EP0875450A2 - Zykloidalpropeller - Google Patents

Zykloidalpropeller Download PDF

Info

Publication number
EP0875450A2
EP0875450A2 EP98106920A EP98106920A EP0875450A2 EP 0875450 A2 EP0875450 A2 EP 0875450A2 EP 98106920 A EP98106920 A EP 98106920A EP 98106920 A EP98106920 A EP 98106920A EP 0875450 A2 EP0875450 A2 EP 0875450A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
control lever
push rod
piston
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98106920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875450A3 (de
Inventor
Harald Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Schneider Propulsion GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Hydro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Hydro GmbH and Co KG filed Critical Voith Hydro GmbH and Co KG
Publication of EP0875450A2 publication Critical patent/EP0875450A2/de
Publication of EP0875450A3 publication Critical patent/EP0875450A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body

Definitions

  • the invention relates to a cylinder assembly according to the preamble of Claim 1.
  • Such a cylinder assembly is e.g. at one in the Voith special print 9.94 2000 described cycloidal propeller for adjusting the rotor blades used via a central joystick.
  • the central Joysticks of two push rods arranged orthogonally to each other shifted, with a cylinder referred to as a travel servo Control of forward and backward travel of the cycloidal propeller is assigned to the driven ship and another as a rudder servomotor designated cylinder the movements to port and starboard assigned.
  • DE-AS 11 92 945 describes an impeller propeller with a Control center that can be operated by hydraulic servomotors. It is to protect the wings and the wing drive linkage against overload equipped with safety valves. The hydraulic fluid can Exceeding a certain maximum value from the pressure rooms emerge.
  • DE-AS 27 03 302 describes a cycloidal propeller with a control lever and a valve rod, which is designed as a slide valve Hydraulic valve acts.
  • the object of the invention is therefore a generic To provide cylinder assembly, which is structurally easier and less is complex.
  • a cylinder hood assembly according to the invention with several cylinders Coupling influence of the cylinders on one another, i.e. the when moving the a push rod caused by the other cylinder Push rod movement by appropriate selection of the respective distance the axes of rotation compensated or targeted to the respective requirements be adjusted.
  • control lever acts via a valve rod articulated in the center of the control lever to the slide valve trained hydraulic valve.
  • the hydraulic valve as well can be a rotary valve that can be actuated via the control lever.
  • FIG. 1 shows a cylinder assembly according to the invention with a cylinder 1 shown.
  • a dashed piston 3 is through Supply of hydraulic fluid via a hydraulic line 5 and corresponding Drainage of hydraulic fluid via a hydraulic line 7 in one direction movable, in which a rigid with the piston 3 connected Push rod 9 is drawn into the cylinder 1.
  • This moves with it a transmission part, not shown, connected to the cylinder remote end 11 of the Push rod 9 on an arcuate trajectory 13, whereby the cylinder 1 pivoted simultaneously about the axis of rotation 15 shown in dash-dotted lines becomes.
  • the axis of rotation 15 is defined by a hinge 17, via which the cylinder 1 on a support structure, e.g. the housing of one Cycloidal propeller that is articulated.
  • the supply or discharge of hydraulic fluid via the hydraulic line 5 and Corresponding discharge or supply line via the hydraulic line 7 is from a Rotary valve 19 controlled.
  • the rotary valve 19 is by pivoting one in Direction of the double arrow 21 pivotable about the axis of rotation 23
  • Control lever 25 actuated, the pivoting of the control lever 25 with With the aid of a schematically indicated gear 27 into a rotary valve 19 actuating rotation of a valve shaft 29 is implemented.
  • the respective position of the control lever 25 blocks the rotary valve 19 either both hydraulic lines 5 and 7 or connecting one Hydraulic line 5 or 7 via line 43 with a reservoir from below high pressure hydraulic fluid and the other hydraulic line 7 or 5 via line 45 with a reservoir of low pressure standing hydraulic fluid.
  • the control lever 25 is provided with a joint 31 having an axis of rotation 23 hinged to an intermediate rod 33, which has an axis of rotation 36 having joint 35 on a rigidly connected to the push rod 9 Link 37 articulated and thus articulated with the push rod 9 connected is.
  • the axes of rotation 23 and 36 are parallel to Rotation axis 15.
  • FIG. 2a shows another embodiment of the invention Cylinder assembly shown in a schematic top view.
  • axes of rotation of the joints 117, 131 and 135 are orthogonal to Drawing plane of Figure 2a.
  • the embodiment has of Figure 2a on a slide valve 51, which at 53 at the Control lever 125 articulated valve rod 55 is actuated.
  • the cylinder 101 is in a middle Position of the piston 103 shown, in which the axis of rotation of the Joint 131 between the control lever 125 and the intermediate rod 133 and the axis of rotation of the joint 117, with which the cylinder 101 on one Support structure is articulated, collapse. If in this middle Position of the piston 103 of the control lever 125, as shown, a Sliding valve 51 assumes the blocking position, the cylinder 101 can around Axis of rotation of the joint 117 without changing the control lever or Valve position are pivoted, the end remote from the cylinder Push rod 109 describes the arcuate trajectory 213.
  • FIG. 2a a further push rod 209 of another is not shown in FIG. 2a indicated cylinder indicated, which together with the Push rod 109 on an orthogonal to the plane of Figure 2a extending joystick 52 is articulated.
  • the arcuate applies Trajectory 113 or 213 only in the event that only the push rod 109 or 209 is moved and the other push rod 209 or 109 in their respective cylinder is not shifted.
  • end of the joystick 52 each Reach the point within the circle 57 shown in broken lines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zylinderbaugruppe mit für den Steuerknüppel eines Zykloidalpropellers mit den folgenden Merkmalen: einem Zylinder (1); einem in dem Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben (3); einer mit dem Kolben verbundenen Schubstange (9) zum Verstellen von Zykloidalpropellerflügeln; und einem die Bewegung des Kolbens steuernden Steuerhebel (25), welcher mit der Schubstange (9) gelenkig verbunden ist; der Zylinder ist ein Hydraulikzylinder. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schubstange und den Steuerhebel eine sowohl mit der Schubstange als auch mit dem Steuerhebel gelenkig verbundene Zwischenstange geschaltet ist, und daß der Zylinder an seinem schubstangenfernen Ende an einer Trägerstruktur anlenkbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zylinderbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Zylinderbaugruppe wird z.B. bei einem im Voith-Sonderdruck 9.94 2000 beschriebenen Zykloidalpropeller zum Verstellen der Rotorflügel über einen zentralen Steuerknüppel verwendet. Dabei wird der zentrale Steuerknüppel von zwei orthogonal zueinander angeordneten Schubstangen verschoben, wobei ein als Fahrtservomotor bezeichneter Zylinder der Steuerung von Voraus- und Zurückfahrt des von dem Zykloidalpropeller angetriebenen Schiffes zugeordnet ist und ein weiterer als Ruderservomotor bezeichneter Zylinder den Bewegungen nach Backbord und Steuerbord zugeordnet ist.
Den beim Betätigen des zentralen Steuerknüppels auf die Zylinderbaugruppe einwirkenden Kräften, insbesondere Querkräften, wird durch eine besonders aufwendige Bauweise von Zylindern und Schubstangen, durch eine lagefeste Anordnung der Zylinder an dem Gehäuse des Zykloidalpropellers sowie durch eine gelenkige, zweiteilige Schubstange Rechnung getragen. Der Steuerhebel jedes Zylinders ist dabei unmittelbar an dem lagefesten zylindernahen Abschnitt der Schubstange angelenkt.
DE-AS 11 92 945 beschreibt einen Flügelradpropeller mit einem Steuerzentrum, das durch hydraulische Servomotoren betätigbar ist. Es ist zum Schutze der Flügel und des Flügelantriebsgestänges gegen Überlastung mit Sicherheitsventilen ausgerüstet. Die Druckflüssigkeit kann bei Überschreiten eines bestimmten Höchstwertes aus den Druckräumen austreten.
DE-AS 27 03 302 beschreibt einen Zykloidalpropeller mit einem Steuerhebel und einer Ventilstange, die auf ein als Schiebeventil ausgebildetes Hydraulikventil einwirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Zylinderbaugruppe bereitzustellen, welche konstruktiv einfacher und Weniger aufwendig ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße, zwischen die Schubstange und den Steuerhebel geschaltete Zwischenstange kann das aufwendige Gelenk der Schubstange des Stands der Technik vermieden werden, wobei der Zylinder durch die erfindungsgemäße Anlenkbarkeit an einer Trägerstruktur im Gegensatz zum lagefest angeordneten Zylinder beim Stand der Technik im wesentlichen querkraftfrei ist.
Wenn die Zwischenstange mit dem Steuerhebel über ein Gelenk verbunden ist, dessen Drehachse in einer mittleren Kolbenstellung mit der Drehachse des Zylinders bezüglich der Trägerstruktur zusammenfällt, kann der Zylinder in der mittleren Kolbenstellung gegenüber der Trägerstruktur ohne Auswirkung auf die Lage des Steuerhebels und damit ohne zwangsläufige Verschiebung des Kolbens gedreht werden.
Es kann aber auch die Zwischenstange mit dem Steuerhebel über ein Gelenk verbunden sein, dessen Drehachse parallel zur Drehachse des Zylinders bezüglich der Trägerstruktur ist und in einer mittleren Kolbenstellung zu der Drehachse des Zylinders seitlich versetzt ist. Dadurch kann insbesondere bei einer erfindungsgemäßen Zylinderhaugruppe mit mehreren Zylindem der Kopplungseinfluß der Zylinder aufeinander, d.h. die beim Verschieben der einen Schubstange beim anderen Zylinder hervorgerufene Schubstangenbewegung durch entsprechende Wahl des jeweiligen Abstands der Drehachsen kompensiert bzw. gezielt an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden.
Ein besonders zuverlässiger und störunempfindlicher Stellbetrieb wird erreicht, wenn der Zylinder ein Hydraulikzylinder ist und der Steuerhebel ein dem Zylinder zugeordnetes Hydraulikventil steuert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wirkt dabei der Steuerhebel über eine mittig am Steuerhebel angelenkte Ventilstange auf das als Schiebeventil ausgebildete Hydraulikventil ein. Dadurch kann eine konstruktiv besonders einfache Steuermimik erreicht werden, wobei das Hydraulikventil aber auch ein über den Steuerhebel betätigbares Drehventil sein kann.
Für eine große Mannigfaltigkeit von Steuerungsmöglichkeiten ist es vorteilhaft, wenn am zylinderfernen Ende der Schubstange eine quer dazu ausgerichtete, weitere Schubstange eines weiteren Zylinders mit ihrem zylinderfernen Ende angelenkt ist. Dadurch können mit der Zylinderbaugruppe insbesondere Zykloidalpropellerflügel verstellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Schemadarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zylinderbaugruppe;
Fig. 2a
eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zylinderhaugruppe in einer mittleren Kolbenstellung; und
Fig. 2b
die Ausführungsform von Fig. 2a in einer hinteren Endstellung des Kolbens.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Zylinderbaugruppe mit einem Zylinder 1 dargestellt. In dem Zylinder 1 ist ein gestrichelt gezeichneter Kolben 3 durch Zuleitung von Hydraulikfluid über eine Hydraulikleitung 5 und entsprechende Ableitung von Hydraulikfluid über eine Hydraulikleitung 7 in einer Richtung bewegbar, in welcher eine mit dem Kolben 3 verbundene, starre Schubstange 9 in den Zylinder 1 eingezogen wird. Dabei bewegt sich das mit einem nicht dargestellten Getriebeteil verbundene zylinderferne Ende 11 der Schubstange 9 auf einer bogenförmige Trajektorie 13, wodurch der Zylinder 1 gleichzeitig um die strichpunktiert dargestellte Drehachse 15 verschwenkt wird. Die Drehachse 15 wird durch ein Drehgelenk 17 definiert, über welches der Zylinder 1 an einer Trägerstruktur, z.B. dem Gehäuse eines Zykloidalpropellers, anlenkbar ist.
Die Zu- bzw. Ableitung von Hydraulikfluid über die Hydraulikleitung 5 und die entsprechende Ab- bzw. Zuleitung über die Hydraulikleitung 7 wird von einem Drehventil 19 gesteuert. Das Drehventil 19 wird durch Verschwenken eines in Richtung des Doppelpfeils 21 um die Drehachse 23 verschwenkbaren Steuerhebels 25 betätigt, wobei die Verschwenkung des Steuerhebels 25 mit Hilfe eines schematisch angedeuteten Getriebes 27 in eine das Drehventil 19 betätigende Drehung einer Ventilwelle 29 umgesetzt wird. Entsprechend der jeweiligen Stellung des Steuerhebels 25 sperrt dabei das Drehventil 19 entweder beide Hydraulikleitungen 5 und 7 oder verbindet die eine Hydraulikleitung 5 bzw. 7 über die Leitung 43 mit einem Reservoir von unter hohem Druck stehenden Hydraulikfluid und die andere Hydraulikleitung 7 bzw. 5 über die Leitung 45 mit einem Reservoir von unter niedrigem Druck stehenden Hydraulikfluid.
Der Steuerhebel 25 ist mit einem eine Drehachse 23 aufweisenden Gelenk 31 an einer Zwischenstange 33 angelenkt, welche über ein eine Drehachse 36 aufweisendes Gelenk 35 an einem starr mit der Schubstange 9 verbundenen Verbindungsstück 37 angelenkt und damit gelenkig mit der Schubstange 9 verbunden ist. Die Drehachsen 23 und 36 sind dabei parallel zur Drehachse 15. Durch diese Kopplung des Steuerhebels 25 an die Bewegung der Schubstange 9 wird unter anderem erreicht, daß in den Endstellungen 39 und 41 der bogenförmigen Trajektorie 13 der Steuerhebel 25 eine Lage einnimmt, in welcher das Ventil 19 die Zu- bzw. Ableitung von Hydraulikfluid zu dem Zylinder 1 sperrt.
In Figur 2a ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zylinderbaugruppe in schematischer Draufsicht dargestellt. Dabei weisen die den Elementen von Figur 1 entsprechenden Elemente von Figur 2a die gleichen Bezugszahlen erhöht um die Zahl 100 auf. Die in Figur 2a nicht dargestellten Drehachsen der Gelenke 117, 131 und 135 sind orthogonal zur Zeichenebene von Figur 2a.
Im Unterschied zur Ausführungsform von Figur 1 weist die Ausführungsform von Figur 2a ein Schiebeventil 51 auf, welches über eine bei 53 an dem Steuerhebel 125 angelenkte Ventilstange 55 betätigt wird.
Bei der Ausführungsform von Figur 2a ist der Zylinder 101 in einer mittleren Stellung des Kolbens 103 dargestellt, in welcher die Drehachse des Gelenks 131 zwischen dem Steuerhebel 125 und der Zwischenstange 133 und die Drehachse des Gelenks 117, mit welchem der Zylinder 101 an einer Trägerstruktur anlenkbar ist, zusammenfallen. Wenn in dieser mittleren Stellung des Kolbens 103 der Steuerhebel 125, wie dargestellt, eine das Schiebeventil 51 sperrende Stellung einnimmt, kann der Zylinder 101 um die Drehachse des Gelenks 117 ohne Veränderung der Steuerhebel- bzw. Ventilstellung verschwenkt werden, wobei das zylinderferne Ende der Schubstange 109 die bogenförmige Trajektorie 213 beschreibt.
Ferner ist in Figur 2a eine weitere Schubstange 209 eines weiteren nicht dargestellten Zylinders angedeutet, welche zusammen mit der Schubstange 109 an einem orthogonal zur Zeichenebene von Figur 2a verlaufenden Steuerknüppel 52 angelenkt ist. Dabei gilt die bogenförmige Trajektorie 113 bzw. 213 nur für den Fall, daß lediglich die Schubstange 109 bzw. 209 bewegt wird und die jeweils andere Schubstange 209 bzw. 109 in ihrem jeweiligen Zylinder nicht verschoben wird. Bei einer simultanen Bewegung der beiden Schubstangen 109 und 209 kann das im wesentlichen in der Zeicheneben von Figur 2a liegende Ende des Steuerknüppels 52 jeden Punkt innerhalb des strichpunktiert dargestellten Kreises 57 erreichen.
In Figur 2b ist der Zylinder 101 in der Stellung dargestellt, in welcher das zylinderferne Ende 111 der Schubstange 109 den zylindernächsten Endpunkt 141 der bogenförmigen Trajektorie 113 erreicht hat. In dieser Stellung ist das Schiebeventil 51 wiederum in der eine Zu- bzw. Ableitung von Hydraulikfluid unterbindenden Stellung von Figur 2a.

Claims (6)

  1. Zylinderbaugruppe für den Steuerknüppel eines Zykloidalpropellers mit den folgenden Merkmalen:
    1.1 einem Zylinder (1; 101);
    1.2 einem in dem Zylinder (1; 101) hin- und herbewegbaren Kolben (3; 103);
    1.3 einer mit dem Kolben (3; 103) verbundenen Schubstange (9; 109, 209) zum Verstellen von Zykloidalpropellerflügeln;
    1.4 einem die Bewegung des Kolbens (3; 103) steuernden Steuerhebel (25; 125), welcher mit der Schubstange (9; 109, 209) gelenkig verbunden ist;
    1.5 der Zylinder (1; 101) ist ein Hydraulikzylinder; dadurch gekennzeichnet,
    1.6 daß zwischen die Schubstange (9; 109, 209) und den Steuerhebel (25; 125) eine sowohl mit der Schubstange (9; 109, 209) als auch mit dem Steuerhebel (25; 125) gelenkig verbundene Zwischenstange (33; 133) geschaltet ist;
    1.7 und daß der Zylinder (1; 101) an seinem schubstangenfernen Ende an einer Trägerstruktur anlenkbar ist.
  2. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstange (133) mit dem Steuerhebel (125) über ein Gelenk (31) verbunden ist, dessen Drehachse (23) bezüglich der Trägerstruktur parallel zur Drehachse (15) des Zylinders (1) verläuft und in einer mittleren Kolbenstellung zu der Drehachse (15) des Zylinders (1) seitlich versetzt ist.
  3. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (25; 125) ein dem Zylinder (1; 101) zugeordnetes Hydraulikventil (19; 119) betätigt.
  4. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Steuerhebel (125) über eine mittig am Steuerhebel (125) angelenkte Ventilstange (55) auf das als Schiebeventil (51) ausgebildete Hydraulikventil einwirkt.
  5. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 4, wobei das Hydraulikventil ein Drehventil (19) ist.
  6. Zylinderbaugruppe für den Steuerknüppel eines Zykloidalpropellers, mit den folgenden Merkmalen:
    6.1 einem Zylinder (1; 101);
    6.2 einem in dem Zylinder (1; 101) hin- und herbewegbaren Kolben (3; 103);
    6.3 einer mit dem Kolben (3; 103) verbundenen Schubstange (9; 109, 209) zum Verstellen von Zykloidalpropellerflügeln;
    6.4 und einem die Bewegung des Kolbens (3; 103) steuernden Steuerhebel (25; 125), welcher mit der Schubstange (9; 109, 209) gelenkig verbunden ist;
    6.5 der Zylinder (1; 101) ist ein Hydraulikzylinder; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    6.6 die Zwischenstange (133) ist mit dem Steuerhebel (125) über ein Gelenk (131) verbunden, dessen Drehachse in einer mittleren Kolbenstellung der Drehachse des Zylinders (101) bezüglich der Trägerstruktur zusammenfällt;
    6.7 am zylinderfernen Ende der Schubstange (109) ist eine hierzu quer ausgerichtete, weitere Schubstange (209) eines weiteren Zylinders mit ihrem zylinderfernen Ende angelenkt, um eine Stellbewegung in zwei Raumrichtungen zu ermöglichen.
EP98106920A 1997-05-02 1998-04-16 Zykloidalpropeller Withdrawn EP0875450A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118682 DE19718682C1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Zykloidalpropeller
DE19718682 1997-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0875450A2 true EP0875450A2 (de) 1998-11-04
EP0875450A3 EP0875450A3 (de) 2000-05-24

Family

ID=7828506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106920A Withdrawn EP0875450A3 (de) 1997-05-02 1998-04-16 Zykloidalpropeller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0875450A3 (de)
DE (1) DE19718682C1 (de)
NO (1) NO311076B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192945B (de) 1963-06-28 1965-05-13 Voith Gmbh J M Fluegelradpropeller
DE2703302A1 (de) 1977-01-27 1978-08-03 Voith Gmbh J M Steuervorrichtung fuer zykloidenpropeller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800227C3 (de) * 1978-01-04 1981-08-27 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Vermeiden von unzulässigen Betriebszuständen für den Antriebsmotor eines Zykloidalschiffspropellers mit sich axial vom Drehkörper aus erstreckenden Flügeln
DE3126188A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "ueberlastschutzeinrichtung fuer verstellpropeller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192945B (de) 1963-06-28 1965-05-13 Voith Gmbh J M Fluegelradpropeller
DE2703302A1 (de) 1977-01-27 1978-08-03 Voith Gmbh J M Steuervorrichtung fuer zykloidenpropeller

Also Published As

Publication number Publication date
NO981912D0 (no) 1998-04-28
NO311076B1 (no) 2001-10-08
DE19718682C1 (de) 1998-11-26
EP0875450A3 (de) 2000-05-24
NO981912L (no) 1998-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649520C2 (de)
DE2618727C2 (de) Einrichtung zur Verstellung des Schaufelanstellwinkels mindestens eines Verdichterleitschaufelkranzes einer Turbomaschine
DE2847134C2 (de)
DE60212303T2 (de) Betätigungssystem für ein aerodynamisches Ruder
DE1915406A1 (de) Steuerung fuer hydrostatische Getriebe
EP1567403B1 (de) Hydraulische lenkung für fahrzeuge
DE4031932C2 (de)
DE3806747A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung sowie servosteuersystem fuer eine derartige vorrichtung
DE3110265A1 (de) Blattverstellsystem
DE2745561A1 (de) Einhebel-betaetigungseinrichtung fuer zweikreisgetriebe
DE19782018B4 (de) Stellantrieb zum Durchführen der Schwingbewegung eines Schwingarms
DE2322161B2 (de) Wasserfahrzeug mit einem Strahltriebwerk
DE19718682C1 (de) Zykloidalpropeller
CH660863A5 (de) Verstellpropeller fuer schiffantrieb.
DE2551949A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2301622B2 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE2414701A1 (de) Handsteuereinrichtung zum orientieren der scheinwerfer eines fahrzeuges
EP1159191A1 (de) Rotormast eines hubschraubers
EP0154954A2 (de) Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen
DE3301621C2 (de) Verstellpropeller für Schiffantrieb
DE69916282T2 (de) Drehbewegliches hydrodynamisches verteilersystem zum lenken von fahrzeughinterachsen
DE1943601C3 (de) Steuervorrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE1556940B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Hoehenruder von Flugzeugen
DE102005030495B4 (de) Einrichtung zum Steuern einer Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges
DE102006051119A1 (de) Radanordnung für ein Modellflugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001109

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020117

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SCHIFFSTECHNIK GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030623