DE523978C - Loesbarer Doppelverbindungsschaekel - Google Patents

Loesbarer Doppelverbindungsschaekel

Info

Publication number
DE523978C
DE523978C DENDAT523978D DE523978DD DE523978C DE 523978 C DE523978 C DE 523978C DE NDAT523978 D DENDAT523978 D DE NDAT523978D DE 523978D D DE523978D D DE 523978DD DE 523978 C DE523978 C DE 523978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double connection
shackle
detachable double
hook
connection shackle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT523978D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN BEERMEIER
Original Assignee
HERMANN BEERMEIER
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE523978C publication Critical patent/DE523978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • B68B5/02Fastening devices for traces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

523078
Lösbare Doppelverbindungsschäkel für Zugketten o. dgl., deren scherenartige Hakenpaare um einen gemeinschaftlichen Drehzapfen angeordnet sind, so daß sie in der Schließlage geschlossene Schakenösen bilden, sind bekannt. Es ist auch nicht neu, daß die zu verbindenden Kettenglieder in solche Schäkel nur nacheinander aus-- oder einkuppelbar sind. Demgegenüber ist es Gegenstand der Erfindung, daß die an derartigen Verbindungsschäkeln an sich bekannten Schakenschlitze mit seitlichen Ausnehmungen versehen sind, in die beim Öffnen oder Schließen des Doppelschakens die jeweils eingekuppelten Kettenglieder eintreten. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, daß das jeweils eingekuppelte Kettenglied, sobald es in die seitlichen Ausnehmungen eintritt, als Anschlag für den Öffnungswinkel des Doppelschäkels dient und eine ungewollte Auslösung dieses Gliedes unmöglich ist, wenn das andere Glied ein- oder ausgekuppelt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist schematisch in zwei Ausführungsformen auf der Zeichnung veranschaulicht, und es zeigen:
Abb. ι einen Doppelschäkel in einer Draufsicht in der Offenstellung,
Abb. 2 desgleichen, jedoch in der Schließlage mit eingekuppelten Kettengliedern, Abb. 3 eine Stirnansicht zu Abb. 1 und Abb. 4 eine andere Ausführung eines Doppelschäkels in der Schließlage.
Die Schakenglieder a, b von zweckmäßig flachem Ouerschnitt sind in an sich bekannter Weise scherenartig durch Nietbolzen c o. dgl. drehbar vereinigt. In der Offenlage (Abb. .1) kann jeweils nur ein Kettenglied c oder d o. dgl. (Abb. 2) ausgelöst oder eingekuppelt werden. Um das Gegenglied ein- oder auszukuppeln, ist es Vorbedingung, daß das andere Schakenende in die Offenlage gebracht wird, wobei sich das erste Ende schließt. Wenn ferner das eine Kettenglied bereits eingekuppelt ist, so läßt sich das gegenüberliegende Schakenende nur dann öffnen oder schließen, wenn das eingekuppelte Glied d (Abb. 2) in die seitliche Ausnehmung e eintritt. Hier wirkt es gleichzeitig als Anschlag und begrenzt dadurch die Größe des öffnungsschlitzes am anderen Schakenende. Hieraus ergibt sich, daß ein ungewolltes Auslösen des einen Gliedes unmöglich ist, wenn das andere gleichzeitig ein- oder ausgekuppelt wird.
Abb. 4 zeigt eine andere Ausführungsfonn des Schäkels, wobei sich der Scherenschlitz der Schäkelteile h, i an seinem Ende zu einer geschlossenen Öse g zwecks unverschieblicher Aufnahme der Kette schließen läßt. Eine Selbstauslösung wird in solchem Falle in erhöhtem Maße erschwert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lösbarer Doppelverbindungsschäkel für Zugketten o. dgl., dessen scherenartige Hakenpaare um einen gemeinschaftlichen Drehzapfen angeordnet sind, so daß sie in der Schließlage geschlossene Schakenösen 7c bilden, derart, daß die zu verbindenden Kettenglieder nur nacheinander aus- oder einkuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten Schakenschlitze mit seitlichen Ausnehmungen (e) 7£ versehen sind, in die beim Öffnen oder Schließen des Doppelschakens die jeweils eingekuppelten Kettenglieder eintreten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT523978D Loesbarer Doppelverbindungsschaekel Expired DE523978C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE523978T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523978C true DE523978C (de) 1931-05-01

Family

ID=6552131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT523978D Expired DE523978C (de) Loesbarer Doppelverbindungsschaekel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523978C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211698A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Fa. Herm. Sprenger, 5860 Iserlohn Zugkrampe zum einhaken der kumtstutze an einem kumtgeschirre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211698A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Fa. Herm. Sprenger, 5860 Iserlohn Zugkrampe zum einhaken der kumtstutze an einem kumtgeschirre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523978C (de) Loesbarer Doppelverbindungsschaekel
DE556787C (de) Schiebeverschluss
DE513244C (de) Kettenknebel
DE604903C (de) Schnappverschluss mit Schliesszapfen und einem dazugehoerigen Lochteil
DE647138C (de) Reissverschluss
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE660596C (de) Schnell herstellbare und schnell loesbare Stumpfnahtverbindung fuer Feinbleche, insbesondere fuer die gedraengten Verhaeltnisse und gewoelbten Flaechen im Flugzeugbau
DE532120C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Mappen, die aus zwei miteinander gekuppelten Aufhaengegliedern besteht
DE683948C (de) Reissverschlussschieber
DE457019C (de) Halskettenverschluss
DE569384C (de) Kettenkupplung
DE245073C (de)
DE660654C (de) Armbandverschluss mit einem in ein Gehaeuse einschiebbaren karabinerartigen Haken mit federnder Verschlusszunge
DE556627C (de) Fensterverschluss fuer zweifluegelige Fenster
DE439480C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schloesser von Armbaendern, Halsketten u. dgl.
DE577425C (de) Kupplung von Kanallatten
DE110591C (de)
DE479057C (de) Kuppelglied fuer Zugstraenge
DE408322C (de) Schuhverschluss
DE512620C (de) Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE581922C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterfluegeln in spaltweiser Offenstellung
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE549678C (de) Rolladenartiger Schrankverschluss