DE829940C - Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform

Info

Publication number
DE829940C
DE829940C DEE2207A DEE0002207A DE829940C DE 829940 C DE829940 C DE 829940C DE E2207 A DEE2207 A DE E2207A DE E0002207 A DEE0002207 A DE E0002207A DE 829940 C DE829940 C DE 829940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wedge
pulling device
centrifugal casting
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2207A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Biefang
Erich Grafarend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gelsenkirchen AG
Original Assignee
Eisenwerke Gelsenkirchen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gelsenkirchen AG filed Critical Eisenwerke Gelsenkirchen AG
Priority to DEE2207A priority Critical patent/DE829940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829940C publication Critical patent/DE829940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/108Removing of casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbüchse aus der Schleudergießform Bei der Herstellung von Hohlkörpern mittels des Schleudergießverfahrens werden in dem Ende der Schleudergießform, aus welchem später die Gußstücke herausgezogen werden, zur Endbegrenzung und zur Begrenzung .der Wanddicke der zu gießenden Hohlkörper sog. Keilbüchsen verwendet, welche vor dem Guß in die Schleudergießform eingesetzt und durch Keile in dieser befestigt werden. Bei der Herstellung voll Nluffenrohren dienen diese Keilbüchsen zum Halten des vorher in die Schleudergießfor in eingesetzten Muffenkernes.
  • Nach dem Gießen werden, insbesondere bei der Erzeugung von Hohlkörpern geringeren Durchinessers. diese Keilbüchsen nach dem Herausschlagen der Flaltekeile von 1-land herausgenommen, und das erzeugte Gußstück kann alsdann durch eine Ziehvorrichtung aus der Schleudergießform herausgezogen werden.
  • Bei der Erzeugung von Hohlkörpern größeren Durchmessers haben naturgemäß auch diese Keilbüchsen größere Abmessungen und sind dann gegebenenfalls so schwer, daß ihre Herausnahme aus der Schleudergießform von Hand schwierig bzw. sogar unmöglich ist. In diesen Fällen ließ man daher oft die Keilbüchse beim Ziehen des Werkstückes aus der Schleudergießform von den Werkstücken selbst mit aus der Schleudergießform herausdrücken, wobei die Kei.libüchse nach Lösen aus der Schleudergießform auf die Rohrziehvorrichtung fiel. Abgesehen davon, daß hierdurch Beschädigungen der Rohrziehvorrichtung eintreten konnten, mußten alsdann die schweren Keilbüchsen über das ganze vordere Ende der Rohrziehvorrichtung herübergehoben werden, was wiederum mit Schwierigkeiten verknüpft war.
  • Die Erfindung betrifft eine zur Aufnahme der Keilbüchse beim Herausziehen von durch Schleuderguß erzeugten Hohlkörpern, wie insbesondere von Muffenrohren, aus der Schleudergießform mittels einer in Richtung ihrer Achse beweglichen Rohrzielivorrichtung dienende Vorrichtung, sie besteht gemäß der Erfindung aus zwei vor der feststehenden Stirnwand der Rohrziehvorrichtung angeordneten Halteschalen, zwischen welche die beim Zurückfahren der Rohrziehvorrichtung auf diese fallende Keilbüchse gelangt, wobei die untere dieser beiden Halteschalen aufwärts beweglich ist und die Keilbüchse gegen die obere fest angeordnete Halteschale in zentrale Lage anhebt.
  • Dabei kann die Bewegung der unteren Halteschale zwangsläufig durch die Rückfahrbewegung der Rohrziehvorrichtung dadurch bewirkt werden, daß die Rohrziehvorrichtung mit einer Rolle o. dgl. eine Führungsbahn bewegt, welche durch ein entsprechendes Hebelgestänge die Aufwärtsbewegung der unteren Halteschale vermittelt. Dieses Hebelgestänge besteht vorzugsweise aus zwei Parallelogrammkniehebeln, einer Zugstange und weiteren an die untere Halteschale aasgelenkten Parallelogrammkniehebeln.
  • Die .die Bewegung der unteren Halteschale steuernde Führungsbahn ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß kurz vor Schluß der Rückfahrbewegung der Rohrziehvorrichtung eine kleine Öffnungsbewegung der unteren Halteschale erfolgt, so daß die Keilbüchse alsdann lose auf der unteren Halteschale liegt und nach völligem Zurückfahren der Rohrziehvorrichtung ohne weiteres aus der unteren Halteschale herausgenommen werden kann.
  • Da beim Ziehen des Gußstückes die Keilbuchse zunächst auf die Rohrziehvorrichtung fällt, wird diese an der Fallstelle vorzugsweise mit einer Auffangvorrichtung für ,die Keilbüchse ausgerüstet, welche z. B. aus an den Seitenschilden der Rohrziehvorrichtupg angeordneten abgewinkelten und ausgeschnittenen Blechen bestehen kann, welche so gestaltet sind, daß auch in den Fällen, in denen die Rohrziehvorrichtung selbst um ihre Achse drehbar ist um die erzeugten Gußstücke auch in noch umlaufendem Zustand der Schleudergießform aus dieser herausziehen zu können, die Keilbüchse stets von den Auffangblechen aufgefangen wird, so daß die eigentliche kohrziehvorrichtung hierdurch geschützt ist.
