DE2554187A1 - Einstellbare steuervorrichtung - Google Patents

Einstellbare steuervorrichtung

Info

Publication number
DE2554187A1
DE2554187A1 DE19752554187 DE2554187A DE2554187A1 DE 2554187 A1 DE2554187 A1 DE 2554187A1 DE 19752554187 DE19752554187 DE 19752554187 DE 2554187 A DE2554187 A DE 2554187A DE 2554187 A1 DE2554187 A1 DE 2554187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
lever
servo valve
pin
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752554187
Other languages
English (en)
Inventor
Cyril William Habiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2554187A1 publication Critical patent/DE2554187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric
    • Y10T74/2111Plural, movable relative to each other [including ball[s]]
    • Y10T74/2112Concentric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

CATERPILLARTRACTORCO., Peoria, Illinois 61629, U.S.A.
Einstellbare Steuervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für den Nullpunkt und die Verstärkung, und zwar zur individuellen Einstellung von Drehservoventilen eines Paars von miteinander verbundenen hydrostatischen Pumpen, um die Nullverdrängung und die Strömungsmittelausgangsgröße der Pumpen derart einzustellen, daß die dadurch angetriebenen Motoren mit der gleichen Drehgeschwindigkeit angetrieben werden.
Hydrostatische Getriebe werden in einer Vielzahl von Fahrzeugen, einschließlich Fahrzeugen der Raupen-Bauart, verwendet. Derartige Fahrzeuge verwenden üblicherweise gesonderte Hydraulikmotoren für jede Raupe, wobei die hydro-
B U y tf 2 W H) 3
statischen Getriebe ein Paar von eine veränderbare Verdrängung aufweisenden Hydraulikpumpen aufweisen, von denen eine jede unter Druck stehendes Strömungsmittel an einen der Motoren liefert. Die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs wird durch die Veränderung der PumpenVerdrängung erreicht. Die Verdrängung wird dadurch geändert, daß man die Schrägscheiben der Pumpen in einer Richtung verkippt, um Strömungsmittel an die eine Seite der Hydraulikmotoren zu liefern, während die umgekehrte Bewegung dadurch erhalten wird, daß man die Schrägplatten über die Mittellage in entgegengesetzter Richtung verkippt, um der anderen Seite der Hydraulikmotoren unter Druck stehendes Strömungsmittel zuzuführen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist durch den Kippwinkel der Schrägplatten bestimmt. Die Steuerung der Fahrzeuge wird normalerweise durch Erhöhen oder Erniedrigen des Strömungsmittelflusses zu einem der Hydraulikmotore relativ zum anderen erreicht.
Eines der bei diesen Systemen auftretenden Probleme besteht darin, daß eine Vorrichtung vorzusehen ist, die eine genaue Synchronisierung zwischen den Antriebsmotoren vorsieht. Ein synchroner Betrieb ist insbesondere dann von kritischer Bedeutung, wenn sich die Steuerkontrolle in einer ■neutralen Stellung befindet, einer Stellung, in der das Fahrzeug längs einer geraden Linie laufen soll. Ohne eine genaue Einstellung oder eine Lageübereinstimmung der Pumpen wird das Fahrzeug nicht auf einer geraden Linie laufen, sondern eine fortlaufende Betätigung der Steuerkontrolle durch den Benutzer erforderlich machen. Das U.S. Patent 3 772 964 der Anmelderin bezieht sich auf das obige Problem.
Die vorliegende Erfindung sieht Steuervorrichtungen vor, um den Nullpunkt und die Verstärkung einer mit veränderbarer Verdrängung ausgestatteten Maschine einzustellen, wobei insbesondere einstellbare Vorrichtungen für das Servoventil einer eine veränderbare Verdrängung aufweisenden Maschine vorgesehen sind. Ferner bezweckt die Er-
ÖUytf24/ 1 039
findung, eine Einstellvorrichtung für den Nullpunkt und die Verstärkung eines Paars von Hydraulikmaschinen vorzusehen, die steuerbar miteinander verbunden sind, wobei die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Zur Erreichung der genannten Ziele sieht die Erfindung vor, daß das Steuergelenk für das Servoventil einer eine veränderbare Verdrängung aufweisenden Hydraulikmaschine einen Hebel aufweist, der einstellbar mit dem Servosteuerventil durch Nockenmittel verbunden ist, die zur Einstellung der Nullstellung des Ventils bezüglich des Hebels und zur Einstellung der Länge des Hebelarms einstellbar sind.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Steuersystems;
Fig. 2 den Rest des Steuersystems gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine ins Einzelne gehende Ansicht eines Teils des Systems der Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht längs der Linien IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine auseinandergezogene Ansicht der Einstellvorrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, und zwar von einem alternativen Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig.
U U y y 2 U / 1 D 3 9
In der Zeichnung, insbesondere den Fig. 1 und 2, ist eine Nullstellung- und Verstärkungs-Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt und im ganzen mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Diese Vorrichtungen sind im allgemeinen in Paaren vorgesehen, wobei jeweils eine einer Pumpe von einem Paar von Pumpen 11 und 12 eines hydrostatischen Getriebes 13 zugeordnet ist; die Pumpen besitzen eine veränderbare Verdrängung, die durch über die Mittellage hinweg verstellbare Schrägscheiben einstellbar ist. Die Pumpen 11 und 12 sind hydraulisch mit einem Paar eine feste Verdrängung aufweisenden Hydraulikmotoren 14 bzw. 15 verbunden, und zwar über geeignete Mittel, wie beispielsweise zwei Paare von Leitungen 16 und 17. Für jedes Paar von Leitungen ist ein Auffüll- und Ablaß-Ventil 18 vorgesehen, welches in der üblichen Weise arbeitet, um Strömungsmittel zu ersetzen, welches von den Pumpen und Motoren infolge von Leckstellen verloren wurde und um einen übermäßigen Druck oberhalb eines vorbestimmten Werts im System abzulassen. Das Nachfüllströmungsmittel wird an die Ventile 18 von einer Ladepumpe 19 mit positiver Verdrängung über eine Venturi-Leitung 20 und eine Leitung 21 übertragen.
Ein Geschwindigkeitssteuer- und Sicherheitsablaßventil 22 steht mit der Leitung 21 in Verbindung und mit der Venturi-Sammelleitung 20 über ein Paar von Leitungen 23 und 24 sowie mit den Auffüll- und Ablaßventilen über eine Leitung Die Leitungen 23 und 24 stehen ebenfalls mit entgegengesetzt liegenden Enden eines Untergeschwindigkeits-Betätigungsventils 26 in Verbindung.
Eine jeder der Pumpen 11 und 12 ist mit einer doppelt wirkenden StrÖmungsmittelbetätigungsvorrichtung 27 verbunden, die eine an einer (Verlängerung einer) Schrägplatte 28 befestigte Stange besitzt, um die Verdrängung der Pumpe zu steuern und demgemäß auch die Strömungsmittelausgangsgröße durch die Leiter 16 und 17. Ein Drehservoventil 29
(UJ U H 2 W 1 0 3 9
- 5 - 2 5 5 A 1 δ 7
der Pumpe 11 steht mit dem Kopfende und dem Stangenende des entsprechenden Betätigers über ein Paar von Leitungen 30 bzw. 31 in Verbindung. In ähnlicher Weise ist das Servoventil der Pumpe 12 mit dem Stangenende und Kopfende des entsprechenden Betätigers durch Leitungen 32 und 33 verbunden.
Das Drehventil gehört zur üblichen Bauart mit einem Drehventilkolben 34 (vergleiche Fig. 4), der drehbar darinnen angeordnet ist, um den Strömungsmittelfluß zum Betätiger zu steuern. Die Verdrehung der Kolben in beiden Pumpen entgegen dem Uhrzeigersinn hat zur Folge, daß Strömungsmittel durch Leitung 31 zur Rückholung des Betätigers der Pumpe 11 und durch Leitung 33 gerichtet wird, um den Betätiger der Pumpe 12 zu erweitern, wodurch die Schrägplatten 28 im Uhrzeigersinn verdreht werden, um die Motore 14 und 15 in Vorwärtsrichtung anzutreiben. Umgekehrt hat die im Uhrzeigersinn erfolgende Verdrehung der Ventilkolben das Ausfahren des Betätigers der Pumpe 11 und das Rückholen des Betätigers der Pumpe 12 zur Folge, um die Schrägplatten entgegen dem Uhrzeigersinn für den Rückwärtsbetrieb der Hydraulikmotoren zu verdrehen. Das Betätigungsströmungsmittel wird zu den Servoventilen über eine Leitung 35 von der Venturi-Sammelleitung 20 übertragen.
Das Servoventil umfaßt ebenfalls ein Folge-Muffenventil 36, welches auf die Bewegung der Schrägplatte derart anspricht, daß die Größe der Verschwenkung der Schrägplatte durch die Drehstellung des Ventilkolbens 34 bestimmt ist. Jede der Pumpen umfaßt eine Steuergelenkanordnung 37 (Fig. 1 und 3) zur Positionierung des Ventilkolbens 34 des Servoventils 29 durch die Null- und Verstärkungs-Einstellvorrichtung 10. Die Steuergelenkanordnung ist im einzelnen im deutschen Patent P (Patentanmeldung P 25 51 949.7) beschrieben.
Im vorliegenden Zusammenhang reicht es aus darauf hinzuweisen, daß die Verdrehung eines Hebels 38 - vergleiche Fig. 3 im Uhrzeigersinn um seinen Schwenkpunkt 39 herum zur Folge hat, daß ein Glied 40 der Null- und Verstärkungs-Einstellvorrichtung und somit dem Ventilkolben 34 eine Verdrehung
im Uhrzeigersinn aufprägt, während die entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Verdrehung des Hebels dem Ventilkolben eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Verdrehung aufprägt. Die manuelle Eingangsgröße für den Hebel wird über ein Glied 41 übertragen, welches mit einem Ende schwenkbar am einen Ende des Hebels 38 befestigt ist, und dessen anderes Ende schwenkbar an der von Hand betätigbaren Hebelanordnung 42 - vergleiche Fig. 1 - befestigt ist, die dem Untergeschwindigkeitsbetätiger 26 zugeordnet ist. Ein Glied 43 liegt zwischen dem anderen Ende des Hebels 38 der Pumpe 11 und dem Hebel 38 der Pumpe 12 derart, daß die Hebel und somit die Ventilkolben der beiden Pumpen gemeinsam verdreht werden. Die Steuergelenkanordnung wird elastisch in die in der üblichen Weise dargestellte neutrale Stellung gedrückt. Die Null- und Verstärkungs- Einstellvorrichtung ist bezüglich der beiden Pumpen identisch, weshalb nur die eine dieser Vorrichtungen im folgenden im einzelnen beschrieben werden wird. Wie man ohne weiteres den Fig. 3, 4 und 5 entnehmen kann, weist die Null- und
Verstärkungs-Einstellvorrichtung ein langgestrecktes Rohrglied 44 auf, welches mit seinem unteren Ende am Ventilkolben 34 des Servoventils 29 durch einen Stift 45 befestigt ist. Ein einen verminderten Durchmesser aufweisender Teil 4 6 ist am entgegengesetzt liegenden Ende vorgesehen und bildet eine Ringschulter 47. Ein axial langgestreckter Schlitz 48 erstreckt sich quer durch die Wand des Rohrglieds 44 benachbart zu dessen oberen Ende. Der einen verminderten Durchmesser aufweisende Teil 46 erstreckt sich durch eine Bohrung 49, die in einer Büchse 50 ausgebildet ist, welche mit ihrem unteren Ende an der Ringschulter 47 anliegt. Die Büchse besitzt einen sich radial nach aussen erstreckenden Flansch 51 , der in seinem Umfang eine sich nach aussen öffnende Ausnehmung 52 aufweist. In einer Seite der Büchse 50 ist ein Schlitz 53 ausgebildet, der unter einem Winkel bezüglich der Längsachse der Büchse verläuft und als ein Nocken arbeitet. Ein Stift 54 erstreckt sich durch den Schlitz im Rohrglied, wobei ein Ende in den
H U a Ö 2 A / 1 0 3 9
255A1 87
Schlitz 53 ragt und als Nockenfolger arbeitet.
Eine langgestreckte exzentrische Hülse 55 besitzt eine sich axial erstreckende Bohrung 56, die gegenüber der Längsachse der Hülse versetzt ist. Die Hülse 55 ist auf der Büchse 50 für eine Relativbewegung angeordnet. Die Hülse besitzt einen Querschlitz 57 in ihrem oberen Ende und eine Vielzahl von in Längsrichtung ausgerichteten Riffelungen 58 (vergleiche dazu Fig. 5), die an einem Abschnitt der Aussenoberflache benachbart zum unteren Ende der Hülse angeordnet sind. Das untere Ende der Hülse 55 ruht auf dem Flansch 51 der Büchse 50, wobei Hülse, Büchse und Rohrglied axial miteinander verriegelt sind, und zwar durch ein langgestrecktes Halteorgan 59, welches mit dem oberen Ende der Büchse mit entgegengesetzten Enden im Eingriff steht, die sich in den Schlitz 57 der Hülse 55 hineinerstrecken. Das Halteorgan 59 wird auf dem Rohrglied durch einen Schnappring 60 festgehalten.
Ein exzentrischer Kragen 61 besitzt eine radial versetzte, sich axial erstreckende Bohrung 62 und ist für eine begrenzte Drehung auf dem unteren Ende der exzentrischen Hülse 55 zwischen dem Flansch 51 und einem Schnappring 63 angeordnet, der in einer Nut der exzentrischen Hülse sitzt. Eine Halterung 64 ist in ein sich radial erstreckendes mit Gewinde versehenes Loch 65 des Kragens 61 eingeschraubt und umfaßt einen Kolben 66, der elastisch in Eingriff mit den Riffelungen 58 durch eine Feder 67 gedrückt ist. Die Halterung hält die Hülse 55 in einer vorgewählten Stellung bezüglich des Kragens 61. Der Kragen 61 umfaßt einen daran ausgebildeten, sich radial nach aussen erstreckenden Arm (Bügel oder Hebel) 68 sowie eine darinnen ausgebildete sich axial erstreckende Bohrung 69. Die Bohrung nimmt einen Stift 70 auf, um das eine Ende des Glieds 40 schwenkbar mit dem Kragen zu verbinden (Fig. 3). Der Stift 70 erstreckt sich durch den Schlitz 52 im Flansch 51 der Büchse 50, um eine feste Beziehung zwischen dem Kragen und der Büchse aufrechtzuerhalten.
ti U 9 « 7. Ul 1 Π 3 9
— Q —
Eine Schraubentorsionsfeder 71 ist um das Rohrglied 44 unterhalb der Büchse 50 angeordnet und ist mit einem Ende am Stift 45 befestigt, während das andere Ende mit einem Loch 72 im Umfang des Kragens 61 im Eingriff steht. Auf diese Weise wird eine elastische Drehkraft an den Kragen 61 und die Büchse 50 bezüglich des Rohrglieds 44 angelegt, um aus der Vorrichtung sämtliches Spiel zu eliminieren, wobei der Stift 54 in Kontakt mit dem unteren Ende einer Einstellschraube 7 gehalten wird, die einstellbar in das obere Ende des Rohrglieds 44 eingeschraubt ist.
Im Betrieb wird die relative Drehstellung des Ventilkolbens 34 des Servoventils 29 bezüglich der Steuergelenkanordnung 37 eingestellt, um eine entsprechende Nullstellung der Schrägscheibe vorzusehen. Die Einstellung wird dadurch erreicht, daß man die Steuergelenkanordnung in ihre neutrale Stellung bringt und die Einstellschraube 73 in der entsprechenden Richtung verdreht, bis die Pumpe sich in der Nullverdrängungsstellung befindet. Die Verdrehung der Einstellschraube im Uhrzeigersinn hat beispielsweise deren Vorschub in das Rohrglied 44 zur Folge, was den Stift 54 nach unten drückt. Da die Drehstellung der Büchse 50 infolge ihrer Verbindung mit dem Glied 40 durch den Stift 70 festgelegt ist, folgt der Stift 54 dem Winkel des Schlitzes 53 in der Büchse 50 und formt die Abwärtsbewegung in eine Drehbewegung um, was die Verdrehung des Rohrglieds 44 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt. Das durch die Feder 71 angelegte Drehmoment hält den Kontakt zwischen dem Stift 54 und der Einstellschraube 7 3 aufrecht. Umgekehrt zieht die Verdrehung der Einstellschraube 7 3 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn diese aus dem rohrförmigen Glied heraus, so daß die Feder 71 den Stift 54 im unter einem Winkel verlaufenden Schlitz 53 nach oben drücken kann, was dem Rohrglied 44 und somit dem Ventilkolben 34 eine im Uhrzeigersinn erfolgende Verdrehung aufprägt. Die Einstellschraube wird solange eingestellt, bis die Schrägplatte sich in einer Stellung befindet, welche die Nullverdrängung der Pumpe vorsieht. Die Einstellung der Null-Lage einer Pumpe beeinflußt nicht die Null-Einstellung der
K U y ö 2 h f T G 3 9
anderen Pumpe,
Die Verstärkungs- oder Empfindlichkeits-Einstellung wird durch Verdrehung der exzentrischen Hülse 55 relativ zum Kragen 61 und Büchse 5p erreicht. Dies wird dadurch erreicht, daß man ein geeignetes Werkzeug in den Schlitz 57 der exzentrischen Hülse einsetzt und diese in der entsprechenden Richtung verdreht, wobei man die durch Halterung 64 ausgeübte Reibungskraft überwindet. Die Wirkung der Verdrehung der exzentrischen Hülse relativ zum Kragen besteht in der Änderung der Länge des wirksamen Hebelarms des Stifts 70 bezüglich der Achse der Null- und Verstärkungs-Einstellvorrichtung. Beispielsweise erhöhte die Verdrehung der exzentrischen Hülse im Uhrzeigersinn den Radialabstand zwischen dem Stift und der Achse der Null- und Verstärkungs-Einstellvorrichtung und vermindert das Bewegungsausmaß des Kolbens 34 für eine gegebene Größe der Linearbewegung des Glieds 40. Umgekehrt verkürzt,die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn erfolgende Verdrehung der exzentrischen Hülse .55 relativ zum Kragen 61. den wirksamen Hebelarm und erhöht das Ausmaß der Bewegung des Kolbens 34 bei einer gegebenen Eingangsgröße vom Glied 40, Wie bei,der Null-Einstellung beeinflußt die Einstellung der Verstärkung einer Pumpe nicht die Verstärkung der anderen Pumpe, , . .
In den Fig., 6 und 7 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt, welches in ähnlicher Weise wie die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele arbeitet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Welle 74 in geeigneter Weise mit einem Drehservoventil einer hydraulischen Maschine, beispielsweise einer Pumpe oder einem Motor verbunden und betriebsmäßig zusammen damit angeordnet, und zwar für eine Dreh- oder Schwingbewegung um seine Achse zur Betätigung des Servoventils. Ein geeigneter Adapter 75 ist in geeigneter Weise an der Welle 74, wie beispielsweise durch einen langgestreckten Stift 76, befestigt, der sich durch eine Bohrung,77 im Adapter 75 und eine Bohrung 78 in Welle 74 erstreckt. Der Stift 76 erstreckt sich ebenfalls
H U y Ö 2 L / 1 f) 3 9
über den Äussendurchmesser des Adapters 75 hinaus, um Anschlagmittel zu bilden, die1 weiter unten im einzelnen be-- ■■--■'■-schrieben werden. Sine Büchse 179 mit einem Flahschteil:-80 ' ist am Äussenumfahg des"Adapters 75 für eine Relativdrehuhg mit diesem -befestigt und tragt an ihrem Aussehdurchmesser eine exzentrische Hülse··-8"T-. ■ -■'■ ■"■ ;
Die exzentrische Hülse 8T umfaßt einen unteren Flansch 82, der bei der-·-Halterung eines Kragens 83 hilft, der einen ■ ' Hebelarm 84 bildet, an dem mittels eines geeigneten 'Stiftes 85 ein Betätigungsglied, wie beispielsweise Betätigungsglied 40 gemäß Fig5· 3,- befestigt ist. Eine geeignete Halterungsvorrichtung .·· 86, die im wesentlichen identisch zu der oben beschriebenen Halterung ist, arbeitet zwischen dem Kragenglied 83 und der exzentrischen Hülse 81 und ist bestrebt, Glied und Hülse 81 in der--gleichen Relätivstellung zu halten. Eine Torsionsfeder 87' ist auf der Welle 74 angeordnet und besitzt ein unteres Ende, welches sich in einen Schlitz oder ein' ■ Loch im Adapterglied 75 erstreckt; die Feder besitzt ferner ein oberes Ende, welches sich nach aussen durch einen im Kragen 83 ausgebildeten Schlitz 88 erstreckt. Diese Anordnung hat das Bestreben, den Kragen 83 in einer bestimmten Stellung bezüglich der Hülse 81 zu halten. Die gesamte Anordnung wird auf der Welle 7 4 und auf dem Adapter 75 mittels einer geeigneten Scheibe 89 am oberen Ende der Welle gehalten, wobei diese Scheibe mit dem oberen Ende der Büchse 79 in Eingriff steht und durch einen geeigneten Haltering 90 an ihrem Platz gehalten ist. Der am Hebelarm 84 befestigte Stift 85 erstreckt sich durch einen Schlitz 91, der im Flansch 80 der Büchse 79 ausgebildet ist. Auf diese Weise bewirkt die Verdrehung der exzentrischen Hülse 81 die Bewegung des Stiftes 85 radial nach innen oder aussen bezüglich der Achse der Welle 74, um den wirksamen Hebelarm des Stiftes zu ändern.
ei u y 8 'M /10 3 9
Die Nullstellung, also die relative Winkelstellung des Stiftes 85 bezüglich des Ventils, welches durch die Welle 74 betätigt wird, wird mittels einer Einstellvorrichtung eingestellt, die einen gespaltenen Ring oder Kragen 9 2 umfaßt, der mittels eines Bolzens 93 an der Aussenseite der Büchse 79 festgeklemmt ist. Der gespaltene Ring 92 umfaßt einen Verlängerungsteil 94, in den eine Schraube 95 eingeschraubt ist, die durch den Teil 94 nach aussen ragt und mit dem Stift 7 6 in Eingriff steht. Auf diese Weise verdreht die Verlängerung der Schraube 95 die Anordnung bezüglich der Welle 74 und stellt die Nullstellung der Vorrichtung ein.
Die Verstärkung der Vorrichtung wird durch Verdrehung der exzentrischen Hülse 81 bezüglich der Büchse 79 und des Kragens 83 eingestellt, um den Kragen 83 je nachdem nach aussen oder innen nockenartig zu bewegen, und zwar auf der Seite, auf der der Stift 85 befestigt ist. Auf diese Weise wird der Hebelarm der Vorrichtung bezüglich der Welle 74 eingestellt und somit die Verstärkung der Vorrichtung.
H U 'J « 2 U / 1 0 3 9

Claims (23)

ANSPRÜCHE
1. Einstellbare Steuervorrichtung für ein Drehservoventil, welches für eine Drehung um eine Achse angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen für eine Schwenkbewegung um die erwähnte Achse herum angeordneten Hebel (68; 84), der einstellbar mit dem Servoventil verbunden ist, erste Einstellvorrichtungen (44; 50) zur Einstellung der Winkelstellung des Servoventils bezüglich des Hebels, und zweite Einstellvorrichtungen (55;81) zur Einstellung des wirksamen Hebelarms des Hebels.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Einstellvorrichtungen Nockenmittel aufweisen, die erste (44) und zweite (50) relativ verdrehbare Glieder umfassen, die mit dem Servoventil bzw. dem Hebel verbunden sind, und wobei eines der Glieder eine sich axial erstreckende Nockenfläche (53) besitzt, während das andere der Glieder ein mit der Nockenfläche in Eingriff stehendes Nockenfolgeglied (54) sowie Mittel (73) umfaßt, um das Folgeglied in einstellbarer Weise längs der Nockenfläche zu drücken, um die Relativverdrehung zwischen den Gliedern hervorzurufen.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Einstellvorrichtungen Nockenmittel aufweisen, welche eine drehbare exzentrische Hülse (55;81) umfassen, die zwischen dem Hebel und dem Servoventil derart angeordnet ist, daß die Drehung der Hülse die Länge des Hebelarms bezüglich des Ventils einstellt.
4. Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Hülse (Rohrglied) (44), die mit dem Servoventil verbunden ist und sich axial von diesem aus erstreckt, eine zweite Hülse (Büchse) (50), die auf der ersten Hülse befestigt ist und sich koaxial mit dieser erstreckt,
UU 1J 82 4/1039
255/, 1
einen in einer jeden der ersten und zweiten Hülsen ausgebildeten Schlitz (48,53) mit überlappenden Teilen, wobei sich die Schlitze in einer Axialrichtung erstrecken und einer der Schlitze sich mindestens teilweise umfangsmäßig zu einer der Hülsen erstreckt, einen sich durch die Schlitze hindurcherstreckenden Stift (54), der bei Axialbewegung längs der Schlitze die Hülsen nockenartig relativ zueinander bewegt, und Mittel (73) zur Bewegung des Stifts längs der Schlitze.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bewegung des Stiftes eine Schraube (73) umfassen, die in die erste Hülse eingeschraubt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Torsionsfeder (71) die erste und zweite Hülse verbindet, um die Hülsen in eine Richtung bezüglich einander vorzuspannen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine dritte Hülse (55), die an der zweiten Hülse befestigt ist und eine exzentrische Bohrung (56) aufweist, wobei der Hebel einen Körperteil (Kragen) (61) mit einer Bohrung (62) besitzt, welche die exzentrische Hülse aufnimmt und darin drehbar lagert, und wobei eine Haltevorrichtung (64) der Bewegung des Hebels bezüglich der exzentrischen Hülse Widerstand entgegensetzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet;" daß die zweite Einstellvorrichtung eine drehbare exzentrische Hülse (55) umfaßt, die zwischen dem Hebel und dem Servoventil derart befestigt ist, daß die Drehung der Hülse die Länge des Hebelarms bezüglich des Ventils einstellt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einstellvorrichtung folgende Elemente aufweist: Eine erste mit dem Servoventil verbundene und sich axial
dazu erstreckende Hülse (44)., eine zweite an der ersten Hülse befestigte und sich koaxial dazu erstreckende Hülse (50), einen in einer jeden der ersten und zweiten Hülsen ausgebildeten Schlitz (48, 53) mit überlappenden Teilen, wobei sich die Schlitze in einer Axialrichtung erstrecken, und wobei ferner einer der Schlitze sich mindestens teilweise umfangsmäßig zu einer der Hülsen erstreckt, und wobei ferner ein Stift (54) sich durch die Schlitze erstreckt und bei Axialbewegung längs der Schlitze die Hülsen relativ zueinander nockenartig bewegt, und wobei schließlich Mittel
(73) zur Bewegung des Stiftes längs der Schlitze vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bewegung des Stiftes eine Schraube (73) umfassen, die in die erste Hülse eingeschraubt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einstellvorrichtung einen ersten Arm (76) umfaßt, der zur Drehung mit dem Servoventil verbunden ist, und wobei ein zweiter Arm (94) zur Drehung mit dem Hebel in Verbindung steht, und wobei schließlich eine Einstellschraube
(94) sich zwischen den Hebeln erstreckt, um die Winkelstellung eines der Arme bezüglich des anderen der Arme einzustellen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Haltevorrichtungen (64), die arbeitsmäßig zwischen dem Hebel und der exzentrischen Hülse vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung (86), die betriebsmäßig zwischen dem Hebel und der exzentrischen Hülse liegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schraubenfeder (71), die zwischen dem Hebel und dem Servoventil liegt, um den Hebel in eine vorbestimmte Stellung bezüglich des Servoventils zu drücken.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Torsionsfeder (87), die zwischen dem Hebel und dem Ventil liegt, um den Hebel in eine vorbestimmte Stellung bezüglich des Ventils zu drücken.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß das Rohrglied (44) einen einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil
(46) aufweist und eine Ringschulter (47) bildet (Fig. 4).
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Axialschlitz (48) quer durch die Wand des Rohrglieds (44) benachbart zu dessen oberen Ende erstreckt (Fig. 4).
18. Vorrichtung nach einem oder-mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Teil (46) durch eine Bohrung (49) in Büchse (50) erstreckt, die mit ihrem unteren Ende an der Ringschulter (47) anliegt und einen sich radial nach aussen erstreckenden Flansch
(51) besitzt, der eine sich nach aussen öffnende Ausnehmung
(52) in seinem Umfang besitzt.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Hülse (55) eine sich axial erstreckende gegenüber der Längsachse versetzt Bohrung (56) aufweist und mit ihrem unteren Ende auf dem Flansch (51) der Büchse (50) ruht, wobei Hülse, Büchse und Rohrglied axial durch ein Halteorgan (59) verriegelt sind, welches mit dem oberen Ende der Büchse in Eingriff steht und sich mit entgegengesetzten Enden in den Schlitz (57) erstreckt.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Kragen (61) eine radial versetzte sich in Axialrichtung erstreckende Bohrung (62) aufweist und für eine begrenzte Drehung am unteren Ende der exzentrischen Hülse (55) ge-
1.IiMy 7 U f 1 0 39
lagert ist, wobei eine Halterung (64) innerhalb eines
sich radial erstreckenden Lochs (65) im Kragen (61) vorgesehen ist und einen Kolben (66) aufweist, der in elastischem Eingriff mit Riffelungen (58) von Hülse (55)
gedrückt wird (Fig. 4 und 5).
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapter (7 5) auf einer mit einem Drehservoventil verbundenen Welle
(74) angeordnet ist, beispielsweise durch einen Stift (76), der sich durch eine Bohrung (77) im Adapter (7 5) in eine Bohrung (78) in Welle (74) erstreckt, wobei sich der Stift auch über den Aussendurchmesser des Adapters (75) hinauserstreckt, um einen Anschlag zu bilden (Fig. 6, 7).
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine exzentrische Hülse (81), die mit einem unteren Flansch (82) einen Kragen (83) stützt, der einen Hebelarm (84) bildet, und wobei eine
Haltevorrichtung (86) zwischen dem Kragen (83) und der
Hülse (81) vorgesehen ist.'
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen geschlitzten oder gespaltenen Ring (92) , der auf der Aussenseite der Büchse
(79) festgeklemmt ist und einen Verlängerungsteil (94) aufweist, in dem eine Schraube (95) eingeschraubt ist, die mit dem Stift (76) in Eingriff steht.
L e e r s e i t e
DE19752554187 1974-12-09 1975-12-02 Einstellbare steuervorrichtung Pending DE2554187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/530,926 US3974715A (en) 1974-12-09 1974-12-09 Null and gain adjustment mechanism for hydrostatic pumps and motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554187A1 true DE2554187A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=24115552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554187 Pending DE2554187A1 (de) 1974-12-09 1975-12-02 Einstellbare steuervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3974715A (de)
JP (1) JPS5183994A (de)
BE (1) BE836067A (de)
BR (1) BR7507147A (de)
CA (1) CA1032520A (de)
DE (1) DE2554187A1 (de)
FR (1) FR2294341A1 (de)
GB (1) GB1484429A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607002A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Caterpillar Tractor Co Betaetigungsvorrichtung fuer ein hydraulisches getriebe
DE2819526A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Caterpillar Tractor Co Modulare steuergelenkanordnung
DE3535555C1 (en) * 1985-10-04 1987-02-12 Hydromatik Gmbh Drive system with two hydrostatic transmissions
DE3628175C1 (de) * 1985-10-04 1987-12-17 Hydromatik Gmbh Antriebsanlage mit zwei hydrostatischen Getrieben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567136A (en) * 1977-07-08 1980-05-14 Caterpillar Tractor Co Mounting assembly for a control actuator
DE19608228B4 (de) * 1996-03-04 2006-03-16 Linde Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine
TW371705B (en) * 1997-04-09 1999-10-11 Nikkiso Co Ltd Stroke length adjustment device
US7210500B2 (en) * 2004-10-28 2007-05-01 Hr Textron, Inc. Methods and apparatus for mechanically adjusting a null offset in a torque motor of a servovalve
CN101055954B (zh) * 2006-04-14 2010-08-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349215A (en) * 1886-09-14 Automatic shaft-governor
US2005227A (en) * 1932-11-25 1935-06-18 James P Johnson Variable speed transmission
US2592237A (en) * 1950-01-11 1952-04-08 Builders Iron Foundry Pump stroke adjusting device
US3138037A (en) * 1961-04-21 1964-06-23 Alfred F Schumann Differential rotation mechanism
US3792627A (en) * 1973-06-21 1974-02-19 Survival Technology Adjustable cam assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607002A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Caterpillar Tractor Co Betaetigungsvorrichtung fuer ein hydraulisches getriebe
DE2819526A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Caterpillar Tractor Co Modulare steuergelenkanordnung
DE3535555C1 (en) * 1985-10-04 1987-02-12 Hydromatik Gmbh Drive system with two hydrostatic transmissions
DE3628175C1 (de) * 1985-10-04 1987-12-17 Hydromatik Gmbh Antriebsanlage mit zwei hydrostatischen Getrieben
US4756156A (en) * 1985-10-04 1988-07-12 Hydromatik Gmbh Drive system with two hydrostatic gears

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5183994A (en) 1976-07-22
US3974715A (en) 1976-08-17
CA1032520A (en) 1978-06-06
FR2294341A1 (fr) 1976-07-09
BR7507147A (pt) 1976-08-17
BE836067A (nl) 1976-05-28
GB1484429A (en) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE1915406A1 (de) Steuerung fuer hydrostatische Getriebe
DE2745561A1 (de) Einhebel-betaetigungseinrichtung fuer zweikreisgetriebe
DE2656660C3 (de) Gleichlaufregelung für den Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei Hydrogetrieben
DE2729404C2 (de)
DE19902107A1 (de) Verdrängungssteuervorrichtung für eine verstellbare Hydraulikeinheit
DE2554187A1 (de) Einstellbare steuervorrichtung
DE1625149B2 (de) Mechanisches stellgeraet zur folgeverstellung der einheiten in einem hydrostatischen getriebe
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
DE4333788A1 (de) Steuerdruck-Baugruppe für ein Fluidsteuerventil
DE2551949C2 (de) Steuersystem für hydrostatische Getriebe
DE2612270A1 (de) Regeleinrichtung fuer axialkolbenpumpen und/oder axialkolbenmotoren
DE69106487T3 (de) Scheibenwischervorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE2414701A1 (de) Handsteuereinrichtung zum orientieren der scheinwerfer eines fahrzeuges
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2140611B2 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE1919576A1 (de) Hydraulische Fernsteuerung
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2947651A1 (de) Pumpe oder motor mit veraenderlicher verdraengung
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE2810970C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2303845A1 (de) Vorrichtung zum steuern des getriebes und des motors eines fahrzeugs
DE2517692A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE3043968C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee