DE64047C - Elektrische Sicherheitseinrichtung für Eisenbahnzüge - Google Patents

Elektrische Sicherheitseinrichtung für Eisenbahnzüge

Info

Publication number
DE64047C
DE64047C DENDAT64047D DE64047DA DE64047C DE 64047 C DE64047 C DE 64047C DE NDAT64047 D DENDAT64047 D DE NDAT64047D DE 64047D A DE64047D A DE 64047DA DE 64047 C DE64047 C DE 64047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
circuit
lever
safety device
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64047D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. C. SAYER in Bristol, 11 Clyde Road, Redland, England
Publication of DE64047C publication Critical patent/DE64047C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/10Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using current passing between devices along the route and devices on the vehicle or train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Vorliegende Erfindung betrifft hih f d
g g elektrische
Sicherheitseinrichtungen für den Eisenbahnbetrieb und hat zum Zweck, den mechanischen oder elektrischen Antrieb eines Eisenbahnzuges in der Weise von dem normalen Schlufs eines neben dem Geleise angeordneten Stromkreises mit Schaltvorrichtungen abhängig zu machen, dafs das jenen Antrieb vermittelnde Organ (Ventil oder Ausschalter) entgegen dem Widerstand einer Feder oder eines Gewichtes durch einen in den bezeichneten Stromkreis geschalteten Elektromagneten offen oder in Wirksamkeit gehalten wird, während infolge Stromunterbrechung, wie sie unter entsprechenden Umständen eingerichtet wird, . sofortiger Abschlufs des genannten Organs, mithin Abstellung der Kraftmaschine eintritt. Die Wiedereinstellung in die Antriebslage ist ebenfalls durch ordnungsgemäfse Bethätigung des Elektromag- . neten bedingt.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine schematische Darstellung der mit einem Schienenweg in Verbindung zu bringenden elektrischen Einrichtungen, ,
Fig. 2 eine Seitenansicht der die Blockschaltung vermittelnden Vorrichtung (des Blockschalters), wodurch beim Vörübergang eines Zuges behufs Sicherung eines im bestimmten Abstande nachfahrenden Zuges eine Stromkreisunterbrechung eingerichtet wird, Fig. 3 eine Endansicht derselben Vorrichtung;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer die Blockschaltung auslösenden Vorrichtung, welche ebenfalls durch Vorübergang des Zuges in Thä'tigkeit gesetzt wird und die Zurückstellung des Blockschalters veranlafst, wenn der Zug die einem bestimmten Zugdeckungsabstand entsprechende Stelle erreicht hat;
Fig. 5 veranschaulicht das Dampfeinlafsventil für die Lokomotive mit der elektromagnetischen Stelleinrichtung.
Fig. 6 zeigt eine mit einer Weiche in Verbindung gebrachte Schaltvorrichtung, mittelst deren bei etwaiger unrichtiger Schienenspitzenlage eine Stromkreisunterbrechung eingerichtet wird.
In die zu den Lokomotivcylindern führende Dampfleitung α b ist nach Fig. 5 der Absperrhahn α geschaltet, welcher im Falle elektrischen Antriebes naturgemäfs durch einen Ausschalter zu ersetzen ist. Der Schalthebel a a ist durch ein Gewicht α e so beschwert, dafs er in die Sperrlage (im Falle des elektrischen Antriebes in die Unterbrechungslage) strebt. Mittelst eines Handgriffes α c stellt man den Schalthebel in die dargestellte Lage, in welcher derselbe durch die auf das Belastungsgewicht a e wirkende Anziehung eines Elektromagneten a d festgehalten wird, sofern letzterer Strom erhält.
Die in Fig. 2 und 3 veranschaulichte eigentliche Zugdeckungsvorrichtung besteht aus einem mittelbar durch eine Anlaufschiene b bethätigten Schalter. Die bezeichnete Auflaufschiene b wird neben und parallel zu einer Geleisschiene derart angebracht, dafs sie durch die Flantschen an den Rädern eines das Geleise passirenden Zuges niedergedrückt wird; die bewegliche Befestigung wird durch Anlenkung an zwei mit Gegengewicht versehene ,Hebel ba geschaffen, die bei ic an einer consolartigen Schienenverlaschung ihre Drehstellen haben. Der in derselben Weise bei c α drehbar angeordnete
Hebel c nimmt die Bewegung von der Auflaufschiene bei deren unterer Anlagefläche auf und bethätigt die Stromschlufsarme c b und c c. Die Einstellung wird aufrecht erhalten durch einen Elektromagneten c d, so lange ein Strom durch denselben geht. Die Stromschlufsarme cb, cc schliefsen den einen oder anderen der beiden Stromkreise über die Stromschlufsstücke c e, cf c h, c i.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Auslösevorrichtung ist ebenfalls eine Auflaufschiene d ganz nach Art der mit b bezeichneten angeordnet und mittelst eines in einen Schlitz d d derselben eingreifenden Stiftes mit einem Hebel e verbunden. Der Hebel e, der bei e α an einem Schienenconsol gelagert ist, hat einen Stromschlufsarm e d, welcher einen Stromkreis bei dem Stromschlufsstück ef schliefst oder unterbricht.
Die Einrichtung Fig. 6 umfafst elektrische Stromschlufsstücke f α und f b, die mit den Weichenzungen in Schaltverbindung stehen.
Die Leiter f c,f d haben Unterbrechungsstellen, und es sind bei fe,ff,f g Isolirstücke eingesetzt. Der gewöhnliche Stromweg ist nun derjenige durch die Leiter fc und fh über den bezüglichen Eisenbahnzug und zurück durch die Leitungen fi,f a,fl,fm,fn,f b,fΌ und fd.
Wenn , die Hauptgeleiseweichen so gestellt sind, dafs eine Abzweigung vorliegt, so nimmt der Strom seinen Weg von/c, fp über den Zug nach fq,fr,f b,fo und fd; in diesem Falle ist sonach für die Elektromagnete α d der auf der einen Strecke verkehrenden Züge der Stromkreis geöffnet, während gemäfs der Stellung der Weichenzungen/ die Controlelektromagnete auf der anderen Strecke Strom erhalten. In Zwischenstellungen der Weiche und des Umschalters mit den Stromschlufsstücken/a und fb ist der Stromweg für beide Strecken unterbrochen.
Fig. ι veranschaulicht schematisch das ganze mit den beschriebenen Schaltungen eingerichtete Sicherungssystem. Zu der einen vollständig ersichtlichen Streckenabtheilung gehören die Leiter g, g α, g b, g c, g d, g.e, gf, welche von einer bei der Station A aufgestellten Stromquelle mit Strom versorgt werden und die Stromleitung nach dem Zuge vermitteln. Die Leiter h c, h d, h e sind den mit g c, g d, g e bezeichneten ähnlich und bilden einen Theil einer anderen, von der Station B mit Strom versehenen Streckenabtheilung. Die Leiter i, i α, i h, i i entsprechen in ihrem Zwecke den Leitern g, g α,-g h, g i und bilden einen Theil der anderen benachbarten Streckenabtheilung.
Am Ende jeder Streckenabtheilung ist ein Blockschalter (bezeichnet mit η bezw. c) der mit Bezug auf Fig. 2 und 3 beschriebenen Art angeordnet und in einer bestimmten nach Erfordernifs zu bemessenden Entfernung von demselben die elektrische Auslösevorrichtung (bezeichnet mit 0 bezw. e) nach Fig. 4; in bestimmtem Abstande hinter jenem Blockschalter ist noch die Schaltvorrichtung ρ eingereiht, die durch den Elektromagneten ρ α in Thätigkeit gesetzt wird.
Zwischen den Streckenabtheilungen ist eine Unterbrechungsstelle derart angeordnet, dafs während des Vorüberganges an dieser die als Schleifstromschlufsstücke ausgebildeten Ableiterstücke zeitweise keinen Strom auf den Zug übergehen lassen; ferner werden unmittelbar jenseits der Auslöseschalter 0 und e die Leiter auf ein kurzes Stück unterbrochen und leitend überbrückt, wie bei g I, g in und il,im ersichtlich,' so dafs auch an diesen Stellen die Schleifstromschlufsstücke keinen Strom nach dem Zuge überleiten.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun folgende:
Vorausgesetzt, es sei ein vorweg fahrender Zug auf der Streckenabtheilung g, die Strom von der Station A erhält, so nimmt der Strom seinen Weg von A durch den Leiter gn, die Stromschlufsstücke cb, ce, die Leiter gb, gl,'ga, unter Uebergang am Stromschlufsstück p, zum Streckenausgang g.. Die Rückleitung bilden g i, g h, g in, g f ge, Stromschlufsstück c h, Schaltarm cc, Zwischendraht g d; Elektromagnet c d, Leiter g 0, Stromschlufsstück ed, ef, welch letzteres an A schliefst.
Sobald nun der Zug diese Abtheilung zu verlassen im Begriff ist, drückt er die Anlaufschiene b nieder und veranlafst eine Umstellung der Schaltarme c b, c c, so dafs sie bezw. mit cf und ei Stromschlufs herstellen und in ihrer Lage durch die am Hebel c wirksame Anziehung des Elektromagneten c d festgehalten werden. Ist nun ein dem ersten folgender Zug auf der Streckenabtheilung g, so liegt folgender Stromweg von A aus frei: durch den Leiter g n, Stromschlufsstücke cb,cf Leiter gp, ferner über g b, g I, g α, g zu dem Zuge, von welchem die Rückleitung vermittelt wird durch g i, g h, g m, gf über den Elektromagneten ρ α, Stromschlufsstücke ei, c c, Zwischendraht g d, Elektromagneten c d, Leiter g 0, Stromschlufsstücke e d, ef in Verbindung mit A. Vermöge dieser Stromkreiseinrichtung zieht der Elektromagnet ρ α den als Anker dienenden Schalthebel ρ an, ■ so dafs der folgende Zug nicht über die geschaffene Unterbrechungsstelle hinausfahren kann.
Damit die Schaltvorrichtung c b, c e in der oben bezeichneten Stellung auch dann gehalten ■ wird, wenn ein folgender Zug nicht bei der Streckenabtheilung g angelangt ist, ehe der vor ihm fahrende Zug dieselbe verlassen hat, wird der Stromkreis vervollständigt durch den Widerstand ρ b, welcher den Stromschlufs in dem
Mafse vermittelt, dafs der Elektromagnet c d den Hebel c angezogen hält.
Sobald der vordere Zug von der Abtheilung g auf die Abtheilung i fährt, überläuft er die zwischen den Abtheilungen vorgesehene Unterbrechungsstelle, so dafs der Antrieb bei dem Absperrhahn α abgestellt wird; es mufs nun derselbe von Hand durch den Maschinenführer wieder eingerichtet werden, wodurch dessen Aufmerksamkeit auf die Fahrtstellung des Zuges gerichtet wird.
Sobald der vordere Zug über, die Auflaufschiene d fährt, unterbricht er während der ganzen Zeit des Zugüberganges den von A ausgehenden Stromkreis bei e f, und infolge dessen lassen die Elektrom.agnete c d und ρ α die zugehörigen Schalthebel fallen,. so dafs nach vollendetem Zugübergang in der Streckenabtheilung g ein Stromkreis, wie vorher beschrieben, eingerichtet ist, der die Einfahrt des folgenden Zuges gestattet.
Der Stromkreis wird für den vorderen Zug wiederum bei den Ueberbrückungsdrähten i Z, im an den Hauptleitern unterbrochen; die nöthig werdende Zurückstellung des Absperrhahnes a richtet von neuem die Aufmerksamkeit des Maschinenführers auf die Fahrtlage des Zuges.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine elektrische Sicherheitseinrichtung für Eisenbahnzüge, dadurch gekennzeichnet, dafs ein in einen normal geschlossenen Stromkreis geschalteter Elektromagnet, wenn er stromlos wird, einen den Zugantrieb vermittelnden Schalthebel selbstthätig in die Absperrlage schwingen läfst, aus welcher der Hebel durch den Maschinenführer wieder in die normale Lage, die der Elektromagnetanziehung entspricht, zurückzustellen ist, wobei der neben und in Verbindung mit dem Geleis angeordnete, sowie mit Schaltvorrichtungen in Streckenabständen versehene Stromkreis durch den Zug selbst geschlossen und unter Niederdrücken von Auflaufschienen der Zugdeckung entsprechend geschaltet wird.
    Hierzu ι Blatt. Zeichnungen.
DENDAT64047D Elektrische Sicherheitseinrichtung für Eisenbahnzüge Expired - Lifetime DE64047C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64047C true DE64047C (de)