  • In der Zeichnung ist gleichzeitig zur weiteren Erläuterung der Erfindung ein.Ausführungsbeispiel derselben dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellt, und Abb.2 eine Vorderansicht einer R.ohrziehvorrichtung, welche mit einer Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbüchse gemäß der Erfindung ausgerüstet ist. In der Kokille i. die Schleudergießmaschine selbst ist nicht dargestellt, ist mittels des Nfuffenkernes 2 das Sc.hleudergtißrolir 3 hergestellt \vo»--den, wobei der Mufielikern = in bekannter Weis; durch eine mittel: Keile 5 in der Schleudergießform i gesicherte Keillriichse I gehalten wird.
  • Zum Herausziehen des gegossenen Rohres 3 aus der Schleudergießform i .dient die aus den 7ang:narmen 6 bestehende 1Zolirzielizange, welche zusammen mit ihren Seitenschilden 7 und ihrem rückwärtigen Maschinenkörper 8 auf Laufrollen g mittels des Druckzylinders io in das gegossene Rohr eingefahren werden kann, wie es die Abb. i veranschaulicht.
  • In gespreizter Stellung .halten die Zangenarme 6 der Rohrziehzange das Rohr fest, so daß bei Bewegung der Schleudergießform i nach links die Schleudergießform i voni Rohr allgezogen wird. Vorher sind die Keile 5 entfernt worden, und leim Ziehen des Rohres fällt die Keilbüchse 4 zunächst auf die an den Seitenschilden 7 angebrachten, aus ausgeschnittenen und alr`ewinkelten Blechen i i bestehenden Keilbiichsenauffangschalen, welche so gestaltet sind, daß sie auch bei um ihre Achse drehbarenRohrauszielivorrichtungen dieKeilbüchse jeweils auffangen. welche alsdann nicht mehr z:ntrisch zur Rohrachse tinrl zur Mittelachse der Rohrziehzange liegt, sondern nach unten durchhängt (vgl. den strichpunktierten Kreis in Abb. 2).
  • Bei dem alsdann durch den Druckzylinder io bewirkten Zurückfahren der `amen Rohrziehvorrichtung läuft die Rolle 1 2 auf eine Führungsbahn 13 auf und drückt diese abwärts. An die Führungsbahn 13 sind um feste :\chsen 15 Parallelogrammknieliebel 16 aasgelenkt, welche mittels Zugstangen 17 mit Knieh.l>eln 18 verbunden sind, die ihrerseits um Achsen i9 drehbar sind. Das andere Ende der Hebel 18 sowie das Ende von zwei weiteren Hebeln 2o sind an den unteren Fortsätzen 21 von unteren Halteschalen 22 aasgelenkt. Das feststehende Gehäuse 23 der ganzen Rohrziehvorrichtung trägt weiterhin fest an ihr angeordnete obere Halteschalen 24.
  • Die Abb. i zeigt die Halteschale1122 in gesenkter, also geöffneter Stellung, während die im größeren Maßstab gezeichnete Abb. 2 in ausgezogenen Linien die Halteschalen angehoben, also geschlossen darstellt und in strichpunktierten Linien die gesenkte, also geöffnete Stellung der Halteschalen 22 veranschaulicht.
  • Ist nun beim Zurückfahren der Rohrziehvorrichtung die auf den Blechen i i liegende und nach unten durchhängende Keilbüchse 4 zwischen die Halteschalen 2.I und die sich in der gesenkten Lage befindlichen Halteschalen 22 gelangt, so hat die Rolle 12 die obere Auflauffläche der Führungsbahn 13 erreicht und drückt diese herunter. - Dadurch werden mittels des Hebelgestänges 16. 17, 18 und 2o die unteren Halteschalen 22 angehoben, so daß alsdann die Keilbüchse 4 gleichfalls in zentrale Lage angehoben und zwischen den Halteschalen 22 und 24 festgehalten wird. während die ganze Rohrziehvorrichtung sich weiter zurückbewegt, bis die Zangenarme 6 nur noch gerade ein kleines Stückchen in die zwischen den Halteschalen 22 und 24 befindliche Keilbüchse 4 hineinragen.
  • _1in Ende dieser Rückwärtsbewegung ist jedoch die Rolle 12 auf den etwas nach unten abgesetzten Teil 14 der Führungsbahn 13 gelangt, wodurch eine kleine Senkbewegung der Halteschalen 22 hervorgerufen wird; hierdurch wird die Keilbüchse 4 nunmehr von den oberen Halteschalen 24 frei und liegt lose auf den unteren Halteschalen 22 auf, so daß sie ohne weiteres alsdann aus den Halteschalen herausgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. PATEN TA NS PRüCHE: i. Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbüchse beim Herausziehen von durch Schleuderguß erzeugten Holilk<irliei-n, wie insbesondere von Nltiffelirohreii, aus der Schleudergießform mittels einer in Richtung ihrer Achse beweglichen Itolirzielivorriclitung, gekennzeichnet durch zwei vor der feststehenden Stirnwand der Rohrziehvorrichtung angeordnete Halteschalen, von denen die untere aufw:irts beweglich ist und die Keilbüchse ge;;en die obere fest angeordnete Halteschale in zentrale Tage anhebt. wobei die beim Zurückfahren der Rohrziehvorrichtung auf diese fallende Keilbüchse zwischen die Halteschalen gelangt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der unteren Halteschale zwangsläufig durch die Rückfahrbewegung der Rohrziehvorrichtung dadurch bewirkt wird, daß die Rohrz-iehvorrichtung mit einer Rolle o. dgl. eine Führungsbahn herunterdrückt, welche mit zwei Parallelogrammkniehebeln in Verbindung steht, die ihrerseits wieder durch ein Hebelgestänge und ParaLlelogrammhebel mit der unteren Halteschale verbunden sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn derart ausgebildet ist, daß kurz vor Schluß der Rückfahrbewegung der Rohrziehvorrichtung eine kleine Öffnungsbewegung der unteren Halteschale erfolgt. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenschilden <ler Rohrziehvorrichtung besondere Auffangschalen vorzugsweise aus abgewinkelten und ausgeschnittenen Blechen zum Auffangen der herunterfallenden Keilbüchse vorgesehen sind.
DEE2207A 1950-09-24 1950-09-24 Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform Expired DE829940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2207A DE829940C (de) 1950-09-24 1950-09-24 Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2207A DE829940C (de) 1950-09-24 1950-09-24 Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829940C true DE829940C (de) 1952-01-31

Family

ID=7065524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2207A Expired DE829940C (de) 1950-09-24 1950-09-24 Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829940C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508958B1 (de) * 1965-10-23 1970-04-23 Shahmoon Ind Inc Hydraulischer Antrieb fuer Rohrausziehvorrichtungen und Spritzlanzen bei Schleudergiessmaschinen
EP0333926A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-27 ATOCHEM NORTH AMERICA, INC. (a Pennsylvania corp.) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid mittels direkter Fluorierung von Vinylidenchlorid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508958B1 (de) * 1965-10-23 1970-04-23 Shahmoon Ind Inc Hydraulischer Antrieb fuer Rohrausziehvorrichtungen und Spritzlanzen bei Schleudergiessmaschinen
EP0333926A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-27 ATOCHEM NORTH AMERICA, INC. (a Pennsylvania corp.) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid mittels direkter Fluorierung von Vinylidenchlorid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300083B (de) Einrichtung an einer Bohrmaschine fuer Tiefbohrungen
DE2753161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von MeB- und/oder Probennahmesonden für Stahlschmelzen
DE829940C (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform
DE1133117B (de) Schliessringhalte- und -fuehrungseinheit fuer transportable Laufflaechenerneuerungs-formen
DE850589C (de) Vorrichtung zum Abziehen ueber den Dorn warmverformter Rohre vom Dorn
DE1112625B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE571535C (de) Block- und Stripperzange
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE933166C (de) Vorrichtung zum Ausziehen des gegossenen Rohres aus einer Schleudergiesskokille
DE957847C (de) Vorrichtung zum Ziehen und Auswechseln von Blasdusen an Schachtofen insbesondere Hochofen
DE2212055B2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von koaxial liegenden Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE515138C (de) Vorrichtung zum, Herausziehen von Rohren oder aehnlichen zylindrischen Koerpern aus Giessformen
AT218456B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern ohne Angel
DE2758136C2 (de) Ziehbank zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren ohne Anangelverlust
DE571865C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Hohlgussstuecken aus den Gusskaesten
DE1082876B (de) Buegelpresse fuer Hemdenruempfe
DE1087431B (de) Selbsttaetige Ausschiebeeinrichtung fuer eine Rohrbiegemaschine
DE817493C (de) Vorrichtung zum Herausziehen von durch Schleudergiessen hergestellten Hohlkoerpern, wie Rohren, aus der Schleudergiessform
DE1271908B (de) Einrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgiessmaschine
DE519585C (de) Vorrichtung an Waagerechtschmiedemaschinen zur Begrenzung des Werkstangenvorschubs
DE964406C (de) Stangenrohrziehbank
DE920752C (de) Vorrichtung zum Herausziehen von durch Schleudergiessen hergestellten Hohlkoerpern aus der Schleudergiessform
DE932902C (de) Halbautomatische Rohrziehbank
DE901764C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen