DE1915406A1 - Steuerung fuer hydrostatische Getriebe - Google Patents
Steuerung fuer hydrostatische GetriebeInfo
- Publication number
- DE1915406A1 DE1915406A1 DE19691915406 DE1915406A DE1915406A1 DE 1915406 A1 DE1915406 A1 DE 1915406A1 DE 19691915406 DE19691915406 DE 19691915406 DE 1915406 A DE1915406 A DE 1915406A DE 1915406 A1 DE1915406 A1 DE 1915406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- arrangement
- hydrostatic
- hydrostatic transmission
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims description 222
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 213
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 86
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 70
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 33
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 29
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 15
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 13
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 12
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 claims 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- 241000272168 Laridae Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/44—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
- F16H61/456—Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/10—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
- B62D11/183—Control systems therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/478—Automatic regulation in accordance with output requirements for preventing overload, e.g. high pressure limitation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Steuerung für hydrostatische Getriebe
co
O CO
σ>
*** •ο cn
CO
Die Erfindung betrifft allgemein ein Steuerungssystem und speziell ein hydraulisches Steuerungssystem zum Einstellen
der Arbeitsweise einer Anzahl hydrostatischer Getriebe.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines neuartigen, verbesserten
hydraulischen Steuerungssystems zum Einstellen der Arbeitsweise an jedem von mehreren hydrostatischen Getrieben.
Ferner war es Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges, verbessertes Steuerungssystem nach Art des obengenannten
Systems, zu entwickeln, bei dem das hydrawüsche
Steuerungssystem mit einem einzigen Betätigungshebel ausgestattet ist, der wahlweise bewegt werden kann, um das Übersetzungsverhältnis
und die Arbeits- und Laufrichtung der hydrostatischen Getriebe unabhängig voneinander zu steuern.
Mit der Erfindung soll gleichzeitig ein neuartiges, verbessertes und das Abwürgen verhinderndes System angegeben
ΒΑ0
19194Oi
werden j mit dem die Ausgangsdrahzahl jedes von mehreren
hydrostatischen Getrieben ium praktisch den gleichen Bruchteil
verkleinert wird* am ein ¥org@g@b@E@s Verhältais ä®t
Ausgangsdrehsahlen zwischen den hydrostatischen Getrisbenaufre
ch t2usrha.lt en, während die Aus gangs dreh zahl en Herrin»
gert werden, um das Abwürgen eimer Energiequell® sia ¥©£»
hindern, die mit den hydrostatischen Getrieben verbtsnden ist0
Ziel der Erfindung ist es ferner, ein neuartiges, ver=».
bessertes hydraulisches Steuersystem angngeb©a? das ein
erstes hydraulisches Steuermittel aufweist, welches einem ersten hydrostatischen Getriebe zugeordnet ist und den Be«
trieb des ersten hydrostatischen Getriebes unabhängig vom Betrieb eines zweiten hydrostatischen Getriebes steuern kann,
das ferner'ein zweites hydraulisches Steuermittel aufweist^
welches dem zweiten hydrostatischen Getriebe zugeordnet ist und den Betrieb des zweiten hydrostatischen Getriebes unabhängig
vom Betrieb des erstan hydrostatischen Getriebes
steuern kann, und das schließlich ein Betätigungsorgan aufweist, welches irdt dem ersten und dem zweiten hydraulischen
Steuermittel in Wirkverbindung steht und wahlweise das erste
oder das zweite hydraulische Steuermittel beeinflussen kann, um den Betrieb des ersten und des zweiten hydrostatischen
Getriebes regeln zu können.
Die Erfindung umfaßt ferner ein neuartiges, verbessertes
Steuerungssystem, wie es im vorhergehenden Absats beschrieben
ist, und das ausserdem eine erste bzw«, eine zweite Einrichtung zum Verhindern des"Ahwürgens, die mit dem ersten
bzw, dem zweiten Steuermittel in Wirkverbindung stehen und die Betriebsweise des ersten und des zweiten hydraulik
sehen Steuermittels zumindest teilweise um praktisch gleiche
Beträge umkehrt, wenn sine alt den hydrostatischen Ge»
trieben verbundene Energiequelle abgewürgt su werden droht,
um dadurch die Gefahr des Abwürgens der Energiequelle zu verringern, während gleichzeitig das Verhältnis zwischen
Eingangs- und Abgangsdrehzahl der hydrostatischen Getriebe
909848/0573
BAD
aufrechterhalten wird.
Die Erfindung umfaßt weiter eine neue, verbesserte Anordnung sis® 8ΐ©«©«£ des Kraftübertragung von einer Energiequelle auf
g©tr©smt@ Antriebs ketten eines Fahrse-ugs über ein© Anzahl
hydrostatisches Getriebe, von denen Jeweils eines, in Wirkverbindung
mit einer der AntriefeslsetteB, steht, wobei die An*
©rdsMÄBg getrennte hydraulische Antriebsorgane enthält, die
jeweils einem der hydraulischen Getriebe zugeordnet sind und
©s betätigen, sowie ©in hydraulisches Stemtriaitt©! sum Steuern
der Betätigung der hydraulischen Antriebsorgane und ein
v©2! Hand b©tätigbares Steuerorgan^ das in Wirkverbindung mit
dem hydraulikehen Steuermittel steht vmä so betätigbar ist,
daß es die gleichzeitige Steuerung der hydraulischen Antriebsbewirkt*
der Erfindung ist ferner die Angabe einer neuartigen, verbesserten Anordnung, wie sie in dem vorhergehenden Absatz
begehrieben ist und wonach das Steuermittel erst© und zweite
V©sa£ilg?uppen enthält, die zur Erzielung- unterschiedlicher
Wirkungen mit dem handbetätigten Steuerorgan verbunden sind,
wobei die erste Ventilgruppe in Wirkverbindung mit einem der
hydraulischen Antriebsorgane steht, um das Verhältnis zwischen
Eis&gai&gs- uxid Aus gangs drehzahl eines d®r hydrostatischen Getriebe
unabhängig von dem des anderen hydrostatischen Getriebes bei Betätigung des Steuerorgans zu verändern, während
zweite Ventilgruppe in Wirkverbindung mit dem anderen
Asitriebsorgan steht, um das Verhältnis zwischen
Eingangs- und Ausgangsdrehzahl des anderen hydrostatischen
Gstriebas unabhängig von dem des ersten hydrostatischen Getriebes bei Betätigung des Steuerorgans zu verändern.
Dia Erfindung umfaßt ferner eine neuartige, verbesserte
Anordnung, wie sie im vorhergehenden Absatz beschrieben ist wnd die ausserdem eine das Abwürgen verhindernde Einrichtung
enthält, welche in Wirkverbindung mit der ersten und der zweiten Ventilgruppe steht, um gleichseitig das Ausmaß der
909846/0573
BAD ORIGINÜf l
Wirkung der ersten und der zweiten Ventilgruppe um praktisch
proportionale Beträge zu verringern, damit auf diese Weise eine Verminderung der Ausgangsdrehzahl j©des hydrostatischen
Getriebes herbeigeführt wird, während eine praktisch gleichbleibende Beziehung zwischen den Verhältnissen der Eingangszu
den Ausgangsdrehzahlen jedes hydrostatischen Getriebes
aufrechterhalten wird.
Der Zweck der Erfindung ist ausserdem darin zu sehens ein©
neuartige, verbesserte Anordnung zum Steuern des Betriebs
des ersten und des zweiten hydrostatischen' Getriebes für unabhängig
voneinander erfolgende Kraftübertragung in Vorwärts* und in Rückwärts richtung anzugeben^ wobei die Anordnung ©in
erstes bzw. ein zweites hydraulisches Steuermittel aufweist» das in Wirkverbindung mit dem ersten bzws d.@m zweiten fay-.
drostatischen Getriebe steht, um das zugeordnete hydrostatische
Getriebe so zu betätigen, daß das Verhältnis der Eia™
gangsdrehzahl zur Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen G©~
triebes eingestellt wird, und ein Betätigungsorgan, das mit dem ersten und dem zweiten hydraulischen Steuermittel verbunden
und in eine Aus gangs lage sowie in mehrere Schal tstellun·"
gen 2u bringen ist, wobei das erste und das zweite hydraul!»
sehe Steuermittel in Abhängigkeit von der Stellung des Be=*
tätigungsorgans das zugehörige Regelorgan beeinflussen, um auf diese Weise das.Drehzahl- oder Antriebsverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten hydrostatischen Getriebe
sowie die Wirkungsrichtung des ersten und des zweiten hydrostatischen Getriebes in Abhängigkeit von der Stellung dei Betätigungsorgans einzustellen.
In der gemäß dem vorhergehenden Absatz ausgebildeten Erfindung
weist die neuartige, verbesserte Anordnung an dem ersten bzw. dem zweiten hydraulischen Steuermittel erste
bzw. zweite Einrichtungen zum Verhindern des Abwürgens auf, die auf eine Anzeige des bevorstehenden Abwürgens einer
Energiequelle ansprechen, die mit dem ersten und dem zweiten hydrostatischen Getriebe verbunden ist, und die Ausgangs-
9 0 9 8 4 6/0573
BAD ORIGINAL
drehzahl des ersten und des zweiten hydrostatischen Getriebes wird unabhängig voneinander um Beträge vermindert, die der
Stellung des Betätigungsorgans proportional sind, womit das
Abwürgen der Energiequelle verhindert wird.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ©ine neuartige, verbesserte Steuerungsanordnung für mehrere hydrostatische Getriebe, die
unabhängig voneinander in der Lage sind, Kräfte von einer Energiequelle
aus zu übertragen, wobei die Steuerungsanordnung
Steuermittel umfaßt, die einem ersten bzw» einem zweiten hydrostatischen
Getriebe zugeordnet sind, damit die Drehzahl» Verhältnisse der hydrostatischen Getriebe unabhängig voneinander
eingestellt werden können, ferner Abtastorgane für den Nachweis mindestens eines Zustands, der kennzeichnend ist
für die Möglichkeit eines bevorstehenden Abwürgens der Energiequelle, sowie schließlich mit dem Abtastorgan verbundene
Mittel zum Verhindern des Abwürgens, die auch mit den Steuermitteln verbunden sind, um diese, so zu betätigen, daß praktisch
proportionale Verminderungen der Ausgangsdrehzahlen des ersten und des zweiten hydrostatischen Getriebes hervorgerufen
werden, damit durch Verkleinerung des Drehzahlverhältnisses im ersten und im zweiten hydrostatischen Getriebe
unter Beibehaltung einer praktisch konstanten Beziehung zwischen den Drehzahlverhältnissen des ersten und des zweiten
hydrostatischen Getriebes das Abwürgen der Energiequelle verhindert wird. I
Diese Merkmale und Eigenschaften des Erfindungsgegenstände j
lassen sich deutlicher in der nachstehenden, die Einzelheiten j
erläuternden Beschreibung unter Heranziehung der Zeichnungen j
darstellen, die folgendes zeigen;
Fig, 1 eine perspektivische Ansicht eines Schleppers mit
einem er finduiigs gemäß gestalteten hydraulischen Steuerungssystem;
Fig. 2 eine schematische Übersicht über zwei hydrostatische
BAD
Getriebe, die für den Antrieb der Gleisketten des
Schleppers nach Fig. 1 verwendet werdsn, wobei die Betätigung dar hydrostatischem Getriebe durch dss hydraulische
Steuerungssystem erfolgt ι
Fig, 3 eine Schemazeichmrag eines Abschnitts od®% Teils des
hydraulischen Steuerungssystems nach Fig® Z9 wobei eine
Ventilgruppe eines Abschnitts des Steuerungssystems
in der Ausgangs- oder Neutralstellung gezeichnet ist;
Fig« 4 ein schematischer Schnitt durch die VeEtilgrupps nach
Fig. 3 in der Stellung für Vorwärtsbewegung;
Fig* 5 eine schematise!!© Darstellung der Venti!gruppe nach
Figβ 4 in ihrer Ausg&Egslage, wenn von dem zugeordneten
hydrostatischen Getriebe Leistung übertrage» wird;
Fig« 6 eine schematische Darstellung des hydraulischen Steu~
e rungs sys terns nach Fige 3 in Verbindung-mit einer Ein·=
richtung,, das Abwürgen der Energiequelle verhindert^
Fig. 7 eine scheraatischs Darstellung der Einrichtung zum
Verhindern des Abwürgens nach Fig, 6 in der Lag© bei
drohendem Abwürgen eines Motors oder einer Energiequelle, der oder die dem hydrostatischen Getriebe zu»
geordnet ist;
Fig. S eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des
hydraulischen Steuerungssystems nach dem Wegbrechen
einiger Teile;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer
anderen Ausführungsform einer Betätigungsanordnung für
das hydraulische Steuerungssystem;
Fig.10 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der
BAD ORIGINAL *
Betätigungsanordnung für das hydraulische Steuerungssystem;
11 ©isi©n Schnitt längs der Linie 11-11 in Fige 10,
Erfindungsgemäß wird ein Steuerungssystem zum Regeln des Verhältnisses
der Eingangsdrehzahl zur Ausgangsdrehzahl oder des
Obersetzungsverhältnisses und der Arbeitsrichtung jedes einzelnen
von mehreren hydrostatischen Getrieben angegeben. Das Steuerungssystem spricht auf das Einstellen eines einsigen handbetätigten
Stellhebels an, und verändert durch diesen Einstellvorgang
das Obersetzungsverhältnis der hydrostatischen Getriebe und S5äss@?dem deren Bewegungsrichtung nach Maßgabe der Änderungen
in der Stellung des Betätigungshebels,, Mit dem Steuerungssystem ist zweckmässigerweise eine Einrichtung zum Verhindern
des Abwürgens verbunden, mit der die Ausgangsdrehzahl jedes hydrostatischen Getriebes zur gleichenZsit vermindert werden
kann; damit ein Abwürgen einer mit den hydrostatischen Getrieben
verbundenen Energiequelle zu verhindern ist. Das hydraulische Steuerungssystem läßt sich für die verschiedensten Zwecke
verwenden, jedoch ist es für die Anwendung in Fahrzeugen besonders
gut geeignet.
In den Zeichnungen ist ein eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung verkörperndes hydraulisches Steuerungssystem 20 (Fig.2) dargestellte Das hydraulische Steuerungssystem ist an einem
Schlepper 22 (Fig. 1) oder einem ähnlichen Fahrzeug angebracht; das Fahrzeug weist linke und rechte Fahrketten 26 und 24 oder
Laufflächen auf, die den Schlepper 22 relativ zum Erdboden oder der sonstigen Unterlage bewegen» Die Fahrketten 24 und
werden durch die von einem Verbrennungsmotor oder einer sonstigen Energiequelle herrührenden Energie angetrieben; der Motor
befindet sich in dem Gehäuse 30. Der Motor steht in Antriebsverbindung
mit einem rechts und einem links liegenden hydrostatischen Getriebe 32 und 34; die Getriebe können so geschaltet
«erden, daß sie über Antriebsachsen 36 und 38 Kräfte auf die
909846/0-5 73
Fahrketten 24 und 26 übertragen. Der Schlepper 22 wird durch Pedale und Hebel (42 in Pig. I) gelenkt sowie durch einen
handbetätigten Schalthebel oder ein Handschaltorgan 46 (Fig.l
und 2), der oder das das Verhältnis zwischen Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl an den hydrostatischen Getrieben 32 und
34 sowie die Arbeitsrichtung der hydrostatischen Getriebe steu
ert.
Durch Bewegen des Schalthebels 46 nach vorn (Pfeil in Fig.2)
werden die hydrostatischen Getriebe 32 und 34 so eingestellt, daß die Motorkraft mit praktisch übereinstimmenden Verhältnissen
von Eingangs- zu Ausgangsdrehzahl auf jede der Fahrketten 24 und 26 geleitet und damit der Schlepper vorwärts bewegt
wird. Wenn der Hebel 46 nach hinten bewegt wird, d.h. entgegen der Pfeilrichtung in Fig. 2 bzw. in der mit "zurück" bezeichneten
Pfeilrichtung, übertragen die hydrostatischen Getriebe 32 und 34 Motorkraft in praktisch gleicher Stärke auf die
Fahrketten 24 und 26 und lassen den Schlepper rückwärts fahren. Je weiter nach vorn oder hinten der Hebel 46 bewegt wird,
umso grosser ist die Ausgangsdrehzahl, mit der die Motorkraft
auf die Fahrketten übertragen wird.
Durch Bewegen des Schalthebels 46 nach rechts oder links (Pfeile in Fig. 2) wird der Schlepper scharf nach rechts oder
links gesteuert. Das Bewegen des Schalthebels aus der Neutralstellung heraus nach links führt dazu, daß das linksliegende
hydrostatische Getriebe 34 in Rückwärtsrichtung betätigt wird, während das rechtsliegende hydrostatische Getriebe 32 in Vorwärtsrichtung
bewegt wird, wodurch eine scharfe Drehung des Schleppers hervorgerufen wird. Wird der Schalthebel 46 nach
rechts geführt, so bewegt sich natürlich das hydrostatische Getriebe 32 rückwärts, während das hydrostatische Getriebe 34
in Vorwärtsrichtung arbeitet; es ergibt sich eine scharfe Drehung des Schleppers nach rechts. Der Schlepper läßt sich
verhältnismässig langsam oder in weiten Kurven nach links bewegen,
indem der Schalthebel 46 nach vorn und links bewegt wird, wie es in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Natürlich
909846/0573
läßt sich der Schlepper sowohl nach links wie nach rechts während des Vorwärts- oder des Rückwärtsfahrens langsam schwenken,
indem der allseitig verstellbare Schalthebel 46 in geeignetem Maße nach vorn oder hinten und links oder rechts bewegt wird.
Bei Betätigung des Handschalthebels 46 kann das Übersetzungsverhältnis jedes der hydrostatischen Getriebe unabhängig von
dem Übersetzungsverhältnis des anderen und die Laufrichtung der hydrostatischen Getrieb.e mittels Steuerventil- und Servomotoreinrichtungen
50 und 52 verändert werden, die die Obersetzungsverhältnisse der hydrostatischen Getriebe 32 und 34
durch Einstellen der "Schieflage" oder der relativen Winkellage von Pumpen-und Motoranordnung der hydrostatischen Getriebe
verändern. Die Konstruktion hydrostatischer Getriebe 32 und 34 und der zugehörigen Servomotoren ist Stand der Technik;
es gibt zahlreiche Ausführungsformen, zum Beispiel die Ausführung nach der USA-Patentschrift 3,142.964 (Thoma u.a.) und
der deutschen Patentanmeldung P 17 50 859.7 vom 12. Juni 1968. An dieser Stelle braucht daher der Aufbau der hydrostatischen
Getriebe 32 und 34 und der zugeordneten Servomotoren nicht erläutert zu werden. Die Feststellung, daß die hydrostatischen
Getriebe 32 und 34 unabhängig voneinander durch den Handschalthebel 46 so steuerbar sind, daß die Übersetzungsverhältnisse
und die Laufrichtungen der hydrostatischen Getriebe veränderbar sind, möge genügen.
Das hydraulische Steuersystem 20 verbindet den Schalthebel 46 und die hydrostatischen Getriebe 32 und 34 miteinander in
der Weise, daß die Arbeitsweise jedes hydrostatischen Getriebes unabhängig von der des anderen in Abhängigkeit von der
Einstellung des Schalthebels 46 geregelt werden kann. Das hydraulische Steuerungssystem weist zu diesem Zweck einen
rechten und einen linken Steuerzylinder 56 und 58 auf, die durch Kolben oder Verbindungsstangen 62 und 64 mit den Steuerventil-
und Servomotoränordnungen 50 und 52 verbunden sind. Betätigung der Steuerzylinder 56 und 58 verändert die Arbeitsbedingung oder die Lage der Steuerventil- und Servomotoran-
909846/0573
Ordnungen 50 und 52, so daß die Servomotoren ansprechen und dadurch die Arbeitsrichtung und das Verhältnis der Eingangszur
Ausgangsdrehzahl der zugeordneten hydrostatischen Getriebe verändern.
Zur Betätigung der Steuerzylinder 56 und 58 dienen Fluide,
die durch Hydraulikleitungen 72, 74, 76 und 78 zugeleitet werden. Diese Leitungen werden an die entgegengesetzten Enden
der Steuerzylinderanordnungen und an rechte bzw. die linke Steuerteile 82 bzw. 84 angeschlossen. Die Steuerteile 82 und
84 regeln den Zustrom von Fluid aus einer Druckquelle oder einer Pumpe 86 (Fig. 3), die mit diesen Steuerteilen durch eine
Leitung 90 verbunden ist.
Beim Handhaben des Schalthebels 46 wird dieser in einer Kugelgelenkanordnung
92 verlagert und bewegt seinerseits die Stellhebel oder Wellen 94 und 96, die mit Armen 98 und 100 an den
Schalthebel 46 angeschlossen sind. Durch die Bewegung der Stellhebel 94 und 96 werden die Steuerteile 82 und 84 betätigt, die den Strom von Druckmedium in die Steuerzylinder 56
und 58 verändern. Die Steuerzylinder 56 und 58 ihrerseits führen die Einstellung von Steuerventilen herbei, die in Wirkverbindung
mit den Servomotoren der Anordnungen 50 und 52 stehen und in an sich bekannter Weise die Obersetzungsverhältnisse
der hydrostatischen Getriebe 32 und 34 verändern.
Die Konstruktion der Steuerzylinderanordnung 58 und des Steuerteils 84 ist aus Fig. 3 im einzelnen ersichtlich. Steuerzylinder
58 und Steuerteil 84 bilden zusammen ein Steuerungssystem 108, das einen Teil der Gesamtsteuerung 20 bildet; die
Steuerung 108 wirkt auf das linksliegende hydrostatische Getriebe 34. Dazu wird das Steuerteil 84 über die Leitung 90
mit der Pumpe 86 und durch Leitungen 112 und 114 mit einem Behälter 116 verbunden. Ferner steht das Steuerteil 84 mit den
entgegengesetzten Enden eines Zylinders 118 der Steuerzylinderanordnung 58 über die Leitungen 76 und 78 in Verbindung. Ein
Kolben 120 ist in dem Zylinder 118 gleitend verschiebbar; die
9098Λ6/0573
Kolbenstange 64 verbindet den Kolben 120 mit der Anordnung
(vgl. Fig. 2). Eine doppelt wirkende Federanordnung 124 steht mit der Kolbenstange 64 durch Federsitze 126 und 128, die auf
der Kolbenstange 64 bis zu den fest mit der Kolbenstange verbundenen Anschlägen 132 und 134 verschiebbar sind, in Verbindung.
Wird der Schalthebel 46 (Fig. 2) in Vorwärtsrichtung bewegt,
gelangt Druckfluid in das eine Ende 138 des Zylinders 118 (über Leitung 78) und bewegt den Kolben 120 aus der in Fig.
gezeichneten Ausgangslage in Richtung auf das Ende 140 des Zylinders 118. Dieser Bewegung des Kolbens 120 leistet eine
Feder 142 der Federanordnung 124 Widerstand. Wenn der Kolben 120 bewegt wird, wird die Feder 142 durch die Bewegung des
Federsitzes 126 in Richtung auf den Federsitz 128, der sich gegen eine Anschlagschulter 144 lehnt, zusammengedrückt. Bei
einer Bewegung des Kolbens 120 nach rechts (Fig. 3) wird auch das Servomotorsteuerventil 52 (Fig. 2) betätigt, wodurch das
hydrostatische Getriebe 34 zu einer Vorwärtsbewegung veranlaßt wird. Druckfluid wird in den Endabschnitt 140 des Zylinders 118 geleitet, wodurch der Kolben 120 in der entgegengesetzten Richtung, d.h. nach links (Fig. 3) bewegt wird;
dadurch wird das Servomotorsteuerventil der Anordnung 52 so eingestellt, daß das hydrostatische Getriebe 34 in umgekehrter Richtung läuft.
Das Servomotorsteuerventil der Anordnung 52 kann in unterschiedlichem Maße oder auf unterschiedliche Weise beeinflußt
werden, wodurch das'Ausmaß der Betätigung des zugeordneten Servomotors und das Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes 34 verändert wird.
Das Ausmaß der Betätigung des Servomotorsteuerventils der Anordnung 52 wird durch die Steuerzylinderanordnung 58 nach
Maßgabe der Verstellbewegung am Schalthebel 46und des Steuerteils 84 beeinflußt. Das Steuerteil 84 beeinflußt das Ausmaß
der Betätigung der Steuerzy-linderanordnung 58, indem es den Kolben 120 aus der in Fig. 3 gezeichneten Ausgangslage um eine
909846/0573
Strecke auswandern läßt, die von der Strecke abhängt, um die der Schalthebel 46 aus der in Fig. 2 angegebenen Neutrallage
auswandert·
Das Steuerteil 84 weist eine Ventilanordnung 150 auf, die durch
den Stellhebel 96 mit dem handbetätigten Schalthebel 46 verbunden ist. Die Ventilanordnung 150 wird nach Maßgabe der Bewegung
des Schalthebels 46 betätigt, um den Strom von Druckmedium zu der Steuerzylinderanordnung 58 zu steuern und dadurch
die Wirkungsweise des zugeordneten hydrostatischen Getriebes 34 zu regeln. Die Ventilanordnung 150 weist hierzu ein Ventilteil
156 auf, das in einer Kammer 158 eines Gehäuses 160 glei- ' tend verschiebbar ist. Das Ventilteil 156 steht mit dem Stellhebel
96 durch eine Federanordnung 164 in Verbindung, wozu Federn 166 und 168 gehören, die sich gegen fest an dem Stellhebel
96 angebrachte Federsitze oder Anschläge 170 und 172 abstützen und gegen Federsitze oder Schultern 174 und 176, die
eine öffnung 180 in dem Ventilteil 156 umgeben, durch die der Stellhebel 96 verläuft. Die lichte Weite der öffnung 180 ist
wenig grosser als der Durchmesser des Stellhebels 96, so daß eine Bewegung des Stellhebels 96 gegenüber dem Ventilteil 156
unter Zusammenpressen einer der Federn 166 oder 168 erfolgen
kann.
Das Ventilteil 156 kann aus einer in Fig. 3 gezeichneten Ausgangslage,
in der es den Fluidstrom zu der Steuerzylinderanordnung 58 sperrt, in eine Stellung für Vorwärtsbewegung gemäß
Fig. 4 verstellt werden. Befindet sich das \Entilteil 156 in der Stellung für Vorwärtsbewegung, so ist der Endabschnitt
138 des Steuerzylinders 118 über die Leitungen 78 und 90 an die Pumpe 86 angeschlossen. Dadurch wird natürlich der Kolben
120 in Richtung auf den Endabschnitt 140 des Zylinders 118 bewegt; die Steuerventil- und Servomotoranordnung 52 veranlaßt
dadurch die Bewegung des hydrostatischen Getriebes 34 in Vorwärtsrichtung. Entsprechend bringt eine Aufwärtsbewegung
(Fig. 3) des Stellhebels 96 und des Ventilteils 156 relativ zum Gehäuse 160 den Endabschnitt 140 des Steuerzylinders 118
909846/0573
in Verbindung mit der Fluidpumpe 86. Bei dieser Bewegung des Kolbens 64 wird die Steuerventil- und Servomotoranordnung
52 so verstellt, daß das hydrostatische Getriebe 34 in entgegengesetzter Richtung arbeitet.
Das Ventilteil 156 steuert einen Fluidstrom in den Steuerzylinder
58, indem ein Ende der Steuerzylinderanordnung mit dem Behälter 116 über eine der Leitungen 112 oder 114 verbunden
wird, während das andqre Ende der Steuerzylinderanordnung
58 über die Leitung 90 mit der Pumpe 86verbunden ist. Damit
das Ventilteil 156 eine derartige Leitung des Fluidstroms vollführen kann, ist eine Anzahl mit Abstand voneinander
stehender Dichtungsabschnitte oder Stege 184, 186, 188 und 190 vorgesehen, die das Ventilteil am-Umfang umgeben und
sich dichtend gegen eine zylindrische Seitenwand 192 der Kammer 158 legen. Zwischen den vorspringenden Stegen 184,
186, 188 und 190 sind eine Anzahl breite Ringnuten als Ruiddurchlässe
196, 198 und 200 ausgebildet» Wenn das Ventilteil 156 sich in der Ausgangs- oder Neutralstellung gemäß Fig.
befindet, sperren die Stege 186 und 188 die Eingänge zu den Leitungen 76 und 78, so daß zwischen der Steuerzylinderanordnung
58 und der Pumpe 86 kein Austausch von Fluid entstehen kann»
Wenn der Stellhebel 96 durch eine Bewegung des Schalthebels 46 in "Vorwärtsll-Richtung (Fig. 2) verstellt ist, erfährt
das Ventilteil 156 eine Verschiebung bis in die in Fig. 4 gezeichnete "Vorwärts"-Lage. In dieser Stellung stößt der dichtende
Ringabschnitt 190 des Ventilteils 156 gegen einen Anschlagring 206, der in der Kammer 156 unverrückbar angebracht
ist. Die Weiterbewegung des Schalthebels 46 und des Stellhebels 96 nach dem Anschlag des Ventilteils 156 gegen den
Ring 206 führt zum Zusammendrücken der Feder 166, während die Feder 168 wenigstens teilweise gegenüber der anfänglichen
Kompressionssteilung nach Fig. 3 entlastet wird. Wegen der
Federanordnung 164 ist es daher möglich, den Stellhebel
9098Λ6/0573
gegenüber dem Ventilteil 156 durch Zusammendrücken einer der Federn in der Federanordnung zu bewegen.
Befindet sich das Ventilteil 156 in der "Vorwärts"-Lage
nach Fig. 4, so steht die Pumpe 86 (Fig. 3) in Strömungsverbindung mit dem Endabschnitt 138 des Steuerzylinders 118
(Leitung 90, ringförmiger Durchlaß 198 zwischen den Stegen
186 und 188 des Ventilteils 156, Leitung 78). Das Fluid wird nun unter Druck aus der Leitung 90 durch die Ventilanordnung 150 in den Endabschnitt 138 der Steuerventilanordnung
58 gepumpt. Der Endabschnitt 140 der Steuerzylinderanordnung 58 wird durch die Leitungen 76 und 112 in den Behälter
116 entleert. Die Leitung 76 steht über die Ringnut 196 zwischen den Stegen 184 und 186 des Ventilteils 156 in
Verbindung mit der Leitung 112, Daher kann der lolben 120
nach rechts (Fig. 3) unter dem Einfluß des Fluid-Drucks im Endabschnitt 138 des Steuerzylinders 118 bewegt werden, wenn
sich das Ventilteil 156 in der "Vorwärts"-Stellung nach
Fig. 4 befindet. Die Federanordnung 124 der Steuerzylinderanordnung
58 (Fig. 3) bildet einen nachgiebigen Widerstand gegen die Bewegung des Kolbens 120 aus der Anfangslage» Der
Kolben 120 wird gegen die Wirkung der Federanordnung 124 durch Fluid-Druck bewegt, der sich im Endabschnitt 138 des
Zylinders aufbaut und auf den Kolben 120 wirkt.
Die Bewegung des Kolbens 120 in Richtung auf den Endabschnitt 140 des Zylinders 118 läßt das Servomotorsteuerventil
die Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes 34 an die zugeordnete Fahrkette 26 des Schleppers 22 (Fig.l
und 2) erhöhen. Damit der Schlepperfahrer die Geschwindigkeit der Vorausfahrt des Schleppers regulieren kann, ist
es erforderlich, die Bewegung des Kolbens 120 eine Strecke weit von der Ausgangslage nach Fig. 3 entfernt anhalten
zu können, so daß die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit der Fahrkette 26 beibehalten wird. Dazu wird eine Fluidverbindung
zwischen dem Endabschnitt 138 des Zylinders 118
909846/0573
und einem Endabschnitt 212 der Kammer 158 über den Durchlaß
214 hergestellt, der mit der Leitung 78 in Verbindung steht.
Wenn der Druck im Endabschnitt 138 des Zylinders 118 zunimmt, um den zunehmenden Widerstand der Federanordnung 124 gegen
die Bewegung des Kolbens 120 zu übersteigen, nimmt der Druck im Endabschnitt 212 der Kammer 158 zu, um einen Druck gegen
das Ventilteil 1S6 auszuüben, damit dieses sich relativ zu dem Stellhebel 96 aus der "Vorwärts"-Stellung nach Fig. 4 in
die Ausgangsstellung nach Fig. 5 begibt. Ein Fluid-Durchlaß
218 dient dazu, Fluid aus dem oberen Endabschnitt 220 der Kammer 158 austreten zu lassen, wenn das Ventilteil von dem
Fluid-Druck in dem unteren Endabschnitt 212 der Kammer verschoben Wird. Der Durdäaß 218 verbindet den oberen Endabschnitt 220 der Kammer über die Leitung 76, die Ringnut 196
und die Leitung 112 mit dem Behälter 116. Der Bewegung des Ventilteils 156 wirkt jedoch die Feder 166 entgegen, die infolge
der Aufwärtsbewegung (Fig. 4 und 5) des Ventilteils weiter zusammengedrückt wird. Das Ventilteil 156 wird daher aus der
"Vorwärts"-Stellung nach Fig. 4 in die Ausgangslage nach
Fig. 5 überführt, wenn der Kolben 120 der Steuerzylinderanordnung 58 ausreichend weit aus der Anfangslage nach Fig. 3
gegen die Wirkung der Federanordnung 124 verschoben ist, um eine Druckerhöhung im Endabschnitt 138 des Steuerzylinders
118 und im Endabschnitt 212 der Kammer 158 zu erzielen, die das Ventilteil 156 gegen die Wirkung der Feder 166 nach oben
(Fig. 4) bewegt.
Der Fluid-Druck, der in dem Endabschnitt 212 der Kammer 158 aufgebaut werden muß, damit das Ventilteil 156 sich aus der
"Vorwärtstl-Stellung nach Fig. 4 in die Ausgangs lage nach
Fig. 5 bewegt, ist der Strecke proportional, um die der Stellhebel 96 relativ zu dem Ventilteil 156 durch Betätigen des
Schalthebels 46 nach unten bewegt worden ist. Diese Proportionalität hat ihre Ursache darin, daß bei weiter reichender Bewegung des Stellhebels 96 auch die Anfangskompression der Feder 166 und der Druck, der im Endabschnitt 212 der Kammer
zum Bewegen des Ventilteils 156 gegen die Wirkung der Feder
909846/0573
aufgebaut werden muß, umso grosser sind*, J© weit©? daher <äi©
Bewegung des Schalthebels 46 (Fig» 2) und des Stellhebels
96 relativ zu dem Ventilteil 156 ist, ums© grosser ist di®
.Strecke, um die der Kolben 120 bewegt werden.mußβ
Endabschnitt 138 des Steuerzylinders 118 eia-ausreiche
hoher Druck durch Kompression der Federanordnung 124 mi£g®~
baut werden kann, um das Ventilteil 156 gegsa di© Kraft der
zusammengedrückten Feder 166 in die Ausgasgslage nach Figo 5
zu bewegen. Da die Bewegung des Kolbens 120 zu ©in@r proportionalen Änderung des Verhältnisses der Eingangsdrehzahl zur
Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes 34 £ührtg bedingt
die Bewegung des Schalthebels 46 ©ine proportionale Änderung des Obersetzungsverhältnisses des hydrostatisches
Getriebes 34.
Wenn das hydrostatische Getriebe 34 unter der Wirkung der
Servomotorsteuerventil- und Servomotoranordmmg 52 eingestellt
ist, bleibt das Ventilteil 156 in der in Fig. 5 gezeichneten Ausgangslage, bei der der Stellhebel 96 aus seiner Neütral-
oder Anfangslage nach Fig. 3 herausgenommen ist und dadurch ein im wesentlichen gleichbleibendes Übersetzungsverhältnis
an dem hydrostatischen Getriebe 34 aufrechterhält* Wird der Schalthebel 46 freigegeben, so stellt eine Rtickführfederanordnung
222 (Fig. 2) den Schalthebel 46 aus einer Seitenlage in die Neutralstellung nach den Fig. Z und 4 zurück. Beim
Rückstellen des Schalthebels 46 in die Neutrallage wird auch
der Stellhebel 96 aus den Betriebsstellungen nach den Fig* 4 und 5 in die Neutral- oder Ausgangslage nach Fig. 3 zurückgeführt.
Dann wird das Ventilteil 156 nach oben-(Fig.- 5) in eine "Rückwärts"-Stellung gebracht, in welcher ein Endabschnitt
230 des Ventilteils 156 an den Anschlagring 232 stößt.
Das Ventilteil 156 wird in die "Rückwärts"-Stellung wegen des
verhältnismässig hohen Fluid-Drucks im Endabschnitt 212 der
Kammer 158 gebracht. Wenn das Ventilteil 156 sich in der "Rückwärts"-Stellung befindet, steht die Leitung 78 über die '
Ringnut 200 und die Leitung 114 über den Behälter 116 in
909846/0573
Verbindung und entlastet den Endabschnitt 138 des Steuerzylinders 118. Entsprechend steht die Leitung 76 über die
Ringnut 198 und die Leitung 90 in Verbindung mit der Pumpe
86, um den Fluid-Druck im Endabschnitt 140 des Steuerzylinders 118 zu erhöhen. Beim Verschieben des Ventilteils 156
in die "Rückwärts"-Steilung kann daher der Kolben 120 in
die Ausgangslage nach Fig. 3 wandern, wozu er durch den Fluid-Druck
im Endabschnitt 140 des Steuerzylinders 118 und die Federanordnung 124 gezwungen wird.
Wenn der Kolben 120 sich der Ausgangslage nach Fig. 3 nähert,
werden das Servomotorsteuerventil 5 2 und der zugeordnete Servomotor in die Ausgangs- oder Neutrallage bewegt, um am
hydrostatischen Getriebe 34 neutrale Verhältnisse herzustellen, in denen das hydrostatische Getriebe keine Kräfte überträgt.
Ferner wird bei Annäherung des Kolbens 120 an die Neutralverhältnisse
nach Fig. 3 der Druck in dem Endabschnitt 138 des Zylinders 118 erniedrigt, während der Druck im Endabschnitt
140 ansteigt. Wenn in beiden Endabschnitten 138 und 140 gleiche Drücke herrschen, wird die Druckgleichheit
durch die Öffnungen 214 und 218 auf beide Enden des Ventilteils 156 übertragen. Dann wird das Ventilteil 156 in die
Ausgangslage nach Fig. 3 unter der Wirkung der Feder 166 zurückbewegt. Das Ventilteil 156 befindet sich dann in der
anfänglichen relativen Stellung gegenüber dem Stellhebel und sperrt den Fluidstrom in die Steuerzylinderanordnung
Wird der Schalthebel 46 in die nRückwärts"-Stellung gebracht,
so bewegt sich der Stellhebel 96 aufwärts (Fig. 3) und kehrt die oben beschriebenen Bewegungen des hydraulischen Steuersystems
108 um. Die Aufwärtsbewegung des Stellhebels 96 in die "Rückwärts^Stellung bringt also den Endabschnitt 230
des Ventilteils 156 in Kontakt mit dem Anschlagring 232. Bei fortgesetzter Aufwärtsbewegung des Stellhebels 96 wird
die Feder 168 zusammengedrückt und übt einen Druck aus, durch den das Ventilteil 156 gegen den Anschlagring 232 gedrückt
wird. Dieser Federdruck muß von Fluid-Drück im Endabschnitt
909846/0513
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
der Kammer 158 überwunden werden, damit das Ventilteil 156 aus der "Rückwärts"-Stellung in die Ausgangslage nach Fig.
zurückgeführt werden kann. Dieser Fluid-Druck ist proportional der Strecke, um die der Kolben 120 im Steuerzylinder
118 bewegt werden muß, um die Federanordnung 124 zusammenzudrücken, damit der erforderliche Fluid-Druck im Endabschnitt
140 des Zylinders 118 und im Endabschnitt 220 der Kammer .158 entsteht. Natürlich ist, je grosser die Auslenkung des Kolbens
aus der Anfangslage nach Fig„ 3 ist, umso grosser die Bewegungs·
weite des Servomotorsteuerventils 52 und des zugeordneten Servomotors
und ebenso die Zunahme der Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen
Getriebes 34 in Rückwärtsrichtung. Wenn der Fluid-Druck im Endabschnitt 220 der Ventilkammer 158 ausreicht, um die Kraft der Feder 168 zu überwinden, wird das
Ventilteil 156 in die Anfangslage zurückgeführt und sperrt den Fluidstrom in den Steuerzylinder 118 und hält an dem hydrostatischen Getriebe Bedingungen aufrecht, die die Kraftübertragung
in einem Ausmaß zulassen, das der Einstellung des Stellhebels 96 entspricht.
Wird der handbetätigte Schalthebel 46 aus der "Rückwärts"-Stellung
in die Neutralstellung gebracht, so wird der Stellhebel 96 abwärts in die Anfangs- oder Neutrallage nach Fig.3
geführt. Der relativ hohe Druck im Endabschnitt 220 in der Kammer 158 läßt dann das Ventilteil 156 in die "Vorwärts"-Stellung
nach Fig. 4 wandern^ Der relativ hohe Druck in dem Endabschnitt 140 des Steuersylinders 118 und im Endabschnitt
220 der Kammer 158 gleicht sich ä&nn durch die Ringnut 196 und die Leitung 112 zum Behälter 116"hin aus. Dann bewegt
sich der Kolben 120 nach rechts (Figo 3" Ie die Anfangs- oder
Neutralstellung. Wenn der Kolben sich öer Anfangslage nähert,
sind die Drücke in den Endabschnitten 138 und 140 des Zylinders
118 bestrebt, sich auszugleichen, so daß der Fl-id-Druck,
der auf den entgegengesetzten Enden des Ventilteils 156 Ii^
stet, sich ebenfalls ausgleicht. Das Ventilteil 156 wird nun aus der "VorwärtsM-Stellung nach Fig. 4 durch die Feder
in die Anfangslage nach Fig. 3 gebracht.
909846/0573
BAD
Me bereits erwähnt, ist das dem rechts stehenden hydrosta-"
tischen Getriebe 32 und der Steuerzylinderanordnung 56 zugeordnete
Steuerteil 82 ebenso aufgebaut wie das links angeordnete Steuerteil 84 mit Steuerungszylinder 58. Die beiden
Stötterteile 82 und 84 sind durch die Arme 98 und 100 an den
Schalthebel 46 angeschlossen* Beim Bewegen des Schalthebels 46 itf@ifd©n demnach beide hydrostatischen Getriebe 32 und 34
durch die Steuerteile 82 und 84 beeinflußt. Wenn zum Beispiel der Sehalthebel 46 nach links bewegt wird (Pfeil in Fig. 2),
wird das Ventilteil 156 für das Steuerteil 84 aus der Anfangsoder Neutralstellung nach Fig. 3 in die HVorwärts"~Stellung
nach Fig. 4 gebracht. Dadurch wird die Servomotorsteuerventiliind
Servomotoranordnung 52 betätigt und das hydrostatische Setriebe 34 so eingestellt, daß Antriebskraft mit einer Ausgangsdrehzahl
übertragen wird, die dem Betrag der Bewegung des Stellhebels 96 durch den Schalthebel 46 entspricht.
Die nach links gerichtete Bewegung des Schalthebels 46 verschiebt das Ventilteil für das rechts liegende Steuerteil 82
nach oben (Fig. 2) in die flRü.ckwärts"°-St£Uraig, Dieser Einfluß
auf das Steuerteil 82 führt dazu, daß ·\φ Steuervsutil-
und Servomotoranordnung 50 so betätigt wird, daß das hydrostatische
Getriebe 32 in Rückwärtsrichtung arbeitet und eine Antriebskraft mit einer Drehzahl überträgt, die eine Funktion
der Bewegung des Stellhebels 94 seitens des Schalthebels 46
aus der Ausgangs- oder Neutralstellung nach Fig. 2 heraus ist. Man sieht also, daß der Schalthebel 46 von Hand in einer Weise
betätigt werden kann, daß die Arbeitsrichtung und das
Übersetzungsverhältnis jedes hydrostatischen Getriebes 32 und 34 unabhängig voneinander verändert werden kann. Natürlich
kann die oben angegebene Ventilanordnung 150 auf verschiedene Weise konstruiert sein.
Während des Betriebs des Schleppers 22 (Fig. 1) können Betriebsbedingungen
auftreten, bei denen die Gefahr des Abwürgens des Motors infolge Überlastung der Antriebsmaschine
eintritt. Wenn diese Gefahr sich abzeichnet, empfiehlt es
'-'30 9 84 6705 7-3
sich, die Motorbelastung zu verringern, um ein Abwürgen zu
verhindern. Die Verminderung der Motorbelastang sollte so
vorgenommen werden können, daß die Richtungsstabilität des Schleppers 22 aufrechterhalten wird. Wenn die Ausgangsdreh-'zahl
eines der hydrostatischen Getriebe 32 oder 34 um einen
wesentlich grösseren Bruchteil verringert wird als die A«sgangsdrehzahl
des anderen Getriebes, versucht der Schlepper 22 zur Seite desjenigen Getriebes auszuschwenken, das die
stärkere Drehzahlverringerung erfahren hat/Befindet sich der Schlepper in einer Drehbewegung, so wird durch ungleiche
Drehzahlverminderung der Wendekreisradius des Schleppers verändert.
Daher ist ein System 250 zum Verhindern des Abwürgens (im
folgenden als "Motorentlastungssystem" bezeichnet) entwickelt
worden, mit dem die Ausgangsdrehzahlen jedes der beiden hydrostatischen
Getriebe 32 und 34 um den gleichen Bruchteil verringert werden können, um damit ein praktisch konstantes
Verhältnis der Drehzahlüberträgung zwischen den Getrieben zu
behalten, während gleichzeitig die Belastung der Getriebe vermindert werden kann, um ein Abwürgen des Motors zu vermeiden,
."-".-.--
Das Motorentlastungssystem 250 ist schematisch in Fig. 6 in
Verbindung mit dem hydraulischen Steuerungssystem 108 darge"
stellt; es vermindert die Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes 34, wenn ein Abwürgen des Motors droht. Ein
gleiches Motorentiastungssystem ist an das-Steuerteil 82
und die Steuerzylinderanordnung 56 angeschlossen, um eine Verringerung der Ausgangsdrehzahl an dem hydrostatischen
Getriebe 32 um den gleichen Bruchteil zu erzielen wie er bei dem hydrostatischen Getriebe 34 vorgenommen wird. Da die
beiden Motorentlastungssysteme absolut gleich aufgebaut
sind, ist in Fig. 6 nur das Motorentlastungssystem 250 dargestellt worden.
