DE1192945B - Fluegelradpropeller - Google Patents

Fluegelradpropeller

Info

Publication number
DE1192945B
DE1192945B DEV24240A DEV0024240A DE1192945B DE 1192945 B DE1192945 B DE 1192945B DE V24240 A DEV24240 A DE V24240A DE V0024240 A DEV0024240 A DE V0024240A DE 1192945 B DE1192945 B DE 1192945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
propeller
control center
impeller
safety valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24240A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV24240A priority Critical patent/DE1192945B/de
Priority to US375177A priority patent/US3241618A/en
Priority to GB2586564A priority patent/GB1052763A/en
Publication of DE1192945B publication Critical patent/DE1192945B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • B63H2001/105Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body with non-mechanical control of individual blades, e.g. electric or hydraulic control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Flügel von Flügelradpropellem führen be- Flügelradpropeller kanntlich während des Betriebes eine gesteuerte Schwingbewegung um ihre Tangentialstellung aus. Solange das die Schwingung steuernde Zentrum in der Nullstellung steht, behalten die Flügel während ihres Umlaufes auf dem Flügelkreis ihre Tangentialstellung bei, ohne auf das Medium, in dem sie arbeiten, also bei Schiffspropellern auf das Wasser, einen Schub auszuüben. Wird dagegen das Steuerzentrum in eine beliebige andere Lage verschoben, so schwingen die Flügel während jeder Umdrehung des Propellers von der Tangentialstellung, die sie beim Durchlaufen des Schnittpunktes des Querdurchmessers mit dem Flügelkreis erreichen, aus, einmal nach außen und einmal nach innen, und erzeugen dabei sowohl während des Durchlaufens der einen Propellerhälfte als auch während des Durchlaufens der anderen Propellerhälfte nach Art von Tragflügeln einen Auftrieb, der das mit dem Propeller ausgerüstete Schiff antreibt. Die Flügel solcher Propeller sind nicht nur an sich hochbelastet, sondern besonders auch noch durch im Wasser schwimmende Gegenstände wie Eisschollen, Holzstücke od. dgl. gefährdet. Dabei besteht jeweils die Gefahr, daß nicht nur die Flügel als solche beschädigt werden, sondern daß das Flügelantriebsgestänge im Innern des Propellers in Mitleidenschaft gezogen wird und daß daher der Propeller außer Betrieb gesetzt werden muß.
  • Die sich an sich aus dem allgemeinen Maschinenbau anbietenden Mittel zu Vermeidung solcher Nachteile, wie etwa die Anordnung von Sollbruchstellen im Flügelantriebsgestänge, also beispielsweise in der Kuppelstange, bringen keine ausreichende Verbesserung, da sie höchstens eine Verringerung des unmittelbaren Bruchschadens bewirken, aber nicht das Ausfallen des Propellers vermeiden.
  • Auch der Einbau von vorgespanntenVerbindungsgliedern, etwa im Flügelantriebshebel, in der Kuppelstange oder auch in den Kuppellaschen der Schubstangen der zum Verstellen des Steuerzentrums dienenden Servomotoren, ist unbrauchbar, da nach dem Ansprechen solcher Federsicherungen die Kräfte weiterhin anwachsen.
  • Die Erfindung bezweckt eine neue Lösung zur Behebung dieser Schwierigkeiten. Sie besteht in dem Vorschlag, bei Flügelradpropellem mit durch hy- draulische Servomotoren zu betätigendem Steuerzentrum zum Schutz der Flügel und des Flügelantriebsgestänges gegen überlastung die Druckräume der Servomotoren mit Sicherheitsventilen (überdruckventilen) auszurüsten, durch die die Druckflüssigkeit bei überschreitung eines bestimmten Höchstwertes austreten kann. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht dabei darin, daß die Sicherheitsventile jeweils so angeordnet sind, daß bei überschreitung eines vorbestimmten Höchstwertes des Druckes im Servomotor Druckfiüssigkeit von der einen Seite des Servomotorzylinders nach der anderen Seite übertreten kann. Die das Sicherheitsventil enthaltenden Leitungen zwischen den beiden Druckräumen können hierfür entweder nach außen oder unmittelbar durch den Kolben des Servomotors hindurchgeführt werden. Eine andere Mög- lichkeit besteht darin, daß die aus den Sicherheitsventilen austretende Flüssigkeit in das ölsamrnelbecken des Propellers geleitet wird.
  • Bei einer solchen Ausführung von Flügelradpropellem weicht das Steuerzentrum beim Auftreten von Schlägen gegen die Flügel und damit diese selbst aus, so daß eine Beschädigung der Flügel und ihres Antriebsgestänges vermieden wird. Wenn durch Wegschwimmen der im Wasser treibenden Gegenstände die Gefahr wieder beseitigt ist, stellt sich das Steuerzentrum dann unter dem Einfluß des auf die Servomotoren wirkenden öldruckes wieder in die ursprüngliche Lage ein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt schematisch einen Flügelradpropeller durch Darstellung des Flügelkreises mit einigen Flügeln in der etwa bei »voller Fahrt voraus« gegebenen Flügeistellung; F i g. 2 zeigt in einem schematischen Aufriß einen Teil des Flügelradpropellers mit einem Flügel und dessen Lagerung sowie dem Flügelantriebsgestänge mit Steuerzentrum, Steuerknüppel und einem Servomotor; F i g. 3 und 4 zeigen einen Querschnitt in Höhe des oberen Steuerknüppelendes mit den beiden Servomotoren.
