück
richtig und zuverlässig hängt. Bei hohen ,Ofentemperaturen kann nach einem
mißglückten Versuch auch eine Abkühlung der Zange vor der weiteren Verwendungerforderlich werden. Befinden sich die Werkstücke
im Ofen in einer Schräglage, so wird das · richtige Ansetzen der Zange noch
schwieriger.
Die Erfindung bezweckt, diese Übelstände dadurch zu vermeiden, daß die Zange mit
einem besonderen, ein Widerlager für den Zangendruck bildenden Führungsstück versehen
ist.
Bei -einer bekannten Vorrichtung zum Anheben und Fördern hohler Gegenstände sind
schwenkbare Nasen vorgesehen, die nach 5c Einführen in den zu hebenden Hohlkörper
herunterklappen und sich auf Anschläge legen. Beim Anheben der Vorrichtung greifen die
Nasen unter eine Einschnürung des oberen Endes des Hohlkörpers. Diese Vorrichtung
kann somit nur in solchen Fällen angewendet werden, in denen die Hohlkörper am oberen
Ende mit nach innen vorspringenden Ansätzen versehen sind.
■ Eine andere bekannte Vorrichtung ist zum gleichzeitigen Aus- und Einsetzen mehrerer
Tiegel bestimmt. Entsprechend der Anzahl der gleichzeitig zu erfassenden Tiegel sind
Greifarme vorgesehen, die einen Richtblock umschließen, der mit Ausnehmungen zur Auf- 6g
nähme der Tiegel versehen ist. Da hierbei der Richtblock die Tiegel ebenfalls von außen
erfaßt, wird ein im Sinne des Zusammen-
drückens der Tiegel wirkender Druck nicht aufgehoben. Diese für Tiegel unwesentliche
Druckwirkung muß jedoch bei vielen Hohlkörpern, insbesondere wenn diese dünnwandig.
5 oder erwärmt sind, unschädlich gemacht weiden, was erfindungsgemäß dadurch geschieht^
daß das Führungsstück in den zu erfassenden Hohlkörper eingreift und somit ein Widerlager
für den Zangendruck bildet, ίο Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine
Zange dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Zange in körperlicher Darstellung und
Abb. 2 einen waagerechten Schnitt durch die Zange in Höhe der Zangenklauen (Schnitt
A-B) in größerem Maßstabe.
Die an einem Kranhaken hängende Zange 1 ist in der üblichen Weise mit Schäkeln 2 versehen,
die an den Zangenarmen 3 angreifen und die Zange beim Heben zu schließen suchen. Die Schließbewegung der Zange
wird durch die Anschläge 4 begrenzt. Zum Offenhalten der Zange beim Erfassen eines
Werkstückes dient ein Sperriegel 5. Die Zangenklauen 6 sind an ihren Angriffsflächen
kreisförmig ausgebildet.
Zur Vermeidung der eingangs erwähnten Übelstände ist die Zange mit einem besonderen
Führungsstück versehen, das im wesentlichen aus einem zwischen den Klauen 6 liegenden
Kopf 7 von kreuzförmigem Querschnitt und einem diesen Kopf tragenden gabelförmigen Schaft 8 besteht. Kopf-7 ist
unten zugespitzt, um leichter in den zu hebenden Zylinder eingeführt werden zu können.
An den senkrechten Außenkanten der einzelnen Flügel des Kopfes 7 sind Leisten 9 lösbar und mittels Schrauben 10 feststellbar
angeordnet. Die Leisten 9 können entweder an den Flügeln anliegen oder bei doppelwandiger
Ausbildung der Flügel zwischen je zwei Wände eingeschoben sein (vgl. Abb. 2). Die für den Durchgang der Schrauben 10
bestimmten Durchbrechungen 12 in den Leisten 9 sind durch waagerecht liegende Langlöcher
gebildet, so daß die Leisten radial verstellt werden können. Hierdurch ist es möglich, sie dem jeweiligen Innendurchmesser
des zu hebenden Zylinders oder Rohres anzupassen. Die äußeren Kanten der Flügel und
Leisten sind abgeschrägt, so daß sie das Werkstück nur mit einer sehr schmalen Fläche
berühren, wodurch die Wärmeübertragung verringert wird. Um die Zange nicht unnötig
schwer zu machen, sind die Flügel durchbrochen. Der Schaft 8 ist auf dem Zangenbolzen
13 schwenkbar gelagert. Am oberen Ende der Gabel des Schaftes 8 sind senkrecht
verlaufende Langlöeher 14 vorgesehen, in die ein Bolzen 15 eingreift. Dieser wird von Lenkern
16 gehalten, die an den Zangenarmen 3 ■ schwenkbar gelagert sind. Hierdurch wird das
.Führungsstück bei jeder Zangenstellung in der Mittellage zwischen den Zangenklauen
gehalten.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Zange unterscheidet sich von der einer gewöhnlichen
Zange der bislang gebräuchlichen Art dadurch, daß das Führungsstück, welches
sich in das zu hebende Werkstück 17 (in Abb. 2) einschiebt, von vornherein ein einwandfreies
Einführen des Werkstückes zwischen die Klauen der Zange gewährleistet; so daß diese das Werkstück stets richtig erfassen.
Eine Wiederholung dieser Arbeit und der sich daraus ergebende Verlust an Zeit und Wärme werden somit vermieden.
Dabei wird ferner für die angreifenden Zangenklauen durch die Flügel des Führungs-Stückes
stets ein gutes Widerlager geschaffen, wodurch einem Zusammendrücken, vor allem erwärmter Werkstücke und einem darauf
zurückzuführenden Abgleiten des Werkstückes, vorgebeugt wird.
Claims (5)
1. Zange an einem Kran zum Erfassen stehender, insbesondere erwärmter Hohlzylinder
von außen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (1) mit einem besonderen,
ein Widerlager für dem Zangendruck bildenden Führungsstück (7, 8) versehen ist.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (8) des
Führungsstückes an dem gemeinsamen Gelenkbolzen (13) der Zangenschenkel
aufgehängt und an seinem oberen Ende über eine Schlitzführung (14, 15) mit zu
den oberen Zangenschenkeln führenden Lenkern (16) verbunden ist.
3. Zange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück
kreuzförmigen Querschnitt besitzt.
4. Zange nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den senkrechten
Außenkanten der einzelnen Flügel des Kopfes in «radialer Richtung verstellbare Leisten (9) angebracht sind. i»o
5. Zange nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren
Kanten der Flügel und Leisten (9) abgeschrägt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK141465D DE647209C (de) | 1936-03-13 | 1936-03-13 | Zange an einem Kran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK141465D DE647209C (de) | 1936-03-13 | 1936-03-13 | Zange an einem Kran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647209C true DE647209C (de) | 1937-06-30 |
Family
ID=7249928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK141465D Expired DE647209C (de) | 1936-03-13 | 1936-03-13 | Zange an einem Kran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647209C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2997032A1 (fr) * | 2012-10-23 | 2014-04-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de prehension manuelle pour la manipulation d'une piece mecanique a section evolutive |
DE102019102843A1 (de) * | 2019-02-05 | 2020-08-06 | Hmptechnologie Gmbh | Handhabeanordnung zum positionsgetreuen Handhaben |
-
1936
- 1936-03-13 DE DEK141465D patent/DE647209C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2997032A1 (fr) * | 2012-10-23 | 2014-04-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de prehension manuelle pour la manipulation d'une piece mecanique a section evolutive |
DE102019102843A1 (de) * | 2019-02-05 | 2020-08-06 | Hmptechnologie Gmbh | Handhabeanordnung zum positionsgetreuen Handhaben |
DE102019102843B4 (de) | 2019-02-05 | 2021-09-23 | HW-Elektrotechnik GmbH | Mess- und Handhabeanordnung zum positionsgetreuen Handhaben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE647209C (de) | Zange an einem Kran | |
DE2201005C3 (de) | Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage | |
DE961205C (de) | Greifer zum Befoerdern von Stapelplatten | |
DE7540443U (de) | Vorrichtung zum ausheben und einsetzen von kanaldeckeln oder dergleichen | |
DE571535C (de) | Block- und Stripperzange | |
DE538414C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufsetzen des Verschlussstoepsels auf flaschen mit Drahtbuegelverschluss auf mechanischem Wege | |
DE699266C (de) | Zange zum Foerdern von Bloecken | |
DE620025C (de) | Greifer fuer Papierrollen | |
DE2704670C3 (de) | Greifer zum Heben schwerer Lasten | |
DE585088C (de) | Zange an Hebezeugen | |
DE2514570C3 (de) | Lastgreifvorrichtung | |
DE2756046A1 (de) | Hebezange mit einer verriegelung der geoeffneten zange | |
DE299076C (de) | ||
DE157452C (de) | ||
DE511534C (de) | Tiegelzange fuer Metallgiessereien mit beweglichen Greifbacken | |
DE915028C (de) | Lastgreifer | |
DE383949C (de) | Mit einem Hebe-, Senk- oder Foerdergehaenge gekuppelte Vorrichtung zum Erfassen eines Tiegels o. dgl. | |
DE727951C (de) | Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer eine Zange zum Tragen von Lasten | |
DE1268808B (de) | Selbsttaetige Greifvorrichtung | |
DE833929C (de) | Lochzange | |
DE869552C (de) | Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer Einseilgreifzangen od. dgl. | |
DE452531C (de) | Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten | |
DE810934C (de) | Dosenoeffner | |
DE1242340B (de) | Zangenfoermige Greifvorrichtung | |
DE582080C (de) | Vorrichtung zum Greifen von Hohlkoerpern von innen |