DE1268808B - Selbsttaetige Greifvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige Greifvorrichtung

Info

Publication number
DE1268808B
DE1268808B DEP1268A DE1268808A DE1268808B DE 1268808 B DE1268808 B DE 1268808B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268808 A DE1268808 A DE 1268808A DE 1268808 B DE1268808 B DE 1268808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
swivel arm
load opening
arm
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1268808B publication Critical patent/DE1268808B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Selbsttätige Greifvorrichtung Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Greifvorrichtung für Lasten mit einer sich innen erweiternden, einen Tragrand aufweisenden Lastöffnung, bei der an einem Seil od. dgl. ein mit einem exzentrisch gelagerten Schwenkarm versehenes Tragglied befestigt ist, das bei in Ruhestellung vertikal eingeschwenktem Schwenkarm in die Lastöffnung einführbar ist und mit dem horizontal ausgeschwenkten Schwenkarm hinter dem Tragrand der Lastöffnung eingreift.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung (deutsche Patentschrift 1088 681) ist es möglich, durch Absenken und Anheben eines Greifkopfes eine Last anzuhängen bzw. loszulassen. Um diesen Vorgang jedoch durchführen zu können, sind zusätzliche Hilfsmittel, nämlich Federn, notwendig. Nachteilig ist dabei, daß verhältnismäßig viele Federn zur Durchführung des Anhänge- und Freigabevorganges notwendig sind. Weiterhin ist es ein Mangel, daß das Federmaterial keinen hohen Temperaturen, wie sie beispielsweise in Gießereien auftreten, ausgesetzt sein darf, da sonst die Federn im Laufe der Zeit ermüden und nicht mehr zu gebrauchen sind.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (USA.-Patentschrift 3 132 890) ist ein Handhebel erforderlich, um über ein Gestänge einen Schwenkarm in die Wirkstellung und aus dieser in die Ruhestellung zurückzuschwenken. Von Nachteil ist bei dieser Vorrichtung, daß der Hebel in unmittelbarer Nähe der aufzuhängenden Last vorgesehen ist. Eine Betätigung des Hebels ist deshalb nicht möglich, wenn z. B. noch glühende Gußstücke mit der Vorrichtung zu transportieren sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine selbsttätige Greifvorrichtung vorzuschlagen, bei der auf einfache Weise ein sicheres Anhängen und Freigeben auch heißer Lasten möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwenkarm in der vertikal eingeschwenkten, die Lotrechte überschreitenden Ruhestellung, in welcher sein Schwerpunkt oberhalb der Drehachse liegt, an einem Anschlag des Traggliedes gehalten ist, daß in der muffenartig als Führung ausgebildeten Lastöffnung ein vorspringender Anschlag vorgesehen ist, an dem ein am Schwenkarm angeordneter Schwingdaumen anschlägt, der den Schwenkarm beim Absenken des Traggliedes in die horizontal ausgeschwenkte Wirkstellung bringt, und daß dem Schwenkarm eine Rampe zugeordnet ist, die beim weiteren Absenken des Traggliedes am Anschlag entlanggleitet und den Schwenkarm in die vertikale Ruhestellung zurückschwenkt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß am oberen Ende des Traggliedes eine verschiebliche Verriegelungskappe für den Schwenkarm angeordnet ist, die beim Absenken des Traggliedes auf dem Tragrand der Lastöffnung sitzen bleibt und den Schwenkarm freigibt.
  • Die Erfindung wird an Hand einer eine bevorzugte Ausführungsform darstellenden Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten selbsttätigen Greifvorrichtung und in F i g. 1 bis 9 Schnittansichten der Greifvorrichtung nach F i g. 1 in verschiedenen Stellungen während eines Anhebe- und Absenkvorganges.
  • In F i g. 1 ist ein aus einem Haken 1 und zwei vertikalen Seitenteilen 2 und 3 gebildetes Tragglied dargestellt. Zwischen den Seitenteilen 2 und 3 des rahmenförmigen Traggliedes ist eine Drehachse 4 angeordnet. Auf dieser Drehachse 4 ist ein Schwenkarm 5 befestigt, dessen Schwerpunkt oberhalb der Drehachse 4 liegt, solange der Schwenkarm 5 in der in F i g. 2 dargestellten unwirksamen Freigabestellung liegt. In dieser Freigabe- oder Ruhestellung liegt der gemäß F i g. 2 etwas nach links geneigte Oberteil des Schwenkarmes 5 an einem Anschlag 6 an. Auf einer Oberseite 8 des Traggliedes 1, 2, 3 ist eine Verriegelungskappe 7 angeordnet, durch die der Schwenkarm 5 gleichfalls in der in F i g. 2 dargestellten Freigabestellung gehalten ist.
  • An der dem Anschlag 6 abgewandten Längsseite des Schwenkarmes 5 ist eine Rampe 9 vorgesehen. Weiterhin ist noch am unteren Abschnitt des Schwenkarmes 5 ein Schwingdaumen 10 angebracht.
  • Zur Befestigung einer Last dient ein an der Last angeordnetes muffenförmiges Glied, welches an seinem oberen Ende eine Lastöffnung 11 aufweist. An der Lastöffnung 11 ist ein Tragrand 12, 13 vorgesehen, der beispielsweise die Umrandung der Lastöffnung 11 bildet.
  • Im Mittelteil des muffenförmigen Gliedes ist an einem Absatz ein Anschlag 14 (F i g. 2 rechts) vorgesehen. Das muffenförmige Glied wird von einem unteren Boden 15 begrenzt, der als zusätzlicher Anschlag für das Tragglied 1, 2, 3 dient.
  • Zum Heben und Senken des Traggliedes 1, 2, 3 ist der Haken 1 mit einem. Hubgestänge oder einem Seil 16 fest verbunden.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete selbsttätige Greifvorrichtung wirkt wie folgt: In,den F i g. 1 und 2 ist die Freigabe- .oder Ruhestellung der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung dargestellt.
  • Beim Absenken des Traggliedes 1, 2, 3 in die Muffe gelangt die Verriegelungskappe 7 in Wirkverbindung mit dem Tragrand 12, 13 der Lastöffnung 11, durch den die Verriegelungskappe 7 festgehalten wird (F i g. 3). Beim weiteren Absenken des Traggliedes 1, 2, 3 schlägt der Schwingdaumen 10 am Anschlag 14 an. Dadurch wird der mit dem Schwingdaumen 10 verbundene Schwenkarm 5 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 4 verschwenkt. Durch den Anschlag 6 wird die Verschwenkbewegung so begrenzt, daß der Schwenkarm 5 in eine horizontal ausgeschwenkte Wirkstellung gelangt (F i g. 4).
  • Durch Betätigung einer nicht dargestellten Hubeinrichtung wird das Seil 16 angezogen, so daß das Tragglied 1, 2, 3 gleichfalls angehoben wird. Während dieser nach oben gerichteten Bewegung des Traggliedes 1, 2, 3 verbleibt der Schwenkarm 5 in seiner horizontalen Wirkstellung und gelangt somit mit dem Tragrand 12, 13 der Muffe in Berührung (F i g. 5).
  • Durch weiteres Anheben des Traggliedes 1, 2, 3 wird die Last angehoben und kann an jede gewünschte Stelle transportiert werden. Nach erfolgtem Transport wird die Last wieder auf den Boden abgesetzt.
  • Im Verlauf einer weiteren Absenkung des Seiles 16 dringt das Tragglied 1, 2, 3 weiter in das Innere der Muffe. Dabei gelangt die Rampe 9 des weiterhin horizontal angeordneten Schwenkarmes 5 mit dem Anschlag 14 in Berührung. Dadurch wird beim weiteren Eindringen des Traggliedes 1, 2, 3 der Schwenkarm 5 wieder in seine die Lotrechte überschreitende und durch den Anschlag 6 begrenzte Freigabestellung zurückgeschwenkt (F i g. 6 und 7). Ein weiteres Absenken des Traggliedes 1, 2, 3 in das muffenförmige Glied wird durch den als Anschlag wirkenden Boden 15 verhindert.
  • Nach erfolgtem Absenkvorgang wird das Seil 16 wieder angehoben und das Tragglied 1, 2, 3 aus dem muffenförmigen Glied herausgezogen. Während dieser Aufwärtsbewegung gelangt der Schwingdaumen 10 wieder mit dem Anschlag 14 in Berührung. Dabei wird der Schwingdaumen 10 um einen bestimmten Betrag im Uhrzeigersinn verschwenkt, ohne daß eine Drehung des Schwenkarmes 5 hervorgerufen wird (F i g. 8). Nachdem der zurückgedrängte Schwing daumen 10 den Anschlag 14 passiert hat, kehrt er wieder in seine Ausgangsposition zurück. Beim weiteren Herausziehen des Traggliedes 1, 2, 3 trifft die Oberseite 8 wieder auf die Verriegelungskappe 7 auf, die dabei selbsttätig wieder ihre Ausgangsstellung eingenommen hat und den Schwenkarm 5 in der in F i g. 9 übereinstimmend mit F i g. 2 dargestellten Freigabe- oder Ruhestellung blockiert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätige Greifvorrichtung für Lasten mit einer sich innen erweiternden, einen Tragrand aufweisenden Lastöffnung, bei der an einem Seil od. dgl. ein mit einem exzentrisch gelagerten Schwenkarm versehenes Tragglied befestigt ist, das bei in Ruhestellung vertikal eingeschwenktem Schwenkarm in die Lastöffnung einführbar ist und mit dem horizontal ausgeschwenkten Schwenkarm hinter den Tragrand der Lastöffnung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (5) in der vertikal eingeschwenkten, die Lotrechte überschreitenden Ruhestellung, in welcher sein Schwerpunkt oberhalb der Drehachse (4) liegt, an einem Anschlag (6) des Traggliedes (1, 2, 3) gehalten ist, daß in der muffenartig als Führung ausgebildeten Lastöffnung (11) ein vorspringender Anschlag (14) vorgesehen ist, an dem ein am Schwenkarm (5) angeordneter Schwingdaumen (10) anschlägt, der den Schwenkarm (5) beim Absenken des Traggliedes (1, 2, 3) in die horizontal ausgeschwenkte Wirkstellung bringt, und daß dem Schwenkarm (5) eine Rampe (9) zugeordnet ist, die beim weiteren Absenken des Traggliedes (1, 2, 3) am Anschlag (14) entlanggleitet und den Schwenkarm (5) in die vertikale Ruhestellung zurückschwenkt.
  2. 2. Selbsttätige Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Traggliedes (1, 2, 3) eine verschiebliche Verriegelungskappe (7) für den Schwenkarm (5) angeordnet ist, die beim Absenken des Traggliedes (1, 2, 3) auf dem Tragrand (12,13) der Lastöffnung (11) sitzenbleibt und den Schwenkarm (5) freigibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1088 681-USA.-Patentschriften Nr. 2 584124, 3132 890.
DEP1268A 1963-10-18 1964-10-16 Selbsttaetige Greifvorrichtung Pending DE1268808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1268808X 1963-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268808B true DE1268808B (de) 1968-05-22

Family

ID=9678376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268808B (de) 1963-10-18 1964-10-16 Selbsttaetige Greifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268808B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000061B (el) * 1988-07-04 1990-06-27 Vasileios Savvopoulos Αγκιστρο αυτοματου συγκρατησεως βαρους, κινουμενου κατακορυφως, πλαγιως η οριζοντιως.
FR2691139A1 (fr) * 1992-05-14 1993-11-19 Lyon Communaute Urbaine Crochet de levage d'une pièce massive, telle qu'un tampon d'obturation d'un regard.
FR2701018A1 (fr) * 1993-02-04 1994-08-05 Electricite De France Lève-dalle à branches articulées.
WO2010133568A1 (fr) * 2009-05-20 2010-11-25 Bouygues Construction Dispositif d'accrochage et de decrochage automatique de structures lourdes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584124A (en) * 1946-06-11 1952-02-05 Edwin E Gustafson Lifting device
US3132890A (en) * 1962-08-21 1964-05-12 Wilfrid A Beaudet Grapples for lifting apertured items

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584124A (en) * 1946-06-11 1952-02-05 Edwin E Gustafson Lifting device
US3132890A (en) * 1962-08-21 1964-05-12 Wilfrid A Beaudet Grapples for lifting apertured items

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000061B (el) * 1988-07-04 1990-06-27 Vasileios Savvopoulos Αγκιστρο αυτοματου συγκρατησεως βαρους, κινουμενου κατακορυφως, πλαγιως η οριζοντιως.
FR2691139A1 (fr) * 1992-05-14 1993-11-19 Lyon Communaute Urbaine Crochet de levage d'une pièce massive, telle qu'un tampon d'obturation d'un regard.
FR2701018A1 (fr) * 1993-02-04 1994-08-05 Electricite De France Lève-dalle à branches articulées.
WO2010133568A1 (fr) * 2009-05-20 2010-11-25 Bouygues Construction Dispositif d'accrochage et de decrochage automatique de structures lourdes
FR2945801A1 (fr) * 2009-05-20 2010-11-26 Bouygues Construction Dispositif d'accrochage et de decrochage automatique de structures lourdes.
AU2010251216B2 (en) * 2009-05-20 2015-02-05 Bouygues Construction Device for automatically coupling and uncoupling heavy structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188778B (de) Regal mit vertikalen Pfosten und hoehenstellbaren Traegern fuer Fachboeden, Transportpaletten od. dgl.
DE2304052C2 (de) Lasthaken
DE1816490B2 (de) Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen
DE1268808B (de) Selbsttaetige Greifvorrichtung
DE2201005B2 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE2453847C3 (de) Zangengreifer für den Transport von Werkstücken
DE959884C (de) Fahrzeug mit von der hydraulischen Kippvorrichtung absetzbaren und aufnehmbaren Aufbauten
DE732230C (de) Eiserner Grubenstempel
DE847874C (de) Aus Haken und Buegel bestehende Kupplungs- und Entkupplungs-Vorrichtung fuer Spielfahrzeuge
DE1071902B (de)
DE511534C (de) Tiegelzange fuer Metallgiessereien mit beweglichen Greifbacken
DE1068184B (de)
DE1811189C3 (de) Sicherungseinrichtung für Haltevorrichtungen von kippbaren Fahrerhäusern, insbesondere für Lastkraftwagen
DE309064C (de)
DE693821C (de) Beschickungsvorrichtung fuer OEfen zum Schmelzen von Metallen
DE459380C (de) Kranhaken
DE637211C (de) Einteiliger, verschiebbarer und um eine Querachse kippbarer Rost
AT249737B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Arbeitsstellungen bei selbsttätigen Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge
DE457096C (de) Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm
AT315420B (de) Sicherung an einem Kranlasthaken
DE708218C (de) Vorrichtung zum Freigeben der Stuetze gegen unbeabsichtigtes Senken einer Hebebuehne
DE118180C (de)
DE677473C (de) Schloss zum Aufhaengen von Abbauhammerspitzeisen an einem verschliessbaren Gezaehehaken
DE714151C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Fuellsteinen in das Gitterwerk von Waermespeichern, insbesondere Winderhitzern
AT251811B (de) Krangabel mit um eine horizontale Achse schwenkbarem Schutzkorb