Family

ID=337942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64047D Expired - Lifetime DE64047C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für Eisenbahnzüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64047C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11306001B2 (en) 2016-06-23 2022-04-19 Mitsubishi Materials Corporation Polycrystalline silicon rod and method for producing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11306001B2 (en) 2016-06-23 2022-04-19 Mitsubishi Materials Corporation Polycrystalline silicon rod and method for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE64047C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für Eisenbahnzüge
DE1929395C3 (de) Weichenbetätigungsvorrichtung für eine Schleppkettenförderanlage
DE740518C (de) Schaltung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE641916C (de) Signaleinrichtung zur Sicherung von UEberwegen
DE261277C (de)
DE599678C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Richtigstellung einer falsch gestellten Weiche bei elektrischen Spielzeug-Eisenbahnen
DE29054C (de) Neuerung an automatisch bewegten Uebergangs-Barrieren für Eisenbahnen
DE845962C (de) Magnetschienenbremse
DE100901C (de)
DE937612C (de) Aufhalte- und Abteilvorrichtung fuer Foerderwagen
DE624333C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehleinrichtungen
AT125742B (de) Einrichtung zur elektrischen Zugbeeinflussung.
DE541852C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe der Bewegungen von Eisenbahnfahrzeugen ueber Gleissysteme
DE102279C (de)
DE569955C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch vom Fahrzeug aus gestellte Weichen
DE948254C (de) Schaltung zum Einstellen eines bevorzugten Fahrweges aus mehreren moeglichen Fahrwegen in elektrischen Stellwerken mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE224165C (de)
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
DE262244C (de)
DE208847C (de)
DE552674C (de) Elektrische Stellwerkseinrichtung
DE693233C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung und Sicherung des Eisenbahnbetriebes
DE80838C (de)
DE352516C (de) Vorrichtung zum Sichern der Ein- und Ausfahrten eines Zuges
DE609294C (de) Weichenstellvorrichtung fuer elektrisch gestellte Weichen