DE743997C - Beschickungsvorrichtung - Google Patents

Beschickungsvorrichtung

Info

Publication number
DE743997C
DE743997C DEG105841D DEG0105841D DE743997C DE 743997 C DE743997 C DE 743997C DE G105841 D DEG105841 D DE G105841D DE G0105841 D DEG0105841 D DE G0105841D DE 743997 C DE743997 C DE 743997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate arms
gripping jaws
jaws
arms
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG105841D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried Goedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG103592D external-priority patent/DE740417C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG105841D priority Critical patent/DE743997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743997C publication Critical patent/DE743997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Beschickungsvorrichtung Durch Patent 740417 ist eine Vorrichtung zum Einsetzen -zweier oder mehrerer Stücke in eine Ofenkammer o-. dgl. geschützt, bei der zwischen den Greifbacken einer Zange etwa gleich weitreichende und um senkrechte Achsen frei schwenkbare Zwischenarme, und zwar einer weniger angeordnet sind, als Stücke erfaßt werden sollen.
  • Nach der dort erläuterten Ausführungsform sind die Greifbacken. und die Zwischenarme derart parallel zueinander angeordnet, daß die Werkstücke von der Vorriclhtung nur dann alle erfaßt werden können, wenn sie auf einer Geraden nebeneinandergelagert sind und daß sie auch nur in dieser gegenseitigen Lage gefördert werden können. Das hat den Nachteil, daß einerseits die Vo@i-richtung zur Handhabung größerer Stücke eine verhältnismäßig breit ausladende und dadurch schwerfällige Bauform erhalten muß. Außerdem lassen sich Konstruktiolnen mit einer solchen Breite für bestimmte Fälle, z. B. zum Einführen der Stücke in eine Ofenkammer, mit Hinblick auf deren Abmessungen nicht immer verwenden. Schließlich ist die Aufnahmefähigkeit derartiger Varrichtungen beschränkt, da ja ihre Ausladung durch die Gesamtbreite aller zu erfassenden Stöcke bestimmt wird.
  • Alle diese Nachteile werden durch -ein:- besonders zweckmäßige Ausbildung der im Hauptpatent geschützten Vorrichtung beseitigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Greifbacken und Zwischenarme fächerartig angeordnet sind.
  • In der Zeichnung sind einige als Beispiel:-dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Fig. i und 2 zeigen die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen in rein schematischer Darstellung, während Fig. 3 eine vollkommene Konstruktion darstellt.
  • Fig. i zeigt eine Zange mit zwei über ein Kniehebelgestänge 12 zu steuernden Greifbacken 3. Das Gelenk 13 dieser Greifbacken trägt frei schwenkbare Zwischenarmee 2.
  • Diese Vorrichtung vermag mehrere Werkstücke i zu erfassen, auch wenn diese nicht nebeneinandergelagert sind. Sie nimmt dadurch außerdem auch in der Arbeitsstellung nur eine geringe Breite ein.
  • Dieser Vorteil kann konstruktiv dadurch gesteigert werden, daß der bzw. die Gelenkpunkte 1.4 für die Zwischenarmee vor dem Gelenkpunkt 13 der Greifbacken 3 und zwischen diesen liegen, wie dies Fig. 2 zeigt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, diese Gelenkpunkte 14 für die Zwischenarme 2 gemäß Fig. 3 auf einer zungenartig zwischen die Greifbacken 3 ragenden Verlängerung 15 der einen dieser Greifbacken 3 vorzusehen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Zwischenarme 2 T-förmig ausgebildet und in gewöhnlicher Weise oder durch eine zu ihrer Schwenkrichtung senkrecht stehende Blattfeder 16 an der Zunge 15 angelenkt. Ihre Köpfe weisen beiderseits Backen 17 auf, die zu jenen der benachbarten Zwischenarme 2 bzw. zu jenen der Greifbacken 3 parallel liegen.
  • Dabei beträgt der zwischen den Arbeitsflächen der Greifbacken 3 liegende Winkel mehr als iäo°. Bei dieser Ausführungsform, die in sinngemäßer Anordnung noch mehr Zwischenarme aufweisen kann, können die von. der Zange aufzunehmenden Werkstücke praktisch in jeder beliebigen gegenseitigen Anordnung verteilt, erfaßt und getragen werden. Dadurch wird in geradezu idealer Weise die Aufnahmefähigkeit der Vorrichtung bei gedrängter Baufornm erhöht.
  • Wie Fig.3 weiter zeigt, ist die eine der Greifbacken als Grundplatte ausgebildet, auf der die Gelenke 13, 14. für die andere Greifbacke und die Zwischenarme angeordnet sind und wobei diese Grundplatte eine Öse i S zum Aufhängen der ganzen Vorrichtung und an ihrem hinteren Ende eine Führungsgabel i g tragen kann, die die Handhabung der Vorrichtung erleichtert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Einsetzen zweier oder mehrerer Stücke in eine Ofenkammer o. dgl., bei der zwischen den Greifbacken einer Zange etwa bleich weitreichende und um senkrechte Achsen frei schwenkbare Zwischenarme, und zwar einer weniger angeordnet sind, .als Stücke erfaßt werden sollen, nach Patent 740417, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken(3) und Zwischenarme (2) fächerartig angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der baw. die Gelenkpunkte (1q.) für die Zwischenarme (2) vor dem der Greifbacken (3) und zwischen diesen liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Drehpunkte (1q.) für die Zwischenarme (2) auf einer zungenartig zwischen die Greifbacken (3) ragenden Verlängerung (15) der einen dieser Greifbacken (3) liegen. ,..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Zwischenarme beiderseits Backen (17) tragen, die zu jenen der benachbarten Zwischenarme (2) bzw. zu denen der Greifbacken (3) parallel oder annähernd parallel liegen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen der Greifbacken (3) nach außen einen Winkel von mehr als i So' bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke der Zwischenarme (2) durch senkrecht zu ihrer Schwenkrichtung angeordnete Flachfedern (16) gebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Greifbacken (3) als Grundplatte ausgebildet ist, die die Gelenke für die andere Greifbacke und für die Zwischenarme (2) sowie u. U. eine Aufhängeöse (i S) trägt und gegebenenfalls an ihrem hinteren Ende eine Führungsgabel o.dgl. (i9) aufweist. Zur Abgrenzung des Amneldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEG105841D 1941-05-29 1942-08-01 Beschickungsvorrichtung Expired DE743997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG105841D DE743997C (de) 1941-05-29 1942-08-01 Beschickungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG103592D DE740417C (de) 1941-05-29 1941-05-29 Beschickungsvorrichtung
DEG105841D DE743997C (de) 1941-05-29 1942-08-01 Beschickungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743997C true DE743997C (de) 1944-01-06

