DE877130C - Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren - Google Patents

Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren

Info

Publication number
DE877130C
DE877130C DEG6207A DEG0006207A DE877130C DE 877130 C DE877130 C DE 877130C DE G6207 A DEG6207 A DE G6207A DE G0006207 A DEG0006207 A DE G0006207A DE 877130 C DE877130 C DE 877130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
kinds
pipes
wires
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6207A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG6207A priority Critical patent/DE877130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877130C publication Critical patent/DE877130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Der Gegenstand des, Patents 8o8, az9-bezieht sich auf eine Zange bzw. einen Greifer zum Halten und/oder Trennen von Gegenständen aller Art. Das Wesen -der Erfindung des Patents 8o8 Zig besteht darin, daß indem einen Zangenschenkel eine Hebel-_ übersetzung vorgesehen ist. Der eine Zangen-Schenkel besteht aus einem zweiarmigen Hebel, der an einer Nase des Kopfteils anliegt, das mit seinem Zangenschenkel eine Einheit bildet.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt eine Verbesserung derartiger Geräte dar. Wesentlich ist, daß jedes Krafteinleitungsglied, z. B. ein Zangenschenkel, unabhängig von dem anderen auf beide Halte- und/oder Trennglieder wirkt. Die gegeneinander beweglichen Kopfteile weisen je eine Lagerstelle auf, an denen je ein zweiarmiger Hebel so angelenkt ist, daß der vorzugsweise kurze Arm jedes Hebels an einer Nase des Kopfteils anliegt, mit dem der andere zweiarmige Hebel verbunden ist.
  • Da die Halte- und/oder Trennglieder miteinander verschwenkbar verbunden sind und an jedem dieser Glieder je ein Krafteinleitungsglied drehbar gelagert ist, das auf das andere Halte- und/oder Trennglied -wirken kann, besteht zwischen den einzelnen Gliedern eine Hebelibersetzung, die sich während des Öffners bzw. Schließens verändert. Die wirksame Länge jedes Kraftarmes der Krafteinleitungsglieder ist im geöffneten Zustand des Gerätes kleiner als kurz vor Erreichen .des geschlossenen Zustandes, während die wirksame Länge der anliegenden Hebelaune der Halte-- und/oder Trennglieder im geöffneten Zustand größer ist als im geschlossenen. -Zweckmäßigerweise besitzen dieKrafteinleitungs-und Halte- und/oder Trennglieder paarweise gleiche Form, so @daß sie in Gesenke geschlagen. werden können. Es sind also zur Fertigung z. B. einer Zange nur zwei Gesenke bzw. Formen erforderlich. Die Herstellung größerer Greiferzangen erfolgt zweckmäßigerweise in Stahlformguß.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens sind in den Fig. I bis III schematisch veranschaulicht. Es zeigt Fig.I eine Schneidzange im geschlossenen Zustand, Fig. II eine Schnendzange im geöffneten Zustand, Fig. III eine iGreiferzange während des Erfassens eines Werkstückes. Die Schneiden i sind an je einem Teil :2 angeordnet und bilden mit diesen zweckmäßigerweise eine Einheit. Selbstverständlich ist es auch möglich, einsetzbare Schneidflächen vorzusehen. Je zwei Teile 2 sind durch eint Verbindungselement 3 vereinigt und stehen über Verbindungsmittel 4 mit den Krafteinleitungsgliedern 5 so in Verbindung, daß die kurzen Hebelarme 5', zweckmäßigerweise als Nasen ausgebildet, sich an den Nasen 6 der Teile :2 gleitend verschieben können, wenn man die Glieder 5 aufeinander zu bewegt. Bewegt man die Glieder 5 voneinander -weg, so drückt der Rücken jedes Armes 5' auf das in der gleichen Ebene liegende Halte- und/oder Trennteil und bringt es in Offenstellung. Es ist vorteilhaft, die Verbindungselemente 3 und 4 über aufgelegte Laschen 7 miteinander in Verbindung zu bringen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn große Kräfte übertragen werden sollen, wie es z. B. bei -Greiferzangen der Fall ist.
  • Soll z. B. das Werkstück 8 gehoben und mit einer Greifzange transportiert werden, so wird man an den Krafteinleitungsglie.dern 5 zwei weitere Laschen 9 vorsehen, die von einem Zugelement, z. B. Schäkel io, ,gesteuert werden können. Zieht man das Element io nach .oben, so werden die Glieder 5 um die Verbindungsmittel q. verdreht und wirken mit ihren Nasen 6 auf die entsprechenden Glieder :2 so ein, daß sich die Haltevorsprünge i gegen das Werkstück 8 legen, dieses einwandfrei erfassen und anheben. Die Hebelübersetzung bewirkt, daß selbst spiegelglatte Blöcke ohne Rutschen des Greifers transportiert werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zum Halten und/oder Trennen von Gegenständen aller Art, insbesondere von Blechen, Drähten, Rohren, nach Patent 8o8 2.ig, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander beweglichen Kopfteile (2) je eine Lagerstelle (4) aufweisen, an flennen je ein zweiarmiger Zangenschenkel (5) @so angelenkt ist, daß der vorzugsweise kurze Arm (5') an einer Nase (6) desjenigen Kopfteils (2) anliegt, mit dem der andere Zangenschenkel (5) verbunden ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander im Eingriff stehenden Teile (5', 6) durch Laschen (7) abgedeckt sind.
DEG6207A 1951-05-31 1951-05-31 Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren Expired DE877130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6207A DE877130C (de) 1951-05-31 1951-05-31 Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6207A DE877130C (de) 1951-05-31 1951-05-31 Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877130C true DE877130C (de) 1953-05-21

Family

ID=7118015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6207A Expired DE877130C (de) 1951-05-31 1951-05-31 Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877130C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854877A (en) * 1956-10-25 1958-10-07 Clarence E Hunt Multi-fulcrum plier type wrench
FR2611685A1 (fr) * 1987-03-03 1988-09-09 Noirot Yves Pince automatique de manutention

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854877A (en) * 1956-10-25 1958-10-07 Clarence E Hunt Multi-fulcrum plier type wrench
FR2611685A1 (fr) * 1987-03-03 1988-09-09 Noirot Yves Pince automatique de manutention

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877130C (de) Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren
DE738421C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE571535C (de) Block- und Stripperzange
DE352856C (de) Verbinder fuer Seilschlingen
DE844960C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE740417C (de) Beschickungsvorrichtung
DE2154116A1 (de) Selbsttätige bistabile Zangenaus bildung
DE3523781A1 (de) Geraet zum loesen oder schliessen von festsitzenden rohrverschraubungen
DE656117C (de) Zum Festhalten zweier im Winkel zu verschweissender Bleche dienende Vorrichtung
DE1191759B (de) Greifer fuer die Arbeit in radioaktiven Raeumen
DE635113C (de) Werkzeug zum Aufgreifen und Handhaben von Teilen
DE512063C (de) Schrotpaketgreifer
DE884592C (de) Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Transportbaender od. dgl.
DE926110C (de) Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf eingekerbte Pfropfen
DE467398C (de) Rohrzange mit einer um das Rohr festzuspannenden Gliederkette
DE631229C (de) Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen
DE496855C (de) Selbstgreifer
DE268823C (de)
DE531747C (de) Hufbeschlagzange
DE551585C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmkoerpers fuer Schraubenschluessel
DE542997C (de) Zugentlastung fuer bewegliche elektrische Leitungen
DE523978C (de) Loesbarer Doppelverbindungsschaekel
AT261493B (de) Tragvorrichtung für Platten od. dgl.
DE540384C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Luftreifen o. dgl.
DE586495C (de) Federglieder fuer veraenderliche Ballonhuellen