DE638318C - Vorrichtung zur Bewegung der drehbaaren Schaufeln an vollkommen eingetauchten Schaufelraedern - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegung der drehbaaren Schaufeln an vollkommen eingetauchten Schaufelraedern

Info

Publication number
DE638318C
DE638318C DEV30571A DE638318DA DE638318C DE 638318 C DE638318 C DE 638318C DE V30571 A DEV30571 A DE V30571A DE 638318D A DE638318D A DE 638318DA DE 638318 C DE638318 C DE 638318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vane
wheel body
blade
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV30571A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik JM Voith GmbH filed Critical Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE638318C publication Critical patent/DE638318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • B63H2001/105Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body with non-mechanical control of individual blades, e.g. electric or hydraulic control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bewegung der drehbaren Schaufeln an vollkommen eingetauchten Schaufelrädern, deren Schaufelachsen zur Radachse ganz oder annähernd parallel verlaufen, und bezweckt eine Vereinfachung der zur Steuerung der Schaufeln derartiger Räder erforderlichen Vorrichtung.
Bekanntlich ist nach hydraulischen Grundgesetzen die richtige Relativbewegung solcher Schaufeln gegenüber dem Radkörper dann erreicht, wenn die auf einer gedachten Schaufelmittelebene auf den Schaufeln in deren Drehachsen errichteten Normalen sich dauernd in einem im Raum festliegenden Punkt, dem Steuerzentrum, schneiden. Es sind verschiedene Vorrichtungen bekanntgeworden, mit denen sich dieses Gesetz erfüllen läßt. Sie arbeiten mit einem materiellen oder ideellen Steuerzentrum, das beispielsweise im ersteren Fall Lenkern zur Führung dienen kann, die mit den Schaufeln fest verbunden sind.
Der Nachteil der bisher bekanntgewordenen mechanischen Steuervorrichtungen beruht in der Hauptsache darin, daß die durch das materielle Steuerzentrum hindurchgeführten Lenker oder die ein solches Steuerzentrum umgreifenden Kulissen in so viel verschiedenen Radialebenen übereinander angeordnet sein müssen, wie Schaufeln vorhanden sind. Diese Anordnung ergibt eine große Bauhöhe des mittleren Schaufelradteiles sowie eine sehr ungünstige Beanspruchung des Steuerzentrums das infolge der verschiedenen übereinander liegenden Lenker oder Kulissen als fliegende Zapfen oder Führungskörper ausgebildet werden muß.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch vermieden, daß mit einem bei der Schaufelsteigung Nullzentrisch liegenden, jedoch to exzentrisch einstellbaren und mit dem Schaufelrad umlaufenden Teil für jede Schaufel je eine Stange gelenkig verbunden ist, die mit einer Geradführung versehen ist, deren geradegeführter Punkt auf dem Rad festhegt und von der die Winkelbewegung der Schaufehl abgeleitet ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die schematische Darstellung eines Schaufelrades mit sechs Schaufehl in Draufsicht, Abb. 2 einen Aufriß zu Abb. 1,
Abb. 3 eine Draufsicht auf eine geänderte Steuervorrichtung, ähnlich Abb. 1, und
Abb. 4 eine schematische Darstellung der Bewegung eines Schaufelantriebes relativ' zum Radkörper.
Im Körper des Schauf elrades A sind auf einem Kreis in der Nähe des Umfanges· die einzelnen Zapfen b1 der Schaufehl B in an sich bekannter Weise drehbar gelagert. In der Mitte des Rades ist der ebenfalls in bekannter Weise als Steuerzentrum ausgebildete Mittelteil C untergebracht, der drehbar auf einem Kugelzapfen D gelagert
ist. Der Kugelzapfen D ist in einem feststehen- der Fall sein würde. Die Abweichungen der den Lager E gelagert und von außen von Hand genannten Größen untereinander sind jedoch oder durch Regelvorrichtungen so beweglich, ^.,rechnerisch und konstruktiv unschwer zu erdaß er dem Steuerzentrum C in der Radialeberil|?4^f|teln, und es ergibt sich bei ihrer richtigen 65 nach allen Richtungen dieser Ebene beHeb^j^gsB|ijaessung eine so weitgehende Annäherung Lagen zu geben vermag. Mit dem Steu'ej£^|if*clie theoretisch exakten Verhältnisse, daß Zentrum C ist mittels Gelenke F für jed6*#illie'se praktisch fast vollkommen erreichtwerden.
Schaufel B eine Gleitstange G beweglich ver-, bunden. Jede der Stangen G ist durch einen am Radkörper .4 befestigten Gleitstein H geradegeführt und an ihrem äußeren Ende mittels eines Gelenkes g1 und einer Schubstange / mit der zugehörigen Schaufel B in der Weise verbunden, daß das äußere Ende der Stange / an einem Hebel δ2 angelenkt ist, der am Schaufelzapfen δ1 befestigt ist. .
Das Steuerzentrum C macht bei der Drehung des Schaufelrades in bekannter Weise dessen Bewegungen mit. Zur Verbindung zwischen Radkörper und Steuerzentrum C ist ein Kupplungshebel K vorgesehen, der mit dem Steuerzentrum C fest verbunden ist und vom Radkörper A aus. durch eine Kulissenverbindung kx mitgenommen wird. Die Beweglichkeit dieser Kulisse k1 muß so weit reichen, daß die größten erforderlichen Verschiebungen des Steuerzentrums C nach allen Richtungen seiner Axialebene möglich sind.
Gemäß Abb. 3 ist eine Anordnung getroffen, die die Mitnahme des Steuerzentrums C ohne Benutzung eines besonderen Kuppelhebels ge-• stattet. Hier ist eine de? Gleitstangen, nämlich G2, mit dem Steuerzentrum C nicht gelenkig, sondern fest verbunden, und es wird über diese Stange durch Vermittlung der zugehörigen Schubstange / und des. Schaufelhebels δ2 die dem Steuerzentrum C erforderliche Drehbewegung vom Radkörper A aus erteilt.
Die beiden beschriebenen Arten der Mitnahme des Steuerzentrums bringen es mit sich, daß seine Bewegung nicht mit konstanter, sondern mit schwankender Winkelgeschwindigkeit erfolgt. Natürlich ist es auch möglich, die +5 Kupplung zwischen Radkörper und Steuerzentrüm so auszubilden, daß beide Teile stets mit vollkommen gleicher Winkelgeschwindigkeit umlaufen, doch würde hierdurch eine unnötigerweise verwickelte. Bauart entstehen, deren Aufwand zu den praktischen Vorteilen in keinem Verhältnis steht.. Praktisch ist mit den beschriebenen Kuppelvorrichtungen zwischen Radkörper und Steuerzentrum vollkommen auszukommen ; selbstverständlich ergeben sich hierbei gewisse Abweichungen der Antriebsteile untereinander, je nach ihrer Lage zur Kuppelstange. Die Längen der Schubstangen / sind etwas voneinander verschieden-, und die Gleitsteine H liegen nicht auf einem Kreis um- die Achse des Radkörpers, wie dies bei einer exakten Kupplung auf konstante Winkelgeschwindigkeit Durch die beschriebene Bauart werden die bereits in der Einleitung angedeuteten Vorteile erreicht, so in erster Linie, daß die Angriffspunkte der Schubstangen / am Steuerzentrum C alle in ein und derselben Ebene liegen können, so daß sowohl die geringste Bauhöhe als auch die günstigste Beanspruchung des Steuer-Zentrums selbst erreicht wird. Die beschriebene Antriebsanordnung hat jedoch auch noch weitere Vorzüge, die darauf hinauslaufen, daß man mit ihrer Hilfe die Bewegung und den Ausschlag der Schaufeln in einer Weise beeinflussen kann, wie dies mit den bisher bekannten mechanischen Steuervorrichtungen derartiger Schaufelräder nicht möglich war.
5Bei den bisher bekannten Vorrichtungen war der geradegeführte Punkt stets mit dem Steuer-Zentrum fest verbunden, und ein Endpunkt des Lenkers war mit dem umlaufenden Radkörper gelenkig verbunden. Es war damit zwangläufig immer der Ausschlag der Schaufel proportional dem Ausschlag des Lenkers, und die Schaufel erreichte ihren größten Ausschlag genau in demselben Zeitpunkt wie der Lenker. Kinematische Untersuchungen des Bewegungsgesetzes ergeben, daß die beiden größten Amplituden der Schaufel zeitlich um so rascher aufeinanderfolgen müssen, je größer die Steigung des Schaufelrades gemacht werden soll. Die bisher bekannten Ausführungen verursachten daher Schwierigkeiten, wenn die Schaufelräder für größere Steigungen ausgeführt werden sollten, weil das ganze Getriebe einschließlich des Lenkers für sehr rasch aufeinanderfolgende größte Amplituden ausgebildet werden mußte, wobei große Beschleunigungskräfte und ungünstige Hebelverhältnisse unvermeidlich waren.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung liegt der geradegeführte Punkt am Radkörper fest, wodurch eine periodische Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Winkelbewegungen der Stange G und des Schaufelhebeis b'2 auftritt, und zwar in der Weise, daß die Stellungen der Schaufel bei größtem Ausschlag zeitlich rascher aufeinanderfolgen, als die der Stange G. Abb. 4 zeigt eine schematische Darstellung dieser Verhältnisse. Die Änderung des Übersetzungsverhältnisses kommt dadurch zustande, daß die' freie Länge I der Stange G sich periodisch so verändert, daß die Geschwindigkeit des Gelenkes g1 in denjenigen Stellungen des Getriebes besonders' groß wird, die zeitlieh zwischen den rasch aufeinanderfolgenden größten Amplituden liegen. Diese Verhältnisse
werden erreicht, wenn das Getriebe so ausgelegt wird, daß bei zentrischer Lage des steuernden Mittelteils die Länge der Stange G durch die Geradführung so geteilt wird, daß die Entfernung zwischen der Achse des inneren Gelenkes F und dem geradegeführten Punkt 1I2 bis 1Z3 der gesamten Stangenlänge beträgt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Bewegung der drehbaren Schaufehl an vollkommen eingetauchten Schaufelrädern, deren Schaufelachsen zur Radachse ganz oder annähernd parallel verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem bei der Schaufelsteigung Null zentrisch liegenden, jedoch exzentrisch einstellbaren und mit dem Schaufelrad (A) umlaufenden Teil (C) für jede Schaufel je eine Gleitstange (G) mit einer Geradführung (H) gelenkig verbunden ist, wobei der geradegeführte Punkt der Geradführung (H), von der die Winkelbewegung der Schaufehl (B) abgeleitet ist, auf dem Rad (A) festliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zentrischer Lage des steuernden Mittelteiles (C) die Länge der Gleitstange (G) durch die Geradführung (H) so geteilt wird, daß die Entfernung zwischen der Achse des inneren Gelenkes (F) und dem geradegeführten Punkt 1Z2 bis 1Z3 der gesamten Stangenlänge beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mitnahme des Mittelteiles (C) durch den umlaufenden Radkörper eine der Gleitstangen (G) dient, die fest mit dem Mittelteil (C) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mitnähme des Mittelteiles (C) durch den umlaufenden Radkörper (.4) ein Kupplungshebel (K) dient, der fest mit dem Mittelteil (C) verbunden ist und vom Radkörper^) aus durch eine Kulissenverbindung (k1) mitgenommen wird.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (C) vom Radkörper (A) durch eine besondere Kupplung angetrieben wird, die so ausgebildet ist, daß der Mittelteil (C) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit umläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV30571A 1934-03-26 1934-03-27 Vorrichtung zur Bewegung der drehbaaren Schaufeln an vollkommen eingetauchten Schaufelraedern Expired DE638318C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE638318T 1934-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638318C true DE638318C (de) 1936-11-13

Family

ID=85241277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30571A Expired DE638318C (de) 1934-03-26 1934-03-27 Vorrichtung zur Bewegung der drehbaaren Schaufeln an vollkommen eingetauchten Schaufelraedern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2015514A (de)
AT (1) AT146547B (de)
DE (1) DE638318C (de)
DK (1) DK51513C (de)
GB (1) GB438317A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850104A (en) * 1955-07-28 1958-09-02 Voith Gmbh J M Blade wheel propeller with removable blades
US2978036A (en) * 1956-01-11 1961-04-04 Voith Gmbh J M Control device for blades of cycloidal propellers
US2950765A (en) * 1956-12-27 1960-08-30 Pacific Car & Foundry Co Balanced lift vertical axis propellers
US2955661A (en) * 1958-01-23 1960-10-11 Pacific Car & Foundry Co Polar coordinate control for cycloidal propellers
DE1192945B (de) * 1963-06-28 1965-05-13 Voith Gmbh J M Fluegelradpropeller
FR2091211A5 (de) * 1970-05-16 1972-01-14 Voith Gmbh
NL7811248A (nl) * 1978-11-14 1980-05-19 Schelde Nv Stromingsmachine.
US5462406A (en) * 1993-08-19 1995-10-31 Vitron Systems Inc. Cyclodial propulsion system
AU4635699A (en) * 1998-07-03 2000-01-24 Ralph Peter Steven Bailey Multi axis marine propulsion system
JP2006152921A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Sony Corp 冷却用送風ファン及び映像表示装置
WO2016183388A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Laguardia & Associates, Llc Systems and methods for nuclear reactor vessel segmenting

Also Published As

Publication number Publication date
AT146547B (de) 1936-07-10
US2015514A (en) 1935-09-24
DK51513C (da) 1936-04-14
GB438317A (en) 1935-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927956C2 (de) Wind- oder Wasserkraftvorrichtung
DE2855132C3 (de) Handhabungseinrichtung
DE638318C (de) Vorrichtung zur Bewegung der drehbaaren Schaufeln an vollkommen eingetauchten Schaufelraedern
DE2011400C3 (de) Kupplung zur Übertragung mindestens einer Drehbewegung von einem treibenden zu einem angetriebenen Ende und zur Winkelverstellung zwischen den beiden Enden, insbesondere für ein Drosselsteuergestänge eines Hubschraubers
DE488564C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schaufelraeder
DE702159C (de) Verstellgetriebe fuer Steilschrauberrotoren
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE2203643A1 (de) Leitapparat fuer turboverdichter
DE833337C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herdrehen von Tiefbohrrohren
DE699069C (de)
DE423772C (de) Getriebe zur Umsetzung von Drehbewegung in eine andere Bewegung
DE200852C (de)
DE971561C (de) Landwirtschaftliches Anbaugeraet fuer Traktoren
DE292575C (de)
DE335334C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Bewegung eines Antrieborgans auf ein Widerstandsorgan
DE410748C (de) Getriebe fuer mittels Hilfsruder stromgesteuertes Ruder
DE1209817B (de) Universalgelenk mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
DE279233C (de)
DE1194709B (de) Drehservomotor, insbesondere zum Verstellen der Leitschaufeln von Wasserturbinen
DE800461C (de) Fluegelradpropeller
DE272159C (de)
DE398285C (de) Getriebe zur selbsttaetigen Regelung des Drehmoments
DE268009C (de)
DE477052C (de) Exzentersteuerung mit Fuellungsausgleich fuer Dampfmaschinen
DE223688C (de) Kartogffelerntemaschine mit Wurfrad, dessen Zinken durch eine exzentrisch zur Antriebsachse des Wurfrades verlaufende Bahn gesteuert werden