  • In F i g. 1 ist mit 1 der Flügelkreis bezeichnet, der die Projektion des Zylinders darstellt, den die Achsen 2 der Flügel 3 während eines Umlaufes um die Propellerachse 4 beschreiben. Das Steuerzentrum ist durch den Punkt 5 angedeutet und das Verbindungsgestänge zwischen Flügel- und Steuerzentrum durch die strichpunktierte Linie 6. Die Drehrichtung des Propellers ist durch den Pfeil 7 markiert. Zur Erläuterung der Schwingung, die jeder Flügel während eines Umlaufes auf dem Propellerkreis ausführt, ist ein Flügel in sechs verschiedenen Stellungen gezeigt, und zwar vom Schnittpunkt des Querdurchmessers mit der Vorlaufhälfte des Flügelkreises aus gemessen bei (p = 0, 45, 135, 180, 225 und 315'.
  • In F i g. 2 ist der Flügel wiederum mit 2 und das Verbindungsgestänge mit 6 bezeichnet. Das Steuerzentrum 5 ist mit dem Fahrtservomotor 11 über den Knüppel 8, die Kuppellasche 12 und die Kuppelstange 13 verbunden und in gleicher Weise mit dem nur in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ruderservomotor 21 mittels des Steuerknüppels 8, der Kuppellasche 22 und der Kolbenstange 23.
  • In den F i g. 3 und 4 sind außer dem oberen Knüppelende 9 und den Kuppellaschen 12 und 22 sowie den Kolbenstangen 13 und 23 und den Servomotorzylindern 11 und 21 noch die Steuerventile 15 bzw. 25 der beiden Servomotoren und die Sicherheitsventile gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Nach F i g. 3 sind die beiden Druckräume 16 und 17 des Fahrtservomotors 11 und die Druckräume 26 und 27 des Ruderservomotors 21 über je zwei Leitungen 18 und 19 bzw. 28 und 29 miteinander verbunden, in denen je ein überdruckventil angeordnet ist, von denen eines (18 a, 28 a) in der einen und eines (19b, 29b) in der anderen Richtung bei Auftreten einer entsprechend großen auf den Knüppel wirkenden Kraft gegen Federdruck öffnet.
  • Bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel führen die an die Zylinderdruckräume angeschlossenen Entlastungsleitungen 31 und 32 bzw. 41 und 42 mit den darin angeordneten Ventilen 31a, 32 b, 41 a, 42 b in den Sammeltank 50.
  • Wenn bei einer solchen Ausführung beispielsweise bei hoher Propellerdrehzahl ein Flügel, und zwar etwa mit dem Flügelkopf, mit so großer Wucht gegen eine Eisscholle stößt, daß die aus der hierbei auftretenden Verdrehungsbeanspruchung des Flügels resultierende Beanspruchung des Flügelantriebsgestänges vom Flügelhebel bis zu den Servomotoren größer ist als ein vorher festgelegter Betrag, dann öffnet je nach der Richtung des Stoßes, nach der jeweiligen Lage des getroffenen Flügels und des Steuerzentrums ein Sicherheitsventil vom einen oder anderen oder von beiden Servomotoren und erlaubt so eine Verdrehung des Flügels und ein Ausweichen des Antriebsgestänges.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Sicherheitsventile jeweils nur wirksam sein können, solange die Servomotoren nicht in der einen oder anderen Endstellungstehen. Diesbeeinträchtigt dieWirkungsweise der Erfindung jedoch nicht, da beispielsweise bei einer Fahrt in stark vereistem Wasser sowieso nicht mit voller Geschwindigkeit gefahren wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Flügelradpropeller, dessen Flügel im Betrieb eine von einem Steuerzentrum abgeleitete Schwingbewegung ausführen und dessen Steuerzentrum durch hydraulische Servomotoren eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutze der Flügel (2) und des Flügelantriebsgestänges (5, 6, 8, 9, 12, 13, 22, 23) gegen überlastung an die Druckräume (16, 17 bzw. 26, 27) der Servomotoren (11, 21) Sicherheitsventfle (überdruckventile a, b) angeschlossen sind.
  2. 2. Flügelradpropeller nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsventile (a, b) derart angeordnet und angeschlossen sind, daß jeweils der eine Druckraum (16, 26) des Servomotors über ein Sicherheitsventil mit dem anderen Druckraum (17, 27) verbunden ist. 3. Flügelradpropeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsventile unmittelbar in den Kolben durchdringenden Bohrungen angeordnet sind. 4. Flügelradpropeller nach Anspruch 1, dadadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsventile (a, b) derart angeordnet und angeschlossen sind, daß die aus ihnen austretende Flüssigkeit in einen Sammeltank (50) gelangt.
DEV24240A 1963-06-28 1963-06-28 Fluegelradpropeller Pending DE1192945B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24240A DE1192945B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Fluegelradpropeller
US375177A US3241618A (en) 1963-06-28 1964-06-15 Rotary blade propeller with protection against overload
GB2586564A GB1052763A (en) 1963-06-28 1964-06-23 Improvements in and relating to blade wheel propellers,particularly marine propellers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24240A DE1192945B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Fluegelradpropeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192945B true DE1192945B (de) 1965-05-13

Family

ID=601936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24240A Pending DE1192945B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Fluegelradpropeller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3241618A (de)
DE (1) DE1192945B (de)
GB (1) GB1052763A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800227A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-05 Voith Gmbh J M Ueberlastschutzvorrichtung fuer den antriebsmotor eines propellers
DE19637833C1 (de) * 1996-09-17 1998-02-05 Voith Hydro Gmbh Schiffstechni Zykloidalpropeller
EP0875450A2 (de) 1997-05-02 1998-11-04 Voith Hydro GmbH & Co. KG Zykloidalpropeller

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091211A5 (de) * 1970-05-16 1972-01-14 Voith Gmbh
DE7022895U (de) * 1970-06-18 1971-06-03 Voith J Gmbh Steuervorrichtung eines Flügelradpropellers.
GB1348661A (en) * 1970-06-18 1974-03-20 Siemens Ag Cycloidal propellers
US3902072A (en) * 1974-02-19 1975-08-26 Paul J Quinn Wind turbine
DE2701914C3 (de) * 1977-01-19 1981-03-26 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim Vorrichtung zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Flüssigkeit
DE2927956C2 (de) * 1979-07-11 1981-10-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Wind- oder Wasserkraftvorrichtung
DE3126188A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "ueberlastschutzeinrichtung fuer verstellpropeller
NL1005087C2 (nl) * 1997-01-24 1998-07-27 Drietand A V V Voortstuwings-inrichting voor een vaartuig.
US20070169482A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Weightman Gerald N Aspects derived from a discovery of the inherent properties and traits of planar curves herein classified as Limaconic Motation technology

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638318C (de) * 1934-03-26 1936-11-13 J M Voith Maschinenfabrik Vorrichtung zur Bewegung der drehbaaren Schaufeln an vollkommen eingetauchten Schaufelraedern
US2155892A (en) * 1937-01-08 1939-04-25 Askania Werke Ag Stabilizing device
FR864455A (fr) * 1938-08-13 1941-04-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Installation servo-motrice alimentée par un liquide sous pression, notamment pour actionner des éléments d'avion
US2992632A (en) * 1954-11-03 1961-07-18 Harry J Nichols Hydraulic remote control systems
US2864239A (en) * 1956-10-04 1958-12-16 Sperry Rand Corp Electro-hydraulic servo system for steering dirigible craft

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800227A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-05 Voith Gmbh J M Ueberlastschutzvorrichtung fuer den antriebsmotor eines propellers
US4286923A (en) * 1978-01-04 1981-09-01 J. M. Voith Gmbh Overload protection device for a propeller drive engine
DE19637833C1 (de) * 1996-09-17 1998-02-05 Voith Hydro Gmbh Schiffstechni Zykloidalpropeller
EP0829423A2 (de) 1996-09-17 1998-03-18 Voith Hydro GmbH & Co. KG Zykloidalpropeller
US5993157A (en) * 1996-09-17 1999-11-30 Voith Hydro Gmbh & Co. Kg Cycloidal propeller having wings operated by hydraulic clutches
EP0875450A2 (de) 1997-05-02 1998-11-04 Voith Hydro GmbH & Co. KG Zykloidalpropeller
DE19718682C1 (de) * 1997-05-02 1998-11-26 Voith Hydro Gmbh Zykloidalpropeller
EP0875450A3 (de) * 1997-05-02 2000-05-24 Voith Hydro GmbH & Co. KG Zykloidalpropeller

Also Published As

Publication number Publication date
US3241618A (en) 1966-03-22
GB1052763A (en) 1966-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192945B (de) Fluegelradpropeller
DE423687C (de) Vorrichtung zum Antreiben, Steuern und Manoevrieren von Schiffen u. dgl.
EP2871356B1 (de) Verstelleinrichtung für die Laufradflügel einer Turbine
DE2701914C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Flüssigkeit
DE518181C (de) Regelung der Drehschaufeln der Laufraeder von Wasserturbinen
DE3242589A1 (de) Schiffsschraube, versehen mit zwei oder mehreren perforierten hohlen fluegeln
DE3626568A1 (de) Drehbare propelleranlage
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE946776C (de) Schiffsantrieb, bestehend aus einer Hauptschraube und einer hinter dieser angeordneten, als Steuerschraube ausgebildeten Zusatzschraube
DE1914607A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Bremsen eines Schiffes durch Wasserstrahlen
CH660770A5 (en) Turbine
DE1045812B (de) Propeller mit selbsttaetig regelbarer Steigung der Propellerfluegel
DE7512711U (de) Vorrichtung zum servo-gesteuerten drehen und einstellen eines aussenbordantriebteils
AT118919B (de) Regelung der Drehschaufeln der Laufräder von Wasserturbinen, Pumpen, Propellern und anderen Rotationsmaschinen.
DE873958C (de) Schiffsantrieb
AT121168B (de) Drehkolbenpumpe mit schwingbar gelagerten Schaufeln.
AT205368B (de) Steuerruder für Schiffe
DE904870C (de) Hydrauliseh Rudranlage mit Drehfluegelantrieb
DE731460C (de) Sicherheitsvorkehrung an Fluegelverstellvorrichtungen fuer Windkraftmaschinen
DE352842C (de) Entlastungsvorrichtung der Regelungsschienen von Turbinen mit laenglicher Beaufschlagungsoeffnung
DE1067311B (de)
DE826272C (de) Zentrifuge mit Turbinenantrieb
DE722137C (de) Doppelseitig wirkende Steuervorrichtung fuer Flugzeugteile, insbesondere Klappen an Tragfluegeln
DE1145559B (de) Antriebseinrichtung fuer zweiteilige, schwenkbare Wasserverschluesse, insbesondere Segmentverschluesse mit Aufsatzklappe und hydraulischem Antrieb
DE1025291B (de) Steuerruder fuer Schiffe