DE701367C - Ziehwagen fuer Ziehbaenke - Google Patents

Ziehwagen fuer Ziehbaenke

Info

Publication number
DE701367C
DE701367C DE1938M0141522 DEM0141522D DE701367C DE 701367 C DE701367 C DE 701367C DE 1938M0141522 DE1938M0141522 DE 1938M0141522 DE M0141522 D DEM0141522 D DE M0141522D DE 701367 C DE701367 C DE 701367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
pulling
hook
carriage
draw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0141522
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rudzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1938M0141522 priority Critical patent/DE701367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701367C publication Critical patent/DE701367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/28Carriages; Connections of grippers thereto; Grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Ziehwagen für Ziehbänke Die Erfindung betrifft einen Ziehwagen für Ziehbänke mit einer Vorrichtung, die die Bewegung von Ziehhaken und Greifwerkzeug miteinander kuppelt und das selbsttätige Greifen und Einfallen bzw. Auslösen des Ziehhakens bewirkt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist die die Selbsttätigkeit bewirkende Vorrichtung so ausgebildet, daß von einem Anschlag aus zunächst der Ziehhaken zum Einfallen in die Ziehkette gebracht wird und erst über diesen die Klemmbacken des Greift erkzeugs betätigt werden. Dies hat den Nachteil, daß der Ziehhaken leicht schon in die Ziehkette einschwenkt, bevor das Rohrangelende vom Greifwerkzeug sicher gefaßt ist.
  • Um dies zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung zunächst das Greifwerkzeug betätigt und dann erst der Ziehhaken. Das geschieht dadurch, daß im Ziehwagen ein mit den Klemmbacken verbundenes Gleitstück vorgesehen ist, das von einem am Ziehbankbett befestigten Anschlag im Sinne der Schließbewegung der IGemmbacken des Greifwerkzeugs bewegbar ist und unter dem Einfluß einer Feder steht, die es in entgegengesetzter Richtung gegen einen Anschlag am Ziehhaken drückt, so daß in der Leerstellung die Klemmbacken' offen sind und der Ziehhaken angehoben ist, während in der Arbeitsstellung die Klemmbacken greifen und danach der Ziehhaken in die Kette einfällt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den Ziehwagen und einen Teil des Ziehbockes, Abb. 2 eine Schnittansicht nach A-B. Darin sind bezeichnet mit z das Ziehbankbett, mit 2 der darauf rollende Ziehwagen, mit 3 der Ziehbock, mit q. der darin sitzende Ziehring, mit 5 das durch den Ring q zu ziehende Ziehgut> mit 6 die Ziehkette, mit 7 ein Seilzug zum Rückholen des Ziehwagens, dessen Seil hei 8 am Ziehwagen befestigt ist, mit 9 die mit Keilführung versehenen Klemmbacken, mit io und ii zwei Federn, die die Klemmbacken auseinanderhalten, mit 13 ein Gleitstück, dessen Mitnehmer 14. zwischen den Klemmbacken sitzt, mit 15 eine vorgespannte Schraubenfeder, die - sich gegen eine Wand des Wagengehäuses 2 abstützend - gegen das Gleitstück 13 in Pfeilrichtung C drückt, das somit ständig das Bestreben hat, die Klemmbacken aus ihren keilartigen Sitzen zu ziehen und hierdurch unter Mitwirkung der Federn io und ii zu öffnen. Es sind ferner bezeichnet mit 17 ein im Ziehwagen bei 18 drehbar gelagerter, in das Gleitstück 13 eingreifender Hebel, mit ig eine in einem ortsfesten Arm des Ziehbettes i sitzende Stellschraube, mit 2o ein auf das Gleitstück 13 aufgesetzter Stoßkopf, mit 21 der Ziehhaken, der -um die Wagenachse 22 schwingend - zu etwa drei Viertel seines Eigengewichtes durch das Gegengewicht 23 ausbalanciert wird und mit einer Nase 24 versehen ist.
  • Die Zeichnung zeigt den Ziehwagen in einer Stellung, in der er soeben durch den Seilzug 7 in Pfeilrichtung D herangeholt wurde. Uater Einre irkung des Seilzuges auf den Wagen 2 hat sich der Hebel 18 durch Anschlag an die Stellschraube 1 g in Pfeilrichtung E gedreht und die soeben noch durch Einwirkung der Federn 15, io und ii geöffnet gehaltenen Backen 9 über dem Werkstückende 5 geschlossen, indem seine Drehuni eine dem Pfeil C entgegengesetzte Bewegung des Gleitstückes 13 verursachte. Der Ziehhaken 21, der bis zu diesem Zeitpunkt unter der Einwirkung der Feder 15 mit Hilfe des an dessen Nase 2q. angreifenden Stoßkopfes 2o in ausgeklinkter Stellung gehalten wurde, klinkt nun von selbst - da sein Eigengesicht nur zum Teil ausbalanciert ist -, wie dargestellt, in die in Pfeilrichtung F laufende Ziehkette 6 ein. Es ist ersichtlich, daß durch die jetzt von der Ziehkette 6 auf den Wagen 2 ausgeübte Zugkraft eine Keilwirkung auf die Klemmbacken 9 ent-. steht, so daß das `'Werkstück 5 sicher gepackt und durch den Ziehring q hindurchgezogen wird.
  • Da nach dem Durchgang des Werkstückes die durch die Kette ausgeübte Zugkraft und somit die den Klemmdruck der Backen 9 verursachenden Kräftekomponenten zu wirken aufhören, werden im gleichen Zeitpunkt, in dem das Werkstückende den Ziehring q. verläßt, die Klemmbacken 9 selbsttätig durch die Federn 15 zurückgezogen, dadurch g(öffnet und der Ziehhaken 21 durch sie mit Hilfe des Kopfes 2o aus der Ziehkette ausgeklinkt. Hierdurch kommt der Ziehwagen zur Ruhe und kann nun nach Entfernung des gezogenen Werkstückes zwecks neuen Durchzugs wieder vor den Ziehring zurückgeholt werden.
  • An Stelle von Klemmbacken kann natürlich eine ähnlich wie die Klemmbacken selbsttätig arbeitende Klemmzange verwendet werden.
  • Die Spannung der Feder 15 kann auch durch ein über geeignete Hebelübersetzungen auf das Gleitstück 13 wirkendes Gewicht ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ziehwagen, für Ziehbänke mit einer Vorrichtung, die die Bewegung von Ziehhaken und Greifwerkzeug miteinander kuppelt und das selbsttätige Greifen und Einfallen bzw. Auslösen des Ziehhakens bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß im Ziehwagen ein mit den Klemmbacken verbundenes Gleitstück vorgesehen ist, das von einem am Ziehbankbett befestigten Anschlag im Sinne der Schließbewegung der Klemmbacken des Greifwerkzeuges bewegbar ist und unter dem Einfluß einer Feder steht, die es in entgegengesetzter Richtung gegen einen Anschlag am Ziehhaken drückt, so daß in der Leerstellung die Klemmbacken offen sind und der Ziehhaken angehoben ist, während in der Arbeitsstellung die Klemmbacken greifen und danach der Ziehhaken in die Kette einfällt.
DE1938M0141522 1938-05-04 1938-05-04 Ziehwagen fuer Ziehbaenke Expired DE701367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0141522 DE701367C (de) 1938-05-04 1938-05-04 Ziehwagen fuer Ziehbaenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0141522 DE701367C (de) 1938-05-04 1938-05-04 Ziehwagen fuer Ziehbaenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701367C true DE701367C (de) 1941-01-15

Family

ID=7334839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0141522 Expired DE701367C (de) 1938-05-04 1938-05-04 Ziehwagen fuer Ziehbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701367C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252314A (en) * 1963-08-09 1966-05-24 Blaw Knox Co Shock absorber for drawbenches
EP0112805A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-04 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorschubeinrichtung für einen Ziehwagen
DE4208825A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Elefterios Dipl Ing Paraskevas Ziehmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252314A (en) * 1963-08-09 1966-05-24 Blaw Knox Co Shock absorber for drawbenches
EP0112805A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-04 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorschubeinrichtung für einen Ziehwagen
DE4208825A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Elefterios Dipl Ing Paraskevas Ziehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816964C (de) Vorrichtung zum Aufbringen zusammengedrueckter schlauchfoermiger Gegenstaende, z. B. von Wursthuellen auf einen Kern
DE701367C (de) Ziehwagen fuer Ziehbaenke
DE850589C (de) Vorrichtung zum Abziehen ueber den Dorn warmverformter Rohre vom Dorn
DE1191561B (de) Geraet zum Anbringen von Wulstdrahtkernen an Reifenaufbaumaschinen
DE482728C (de) Vorrichtung zur aeusseren Reinigung von Kessel-, Kondensator- u. dgl. Rohren
DE580133C (de) Ziehbankwagen
DE336450C (de) Werkzeug zum Verdrehen von Drahtenden miteinander
AT218456B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern ohne Angel
DE575342C (de) Verfahren zum Ziehen von Hohlkoerpern
DE713447C (de) Werkzeug zum Spannen von Klemmschellen
DE469046C (de) Presse
DE539770C (de) Vorrichtung zum Ziehen konischer Nahtrohre aus Blech
DE410383C (de) Gewindeschneidkopf
DE2144041A1 (de) Nierenfistelzange
DE894949C (de) Kettengliedhalter in selbsttaetigen Kettendrehmaschinen
DE901764C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE325139C (de) Halter fuer Druckluftwerkzeuge
DE47693C (de) Mechanische Geburtszange
DE725731C (de) Kraftangetriebenes Geraet zum Eintreiben von Verbindungsmitteln
DE901528C (de) Strangpresse zur Herstellung von sich verjuengenden Langstuecken
DE620583C (de) Im Ziehbett von Rohrstossbaenken angeordnete geschlossene Dornschaftfuehrung
AT63328B (de) Spitzenaufzwickvorrichtung.
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE56229C (de) Verstellbare Bremsfedern an Vorrichtungen zur Selbstrettung aus Feuersgefahr
DE803994C (de) Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere mit grossen Wandstaerken, beim Ziehen durch Ziehmatrizen