Family

ID=7141919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG105841D Expired DE743997C (de) 1941-05-29 1942-08-01 Beschickungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743997C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743997C (de) Beschickungsvorrichtung
DE1602501B2 (de) Wende- und transportvorrichtung fuer scharnierhaelften
DE3245934C2 (de) Tragvorrichtung zum Tragen von Skiern
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
DE1777276B2 (de) Schere, insbesondere blechschere
DE3525368A1 (de) Vorrichtung zur anpassung der stellung von zangen einer kombinierten rberhol- und zwickmaschine an unterschiedliche schuhbreiten
DE945536C (de) Fensterputzgeraet
DE2043314C3 (de) Nähmaschine
DE361855C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE877130C (de) Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren
DE714171C (de) Vorrichtung zum Einpressen von Verbinderhaken in Riemen, Transportbaender u. dgl.
DE483584C (de) Zange mit verschiebbarer Backe zum Instellungrichten von parallel nebeneinander eingespannten Schaften oder Nadeln
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE624691C (de) Vorrichtung zum Doppeln von Blechen
DE401810C (de) Maschine zur Herstellung von Panzer- und Ankerketten
DE816148C (de) Greiferzange
DE482764C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von O- und X-Beinen
DE1785411C3 (de) Ringläufereinsetzwerkzeug
DE537566C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Muttern
DE327507C (de) Anzeigevorrichtung fuer Drehrollen
DE718835C (de) Vorrichtung zum Umlegen des Klebstreifens um Werkstuecke
DE319478C (de) Zange zum Biegen, Schneiden und Abmanteln von Isolierrohren
DE426569C (de) Maschine zum Abschneiden von Draehten
DE508434C (de) Eisenstauchmaschine
DE872648C (de) Anreissgeraet