Das Motorentlastungssystem 250 bewirkt eine Verringerung der
Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes 34, indem die
909846/0573
Beziehung zwischen dem Stellhebel 96 unddem Ventilteil 156 verändert wird. Das führt dazu, daß das Ventilteil in eine
der beiden Betriebsstellungen gebracht wird, um den Kolben 120 der Steuerzylinderanordnung 58 in Richtung auf die Neutralstellung bringen zu Können. Diese Bewegung des Kolbens
kehrt wenigstens teilweise eine vorhergehende Betätigung des
hydraulischen Steuersystems 108 um, damit die erforderliche Änderung des Übersetzungsverhältnisses des zugeordneten hydrostatischen
Getriebes 34 herbeigeführt werden kann.
Das Motorentlastungssystem 250 umfaßt eine Motorentlastungs-Zylinder-Anordnung
254, die bei 256 schwenkbar angeordnet ist und mit dem Schalthebel 46 durch einen Arm 258 verbunden ist.
Die Motorentlastungs-Zylinder-Anordnung 254 ist ferner mit dem Stellhebel 96 durch einen Arm 260 verbunden. Die Motorentlastungs-Zylinder-Anordnung
254 weist einen Zylinder 264 auf, in welchem ein mit einer Kolbenstange 268 versehener
Kolben 266 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 266 wird
normalerweise durch Fluid-Druck in dem Zylinder 266 in einer äusseren Stellung (Fig. 6) gehalten; eine Feder 270 übt eine
entgegengesetzte Kraft auf den Kolben 266 aus. Der Arm 258 ist bei 274 drehbar an dem Zylinder 264 und bei 276 an dem
Arm 100 angebracht, so daß eine Bewegung des handbetätigten Schalthebels 46 eine Schwenkbewegung des Zylinders 264 um
256 hervorruft, Diese Bewegung des Zylinders 264 ruft entlieder
eine Aufwärts- oder eine Abwärtsbewegung der Kolbenstange 268 hervor, wodurch der Arm 260 bewegt wird, der.
schwenkbar bei 280 an der Kolbenstange und bei284 an dem
Stellhebel 96 angebracht ist, um diesen zu verstellen.
Zum Anzeigen einer bevorstehenden Motorüberlastung ist eine
Abfühleinrichtung 290 vorgesehen. Diese Einrichtung weist
eine Welle 294 auf, die mit einer der Motordrehzahl proportionalen Drehzahl angetrieben wird« Bei drohender Motorüberlastung
verringert sich die Drehzahl der Welle 294 entsprechend dem Langsamerwerden des Motors. Auf die Drehzahl
ansprechende Elemente oder Gewichte 296 sind an Hebeln 298
9.09846/0573
angebracht, diebei 300 schwenkbar angebracht sind und mit der Welle 294 umlaufen. Dreht sich die Welle mit einer für
eine bestimmte Einstellung einer Drossel 302 normalen Drehzahl, so werden die Gewichte in eine in Fig. 6 gezeichnete
Lage nach aussen gedrückt. Bei drohendem Abwürgen des Motors, nimmt die Drehzahl der Welle 294 ab und damit auch die auf
die Gewichte 296 einwirkende Zentrifugalkraft. Nun drückt eine Feder 304 einen Zylinder 306 gegen nach amt<r& vorspringende
Steueransätze 310, die fest mit den Hebela 298 verbunden
sind, und bewegt die Gewichte 296 in die in Fig. 7 dargestellte Lage.
An einem Ende der Welle 294 ist eine Druckzylindereinrichtung 312 vorgesehen. Diese Einrichtung 312 weist ein gleitend
in einem Zylinder 316 verschiebbares Ventilteil 314 auf; das Ventilteil 314 ist zwischen einer Geschlossen-Stellung
(Fig. 6) und einer Offen-Stellung (Fig. 7) verschiebbar. Steht das Ventilteil 314 in Offen-Stellung (Fig. 7), so gelangt
Fluid aus dem Zylinder 254 durch Leitungen 320 und 322 in den Behälter 116. Dann bewegt sich der Kolben 266
unter der Wirkung der Feder 270 einwärts in die in Fig. 7 gezeichnete zurückgezogene Lage.
Eine Bewegung des Ventilteils 314 aus der Offen-Stellung nach Fig. 7 in die Geschlossen^Stellung nach Fig. 6 sperrt den
Fluid-Strom in den Behälter 116 und veranlaßt das Druckfluid, aus dem Endabschnitt 323 des Zylinders 316 durch eine Leitung
324 in die Leitung 320 zu strömen. Der Fluiddruck in
der Leitung 320 wird auf den Zylinder 264 übertragen und
drückt den Kolben 266 aus der zurückgezogenen Lage nach Fig. 7 in die Aussenlage nach Fig. 6«
Das Ventilteil 314 wird aus der Offen-Stellung 'gegen di«
Wirkung einer Feder 326 in die Geschlossen-Stellung durch
die Bewegung der Gewichte verschoben, wenn die Welle mit normaler Umlaufzahl zu drehen beginnt. Dazu ist an dem Zylinder
306 ein Stellstift 330 angebracht, der in den Zylinder
909846/0573
316 eingreift. Beginnt die Welle 294 mit ihrer Normaldrehzahl
umzulaufen, so werden die Gewichte 296 unter der Wirkung der Zentrifugalkraft aus der in Fig. 7 gezeichneten Lage
in die Lage nach Fig. 6 ausgeschwenkt. Dann wird der Zylinder
306 von den Armen 31G nach aussen bewegt, so daß das
Yentilteil 314 aus der Offenstellung (Fig. 7) gegen die Wir-Imng
der Feder 326 in die Geschlossen-Stellung (Fig· 6) gelangt.
Der Endabschnitt der DruckzyliEderanordnung 316 gegenüber der Feder 326 ist ferner über eine Leitung 334 an die Pumpe 86
angeschlossen, wodurch eine Druckkraft des Fluids auf das Ventilteil 314 und die Feder 326 einwirken kann. Begibt sich
das Ventilteil 314 in die Geschlossen-Stellung, so schiebt es Druckfluid in die Leitung 320, wodurch der Kolben 266
gegen die Wirkung der Feder 270 verschoben wird.
Wenn ein Abwürgen des mit den hydrostatischen Getrieben 32.
und 34 verbundenen Motors droht, während das Getriebe 34
in Vorwärts-Richtung arbeitet, verringert sich die Drehzahl
der Welle 294, und das Ventil teil Ji M tfsadert in die Offenstellung,
so daß der Zylinder 264 der Mtsi©rautlastungszylinderanordnung
2S4 mit dem Behälter 116 verbissenen wird« Die
Feder 270 bewegt nun den Kolben 266 einwärts in die Zurückgezogene
Stellung nach Fig. 7. Diese Einwärtsbewegung des Kolbens 266 hat zur Folge, daß der Arm 260 und ein Stellhebel
96 in Richtung auf die Schwenkverbindung 256 geführt werden. Die Feder 166 des Steuerteils 84 wird damit zumindest teilweise
aus der Belastungsstellung nach Fig. 5 herausgenommen,
so daß das Ventilteil 156 aus der Anfangslage (Fig. 5) unter dem Einfluß des Flüid-Drucks in dem Endabschnitt 212 der
Kammer 158 in die "Rückwärts"-Stellung gebracht wird. Diese
Bewegung des Ventilteils 156 entlastet den Endabschnitt 138
des Zylinders 118 zu dem Behälter 116 hin.
Nun wird der Kolben 120 der Steuerzyiinderanordnung 38 in
Richtung auf die Anfangslag© bewegt, so dsß die Steuerventil- und Servomotoranordnung 52 die Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen
Getriebes 34 herabsetzt* Der Betrag, um den die
909846/0573
BAD
Ausgangsdrehzahl vermindert wird, ist proportional der Strecke,
die der Kolben 120 der Steuerzylinderanordnung in Richtung
auf seine Anfangslage durchläuft, und der Strecke, um die der Stellhebel 96 gegenüber dem Ventilteil 156 bewegt ist.
Die Strecke, um die der Stellhebel 96 bei einer vorgegebenen Bewegung des Kolbens 266 der Motorentlastungszylinderanordnung ,
254 bewegt wird, ändert sich mit der Bogenlänge, um die die Motorentlastungszylinderanordnung zuvor durch Betätigen des
Schalthebels 46 geschwenkt worden war. Wenn die Motorentlastungs'
zylinderanordnung 254 um ein verhältnismässig kurzes Bogenstück aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung verschwenkt worden ist,
entsteht nur eine verhältnismässig geringfüjLge Aufwärtsbewegung des Stellhebels 96 bei der Bewegung des Kolbens 266
in die zurückgezogene Stellung. Entsprechend ergibt sich bei einer relativ grossen Bewegung der Motorentlastungszylinderanordnung
254, etwa in die in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnete Stellung, aus der Bewegung des Kolbens 266 in die zurückgezogene Stellung eine relativ weite Bewegung des Stellhebels
96. Die Strecke, um die der Stellhebel 96 beim Ansprechen des Motorentlastungssystems 250 verschoben wird, ist somit
direkt proportional dem Ausmaß der Betätigung des Steuerteils 84 durch die vorhergegangene Bewegung des Schalthebels
46 und des Stellhebels 96. Jedoch ist die Ausgangsdrehzahl
des hydrostatischen Getriebes 34 proportional dem Betrag, mit dem das Steuerteil 84 betätigt worden ist. Daher wird
durch das Wirksamwerden des Motorentlastungssystems 250 der
* Schiefwinkel auf einen neuen Wert eingestellt, der der Leistungsfähigkeit
des Motors angepaßt ist. Dabei wird die Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes 34 um einen
Betrag verringert, der der Ausgangsdrehzahl und dem Schiefwinkel
zur Zeit des Wirksamwerdens des Motorentlastungssystems
250 proportional ist.
Wie bereits erwähnt, ist ein dem Motorentlastungssystem 250 gleiches System dem hydraulisc hen Steuersystem für das
hydrostatische Getriebe 32 zugeordnet. Dieses Motorentlastungssystem
für das hydrostatische Getriebe 32 läßt sich wirkungsmässig
mit dem Druckzylinder 316 der Abfühleinrichtung 290
909846/0573
verbinden. Bei drohendem Abwürgen wird das mit dem hydrostatischen
Getriebe 32 verbundene Motorentlastungssystem gleichzeitig mit dem Motorentlastungssystem 250 betätigt,
um die Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes 32
herabzusetzen. Die Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes 32 wird um einen Betrag herabgesetzt, der proportional
dem Ausmaß der Beeinflussung des Steuerteils 82 und der Ausgangsdrehzahi des hydrostatischen Getriebes 32 unmittelbar
vor dem Wirksamwerden des zugeordneten Motorentlastungssystems ist. Da die Ausgangsdrehzahlen beider hydrostatischer
Getriebe 32 und 34 um Beträge vermindert werden, die gleiche Bruchteile oder gleiche Anteile der Drehzahl sind,
mit der jedes Getriebe unmittelbar vor dem Wirksamwerden des zugeordneten Motorentlastungssystems Antriebskräfte übertrug,
bleibt das Drehzahlverhältnis zwischen den hydrostatischen Getrieben 32 und 34 nach dem Wirksamwerden der Motorentlastungssysteme
dasselbe wie vor deren Eingreifen. Dabei wird jedoch die Ausgangsdrehzahl jedes hydrostatischen Getriebes
32 und 34 durch das Eingreifen der Motorentlastungssysteme soweit herabgesetzt, daß der Motor nicht abgewürgt
wird.
Eine Ausführungsform der links und rechts liegenden Steueranordnungen
und der zugeordneten Motorentlastungsvorrichtungen ist in Fig. 8 dargestellt. Da das Ausbildungsbeispiel nach
Fig. 8 nach den in Fig. 1 bis 7 gezeichneten Schemabildern entwickelt wurde, sind in Fig. 8 Bezugszeichen verwendet
worden, die mit den in den Fig. 1 bis 7 für die entsprechenden
Bauteile verwendeten übereinstimmen. Um Verwechslungen
zu vermeiden, wurden den in Fig. 8 gezeigten Bauteilen Bezugszeichen
gegeben, denen nötigenfalls der Zusatzbuchstabe a zugefügt ist.
Fig. 8 zeigt ausführlich die Konstruktion eines Steuerteils
64a und des zugeordneten Motorentlastungssystems 25Oa. Die Konstruktion eines Steuerteils 82a und des zugeordneten Motorentlastungssystems
400 stimmen natürlich genau überein mit
909846/057 3
dem Aufbau des Steuerteils-84a und des Motorentlastungssystems
25Oa. Ein handbetätigter Schalthebel 46a ist an einer Kardananordnung 92a angebracht. Die Kardananordnung 92a weist
einen Bügel 404 auf, der mit einem Zapfen 406 versehen ist, um
dessen Längsachse er sich schwenken läßt. Ein an den Armen des Bügels 404 schwenkbar angebrachter Block 410 dreht sich
um eine Achse, die senkrecht zur Längsachse des Zapfens 406 verläuft. Bei dieser Art Aufhängung läßt sich der Schalthebel
46a bekanntlich aus der gezeichneten Neutralstellung in jede gewünschte Lage bewegen.
Das Motorentlastungssystem 25Oa ist mit dem Block 410 der Kardananordnung 92a durch ein Bauteil 258a verbunden. Das Bauteil
258a ist bei 414 drehbar mit einem Arm 100a verbunden, der aus dem Block 410 voEpringt. Das andere Ende des Bauteils
258a ist bei 274a drehbar mit einem nach aussen vorstehenden Ansatz eines Zylinders 264a einer Motorentlastungszylinderanordnung
254a verbunden. Der Motorentlastungs-Zylinder 264a ist bei 256a schwenkbar angeordnet«,
Ein Kolben 266a der Motorentlastungszylinderanordnung 254a
ist bei 28Oa drehbar mit einem Arm 26Oa verbunden. Der Arm 26Oa seinerseits ist bei 284a an einen Stellhebel 96a des
hydraulischen Steuerteils 84a angelenkt. Ein Ventilteil 156a
ist an dem Stellhebel 96a verschiebbar angebracht und kann bei Betätigung in "Vorwärts"-Richtung in Anschlag an einen
Anschlagring 206a und bei Betätigung in "Rückwärts"-Richtung in Anschlag an einen Anschlagring 232a gebracht werden. Das
Steuerteil 84a ist mit einer geeigneten Steuerzylinderanordnung verbunden, die der Steuerzylinderanordnung 58 nach
Fig. 3 entspricht; die Verbindung wird durch (nicht gezeichnete) Leitungen hergestellt, die an Schraubanschlüsse 420
und 422 in einem Gehäuse 16Oa führen, in welchem sich eine Kammer 158a mit dem darin verschiebbaren Ventilteil 156a befindet. Hin Paar aufrecht stehende Führungen 426 und 428
sind starr mit dem Gehäuse 160a verbunden und leiten die Bewegungen
dts Stellhebels 96a gegenüber dem Gehäuse.
