DE571535C - Block- und Stripperzange - Google Patents

Block- und Stripperzange

Info

Publication number
DE571535C
DE571535C DED62503D DED0062503D DE571535C DE 571535 C DE571535 C DE 571535C DE D62503 D DED62503 D DE D62503D DE D0062503 D DED0062503 D DE D0062503D DE 571535 C DE571535 C DE 571535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
block
legs
weights
stripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED62503D priority Critical patent/DE571535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571535C publication Critical patent/DE571535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/04Handling or stripping castings or ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Block- und Stripperzange Die Erfindung befafft sich mit einer Block-und Stripperzange mit zweierlei Anpreßdruck für Blöcke und für Blockformen. Die Blöcke werden mit höherem Zangendruck erfaßt als die Blockformen, die zurÜ Strippen angehoben werden.
  • Das Neue besteht in der Anwendung elastischer Glieder im Zangengetriebe, welche sich einerseits gegen bewegliche Belastungsgewichte für die Zangenschenkel und andererseits gegen diese Zangenschenkel selbst abstützen. Dadurch wird die Zange an die verschiedenen Betriebsbedingungen, z. B. das Arbeiten an Tieföfen, ungenaue Einstellung der Zange zu den Blöcken besonders anpassungsfähig, insbesondere vermeidet sie Beschädigungen, die sonst leicht auftreten.
  • Bekannt ist eine Blockzange, bei welcher das Schließen der Zangenschenkel nur durch Hochziehen des Ausdrückstempels erfolgt, also nicht mit zweierlei Anpreßdruck gearbeitet wird. Der hohe, für die Blockbeförderung notwendige Druck ist für das Erfassen der Blockformen nicht erwünscht. Im Zangengetriebe sind bei dieser bekannten Einrichtung nachgiebige Anschläge vorgesehen, welche zwar ein unbeabsichtigtes Öffnen der Zange infolge Fehlsteuerung verhindern, jedoch z. B. nicht das Erfassen eines Blockes ohne Kippen bei ungenauer Einstellung ermöglichen.
  • Bei einer anderen bekannten Blockzange sind Federn zwischen einem Drehteller und dem Stempelkopf einerseits und zwischen diesein Stempelkopf und dem Stempelträger andererseits vorgesehen. Mit diesen Federn können Stöße aufgenommen werden; sie ermöglichen aber nicht das elastische Öffnen oder Schließen der Zange, wie dies im nachfolgenden an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben wird.
  • In Abb. i bis 3 ist die Zange in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Abb. q. bis 7 zeigen verschiedene Betriebszustände.
  • Der Stempel :2 ist in, der Hülse oder dem Gerügt i beweglich. Er besitzt in seinem unteren Ende einen Anschlag 3 und seitlich zwei Anschläge q.. Die Zangenschenkel 5 sind um die Achsen 6 drehbar und haben Hebelarme 7, die mit dem Anschlag 3 am Stempel 2 zusammen arbeiten. Die Zangenstempel 5 werden belastet durch Gewichte 8, welche sich auf Ansätze g der Stangen io abstützen und über diese auf die Schenkel 5 einwirken. Zwischen das Oberende der Stangen io und die Gewichte sind Federn i2 gesetzt.
  • Die Wirkungsweise der Zange ist folgende: Im allgemeinen werden die Zangenschenkel durch die getrennt angreifenden Belastungsgewichte 8 geschlossen sein. Wird nun der Stempel 2 angehoben, so legen sich seine seitlichen Anschläge q. bald unter die Belastungsgewichte 8, so daß diese angehoben werden. Die Gewichte drücken gegen die Federn 12, und da diese ihrerseits wieder gegen die Oberenden der Stangen io' abgestützt sind, werden die Zangenschenkel 5 nach außen gezogen, die Zange öffnet sich. Geht-der Stempel noch weiter nach oben, so legt sich nach einer gewissen Zeit der Anschlag 3 gegen die Hebelarme 7 der Zangenschenkel i, und nunmehr werden diese durch direkten Druck vom Stempel ,2 geschlossen. Das Schließen erfolgt also unter zweierlei Anpreßdruck, einmal durch die Gewichte 8 mit leichtem Druck für das Blockformfassen zum Strippen und das andere Mal durch direktes Anlegen des Stempels gegen die Zangenhebelarme 7 mit großem Druck für das Erfassen der Blöcke selbst.
  • In den Abb.4 und 5 ist gezeigt, welcher Vorteil aus der Abstützung der elastischen Glieder einerseits gegen die Gewichte und andererseits gegen die Zangenschenkel entspringt. Beim öffnen der Zange kommt es im Betrieb des öfteren vor, daß einer der Zangenschenkel gegen ein Hindernis stößt, etwa nach Abb. 4 gegen einen Block 13 oder nach Abb. 5 gegen die Wandung 14 einer Tiefofenkammer o. dgl. Bisher trat dabei leicht eine Beschädigung der im Wege stehenden Gegenstände oder der Zange selbst ein. Durch die elastische Einwirkung des Stempels z über die Feder 12 auf die Zangenschenkel wird aber nunmehr ein elastisches öffnen der Zangenschenkel erreicht. Sofern ein Zangenschenkel gegen ein Hindernis stößt, spannt sich lediglich die entsprechende Feder, der Schenkel selbst wird jedoch nicht gezwungen nach außen zu gehen und dabei Betriebsstörungen durch Beschädigungen o. dgl. zu veranlassen.
  • Bedeutsame Vorteile werden umgekehrt auch beim Schließen der Schenkel erzielt, wie aus Abb. 6 hervorgeht. Beim Blockfassen sind die Zangenschenkel einzeln und getrennt durch die Gewichte 8 belastet. Ist nun die Zange nicht- genau auf Mitte Blockförm gefahren worden, so legt sich einer der Schenkel eher an die Blockform als der andere. Das führt aber nicht wie bisher zu dem Kippen der Blockform und zum schrägen Erfassen derselben, vielmehr kann der eine Zangenschenkel, sobald er zur Anlage gekommen ist, stillstehen, während der andere sich unter dem Einflug des immer weiter freigegebenen Gewichtes 8 weiterbewegt, bis er ebenfalls zur Anlage kommt, wie in Abb.6 dargestellt.
  • Während bei dem vorerläuterten Blockformfassen der Anpreßdruck lediglich durch die Gewichte erfolgt, so daß ein Nachrutschen der Zangenspitzen 15 an der Blockform 16 bis zu deren Nasen 17 möglich ist, wird nach Abb. 7 der Anpreßdruck bei den Blöcken 18 selbst stärker gewählt durch direkte Anlage des Stempelanschlages 3 gegen - die Hebelarme 7 der Zangenschenkel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Block- und Stripperzange mit zweier= lei Anpreßdruck für Blöcke und Blockformen, gekennzeichnet durch elastische Glieder im Zangengetriebe, welche sich einerseits gegen bewegliche Gewichte für die Zangenschenkel und andererseits gegen diese Zangenschenkel selbst abstützen. z. Block- und Stripperzange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel mit getrennten Belastungsgewichten und getrennten Federn versehen sind.
DED62503D 1931-12-13 1931-12-13 Block- und Stripperzange Expired DE571535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62503D DE571535C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Block- und Stripperzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62503D DE571535C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Block- und Stripperzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571535C true DE571535C (de) 1933-03-02

Family

ID=7058464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62503D Expired DE571535C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Block- und Stripperzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571535C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022361B (de) * 1954-11-10 1958-01-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbsttaetige Zange fuer Krane, insbesondere Stripper- und Tiefofenkrane
DE1037084B (de) * 1955-06-07 1958-08-21 Deutschland Ag Maschf Stripperkran
DE970486C (de) * 1953-02-25 1958-09-25 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Selbsttaetige Zange fuer Krane, insbesondere Stripper- und Tiefofenkrane
EP0005260A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-14 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Aktiengesellschaft Kraftschliessende Zange zum Transportieren von Stahlblöcken, Stahlknüppeln, Brammen oder dgl.
DE102010020847A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Krones Ag Greifvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970486C (de) * 1953-02-25 1958-09-25 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Selbsttaetige Zange fuer Krane, insbesondere Stripper- und Tiefofenkrane
DE1022361B (de) * 1954-11-10 1958-01-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbsttaetige Zange fuer Krane, insbesondere Stripper- und Tiefofenkrane
DE1037084B (de) * 1955-06-07 1958-08-21 Deutschland Ag Maschf Stripperkran
EP0005260A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-14 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Aktiengesellschaft Kraftschliessende Zange zum Transportieren von Stahlblöcken, Stahlknüppeln, Brammen oder dgl.
DE102010020847A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Krones Ag Greifvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE571535C (de) Block- und Stripperzange
DE887398C (de) Greiferzange fuer Block-Stripperkraene
DE661471C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Bunden an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE634492C (de) Stripperzange zum Entfernen von Bloecken aus Kokollen
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
DE877130C (de) Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren
DE176246C (de)
DE161854C (de)
DE588010C (de) Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen
DE459713C (de) Ausziehtisch mit Hilfsfuessen, deren Hebung und Senkung zwangsweise mit an Zugstangen angreifenden Klapphebeln bewirkt wird, die durch Eingreifen in am Tisch festen Fuehrungsteilen um 180íÒ schwenkbar sind
DE2154116A1 (de) Selbsttätige bistabile Zangenaus bildung
DE829940C (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform
AT28855B (de) Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind.
DE631229C (de) Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen
DE833186C (de) Setzvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE816879C (de) Block- und Stripperzange mit unterschiedlichen Anpressdruecken fuer Bloecke und Blockformen
DE368095C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE524521C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verdrehen von Schmiedestuecken
DE522392C (de) Giessform fuer Letterngiessmaschinen, in deren Giesshoehlung waehrend des Gusses einoder mehrere Stifte o. dgl. eingefuehrt werden
DE290834C (de)
DE378310C (de) Giessmaschine mit auf Fuehrungen beweglichen Formteilen
DE469046C (de) Presse
DE869122C (de) Heber zum Bewegen von Lasten Laengs einer Stange
DE233904C (de)