DE740417C - Beschickungsvorrichtung - Google Patents

Beschickungsvorrichtung

Info

Publication number
DE740417C
DE740417C DEG103592D DEG0103592D DE740417C DE 740417 C DE740417 C DE 740417C DE G103592 D DEG103592 D DE G103592D DE G0103592 D DEG0103592 D DE G0103592D DE 740417 C DE740417 C DE 740417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping jaws
intermediate arms
horizontal
pieces
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG103592D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried Goedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG103592D priority Critical patent/DE740417C/de
Priority to DEG105841D priority patent/DE743997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740417C publication Critical patent/DE740417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Beschickungsvorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einsetzen zweier oder mehrerer Stücke, z. B. Blöcke, in eine Ofenkammer o. dgl.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen den Greifbacken einer Zange etwa. gleich weit reichende und um senkrechte Achsen frei schwenkbare Zwischenarme, und zwar einer weniger, angeordnet sind, als Stücke erfaßt werden sollen..
  • Diese Konstruktion bietet den Vorteil, daß man mehrere Stückegleichzeitig durch die an sich bekannte Schließbewegung einer einzigen Zange erfassen und unbedingt sicher halten und fördern kann, selbst wenn die einzelnen Teile nicht alle genau die gleiche Form haben oder unebene Anlageflächen aufweisen sollten.
  • Es sind zwar bereits Zangen bekannt; die zwischen ihren Greifbacken je eine Stange aufweisen. Diese ist jedoch nicht als I.Ialtearm ausgebildet und auch nicht um eine senkrechte Achse frei schwenkbar gelagert, sondern sie ragt als fester Anschlag in den zwischen den beiden Greifbacken der Zange liegenden Zwischenraum und hat lediglich die Aufgabe und auch nur die Möglichkeit, ein zu tiefes Einführen des zu erfassenden Gegenstandes in die Zangenöffnung zu verhindern.
  • In der Zeichnung ist eint als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt, Abb. 3 eine Draufsicht, Abb. a einen Querschnitt mit der Anordnurg der Kraftübertragung.
  • Eine Zange zum gleichzeitigen Erfassen mehrerer Blöcke i, die in einen Ofen eingesetzt werden sollen, weist Zwischenarme zwischen den Greifbacken 3 auf, die ebenso wie diese an einem Balken 4 um senkrechte :ochsen 5 schwenkbar sind. Der Balken 4. ist um seine waagerechte Achse 6 drehbar gelagert.
  • Die Greifbacken 3 sind über ihre Gelenkpunkte hinaus verlängert und greifen mit ihren als Kugelzapfen 7 ausgebildeten Enden an Lenkern 8 an, die beide ebenfalls mittels Kugelzapfen an ein Mittelstück g angesetzt sind. Dieses Mittelstück ist in Führungen io senkrecht oder annähernd senkrecht geführt und kann durch ein nicht dargestelltes Hub-und Schließgetriebe auf und ab bewegt werden.
  • Die Zwischenarme 2 und die Greifbacken 3 sind so ausgebildet, daß ihr gemeinsamer Schwerpunkt vor der Achse 6 des Balkens .1 liegt. Dieser sowie die Führungen io sind in einem Gestell i i gelagert, das auch das Getriebe zur Bewegung des Mittelstücks 9 tragen kann. Dieses Gestell kann entweder, wie in der Zeichnung angedeutet, am Boden fahrbar sein oder an einem Kran hängen.
  • Unter, den Greifbacken 3 sind am Gestell i i Anschläge 12 vorgesehen, die den Ausschlag der Zange um die Achse 6 nach unten begrenzen. Ein Gewichtsausgleich an den Greifbacken 3 oder unmittelbar am Balken .4 ist nach Möglichkeit zu vermeiden und ausschließlich oder teilweise im Mittelstück 9 unterzubringen.
  • Die Lenker 8 sind unter einem solchen Winkel gegen die Waagerechte geneigt, d-aß sie bei Bewegungen des Mittelstücks 9 nach unten eine waagerechte Kraft auf die Kugelzapfen 7 ausüben, die ein Vielfaches der Zugkraft im Mittelstück 9 ist.
  • Sollen mit der neuen Vorrichtung mehrere, beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei, Blöcke i gleichzeitig erfaßt werden, so braucht man die Zange lediglich gegen diese Stücke, die mit etwas Abstand voneinander gelagert sind, vorzuschieben. Wenn dann die Greifbacken 3 der Zange geschlossen werden, so wird der auf diese ausgeübte Schließdruck über die Zwischenarme 2 von Block zu Block übertragen.
  • Sobald die Blöcke fest zwischen die Greifbacken 3 und die Zwischenarme :2 eingespannt sind, wird das Mittelstück 9 nach unten bewegt und die Blöcke i dadurch angehoben. CTm die Blöcke wieder freizugeben, wird umgekehrt das Mittelstück 9 angehoben, bis die Blöcke wieder auf einer Unterlage aufruhen oder bis die Arme 3 auf die Anschläge 12 treffen. Dann öffnen sich die Greifbacken 3.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Einsetzen zweier oder mehrerer Stücke in eine Ofenkammer o. dgl., dadurch gekennzeichet, daß zwischen den Greifbacken (3) einer Zange etwa gleich weit reichende und um senkrechte Achsen (5) frei schwenkbare Zwischenarme (2), und zwar einer weniger, angeordnet sind, als Stücke (i) erfaßt werden sollen. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken (3) und die Zwischenarme (z) an einem um seine waagerechte Achse (6) drehbaren Balken (.4) gelagert sind. 3, Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterenden (7) der Greifbacken (3) durch Lenker (8) mit einem Mittelstück verbunden sind, wobei die Lenker (8) gegen die Waagerechte geneigt sind, so daß sie auf die Greifbacken (3) sowohl waagerechte als auch senkrechte Kräfte übertragen können. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Greifbacken (3) und der Zwischenarme (2) vor der Achse (6) liegt und der Gewichtsausgleich ausschließlich oder teilweise im Mittelstück (9) untergebracht ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr.d.72921, 250:.10: amerikanische Patentschrift Nr. 2087877.
DEG103592D 1941-05-29 1941-05-29 Beschickungsvorrichtung Expired DE740417C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG103592D DE740417C (de) 1941-05-29 1941-05-29 Beschickungsvorrichtung
DEG105841D DE743997C (de) 1941-05-29 1942-08-01 Beschickungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG103592D DE740417C (de) 1941-05-29 1941-05-29 Beschickungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740417C true DE740417C (de) 1943-10-20

Family

ID=7141745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG103592D Expired DE740417C (de) 1941-05-29 1941-05-29 Beschickungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740417C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250210C (de) * 1910-08-02 1912-08-09
DE472921C (de) * 1925-04-03 1929-03-14 Edgar E Brosius Beschickungswagen mit einem schwingbar gelagerten Arm zum Erfassen und Anheben des Gutes
US2087877A (en) * 1934-07-25 1937-07-20 American Steel & Wire Co Material handling device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250210C (de) * 1910-08-02 1912-08-09
DE472921C (de) * 1925-04-03 1929-03-14 Edgar E Brosius Beschickungswagen mit einem schwingbar gelagerten Arm zum Erfassen und Anheben des Gutes
US2087877A (en) * 1934-07-25 1937-07-20 American Steel & Wire Co Material handling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740417C (de) Beschickungsvorrichtung
DE899033C (de) Buerste mit am Ruecken durch einen Bolzen angelenktem einstellbarem Stiel
CH342339A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von mit Stielen versehenen Geräten aller Art
DE877130C (de) Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren
DE590151C (de) Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2700816C3 (de) Manipulatorzange
DE571535C (de) Block- und Stripperzange
DE825462C (de) Binokularer Mikroskoptubus
DE582115C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE549277C (de) Aus Klemmkoerper und Tragteil bestehende Tragklemme fuer Freileitungen
DE492741C (de) Einspannvorrichtung fuer Rundstaebe mit Koepfen zur Zugfestigkeitspruefung
DE1946855U (de) Fernbedienbare greifzange fuer einen manipulator.
DE417539C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden mittels Brustleier
DE405126C (de) Eisenbahnmittelpufferkupplung
DE701367C (de) Ziehwagen fuer Ziehbaenke
DE656117C (de) Zum Festhalten zweier im Winkel zu verschweissender Bleche dienende Vorrichtung
DE476650C (de) Waage mit zweiarmigem Waagebalken und Schaltgewichten
AT261493B (de) Tragvorrichtung für Platten od. dgl.
DE727909C (de) Lafettierter Feuerwaffentraeger
DE629175C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Zinnfiguren waehrend ihrer Bemalung
DE927800C (de) Einspannvorrichtung fuer Wellen
DE444501C (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Drahtwindungen um einen in Drehung versetzten Wickeldorn
DE943437C (de) Bei UEberlastung selbsttaetig ausloesende Kupplung, insbesondere zwischen Schlepper und Anbaupflug
DE724422C (de) Schraubstockaehnliche Vorrichtung
DE512063C (de) Schrotpaketgreifer