909846/0573
Beim Betrieb der Anlage wird der Schalthebel 46 von Hand betätigt
und beeinflußt die Steuerteile 82a und 84a. Wenn die den Steuerteilen 82a und 84a zugeordneten hydrostatischen Getriebe
in Rückwärtsrichtung betrieben werden sollen, wird der Schalthebel 46a nach hinten gelegt, wie in Fig. 8 durch
den Pfeil angedeutet. Bei der Rückwärtsbewegung des Schalthebels 46a dreht sich der Block 410 und bewegt die Arme 98a
und 100a aufwärts (Fig. 8), so daß der Motorentlastungszylinder 264a um die Achse 256a geschwenkt wird. Diese Bewegung des
MotorentlastungsZylinders 264a wird von dem Arm 26Oa auf den
Stellhebel 96a übertragen. Der Stellhebel 96a wird nach oben (Fig. 8) bewegt und verstellt das Ventilteil 156a in die
"Rückwärts"-Stellung, d.h. das Ventilteil 156a berührt den Anschlagring 232a.
Bei weiterer Rückwärtsbewegung des Schalthebels 46a wird der Stellhebel 96a relativ zu dem Ventilteil 156a bewegt und komprimiert
die Feder 168a. Befindet sich das Ventilteil 156a in der "Rückwärts"-Stellung, wird die (nicht dargestellte) zugeordnete
Steuerzylinderanordnung herausgeführt und betätigt ein Servomotorsteuerventil zum Einstellen des Betrags der Kraftübertragung
durch das zugeordnete hydrostatische Getriebe. Wenn der Druck in der zugeordneten Steuerzylinderanordnung
und in einem Endabschnitt 22Oa der Kanuner 158a gleich dem Druck ist, der durch die Feder 168a hervorgerufen wird, wird
das Ventilteil 156a relativ zum Stelihebel 96a aus der "Rückwärts"-Stellung
in die Ausgangslage nach Fig. 8 verschoben. Der Fluidstrom in die zugeordnete Steuerzylinderanordnung
(die der Steuarzylinderanordnung S8 nach Fig. 3 entspricht)
wird dann durch das Ventilteil 156a gesperrt. Natürlich wird das Steuerteil 82a gleichzeitig mit dem Steuerteil 84a betätigt, um das zugeordnete rechtsliegende hydrostatische Getriebe
einzustellen.
Wenn der Fahrzeugmotor sich einer Überlastungssituation nähert,
werden die'Motorentlastungssysteme 25Oa und 400 einge-
909846/0573
setzt, um eine praktisch proportionale Verringerung der Ausgangs
drehzahlen im rechts und im links liegenden hydrostatischen Getriebe herbeizuführen, wobei ein praktisch konstantes
Verhältnis der Drehzahl zwischen den beiden hydrostatischen Getrieben aufrechterhalten wird, während die Belastung
des Motors zur Vermeidung des Abwürgens verringert wird. Dazu wird, wenn die Gefahr des Abwürgens besteht, der
Druck in dem Motorentlastungszylinder 164a durch eine Abfühlanordnung
(die der Abfühlanordnung 290 nach Fig* 6 entspricht),
mit der eine bevorstehende überlastung des Motors nachzuweisen ist, herabgesetzt. Durch Verringerung des Drucks
in dem Zylinder 264a kann der Kolben 266a durch eine Feder .-.
27Oa in den Zylinder zurückgetrieben werden. Diese Bewegung des Kolbens 266a führt zu einer entsprechenden Bewegung der
Kolenstange 268a, die den Arm 26Oa abwärts zieht, um die vorhergehende
Operation des Stellhebels 96a teilweise umzukehren* Das Ausmaß, in dem der Stellhebel 96a durch das Eingreifen des
Motorentlastungssystems 25Oa bewegt wird, ist genau proportional dem Betrag, um den der Stellhebel 96a zuvor durch die
Bewegung des Schalthebels verstellt worden war« Diese Proportionalität
ergibt sich aus dem Umstand, daß der Motorentlastungszylinder 264a schwenkbar auf einer Achse 256a angeordnet
ist, so daß die Kolbenstange 26Oa in einer Richtung bewegt wird, die praktisch senkrecht zur Drehachse des Zylinders
264a verläuft..
Das Motorentlastungssystem 400 arbeitet ebenso wie das zuvor
erläuterte Motorentlastungss)stem 25Oa. Die beiden Motorentlastungssysteme
werden gleichzeitig betätigt, um die Ausgangsdrehzahlen der beiden angeschlossenen hydrostatischen Getriebe
unabhängig voneinander und proportional zu verringern. Die Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes wird um einen
Betrag herabgesetzt, der proportional der Ausgangsdrehzahl unmittelbar vor dem Wirksamwerden der Motorentlastungssysteme
ist. Daher ist das Verhältnis der Ausgangsdrehzahlen der
hydrostatischen Getriebe 32 und 34 nach dem Wirksamwerden der zugeordneten Motorentlastungssysteme dasselbe wie vorher.
90984 6/05 7 3
BAD ORIGINAL
Wenn der Motor wieder mit normaler Drehzahl arbeitet, stellt sich die Abfühleinrichtung für die Motorentlastungssysteme
25Oa und 400 so ein, daß wieder Fluid-Druck in die Motorentlastungszylinder eingreifen und die Stellglieder der zugeordneten Steuerteile 82a und 84a in die Lagen zurückführen kann,
in denen sie sich vor dem Eingreifen der Motorentlastungs systeme befanden. Natürlich führt diese Bewegung der Stellglieder dazu, daß die Einstellung der zugeordneten hydro
statischen Getriebe so verändert wird, daß die Ausgangsdrehzahlen
um den Betrag vrieder ansteigen, um den sie zuvor herab gesetzt worden waren.
Wenn der Hebel 46a in die Neutralstellung zurückgeführt wird, werden die Arme 98a und 100a abwärts bewegt; sie schwenken
die Motorentlastungszylinder zurück in die in Fig. 8 dargestellte Anfangslage. Dann wird der Stellhebel 96a des Steuerteils
84a nach unten (Fig. 8) relativ zum Gehäuse 160a bewegt. Fluid-Druck im Endabschnitt 22Oa der Kammer 158a verschiebt
das Ventilteil 156a mit dem Stellhebel 96a, bis das Ventilteil 156a den Anschlagring 206a berührt und in "Vorwärts11·
Stellung angekommen ist. Dann wird der Stellhebel 96a relativ zu dem Ventilteil 156a zum Entlasten der Feder 168a verschoben.
Wenn der Kolben der zugeordneten Steuerzylinderanordnung (der dem Kolben 120 der Steuerzylinderanordnung 58
entspricht) in die Anfangslage zurückkehrt, wird der Druck in den entgegengesetzten Enden der Kammer 158a ausgeglichen,
so daß die Feder 168a das Ventilteil 156a in die in Fig. 8 gezeichnete Anfangslage zurückführt. Das Ventilteil 156a bleibt
in der Anfangslage9 bis der Schalthebel 46a erneut betätigt
wird.
Eine weitere Ausführungsform der Schaltanordnung für die Betätigung
der hydraulischen Steuerungsanordnung ist in Fig.
dargestellt. Da die Ausführungsform nach Figo 9 in einiger
Hinsicht der Ausführung nach Fig. 8 ähnelt und im übrigen in Übereinstimmung mit den schematischen Darstellungen aus den
90984 6/05 7 3
BAD ORlQjMAL
Fig. 1 bis 7 steht, sind einander entsprechende. Bauelemente der Fig. 9 und der Fig. 1 bis 8 mit übereinstimmenden
Bezugszahlen versehen, jedoch sind zur Vermeidung von Verwechs·
lungen die Zeichen der Fig. 9 mit dem Zusatzbuchstaben b versehen.
Die Schaltanordnung 448 nach Fig. 9 weist einen Schalthebel
46b auf, der in seiner Neutralstellung gezeichnet ist und der vorwärts und rückwärts bewegbar ist, wie durch den Pfeil
450 in Fig. 9 angedeutet. Mit dieser Bewegung des Hebels 46b wird die Ausgangsdrehzahl der beiden hydrostatischen Getriebe,
die der Schaltanordnung 448 zugeordnet sind, erhöht oder erniedrigt. Durch1 Drehen des Schalthebels 46b um eine mittlere Längs- oder Vertikalachse 452 wird die Ausgangsdrehzahl
jedes der beiden hydrostatischen Getriebe verändert, so daß sich das davon gesteuerte Fahrzeug in der weiter oben geschilderten Weise drehen kann. Es ist zu beachten, daß der Schalthebel 46b vorwärts und rückwärts um eine waagerechte Querachse
454 schwenkbar ist, während eine -seitwärts gerichtete
Schwenkbexiregung nicht möglich ist. Der Schalthebel 46b ist demnach nicht allseitig bewegbar, wie es der Hebel 46a nach
Fig. 8 ist» Der Schalthebel 46b wird um die Längs- oder. V-er,-tikalachse
452 gedreht^ um die Aus gas. gs drehzahl en der hydro»
slatischen Getriebe relativ zueinander zu verändern, während der Schalthebel 46a zu dem gleichen Zweck seitwärts geschwenkt
wird.
Um diese Bewegung des Schalthebels 46b auf die zugeordneten
Steuerzylinderanordnungen und hydrostatischen Getriebe (wie in den Figuren 1 bis 7 dargestellt) zu übertragen, ist der
Schalthebel 46b an einer Montierung 92b angebracht, die einen
Block 410b aufweist, der gegenüber den Seitenteilen 460 schwenkbar in diesen gelagert ist. Der Schalthebel 46b ist
bei 462 drehbar in dem Block 410b gelagert^ so daß er sich,
um die Achse 452 drehen kann» Mit Anschlagstiften 463 wirktein
Stift 464 zusammen, der die Drehung des Schalthebels 46b aus der Neutraisteilung heraus begrenzt. Ein Flanschteil 465
90984 6/05 7 3
BAD
ist an seinen Enden durch Glieder 466 und 468 gelenkig mit
Armen 470 und 472 verbunden, die drehbar bei 474 gehaltert sind (es ist nur die Halterung für den Arm 472 gezeichnet)
und,durch Glieder 478 und 480 mit Bügeln 484 und 486 verbunden sind, welche um die Querachse 454 drehbar gelagert sind.
Arme 490 und 258b sind schwenkbar an den Bügeln 484 und
angebracht, um die Schaltanordnung nach Fig. 9 mit den Steueranordnungen zu verbinden, die den Steuerteilen 82 und 84
nach den Fig. 1 bis 7 entsprechen»
Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß beim Bewegen des Schalthebels 46b in Richtung nach vorn oder nach
hinten, wie es der Pfeil 4SO an-gibt, die Ausgangsdrehzahl
der zugeordneten hydrostatischen Getriebe entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung erhöht wird, je nach der
Richtung, in welcher der Schalthebel 46b aus der Neutralstellung heraus bewegt wird, Diese Bewegung des Schalthebels
46b verschwenkt den Block 410b und das Flanschteil 465 um die Achse 454. Durch die Schwenkbewegung des Flanschteils
465 werden die Glieder 466 8 46S9 478 und 480 bewegt und schwenken
die Bügel 484 und 486 um die Querachse 454. Die Bewegung der Bügel 484 und 486 wird durch die Arme 490 und 258b auf
die zugeordneten (nicht gezeichneten) Steuerteile übertragen. Die Bewegung der Arme 490 und 25Sb wirkt sich dann auf die
Steuerteile in der früher in Verbindung mit den Fig. 1 bis 8 erläuterten Weise ause Ausserdem sind Motorentlastungssysteme
vorgesehen, die den Motorentlastungssystemen 25Oa und 400 nach Fig„ 8 entsprechen; sie stehen mit den Steuerteilen
und den Armen 490 und 258b nach Fig. 9 in Verbindung und verringern die Ausgangsdrehzahl der hydrostatischen Getriebe,
wenn ein Absinken der Motordrehzahl das Abwürgen des Motors befürchten läßt.
Eine weitere Ausführungsform der Schaltanordnung ist in den
Fig. 10 und 11 dargestellt. Da der Aufbau der in den Fig. und 11 gezeichneten Ausführung grundsätzlich dem nach den
909846/0573
BAD ORIGItslAt-
Fig. 1 bis 9 entspricht, die vorher besprochen worden sind, tragen die den aus den Fig* 1 bis 9 bekannten Bauteilen entsprechenden Teile die gleichen Bezugszahlen, die aber zur Vermeidung
von Verwechslungen in den Fig. IO und 11 mit dem Zusatzbuchstaben c versehen sind.
Bei der Ausbildung der Schaltanordnung nach den Fig. 10 und 11 sind zwei Schalthebel 500 und 502 vorgesehen, die die
Arbeit der Steuerteile, die den Steuerteilen 82 und 84 aus den Fig. 1 bis 7 entsprechen, steuern, um die Arbeitsrichtung
zweier zugeordneter hydrostatischer Getriebe und das Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl der hydrostatischen
Getriebe zu verändern. Die Schalthebel 500 und 502 sind dazu an Gehäusen 506 und 508 gelagert, so daß sie
sich um eine gemeinsame Querachse 512 drehen können. Wird der Schalthebel 502 aus der gezeichneten Neutralstellung nach
vorn bewegt, erhöht sich die Ausgangsdrehzahl eines zugeord- neten hydrostatischen Getriebes in Vorwärtsrichtung. Demgegenüber
wird bei Rückwärtsbewegung des Schalthebels 502 aus der Neutralstellung die Ausgangsdrehzahl des zugeordneten hydrostatischen
Getriebes in Rückwärtsrichtung verkleinert. Natürlich bewirkt die Betätigung des Schalthebels 500 eine entsprechende
Änderung der Ausgangsdrehzahlen und Bewegungsrichtungen an einem diesem Schalthebel zugeordneten hydrostatischen
Getriebe.
Da die Schalthebel 500 und 502 in ähnlicher Weise wirkungsmässig mit den zugeordneten hydrostatischen Getrieben über
einander entsprechende Hebelkonstruktionen und Steueranordnungen verbunden sind, soll nur das Hebelwerk für das
hydrostatische Getriebe 502 ausführlich beschrieben werden; ein gleichartiges Hebelwerk gehört also zu dem Schalthebel
500. Der Schalthebel 502 wird in Lagerungen 516 und 518 schwenkbar aufgenommen, die in Seitenwänden des Gehäuses
508 angebracht sind. Ein vorspringender Arm 520 (Fig. 11) ist schwenkbar mit einem Arm 258c verbunden, der seinerseits
mit einem (nicht gezeichneten) Steuerteil in Verbindung steht,
909846/Q573
das dem Steuerteil 84a nach Fig. 8 entspricht· Der Arm 520
ist an einer Querwelle 522 befestigt, die ihrerseits mit einem Stift 524 (Fig· 10) an dem Schalthebel 502 festgelegt ist.
Bine Schwenkbewegung des Schalthebels 502 um die Querachse 512 schwenkt demnach den Arm 520 und den Arm 258c über ein
entsprechendes Wegstück und verändert schließlich das Verhältnis der Eingangs dreh zahl zur Ausgangsdrehzahl des züge*·
ordneten hydrostatischen Getriebes*
Eine doppeltwirkende Rückführungseinrichtung 530 (Fig. 11)
ist an den Schalthebel 502 über einen nach unten weisenden Arm 534 angeschlossen, der mit der Welle 522 starr verbunden
ist. Der nach unten weisende Arm 534 steht in Verbindung mit einer Schubstange oder Welle 538 der Rückführungseinrichtung.
Die Schubstange 538 ist einem Kolben 542 zugeordnet, der in einem Zylinder 546 gegen die Wirkung einer Feder
548 verschiebbar ist» Der Zylinder 546 ist bei 550 schwenkbar an einem Bügel 552 befestigt.
Der Schalthebel 502 wird normalerweise von der Rückführungsfeder einrichtung 530 in die Neutralstellung gedrückt. Wenn
jedoch der Schalthebel in Vorwärtsrichtung geschwenkt ist,
drückt ein Abschlußstück 556 die Feder 548 gegen ein gegenüberliegendes
Abschlußstück 558 mit Sprengring 560. Der Zylinder 546 wird dann in Uhrzeigerrichtung um das Schwenklager
550 (Pfeil in Fig. 11) geschwenkt. Da die Feder 548 zusammengedrückt ist, gleitet die Schubstange 538 durch eine
Öffnung in dem Abschlußstück 558 in die in Fig. 11 gestrichelt eingezeichnete Stellung. Entsprechend wird das Abschlußstück
558 nach links (Fig. 11) be\*egt, wenn der Schalthebel 502
in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, und drückt die Feder 548 gegen das Abschlußstück 556 mit dessen Sprengring
564. .
Aus dem vorstehend Gesagten ergibt sich, daß der Schalthebel
502 beim Verstellen in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung
gegen die Wirkung der Rückführungsfeder-Anordnung 530 bewegt
909846/0573
BAD ORIGINAL
■ wird, und daß der Arm 258c die Bewegung auf ein zugeordnetes Steuerteil überträgt, mit dem das Verhältnis der Eingangsdrehzahl zur Ausgangsdrehzahl des zugeordneten hydro
statischen Getriebes verändert wird. Natürlich kann ein Motor·
entlastungssystem, entsprechend dem Motorentlastungssystem
25Oa mit den Steuerteilen für die Schalthebel 500 und 502 verbunden werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß mit der Erfindung ein neuartiges, verbessertes hydraulisches Steuerungssystem
20 zum unabhängigen Regeln und Betätigen einer Anzahl hydrostatischer Getriebe 32 und 34 angegeben ist» Das
. hydraulische Steuerungssystem 20 steht in Verbindung mit ™ einem einzigen handbetätigten Schalthebel 46, der wahlweise
bewegbar ist und dadurch sowohl die Bewegungsrichtung der zugeordneten hydrostatischen Getriebe als auch das Verhältnis
von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl der zugeordneten hydrostatischen Getriebe zu steuern vermag.Ferner sind
Motorentlastungssysteme 250 und 400 angegeben worden, die genau proportionale Verringerungen der Ausgangsdrehzahl der
hydrostatischen Getriebe bewirken, wenn eine Motorüberlastung und dadurch Abwürgen des Motors droht. Indem proportionale
Verringerungen der Ausgangsdrehzahl der hydrostatischen
Getriebe hervorgerufen werden, gestattet es das Motorentlastungssystem, das Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu
) Ausgangsdrehzahl zu verändern, während das Drehzahlverhältnis
der hydrostatischen Getriebe zueinander genau gleich
bleibt.
, In den Zeichnungen sind spezielle Ausführungsformen des hydraulischen
Steuerungssystems 20 dargestellt worden, aber
natürlich sind dem Fachmann zahlreiche Abänderungen und Variationen der Bauweise des hydraulischen Steuerungssystems
geläufig. Die Erfindung umfaßt daher den gesamten, durch die Patentansprüche umschlossenen Bereich.
Patentansprüche;
909846/0573
BA&
Claims (1)
- Patentansprüche :1» !vorrichtung zum Steuern einer Anzahl hydrostatischer Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes hydraulisches Steuerteil (82) vorgesehen ist, das mit dem einen hydrostatischen Getriebe (32) zusammenwirkt und dessen Arbeitsweise steuert, daß ferner ein zweites hydraulisches Steuerteil (84) vorgesehen ist, das mit dem anderen hydrostatischen Getriebe (34) zusammenwirkt und. dessen Arbeitsweise steuert, wobei beide hydraulische Steuerteile (82, 84) so wirken, daß die Arbeitsweise des zugeordneten hydrostatischen Getriebes (32, 34) unabhängig von der Arbeitsweise des anderen hydrostatischen Getriebes steuerbar ist, und daß schließlich ein Schaltorgan (46) vorgesehen ist, das mit den beiden hydraulischen Steuerteilen (82, 84) verbunden ist und wahlweise das erste und das zweite hydraulische Steuerteil beeinflußt und dadurch die Betriebsweise der hydrostatischen Getriebe (32, 34) regelt·2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausserdem ein erstes und ein zweites Motorentlastungssystem (250) (System zum Verhindern des AbwUrgens des Antriebsmotors bei Motortiberlastung) vorgesehen sind, die mit jeweils einem hydraulischen Steuerteil (82, 84) und mit einer Energiequelle, die mit den hydrostatischen Getrieben (32, 34) in Wirkverbindung steht, verbunden sind, wobei die beiden Motorentlastungssysteme in der Lage sind, die Wirkung jedes hydraulischen Steuerteils (82, 84) zumindest teilweise um genau proportionale Beträge rückgängig zu machen, wenn die Energiequelle überlastet zu werden 909846/0573droht, und daß dadurch eine Herabsetzung der Ausgangsdrehzahl jedes hydrostatischen Getriebes (32, 34) erzielbar ist, um die Neigung zur Überlastung der Energiequelle zu verringern, während gleichzeitig das Verhältnis der Ausgangsdrehzahlen der hydrostatischen Getriebe zueinander genau konstant haltbar ist·3., Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste hydraulische Steuerteil (82) in eine erste Lage zu bringen ist, in der das eine hydrostatische Getriebef (32) in einer Richtung betrieben wird, und in eine zweite [ Lage, in der das eine hydrostatische Getriebe (32) in einer der erstgenannten Richtung des hydrostatischen Getriebes (32) entgegengesetzten Richtung betrieben wird, daß ferner das zweite hydraulische Steuerteil (84) in eine erste Lage zu bringen ist, in der das andere hydrostatische Getriebe (34) in einer Richtung betrieben wird, und in eine zweite Lage, in der das andere hydrostatische Getriebe (34) in einer der erstgenannten Richtung des anderen hydrostatischen Getriebes (34) entgegengesetzten Richtung betrieben wird, und daß ein Schaltorgan (46) vorgesehen ist, das wahlweise so schaltbar ist, daß das erste. und das zweite hydraulische Steuerteil (82, 84) sowohl getrennt als auch gleichzeitig in ihre erste und zweite Lage zu bringen sind, so daß die Arbeitsrichtung der beiden hydrostatischen Getriebe (32, 34) durch Betätigen des Schaltorgans (46) steuerbar ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß noch erste und zweite Motorentlastungssysteme (250) in Wirkverbindung mit den ersten und zweiten Steuerteilen (8 2, 84) und mit einer mit den hydrostatischen Getrieben909846/0573(32, 34) in Wirkverbindung stehenden Energiequelle vorgesehen sind, wobei das erste und das zweite Motorentlastungssystem (250) das jeweils zugeordnete Steuerteil (82, 84) in eine Neutrallage aus der jeweils eingenommenen ersten und zweiten Lage nach Maßgabe einer Verringerung der Arbeitsfähigkeit der Energiequelle zu bringen vermögen, um dadurch die Ausgangsdrehzahl der hydrostatischen Getriebe (32, 34) herabzusetzen und dadurch eine Erhöhung der Arbeitsfähigkeit der Energiequelle zu erzielen.5, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem der beiden hydraulischen Steuerteile (82, 84) eine Zylinderanordnung (56, 58) vorgesehen ist, die mit jeweils einem der zugeordneten hydrostatischen Getriebe (32, 34) in Wirkverbindung steht, daß ferner eine Ventilanordnung (150) in Flüssigkeitsverbindung mit der Zylinderanordnung (56, 58) und einer Quelle für Druckfluid (86) in Flüssigkeitsverbindung steht, um einen FIuidstrom aus der Druckfluid-Quelle (86) in die Zylinderanordnung (56, 58) steuern zu können, und daß schließlich das Schaltorgan (46) in Wirkverbindung mit der Ventilanordnung (150) steht, um die Arbeitsbedingungen dieser Ventilanordnung (150) zu verändern, damit der Fluidstrom aus der Druckfluid-Quelle (86) zu der Zylinderanordnung (56, 58) variiert werden kann.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderanordnung (58) eine erste Federanordnung (124) aufweist, um einen Kolben (120) der Zylinderanordnung (58) in eine Stellung relativ zu einem Zylinder (118) der Zylinderanordnung (58) zu bringen, und daß die Ventilanordnung (150) ein Ventilteil (156) aufweist, welches bewegbar in einer Kammer (158) angeodnet ist und die 909846/0B73Kammer (158) in eine Anzahl Abschnitte unterteilt, die in Flüssigkeitsverbindung mit den entgegengesetzten Endabschnitten (138, 140) des Zylinders (118) stehen, und daß schließlich eine zweite Federanordnung (164) vorgesehen ist, die das Ventilteil (156) in einer Lage relativ zu dem Schaltorgan (46) hält, wobei das Schaltorgan (46) wahlweise verstellbar ist, um das Ventilteil (156) aus einer ersten Lage in eine zweite Lage in der Kammer (158) zu verschieben und gleichzeitig einen Abschnitt der Zylinder und einen Abschnitt der Kammer (158) in Fluidver-^ bindung mit der Druckfluid-Quelle (86) zu bringen, wobei ausserdem das Ventilteil (156) relativ zu dem Schaltorgan (46) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung in der Kammer (158) gegen den Widerstand der zweiten Federanordnung (164) durch Fluiddruck in dem einen Abschnitt der Kammer verschiebbar ist, wenn der Kolben (120) in dem Zylinder (118) aus der einen Stellung in die andere Stellung gegen die Wirkung der ersten Federanordnung (124) durch den Fluid-Druck in dem einen Abschnitt des Zylinders (118) verschoben ist, nachdem der Kolben (120) in dem Zylinder (118) aus der einen Stellung in die andere Stellung über eine Wegstrecke bewegt ist, die von dem VJeg abhängt, den das Schaltorgan (46) durchlaufen hat, wenn) es das Ventilteil (156) bewegt.7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem der beiden Steuerteile (82, 84) eine Zylinderanordnung (56, 58) vorgesehen ist, die in I'/irkverbindung steht mit einem der hydrostatischen Getriebe (32, 34) und einer Ventilanordnung (150), die aus einer ersten Stellung, in der Fluid von einer Druckfluid-Quelle (86) in die Zylinderanordnung (56, 58) fHessen kann, in909846/0573eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der dieser Fluidstrom abgesperrt ist, wobei das Ventilteil (156) aus der zweiten in die erste Stellung auf Grund einer Betätigungsbewegung des Schaltorgans (46) bewegbar ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Ventilteil (156) relativ zu dem Schaltorgan (46) aus der ersten Lage in die zweite Lage zu bringen vermag, wenn die Zylinderanordnung (56, 58) in einem Maße bewegt worden ist, das von einer Strecke abhängt, um die der Schalthebel (46) bewegt worden ist, als er das Ventilteil (156) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegte.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . die beiden hydrostatischen Getriebe (32, 34) je in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung betreibbar sind, und daß die hydraulischen Steuerteile jeweils eine Zylinderanordnung mit einem wirkungsmässig mit einem der hydrostatischen Getriebe verbundenen Kolben aufweisen, sowie ein wirkungsmässig mit dem Schaltorgan verbundenes Ventilteil zum Regeln der Betriebsweise der Zylinderanordnung, wobei das Ventilteil aus einer ersten Stellung von dem Schaltorgan in eine zweite Stellung bringbar ist, bei der die Zylinderanordnung mit einer Druckfluid-Quelle so verbunden ist, daß der Kolben aus einer Anfangslage in einer Richtung bewegt wird, um dadurch das zugeordnete hydrostatische Getriebe in Vorwärtsrichtung zu bewegen, und daß das Ventilteil aus der ersten Stellung durch das Schaltorgan in eine dritte Stellung bringbar ist, in der die Zylinderanordnung mit der Druckfluid-Quelle so verbunden ist, daß der Kolben aus der Anfangslage in anderer Richtung bewegt wird, um das zugeordnete hydrostatische Getriebe in der Rückwärtsrichtung zu bewegen.909846/057319154089. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel wahlweise umschaltbar ist zwischen einer ersten Stellung, in der eines der hydrostatischen Getriebe in Vorwärtsrichtung und das andere hydrostatische Getriebe in Rückwärts richtung arbeitet, und einer zweiten Stellung, in der das eine hydrostatische Getriebe in Rückwärts richtung und das andere hydrostatische Getriebe in Vorwärtsrichtung arbeitet.10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Einrichtung vorgesehen ist, die die Ventilanordnung aus der zweiten in die erste Stellung bringt, wenn der Kolben in der einen Richtung von der Anfangslage ' aus um eine Strecke bewegt ist, die von der Strecke abhängig ist, über welche der Schalthebel bewegt wird, wenn die Ventilanordnung aus der ersten Stellung in die zvreite Stellung gebracht ist, sowie eine zweite Einrichtung, die die Ventilanordnung aus der dritten Stellung in die erste Stellung bringt, wenn der Kolben in der anderen Richtung von der Anfangslage aus um eine Strecke bewegt ist, die von der Strecke abhängig ist, über welche der Schalthebel bewegt wird, wenn die Ventilanordnung aus der ersten Stellung in die dritte Stellung gebracht ist.11. Vorrichtung nach AnspruchlO, dadurch gekennzeichnet, daß jedem hydraulischen Steuerteil ausserdem eine Motorentlastungseinrichtung zugeordnet ist, die in Wirkverbindung steht mit einem Antriebsmotor für die hydrostatischen Getriebe und mit der Ventilanordnung, um die Ventilanordnung aus der ersten Betriebsstellung in die dritte Betriebsstellung zu bringen, um den Kolben in der einen Richtung ge^en die Anfangslage zu führen, wenn der Motor überlastet zu werden droht, wobei der Kolben in die andere909846/0573Richtung von der Ausgangslage aus bewegt ist, und um die Ventilanordnung aus der ersten Betriebsstellung in die zweite Stellung zu bringen, um den Kolben in die and'ere Richtung gegen die Anfangslage zu führen, wenn der Motor überlastet zu werden droht, wobei der Kolben in die eine Richtung von der Ausgangslage aus bewegt ist.12. Vonichtung zum Steuern der Übertragung von Kraft aus einer Energiequelle auf getrennte Fahrketten eines Fahrzeugs mittels mehrerer hydrostatischer Getriebe, von denen jedes in Wirkverbindung mit einer der Fahrketten steht, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte hydraulische Antriebs· organe vorgesehen sind, die mit jeweils einem hydrostatischen Getriebe verbunden sind, um dessen Arbeiten einzuleiten, sowie eine hydraulische Steuerung zum Steuern der Tätigkeiten der hydraulischen Antriebsorgane, und ausserdem ein handbetätigtes Schaltorgan, das mit der hydraulischen Steuerung wirkungsmässig verbunden ist und eine gleichzeitige Steuerung der hydraulischen Antriebsorgane vorzunehmen vermag,13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Steuerung zwei Ventilanordnungen aufweist, die dem handbetätigten Schaltorgan wirkungsmässig verbunden sind und von diesem in wechselndem Ausmaß beeinflußt werden können, wobei die erste Ventilanordnung mit einem der hydraulischen Antriebsorgane wirkungsmässig verbunden ist, um eines der hydrostatischenGetriebe so betreiben zu können, daß das Verhältnis der Eingangsdrehzahl zur Ausgangsdrehzahl bei dem einen hydrostatischen ' Getriebe unabhängig von dem anderen hydrostatischen Getriebe durch Betätigen des handbetätigten Schaltorgans veränderbar ist, und wobei die zweite Ventilanordnung90 9 846/0 573mit dem anderen hydraulischen Antriebsorgan wirkungsmässig verbunden ist, um das andere hydrostatische Getriebe so betreiben zu können, daß das Verhältnis der Eingangsdrehzahl zur Ausgangsdrehzahl bei dem anderen hydrostatischen Getriebe unabhängig von dem einen hydrostatischen Getriebe durch Betätigen des Handbetätigten Schaltorgans veränderbar ist.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Steuerung Motorentlastungseinrichtungen aufweist, die in ϊ/irkverbindung zu der ersten und der zweiten Ventilanordnung stehen, um deren Wirkungsbereich gleichzeitig um genau proportionale Grossen zu verringern, so daß eine Herabsetzung der Ausgangsdrehzahl jedes hydrostatischen Getriebes eintritt, während die gegenseitige Beziehung zwischen den Verhältnissen von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl der hydrostatischen Getriebe zueinander genau konstant bleibt.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorentlastungseinrichtung auf die Drehzahl ansprechende, mit der Energiequelle in Wirkverbindung stehende Hilfseinrichtungen besitzt, die die Motorentlastungseinrichtung so beeinflussen, daß die Ausgangsdrehzahl der hydrostatischen Getriebe herabgesetzt wird, wenn Überlastung der Energiequelle droht.16, Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorentla&tungseinrichtung eine schwenkbar angebrachte Zylindereinrichtung aufweist, die mit dem handbetätigten Schaltorgan verbunden ist, sowie ein in der Zylinderein=- richtung verschiebbares Kolbenelement, das auf die erste909646/0573und zweite Ventilanordnung einwirkt, um die erste und die zweite Ventilanordnung gleichzeitig so zu beeinflussen, daß eine Druckminderung in der Zylinderanordnung eintritt.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus Zylinder und Kolben einen ersten Zylinder mit Kolben, die mit der ersten Ventilanordnung zusammenwirken, und einen zweiten Zylinder mit Kolben, die mit der zweiten Ventilanordnung zusammenwirken, aufweisen, und daß in der Motorentlastungsvorrichtung ferner eine drehzahlabhängige Einrichtung vorgesehen ist, die wirkungsmässig mit der Energiequelle verbunden ist und gleichzeitig den Druck in dem ersten und dem zweiten Zylinder verändert, wenn die Drehzahl der Energiequelle unter eine vorgegebene Drehzahlgrenze fällt.18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Ventilanordnung Betätigungsmittel umfassen, die die Ventilanordnung in eine Anfangslage stellen, wenn das zugeordnete hydraulische Antriebsorgan in einem Maße betätigt worden ist, das eine Funktion des Betätigungsausmasses der zugeordneten Ventilanordnung ist.19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Ventilanordnung jeweils aufweisen:ein Ventilteil, das zwischen einer Anfangslage, in der es einen Fluidstrom von einer Fluiddruckquelle zu dem zugeordneten hydraulischen Antriebsorgan sperrt, und einer Betriebsstellung, in der es den Fluidstrom von der Fluiddruckquelle "_-.- den zugeordneten hydraulischen Antriebs-909846/0573BAD ORIQfNALorgan freigibt, um dadurch das zugeordnete hydraulische Antriebsorgan in Bewegung zu setzen, verschiebbar ist,ein Betätigungsorgan, das an das Schaltorgan angeschlossen ist und die Ventilanordnung aus der Anfangslage in die Betriebsstellung bringt, wobei das Betätigungsorgan in variablem Maße relativ zu dem Ventilteil durch das handbetätigte Schaltorgan verstellbar ist,und eine Einrichtung, die die zugeordnete Ventilanordnung aus der Betriebsstellung in die Anfangslage bringt,, vrenn das zugeordnete hydraulische Antriebsorgan in einem Ausmaß betätigt worden ist, das eine Funktion der Weite der Bewegung des Betätigungsorgans relativ zu dem Ventilteil ist, wodurch das Verhältnis der Eingangsdrehzahl zu der Ausgangsdrehzahl des zugeordneten hydrostatischen Getriebes in einem Maße verändert werden kann, das eine Funktion des Ausmasses der Betätigung der einen zugeordneten Ventilanordnung ist.20. Vorrichtung nach Anspruch 19S gekennzeichnet durch eine Federrückführungsanordnung, die auf die erste und die zweite Ventilanordnung einwirkt, um diese in ihre Anfangslagen zu führen; wenn das handbetätigte Schaltorgan frei· gegeben wird.21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen der Ventilanordnung aus der Betriebsstellung in die Anfangsstellung eine Fluid-Leitung umfaßt, die das zugeordnete hydraulische Antriebsorgan mit der Ventilanordnung verbindet, um Fluid-Druck auf die Ventilanordnung zu bringen, damit das Ventilteil in die Anfangslage gedrückt wird.909846/057322, Vorrichtung, bestehend auseinem ersten und einem zweiten hydrostatischen Getriebe zum Übertragen von Kräften in Vorwärts- und Rückwärts richtung ohne gegenseitige Beeinflussung der Getriebe,einer ersten bzw. einer zweiten Steuerung, die dem ersten bzw. dem zweiten hydrostatischen Getriebe zugeordnet sind und diese einstellen, so daß das Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgingsdrehzahl in dem jeweils zugeordneten hydrostatischen Getriebe verändert wird,einer der ersten und der zweiten Steuerung zugeordneten Betätigungseinrichtung, um die Steuerungen wahlweise ansprechen zu können, wobei die erste und die zweite Steuerung auf die Lage der Betätigungseinrichtung ansprechen, um das Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl des ersten und des zweiten hydrostatischen Getriebes und die Wirkungsrichtung des ersten und des zweiten hydrostatischen Getriebes in Abhängigkeit von der Lage der Betätigungseinrichtung einstellen zu können,und einer ersten bzw, einer zweiten Motorentlastungseinrichtung, die mit der ersten bzw. der zweiten Steuerung in Wirkverbindung steht und auf eine Anzeige anspricht, die eine drohende Überlastung einer mit dem ersten und dem -zweiten hydrostatischen Getriebe verbundenen Energiequelle andeutet, um die Ausgangsdrehzahl des ersten und des zweiten hydrostatischen Getriebes unabhängig voneinander um genau gleiche Bruchteile herabzusetzen, damit eine Überlastung der Energiequelle vermieden werden kann.23, Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein einziges Schaltorgan aufweist, das in einem Kugelgelenk ruht und aus einer Anfangs· lage in eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebsstellungen909846/0573BAD ORIGINALgebracht werden kann,24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan zwei Schaltglieder aufweist, die mit dem ersten bzw, dem zweiten hydrostatischen Getriebe zusammenwirken.25. Anordnung zum Steuern der Übertragung von Energie durch ein umsteuerbares hydrostatisches Getriebe, gekennzeichnet durcheine Steuerzylinderanordnung (58) mit einem Kolben (120), der mit dem hydrostatischen Getriebe (34) in Wirkverbindung steht,eine Federanordnung (124), die den Kolben (120) zwangsweise in eine Anfangslage in einem Zylinder (118) der Zylinderanordnung (58) bringt,eine Ventilanordnung (150), die in fluidführender Verbindung mit den entgegengesetzten Endabschnitten (138, 140) des Zylindbrs (118) steht und einen Fluidstrom aus einer Quelle (86) für unter Druck stehendes Fluid in die Endabschnitte (138, 140) des Zylinders (118) leitet und dadurch den Kolben (120) relativ zu dem Zylinder (118) verschiebt, wobei die Ventilanordnung (150) mindestens ein Ventilteil (156) aufweist, das in einer Kammer (158) in einem Gehäuse (160) angeordnet ist und aus einer Anfangslage, in der der Fluidstrom von der Druckquelle (86) gesperrt ist, in eine Betriebsstellung führbar ist, wobei das Ventiiteil (156) in einer Betriebsstellung Fluid in einen der Endabschnitte (138, 140) des Zylinders (118) strömen läßt, so daß der Kolben (120) in einer Richtung aus seiner Anfangsstellung gegen die Wirkung der Federanordnung (124) bewegbar ist, um das hydrostatische Getriebe (34) auf90984670573eine der Arbeitsrichtungen einzustellen,ein Schaltorgan (46) zum Bewegen des Ventilteils (156) zwischen der Anfangslage und einer Betriebsstellung für die Betätigung der Steuerzylinderanordnung (58), um damit das Verhältnis zwischen Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes (34) zu verändern, wobei das Schaltorgan (46) in veränderlichem Ausmaß aus einer Neutralstellung auszulenken ist,und eine Einrichtung (100, 96) zum Verschieben des Ven· tilteils (156) aus einer Betriebsstellung in die Ausgangs* lage auf Grund einer Bewegung des Kolbens (120) über eine Strecke aus dessen Anfangsige, wobei diese Strecke eine Funktion des Ausmasses ist, in dem das Schaltorgan (46) bewegt worden ist, um damit den Fluidstrom abzusperren und die Bewegung des Kolbens (120) zu beenden, ' wenn der Kolben (120) die besagte Strecke durchlaufen hat, wodurch das Verhältnis zwischen Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes (34) durch die Steuerzylinderanordnung (58) nach Maßgabe der Weite eingestellt wird, um die das Schaltorgan (46) ausgelenkt ist.26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen des Ventilteils die Rückkehr des Kolbens in seine Anfangslage zu bewirken vermag, indem das Ventilteil in eine Betriebsstellung gebracht wird nach dem Bewegen des Schaltorgans aus einer Betriebsstellung in die Neutralstellung und indem das Ventilteil in die Lage versetzt wird, in die Anfangsstellung zurückzukehren, wenn der Kolben in seiner Anfangslage steht.27. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motoren^astungseinrichtung vorgesehen ist, die das909^,6/0573BAD»48-Ventilteil in Richtung auf die Anfangslage -aus einer Betriebsstellung berregt, wenn eine drohende Überlastung einer dem hydrostatischen Getriebe zugeordneten Energie quelle erkennbar geworden ist.28. Anordnung zum Steuern der Kraftübertragung durch, eine Anzahl unabhängig voneinander arbeitender 9- «rasteuerbarer hydrostatischer Getriebe, gekennzeichnet durcheine erste Steuerzylinderanordnun,g9 die mit einem der hydrostatischen Getriebe zusammenwirkt, um dessen Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl und dessen Arbeitsrichtung einzustellen^eine zweite Steuerzylinderanordnung, die mit einem anderen der hydrostatischen Getriebe zusammenwirkt, um dessen Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl und dessen Arbeitsrichtung einzustellen, und zwar unabhängig von dem Ausmaß, in dem Kraft von dem einen hydrostatischen Getriebe übertragen wird und unabhängig von der Arbeitsrichtung jenes Getriebes,eine erste Federanordnung, die die erste Steuerzylinderanordnung in eine Anfangslage treibt,eine zweite Federanordnung, die· die zweite Steuer- ψ zylinderanordnung in eine Anfangslage treibt,eine erste Ventilanordnung, die in Fluidverbindung mit der ersten Steuerzylinderanordnung steht und einen Fluidstrom aus einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid in die erste Steuerzylinderanordnung leitet um diese zu betätigen,eine zweite Ventilanordnung, die in Fluidverbindung mit der zweiten Steuerzylinderanordnung steht und einen ; Fluidstrom aus einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid in die zweite Steuerzylinderanordnung leitet, um diese zu betätigen, wobei die erste und die zweite Ventilanordnung je ein Ventilteil enthalten,■das in■'909846/0573BAD ORfGJfciMÖ^O öÄ^einer in einem Gehäuse ausgebildeten Kammer angeordnet ist und aus einer Anfangsstellung, in der es den Strom des von der Druckquelle kommenden Fluids absperrt, in eine Anzahl Betriebsstellungen verschiebbar ist, und wobei ferner das Ventilteil in einer der Betriebsstellungen Druckfluid in einen Teil einer zugeordneten der genannten Steuerzylinderanordnungen leitet und diese zugeordnete Steuerzylinderanordnung in einer Richtung aus der genannten Anfangslage heraus gegen die Wirkung einer zugeordneten der genannten Federanordnungen bewegt und dadurch das zugeordnete hydrostatische Getriebe einstellt, damit es in einer ersten Richtung arbeitet, und wobei schließlich das Ventilteil in einer anderen Betriebsstellung Druckfluid in einen anderen Teil der zugeordneten der genannten Steuerzylinderanordnungen leitet und diese zugeordnete Steuerzylinderanordnung in einer anderen Richtung aus der genannten Anfangslage heraus gegen die Wirkung einer zugeordneten der genannten Federanordnungen bewegt und dadurch das hydrostatische Getriebe einstellt, damit es in einer zweiten Richtung arbeitet, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist,und ein mit der ersten und der zweiten Ventilanordnung zusammenwirkendes Schaltorgan, das die Ventilteile unabhängig voneinander zwischen der Anfangslage und den Betriebsstellungen hin und her verschiebt, damit die erste und die zweite Steuerzylinderanordnung unabhängig voneinander betätigt werden, um das Ausmaß, in dem Kräfte durch die hydrostatischen Getriebe übertragen werden, einzustellen.29. Anordnung nach Anbruch 28, gekennzeichnet durch erste und zweite Verbindungsstücke zum Herstellen von Wirkverbindungen zwischen den Ventilteilen der ersten bzw. zweiten Ventilanordnung mit dem Schaltorgan, und durch909846/0573BADerste bzw. zweite Hilfsmittel, die mit der ersten bzir. zweiten Ventilanordnung verbunden sind, um die züge= ordneten Ventilteile aus den Betriebsstellungen in die Anfangsstellungen zu bewegen, wenn die zugeordneten Steuerzylinderanordnungen sich um Strecken aus dsr Anfangslage bewegt haben, die Funktionen d@r Sttsclten sinds über v;elche die* Verbindungsstücke relativ zu der ersten und der zweiten Ventilanordnung bewegt sind9 um dadurch den Fluidstrom abzusperren und die Tätigkeit .der ersten und zweiten Steueranordnung zu unterbrechen^ wenn die erste und die zweite Steueranordnung sich über Strecken bewegt haben, die abhängig sind von der Strecke, über die sich die Verbindungsstücke relativ zu den Ventilanordnungen bewegt haben, wodurch die hydrostatischen Getriebe durch die erste und die zxveite Steueranordnung unabhängig eingestellt sind, um das Verhältnis der Eingangsdrehzahl zu der Ausgangsdrehzahl der hydrostatischen Getriebe um Beträge zu verändern, die von den Strecken abhängen, über die die Verbindungsstücke relativ zu den Ventilanordnungen bewegt worden sind. ·r 30. Anordnung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine erste bzx*. eine zweite Motorentlastungseinrichtung, die mit der ersten bzw. zweiten Ventilanordnung verbunden sind, um die zugeordneten Veatilteile in Richtung auf die Anfangslage aus den Betriebsstslliiagea zu führen, wenn ein Signal abfühlbar ist, das die Davorstellende Überlastung der den hydrostatischen Getrieben zugeordneten Energiequelle anzeigt.31. Anordnung, bestehend aus9Ö9846/GS73BADeinem erstes und einem zweiten hydrostatischen Getriebe, die üsaaMiäugig voneinander betreibbar sind und die in tMterseisiedliefrem AushisS Energie von einer Energiequelle übertragen^reit ä®m ersten und mit dem zweiten Getriebe zusammenttfirliende. Steuereinrichtungen zum unabhängigen Einstellen der hydrostatischen. Getriebe, damit diese in unterschied-Hellem Ausmaß Leistung übertragen,eine Äbfuhleiririchtung, die mindestens ein Signal aufnimmt, das eine drohende Überlastung der Energiequelle anzeigt,tsnd lifotorenentlastungseinrichtungen, die mit der Ab-.fülileinrichtung und den Steuereinrichtungen zusammenwirken, um die Steuereinrichtungen so zu beeinflussen, daß die Ausgaftgsdreh2ahl des ersten und des zweiten hydrostatischen Getriebes um genau gleich® Bruchteile herabgesetzt wird, um dadurch das Verhältnis zwischen den Ausgangsdrehzahlen des ersten und des zwoilen hydrostatischen Getriebes konstant zu halten.32. Anordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinfichtung ein drehzahlabhängig arbeitendes Mittel aufweist, welches ein Signal liefert, wenn die Leistungsabgabe der Energiequelle unter einen vorbestimmten Viert absinkt.33. Anordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltorgan vorgesehen ist, das mit der Steuereinrichtung über die Motorentlastungseinrichtung zusammenwirkt, um die Steuereinrichtung wahlweise so zu betätigen, daß das Verhältnis der Eingangsdrehzahl zur Ausgangsdrehzahl des ersten und des zweiten hydrostatischen Getriebes verändert wird, wobei die Motorentlastungseinrichtung auf Grund eines Signals der Abfühleinrichtung, 909846/0573BADdie eine drohende Überlastung der Energiequelle anzeigt, betätigt Ttfird, um das Verhältnis zwischen dem Schaltorgan und der Steuereinrichtung in dem Sinne zu verändern, daß die Ausgangsdrehzahlen des ersten und des zweiten hydrostatischen Getriebes verringert werden«,34. Anordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung erste bzw. zweite hydraulische Steueranordnungen aufweist, die mit dem ersten bzw. dem ψ zweiten hydrostatischen Getriebe zusammenwirken, daß die Motorentlastungseinrichtung eine erste bzw* eine zweite derartige Einrichtung aufweist, die mit der ersten bzw. der zweiten Steueranordnung zusammenwirken, und daß die Anordnung ausserdem mit der ersten und der zweiten Steuereinrichtung über die erste und die zweite Motorentlastungseinrichtung zusammenwirkende Schaltorgane aufweist, wobei die erste und die zweite Motorentlastungseinrichtung nach Maßgabe eines Signals der Abftihleinrichtung arbeiten, mit dem Nachricht von einer drohenden Überlastung der Energiequelle gegeben wird, und eine Beziehung zwischen dem Schaltorgan und der ersten und . der zweiten Steueranordnung verändern, um den Betrag der " durch das erste und das zweite hydrostatische Getriebe übertragenen Kraft zu verringern.35, Einrichtung zum Steuern der von mehreren umsteuerbaren hydrostatischen Getrieben unabhängig voneinander vorgenommenen Kraftübertragung, gekennzeichnet durcheine erste Steuerzylinderanordnung, die mit einem der hydros tat is clien Getriebe zusammenwirkt, um das Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl dieses hydrostatischen Getriebes und seine Arbeitsrichtung einzustellen,909846/057 3BAD ORiGiNALeine zweite Steuerzylinderanordnung, die mit einem anderen der hydrostatischen Getriebe zusammenwirkt, um das Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl dieses anderen hydrostatischen Getriebes und seine Arbeitsrichtung einzustellen, wobei die Einstellung unabhängig davon erfolgt, wie groß der Betrag der Kraftübertragung und die Arfreitsrichtung bei dem einen hydrostatischen Getriebe ist,eine erste, mit der ersten Steuerzylinderanordnung in Fluidverbindung stehende Ventilanordnung, um einen Fluidstrom aus einer unter Druck stehenden Fluidquelle in die erste Ventilanordnung zu leiten und diese zu betätigen,eine zweite, mit der zweiten Steuerzylinderanordnung in Fluidverbindung stehende Ventilanordnung, um einen Fluidstrom aus einer unter Druck stehenden Fluidquelle in die zweite Ventilanordnung zu leiten und diese zu betätigen,ein erstes Schaltorgan zum Betätigen der ersten Ventilanordnung, wobei das erste Schaltorgan aus einer Neutralstellung heraus in einer Richtung bewegbar ist, um die erste Ventilanordnung zu betätigen, damit Fluid unter Druck in einen Abschnitt der ersten Steuerzylinderanordnung fliessen kann, um diese in einer Richtung aus einer. Anfangslage heraus zu betreiben, damit das erste hydrostatische Getriebe in einer ersten Richtung betrieben wird, und wobei das erste Schaltorgan aus der Neutralstellung heraus in einer anderen Richtung bewegbar ist, um die erste Ventilanordnung zu betätigen, damit Fluid unter Druck in einen anderen Abschnitt der ersten Steuerzylinderanordnung fliessen kann, um diese in einer anderen Richtung aus der Anfangslage heraus zu betreiben, damit das erste hydrostatische Getri&e in einer zwsiten Richtung betrieben wird,909846/05731915408und ein zweites Schaltorgan zum Betätigen der zweiten Ventilanordnung, wobei das zweite Schaltorgan aus einer Neutralstellung heraus in einer Richtung bewegbar ist, um die zweite Ventilanordnung zu betätigen, damit Fluid unter Druck in einen Abschnitt der zweiten. Steuer« zylinderanordnung fliessen kann, um diese in. ~xaer Richtung aus einer Anfangslage heraus zu betreiben, damit das zweite hydrostatische Getriebe in einer ersten Richtung betrieben wird, und wobei das zweite Schaltorgan aus der Neutralstellung heraus in einer anderen Richtung bewegbar ist, um die zweite Ventilanordnung zu betätigen, damit Fluid unter Druck in einen anderen Abschnitt der zweiten Steuerzylinderanordnung fliessen kann, um diese in einer anderen Richtung aus der Anfangslage heraus zu betreiben, damit das zweite hydrostatische Getriebe in einer zweiten Richtung betrieben wird.36. Einrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch eine erste doppeltwirkende Federanordnung, mit der das erste Schaltorgan federnd in seine Neutralstellung bewegbar ist, und durch eine zweite doppeltwirkende Federanordnung, mit der das zweite Schaltorgan federnd in seine Neutralstellung bewegbar ist.37. Fahrzeug mit Antriebsvorrichtungen, die eine erste und eine zweite Abstützfläche betätigen^, und mit einem Antriebsmotor, der Antriebskraft auf die Antriebsvorrichtungen überträgt, gekennzeichnet durchein erstes hydrostatisches Getriebe zum Übertragen von Antriebskraft von dem Antriebsmotor auf die erste Antriebsvorrichtung, um diese unabhängig von der zweitsa Antriebsvorrichtung anzutreiben,909846/0573eine erste Steuereinrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Eingangsdrehzahl zur Ausgangsdrehzahl des ersten hydrostatischen Getriebes,ein zweites hydrostatisches Getriebe zum Übertragen ¥on Antriebskraft von dem Antriebsmotor auf die zweite Antriebsvorrichtung, um diese unabhängig von der ersten Antriebsvorrichtung anzutreiben,und eine zweite Steuereinrichtung zum Regeln des Verhältnisses der. Eingangsdrehzahl zur Ausgangsdrehzahl des zweiten hydrostatischen Getriebes.38. Fahrzeug nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch eine Abfühleinrichtung zum Nachweisen einer drohenden Überlastung des Antrieb SiIiG to rs und durch Motorentlastungseinrichtungen, die mit der ersten und der zweiten Steuereinrichtung zusammenwirken, um die Awsgangsdrehzahlen des ersten und des zweiten hydrostatisch©!» Getriebes um einen genau gleichen Bruchteil herabzusetzen, damit eine Beziehung zwischen den Arbeitsleistungen der ersten und der zweiten Antriebsvorrichtung genau konstant gehalten wird, während eine Arbeitsbelastung des Antriebsmotors reduziert wird, um dadurch die Überlastung des Antriebsmotors zu verhindern.909846/0573BAD G$Äi!pLe e rs e if e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71620468A | 1968-03-26 | 1968-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915406A1 true DE1915406A1 (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=24877159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691915406 Pending DE1915406A1 (de) | 1968-03-26 | 1969-03-26 | Steuerung fuer hydrostatische Getriebe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3540220A (de) |
DE (1) | DE1915406A1 (de) |
FR (1) | FR2004794A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232072A1 (de) * | 1971-06-30 | 1973-01-11 | Eaton Corp | Steuervorrichtung fuer eine mehrzahl hydrostatischer getriebe |
DE3308549A1 (de) * | 1982-04-08 | 1984-09-13 | Klaus 8940 Memmingen Boetzkes | Verschluss fuer siphonbohrungen |
EP0445933A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-09-11 | J.C. Bamford Excavators Limited | Fahrzeug mit Rutschlenkung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3677362A (en) * | 1970-09-02 | 1972-07-18 | Int Harvester Co | Hydrostatic transmission hydraulic control and single lever for operating same |
US3700044A (en) * | 1970-09-21 | 1972-10-24 | Allis Chalmers Mfg Co | Hydraulic system for controlling bulldozer blade |
US3771310A (en) * | 1972-01-31 | 1973-11-13 | Caterpillar Tractor Co | Hydrostatic drive control system |
US3876020A (en) * | 1972-02-13 | 1975-04-08 | Marshall Fowler Ltd | Driving control |
US3783611A (en) * | 1972-03-22 | 1974-01-08 | Eaton Corp | Hydrostatic transmission control system |
JPS5743467B2 (de) * | 1972-04-28 | 1982-09-14 | ||
US3971453A (en) * | 1973-01-24 | 1976-07-27 | Clark Equipment Company | Hydrostatic control - pivot steering |
US3800535A (en) * | 1973-02-07 | 1974-04-02 | Eaton Corp | Hydrostatic transmission control system |
US3891042A (en) * | 1974-01-21 | 1975-06-24 | Gerald W Braun | Control arrangement for a hydraulically powered vehicle |
US3901340A (en) * | 1974-05-01 | 1975-08-26 | Deere & Co | Steering by driving control linkage |
US4054083A (en) * | 1975-07-14 | 1977-10-18 | Caterpillar Tractor Co. | Dual lever control mechanism |
US4085812A (en) * | 1976-11-24 | 1978-04-25 | Sundstrand Corporation | Actuator system for dual path transmission |
GB1567136A (en) * | 1977-07-08 | 1980-05-14 | Caterpillar Tractor Co | Mounting assembly for a control actuator |
EP0064037A3 (de) * | 1982-04-23 | 1984-07-11 | HIDROBEN S.p.A. Componenti ed Impianti Oleodinamici | Geradlinige Bewegungseinrichtung mit Einzelhebel für einzelne, doppelte und schräge Bedienung bei hydraulischen Steuervorrichtungen |
US4541497A (en) * | 1982-09-13 | 1985-09-17 | Caterpillar Tractor Co. | Control mechanism for operating a tractor |
WO1984001134A1 (en) * | 1982-09-13 | 1984-03-29 | Caterpillar Tractor Co | Control mechanism for operating a tractor |
WO1993013319A1 (en) * | 1982-10-25 | 1993-07-08 | Blake William W | Fluid control for two independent actuators |
DE3636267C1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-03-24 | Renk Ag | Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug |
DE3825670A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-01 | Claas Ohg | Steuervorrichtung zur differenzgeschwindigkeitslenkung eines fahrzeuges |
US5131483A (en) * | 1991-01-28 | 1992-07-21 | Shivvers, Inc. | Single lever control |
US5423654A (en) * | 1992-09-25 | 1995-06-13 | Rohrbaugh; David J. | Miniature, portable, self-contained power machine |
US5511367A (en) * | 1993-06-28 | 1996-04-30 | The Actava Group, Inc. | Lawn mower having additinal improved trim featuure |
US5488818A (en) * | 1993-06-28 | 1996-02-06 | The Actava Group Inc. | Lawn mower having improved trim feature |
JP3212205B2 (ja) * | 1993-10-27 | 2001-09-25 | 株式会社小松製作所 | 装軌車両の操縦レバー装置 |
US6460640B1 (en) * | 2000-04-27 | 2002-10-08 | The Toro Company | Control system for compact utility loader |
JP2002022007A (ja) | 2000-07-04 | 2002-01-23 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | 車軸駆動装置 |
ES2354358T3 (es) * | 2003-07-14 | 2011-03-14 | Clark Equipment Company | Controles manuales para cargadores pequeños. |
EP2193240B1 (de) * | 2007-09-24 | 2011-08-17 | Clark Equipment Company | Kleiner lader mit verstellbaren handsteuerungen, und verstellbare handsteuerungen für solch einen lader |
US8186473B2 (en) * | 2009-05-20 | 2012-05-29 | Cnh America Llc | Hydrostatic ground drive control system for a work machine with smooth transition between speed ranges |
IT1402587B1 (it) * | 2010-10-29 | 2013-09-13 | Cnh Italia Spa | Dispositivo di controllo e sterzatura per un veicolo a cingoli. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB831196A (en) * | 1956-07-09 | 1960-03-23 | Dowty Hydraulic Units Ltd | Improvements in the steering of vehicles |
US3161245A (en) * | 1961-06-19 | 1964-12-15 | Vehicle propulsion | |
US3142964A (en) * | 1962-03-07 | 1964-08-04 | Dowty Hydraulic Units Ltd | Hydraulic apparatus |
US3247919A (en) * | 1963-11-21 | 1966-04-26 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
US3323607A (en) * | 1965-03-12 | 1967-06-06 | Komatsu Mfg Co Ltd | Combined speed control and steering device for vehicles |
-
1968
- 1968-03-26 US US716204A patent/US3540220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-26 DE DE19691915406 patent/DE1915406A1/de active Pending
- 1969-03-26 FR FR6908978A patent/FR2004794A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232072A1 (de) * | 1971-06-30 | 1973-01-11 | Eaton Corp | Steuervorrichtung fuer eine mehrzahl hydrostatischer getriebe |
DE3308549A1 (de) * | 1982-04-08 | 1984-09-13 | Klaus 8940 Memmingen Boetzkes | Verschluss fuer siphonbohrungen |
EP0445933A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-09-11 | J.C. Bamford Excavators Limited | Fahrzeug mit Rutschlenkung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3540220A (en) | 1970-11-17 |
FR2004794A1 (de) | 1969-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1915406A1 (de) | Steuerung fuer hydrostatische Getriebe | |
DE2828347C2 (de) | Reibgetriebe | |
DE69715322T2 (de) | Gelenkfahrzeug-Lenkungseinrichtung mit Bogie-Rückführungssystem | |
DE3032596C2 (de) | Hydraulische Steuerkreisvorrichtung. | |
DE1653385C3 (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe | |
DE2528094A1 (de) | Steuersystem fuer hydrostatische getriebe | |
DE2745561A1 (de) | Einhebel-betaetigungseinrichtung fuer zweikreisgetriebe | |
DE68922621T2 (de) | Hydraulisches lenkungssystem. | |
DE69617787T2 (de) | Lenkung für ein Knickrahmenfahrzeug | |
DE2656660C3 (de) | Gleichlaufregelung für den Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei Hydrogetrieben | |
DE2023120A1 (de) | Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe | |
DE2606945C2 (de) | ||
DE69001517T2 (de) | Richtungskorrektureinrichtung fuer schildvortriebsmaschine. | |
DE3243330A1 (de) | Bearbeitungsgeraet | |
DE2505988C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE3015367C2 (de) | Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen | |
DE2934188A1 (de) | Bedienungsvorrichtung fuer ein mit einer schwenkeinrichtung ausgestattetes fahrzeug | |
DE2551949C2 (de) | Steuersystem für hydrostatische Getriebe | |
DE2301622C3 (de) | Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung | |
DE2554187A1 (de) | Einstellbare steuervorrichtung | |
DE1530476A1 (de) | Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule | |
DE2947651A1 (de) | Pumpe oder motor mit veraenderlicher verdraengung | |
DE69805157T2 (de) | Lenkung für ein fahrzeug mit knickrahmen | |
DE4140860C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE627598C (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer stufenlos verstellbare Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen |