DE2154116A1 - Selbsttätige bistabile Zangenaus bildung - Google Patents

Selbsttätige bistabile Zangenaus bildung

Info

Publication number
DE2154116A1
DE2154116A1 DE19712154116 DE2154116A DE2154116A1 DE 2154116 A1 DE2154116 A1 DE 2154116A1 DE 19712154116 DE19712154116 DE 19712154116 DE 2154116 A DE2154116 A DE 2154116A DE 2154116 A1 DE2154116 A1 DE 2154116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
movement
sliding block
common axis
bistable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154116
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Chatenay Malabry Gerard Roger Chevilly Lame Meyer, (Frankreich) E21f15 08
Original Assignee
Groupement Atomique Alsacienne Atiantique, Le Plessis Robinson, Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groupement Atomique Alsacienne Atiantique, Le Plessis Robinson, Seine (Frankreich) filed Critical Groupement Atomique Alsacienne Atiantique, Le Plessis Robinson, Seine (Frankreich)
Publication of DE2154116A1 publication Critical patent/DE2154116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/043Construction of the grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/105Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with grasping or spreading coupling elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Selbsttätige bistabile Zangenausbildung
Die Erfindung betrifft die Ausbildung wenigstens zweier mechanischer selbsttätiger bistabiler Zangen, die mit einem (Balken)träger zur Handhabung zylindrischer Gegenstände stark länglicher form wie Bohrgestängen verbunden sind.
Biese Ausbildung mechanischer selbsttätiger Zangen ist dazu beetimrat, zylindrische Gegenstände länglicher Gestalt zu erfassen, die sich an einem bestirnten Ort befinden und sie an einem zweiten bestimmten Ort abzulegen, und zwar aufgrund der Wirkung fester, an bestimmten Stellen angeordneter Arbeitszylinder, die beliebig das öffnen und Schließen dieser Zangen zu steuern in der Lage sind. Diese Zangenausbildung soll ganz besonders einfach und von sehr niedrigem Herstellungspreis sein.
209819/0737
Die Erfindung geht sub von einer Einrichtung mit wenigstens zwei mechanischen, eelbsttätlgen, bistabilen, fest mit einem (Balken)träger verbundenen Zangen, die senkrecht zur Achse hiervon orientiert und parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede dieser Zangen durch ein Gestell gebildet wird, in dem sioh zwei ein Kniegelenk bildende Treibstangen befinden, mit Einrichtungen zum Umformen der Transverealbewegung der gemeinsamen Achse der beiden Treibstangen in eine öffnungs- und Schließbewegung der Backen dieser Zangen, einer Einrichtung aur Steuerung der Bewegung der beiden durch ψ einen Kulissenstein mit durch Anschläge begrenzter Querbewegung gebildeten Treibstangen, die während der Bewegung zwei Kugelanordnungen mitnimmt und in der Mitte zwei zylindrische Kolben aufweist, welche an ihrem Ende durch zylindrische Elemente kleineren Durchmessers verlängert sind, wobei jeder dieser Kolben in der Lage ist, Dich gegenüber dem Kulissenstein um eine ausreichende Amplitude zu verschieben, um teilweise dan zylindrischen Teil großen Durchmessers freizugeben. Die Erfindung aeichnet eich dadurch aus, daß dann, wenn der Xuli&3enstein im Anschlag ist, der zylindrische Teil große« Durchmessers eines der Kolben eine Kugelanordnung in eine * fest mit dem Gestell verbundenen Lager blockiert und diesen Kuli3sensteic und die Sangen in stabiler Lage halt.,
Die Verriegelung des Kulissensteins erhält man durch Stellungsänderung der das Kniegelenk bildenden Treibstangen. Die Sicherheit der Verriegelung des Kulissensteins ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß der zylindrische Teil großen Durchmessers des Kolbens die Kugeln in ein einen Teil des Gestells bildendes Lager drückt. Diese Verriegelungssicherheit erhält man aufgrund von zwei Federn, welche die Bewegungen der Kolben erschweren. So kann sich ein Kolben nur dann verschieben, wenn er einer Wirkung größer als die Gegenwirkung seiner Feder ausgesetzt ist, wobei die Kugeln dann gegenüber dem Teil des Kolbens mit geringerem Durchmesser sich lagern und den Kulienenstein freigeben können,
209819/0737
Die selbsttätige Zangenausbildung besteht aus wenigstens zwei Zangen dee oben genannten Typs, die an einem Träger befestigt sind, an dem sie völlig fest sitzen. Wenn die Zangenausbildung mehr als zwei Zangen aufweist, so sind diese unter gleichem Abstand sueinander angeordnet; die beiden äußersten Zangen aind an Stellen ziemlich nah den Enden des Tragerbalkens angeordnet. Die Zangen sind auf dem Trägerbalken derart angeordnet, daß sie unbedingt parallel zueinander entsprechend den Üblichen technischen Verfahren sind.
Vorteile und Merkmale der Vorrichtung nach der Erfindung ergeben eich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungebeispiels, bei der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird, die einen Schnitt durch eine Ausführungsfor© einer Zange, wie sie bei der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendet wird, zeigt.
Diese Zange umfaßt ira wesentlichen ein Gehäuse 1, das an seinem .Knde mit zwei gelenkig an der Achse 4 sitzenden Backen 2 und 3 vergehen ist. Eine ./Unordnung aue Lenkern 6 und 8 ermöglicht ös, die Backen zu öffnen oder zu schließen, wenn die getieinsanie Achse 9 dieeer Lenker sich in Längsrichtung aufgrund der CIoitschuhe 10 verschiebt, wobei eine geringe Verschiebung der Achse 9 nach unten versucht, die Backen 2 und 3 au schließen. Die Bewegung der Achse 9 wiederum resultiert aus der Wirkung der ein Kniegelenk bildenden Treibstangen 11 und 12, wobei die gemeinsame Achse 13 des Kniegelenks durch Gleitschuhe in eine begrenzte Transversalbewegung durch den Kulissenstein H angetrieben ist und für das Schließen und öffnen der Zange sorgt. Die teleskopische Treibstange 12 stützt eich auf der Achse 15 am oberen Teil des Gehäuses 1 ab. Diese Treibstange ist alt eine« Stapel 17 von Unterlegscheiben versehen, die es der Achse 13 ermöglichen, ausreichend weit eingerückt zu werden, um den Durchgang durch die die Achsen 9 und 15 verbindende Gerade zu ermöglichen und dabei doch die notwendige Kraft
209819/0737 bad
zum Halten der durch die Backen der Zange erfaßten last sicherzustellen.
Die Bewegungsbahn des Kulissensteins 14 ist durch die beiden mit Federn 20 und 20' versehenen Anschläge 19 und 19* und Spannungsregeleinrichtungen 21 und 21 * begrenzt.
Der Kulissenstein 14 verschiebt eich in einem, !eil des Gehäuses bildenden festen Zylinderstüok 22. Dieses Zylinderstück 22 besitzt an seinen Enden Lager 23 und 24 für Kugelanordnungen wie 25 und 26. Im übrigen ist der Kulissenstein selbst fest gegenüber den beiden Kugelsätzen, die er bei seiner Verschiebung mitnimmt.
Der zentrale Teil dee Kulissensteins vird durch zwei Kolben 27 und 27' gebildet, von denen allein der rechte Kolben 27 dargestellt ist. Er umfaßt einen zylindrischen Teil 28 von einem Durchmesser gleich dem seines Lagers im Kulissenstein und an den beiden Enden einen ebenfalls zylindrischen Teil 38, jedoch von einem geringeren Durchmesser, der ein gewisses Spiel im Lager 22 zwischen dem Kolben 27 und dem Kulissenstein 14 beläßt. Die beiden Zylinder sind über einen Kegelstumpf 30 verbunden, Das Innere des Kolbens ist hohl und nimmt eine Feder, z.B. 31» auf, die sich einerseits auf den Kulissenstein 14 und andererseits auf den Boden des im Kolben 27 ausgearbeiteten Hohlraums abstützt.
Die Arbeitsweise der Anordnung wird leicht verständlich, wenn der die Zangen tragende Träger genau an einem der vorbestimmten Orte positioniert ist. Gegenüber jedem Kolben befindet sich ein Arbeitszylinder, wie z.B. 32 oder 33. Unter der Wirkung der Arbeitszylinder wird der Kulissenstein verschoben» die geschlossene Zange öffnet sich \\r \ die offene Zange schließt sich und stellt jeweils die Freisetzen oder das öffnen eines zylindrischen länglichen Elementes, "beispielsweise eines metallischen Rohres eicher.
209819/0737
Der Mechanismus des Öffnens oder Schließens der Zange ist der folgende: Geht man von einer Stellung der Zange, wie sie in der Pigur erscheint, aus, so sorgt eine Verschiebung des Kolbens von 32 nach links zunächst für ein Zusammendrücken der Gegenfeder 31i der Kolben kommt dann in Anschlag gegen den Kulissenstein; die Kugel 25 wird dann vor der Rampe 30, dann vor den Zylinder geringeren Durchmessers 38 gebracht; die Kugel 25 kann dann aus ihre^n Lager 23 austreten und die Bewegung des Kulisseneteins freigeben. Die Bewegung wird unter dem Schub des Arbeitszylinders 32 bis zum Augenblick fortgesetzt, wo der Kulissenstein in Kontakt mit dem Anschlag 19' kommt. Die Kugel 26 gelangt in das Lager 24 und blockiert den Kulissenstein. Die vom Kulissenstein mitgenommene Achse 13 Überschreitet dann von der anderen Seite die durch die Mitten der Achsen 9 und 15 gebildete Gerade, wodurch die Lenker 6 und 8 nach oben zurückgehen,, Die Backe 1st offen. Die Wirkung des Arbeitszylinder 33 übt einen entgegengesetzten Einfluß aus. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Spannbacken 34 und 35, die beispielsweise zum Erfassen von 5 Zoll-Rohren konstruiert sind, unter Hinaufügung einer Zusatzbacke 36, die über die Schraube 37 mit der Hauptbacke verbunden ist, Rohre von 3 1/2 Zoll erfassen können»
Die gerade beschriebene Vorrichtung ist zwar am vorteilhaftesten zur Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahme auf einem besonderen technischen Gebiet? die verschiedensten Modifikationen sowohl hinsichtlich der Anzahl der am Träger zu befestigenden Zangen wie hinsichtlich der Anzahl der den Kulissenstein jeder Zange antreibenden Kolben können jedoch hieran im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden, wobei gewisse dieser Elemente durch andere, die in der Lage sind, eine äquivalente technische Punktion auszuüben, ersetzt werden.
-Patentansprüche-209819/0737

Claims (2)

  1. P0 5894
    G0A.A,A.
    Patentansprüche
    1» Zangenausbildung mit wenigstens zwei mechanischen» selbsttätigen, bistabilen, fest an einem steifen Träger sitzenden Zangen, welche senkrecht zur Achse des Trägers orientiert und parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede der Zangen aus einem Gehäuse gebildet ist, in welchem sich zwei ein Kniegelenk bildende Treibstangen befinden, mit Einrichtungen, die die Transversalverschiebung der gemeinsamen Achse der beiden Treibstangen in eine öffnungs- und Schließbewegung der Backen dieser Zangen umformen, mit einer Einrichtung zum Steuern der Bewegung der beiden Treibstangen, bestehend aus einem Kulisaenstein mit durch Anschläge begrenzter Querbewegung, der in. seiner Verschiebebewegung zwei Kugelsätze mitnimmt und in seiner Mitte zwei zylindrische Kolben aufweist, welche an ihren Enden durch zylindrische Elemente geringeren Durchmessers verlängert sind, welche in der Lage
    " sind, sich bezüglich des Kuliseensteine um eine ausreichende Amplitude zu verschieben, um teilweise den zylindrischen Teil großen Durchmessers freizugeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung so ausgebildet ist, daß dann, wenn der Kulissenstein (H) sich im Anschlag befindet, der zylindrische Teil großen Durchmessers (28) eines der Kolben (27; 27') einen Kugelsatz (25) in einem fest alt dem Gehäuse (1) verbundenen Lager (23) blockiert und diesen Kuliseenstein (14) und die Zangen (2 und 3) in atabilder Lage hält.
  2. 2. Zangenausbildung mit wenigstens sswei selbst tat igen, bistabilen, fest an einem steifen Träger sitzenden Zangen
    209819/0737
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichzeitige öffnen und/oder Schließen der Zangen unter der Wirkung von Arbeitszylinderpaaren (32; 33) nur dann erfolgt, wenn der Träger und die Zangen vorDestimmte Stellungen einnehmen, derart, daß diese Arbeitszylinder (32;33) sich genau gegenüber dem Kolben (27.·) des Kuliseensteine (H) jeder Zange befinden.
    Zangenausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Umformung der Transveremlrerechie· bung der gemeinsamen Achse (13) der beiden Treibstangen (11; 12) in eine öffnungs- oder Schließbewegung jeder der Zangen gebildet wird durch Lenker (6; Θ), die auf einer Seite eich gegen eine gemeinsame Achse (9) an Side der unteren Treibstange (11) und auf der anderen Seite gegen jede der beiden Backen (2;3) abstütisen, die In der Lage sind, sich um eine gemeinsame Achse (4) zu drehen.
    209819/0737
    Leerseite
DE19712154116 1970-10-29 1971-10-29 Selbsttätige bistabile Zangenaus bildung Pending DE2154116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7039013A FR2109001B1 (de) 1970-10-29 1970-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154116A1 true DE2154116A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=9063468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154116 Pending DE2154116A1 (de) 1970-10-29 1971-10-29 Selbsttätige bistabile Zangenaus bildung

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE774532A (de)
CA (1) CA946443A (de)
DE (1) DE2154116A1 (de)
FR (1) FR2109001B1 (de)
GB (1) GB1370816A (de)
IT (1) IT940066B (de)
MY (1) MY7500110A (de)
NL (1) NL7114773A (de)
NO (1) NO137687C (de)
OA (1) OA03821A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585065B1 (fr) * 1985-07-19 1988-04-15 Brissonneau & Lotz Pince automatique pour la prehension et la retenue d'une tige en particulier sur une tour de forage
WO1989006215A1 (en) * 1987-12-25 1989-07-13 Spetsialnoe Konstruktorskoe Bjuro "Gazstroimashina Automatic gripper
CN106808495B (zh) * 2017-02-24 2023-09-26 宁夏共享机床辅机有限公司 一种具有过压检测功能的机械手夹爪
CN110561472B (zh) * 2019-10-23 2022-09-20 烟台宇信科技有限公司 一种工件搬运抓手用双自锁定位夹紧机构

Also Published As

Publication number Publication date
CA946443A (en) 1974-04-30
GB1370816A (en) 1974-10-16
MY7500110A (en) 1975-12-31
FR2109001B1 (de) 1975-01-10
NO137687C (no) 1978-04-05
BE774532A (fr) 1972-04-27
IT940066B (it) 1973-02-10
OA03821A (fr) 1971-12-24
NO137687B (no) 1977-12-27
NL7114773A (de) 1972-05-03
FR2109001A1 (de) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493663B1 (de) Montagezange mit lösbarer gegenklinke
DE102013009889A1 (de) Greifer mit drei Greifbacken
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2727919A1 (de) Transportgreifer
DE2154116A1 (de) Selbsttätige bistabile Zangenaus bildung
DE738421C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE3439164A1 (de) Selbstschliessende greifzange
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE1531344C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
DE571535C (de) Block- und Stripperzange
DE1506525A1 (de) Greifer fuer Bandbunde,insbesondere Papierrollen
DE2700816C3 (de) Manipulatorzange
DE1252866B (de) Greifzange
DE102015012397A1 (de) Teleskopgreifzange
DE887398C (de) Greiferzange fuer Block-Stripperkraene
DE3507283C2 (de)
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE587130C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Typenhebel von Schreibmaschinen
DE2554277A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren eines schmiedestuecks in einer maschine, insbesondere in einer schmiedepresse oder in einem schmiedehammer
DE844960C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE1274298B (de) Mechanisches Handhbaungsgeraet
DE3346420C2 (de) Scherenartige Punktschweißzange für Roboter
DE205204C (de)
DE950599C (de) Drahtbindezange
DE959616C (de) Mehrfachkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination