DE924727C - Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge - Google Patents

Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE924727C
DE924727C DEG11584A DEG0011584A DE924727C DE 924727 C DE924727 C DE 924727C DE G11584 A DEG11584 A DE G11584A DE G0011584 A DEG0011584 A DE G0011584A DE 924727 C DE924727 C DE 924727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
control valve
steering
collars
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11584A
Other languages
English (en)
Inventor
William H Doerfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE924727C publication Critical patent/DE924727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Description

Die Erfindung 'bezieht sich auf eine durch Flüssigkeitsdruck betätigte Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere auf ein Steuerventil mit einer Spule und einem mit Öffnungen versehenen Gehäuse, welches zwischen zwei Teile der Lenkvorrichtung, durch welche die Lenkkraft übertragen wird, eingeschaltet werden kann, wobei das Gehäuse einen Einlaßschlitz, Arbeitsschlitze und Auslaßschlitze aufweist, die entsprechend mit der Pumpe, dem Servomotor und dem Vorratsbehälter der Umlaufvorrichtung verbunden sind, und wobei die Spule einen mittleren Bund und zwei Endbunde aufweist, welche ringförmige Druckschlitze zwischen dem Einlaßschlitz und den Auslaßschlitzen bilden.
Bei den bekannten Einrichtungen- dieser Art sind die Steuerkanten des Steuerventils so ausgebildet, daß die hydraulische Kraft sehr plötzlich wirkt und daher harte Stöße auftreten, welche die Lebensdauer der Kraftsteuerung stark herabsetzen und den Fahrer beunruhigen.
Hauptgegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der Anwendung der hydraulischen Kraft, die deren Wirkung sanft und allmählich machen und dadurch plötzliche Übergänge von der Handzur Kraftlenkung verhüten soll. Die Erfindung besteht insbesondere darin, daß die miteinander zusammenarbeitenden Steuerkanten des mittleren Bundes und der Druckschlitze bzw. der Endbunde
und der Überlaufschlitze einen voneinander verschiedenen Winkel zur Spulenachse einnehmen.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung.
Fig. ι ist die Ansicht eines Teiles der Lenkvor - - richtung eines Kraftfahrzeuges einschließlich der hydraulischen Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Aufriß längs der Ebene 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch das Steuerventil in vergrößertem Maßstabe;
Fig. 4, 5 und 6 sind der Fig. 3 entsprechende Schnitte bei verschiedenen Stellungen des Steuerventils, und
*5 Fig. 7 ist ein Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform eines Steuerventils. .
Die in den Fig. 1 und 2 mit 10 bezeichnete. Spurstange ist mit der üblichen Lenksäule, der Lenkstockspindel und dem Lenkrad (nicht gezeichnet) durch Schnecke und Segment und einem an der Schneckenwelle befestigten Schwinghebel 11 in üblicher Weise verbunden. Ein als" -Stütze für die Spurstange 13 dienender Stützhebel 12 ist auf dem Fahrgestell drehbar gelagert und vollführt die gleichen kreisförmigen Schwingungen wie der
Hebeln. ■ -
Auf der Spurstange 13, vorzugsweise an der Verbindungsstelle mit dem Schwinghebel i-i,.istdas hydraulische Steuerventil 14 angebracht. Das Ventil kann jedoch an jeder beliebigen Stelle der Spurstange oder in der Lenksäule angeordnet werden, - wo die von Hand am Lenkrad ausgeübte Kraft oder der der Lenkung entgegenwirkende Straßenwiderstand, der die Lenkräder des Fahrzeuges automatisch in die Geradeauslage zu richten sucht, zur Betätigung des Steuerventils verfügbar ist.
Das Gehäuse 15 des Steuerventils 14 ist fest mit der Spurstange 13 (Fig. 3 rechts) verbunden und enthält einen beweglichen Ventilteil 16, mit dem der Kugelzapfen des Schwinghebels oder Lenks.chnekkenhebels 11 mittels zweier Kugelpfannen 37 verbunden ist. In gleicher Weise ist der Stützhebel 12 mit der Spurstange 13 durch ein Kugelgelenk 18 verbunden. An die Spurstange 13 sind über Kugellager 20 Stangen 19 angelenkt, die an ihren äußeren Enden mit den Radlenkschenkeln 21 verbunden sind. Aul diese Weise wird jede von Hand auf das Lenkgetriebe ausgeübte Lenkkraft und jeder von den Rädern des Fahrzeuges ausgehende Fahrtwiderstand, der die Lenkräder des Fahrzeuges automatisch in die Geradeauslage zu richten sucht, bei der in üblicher Weise ausgeführten Bauart des Lenkgestänges durch die Kügelgelenkverbindung 17 auf das Steuerventil 14 übertragen.
Das hydraulische System, das vorzugsweise angewendet wird, umfaßt eine vom Motor angetriebene Pumpe A, einen mit- der Saugseite der Pumpe verbundenen Vorratsbehälter"S für die Druekflüssigkeit und einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder 23. Das aus dem einen Ende des Arbeitszylinders 23 heraustretende Ende der Kolbenstange 232 ist mit einem Teil 24 des Fahrzeugrahmens" verbunden, während das andere Ende des Zylinders mittels einer Klemme 25 an der Spurstange 13 befestigt ist. Beide Verbindungen sind universalbeweglich. Der in dem hydraulischen System im allgemeinen angewandte Druck liegt zwischen 35 und 70 kg/cm2, wobei S3 kg/cm2 einen bevorzugten Druck darstellt.
Das Ventilgehäuse 15 wird vorzugsweise aus drei Teilen gebildet, und zwar aus einem mittleren Teil 15, einer auf das Gewindeende 130 der Spurstange 13 aufgeschraubten und durch eine Gegenmutter 28 gesicherten Büchse 26 und einem Deckel 27. Diese drei Teile werden durch Schraubenbolzen 29 fest zusammengehalten. Der in dem Ventilgehäuse 15 untergebrachte bewegliche Teil 16 ist in der Mitte mit einem doppelten Bund 30 und an beiden Enden mit je einem Bund 31 größeren Durchmessers versehen. Zwischen dem 'mittleren Bund 30 und den Endbunden.31.befinden sich zwei ringförmige, miteinander kommunizierende Kammern 32. Schultern 33 und 34 der Buchse 26 und des Deckels 27 und Schultern 35 bilden Anschläge für den Ventilteil 16. Der bewegliche Ventilteil 16 hat einen mittleren Schaft36 und einen hohlen, erweiterten Endteil 360, der die kugelförmigen Lagerpfannen 37 für den Kugelzapfen 17 des Schwinghebels 11 und eine Druckfeder 38 aufnimmt, die durch einen Gewindestopfen 39 in ihrer "Stellung gehalten wird. Der Stopfen ist mit einem Anschlagbolzen 40 für die be- -nachbarten .Kugelpfannen 37 ausgestattet. Die "Buchse 26 ist bei 260 (Fig. 2) gelocht, und das Endstück 360 des Schaftes 36 ist in Flucht mit der öffnung 260 durchbohrt, um das Kugelende 110 des •Lenkschneckenhebels 11 mit Spielraum aufnehmen zu können.
.Auf dem an den Teil 360 angrenzenden Endteil des mittleren Schaftes 36 sitzt eine Buchse 41, eine Widerlagerscheibe 42, eine das Ventil zentrierende Feder 43 und eine Druckscheibe 44. Der mittlere Teil des Schaftes 36 trägt eine Ventilspule 45, die aus zwei Spulenteilen 450 zusammengesetzt ist. Auf dem anderen Ende des Schaftes 36 sitzt eine weitere Buchse 41, eine Widerlagerscheibe 42, eine Druckscheibe 44, eine 'das Ventil zentrierende Feder 43 und eine Anschlagscheibe 42.
Das Ende 46 des Schaftes 36 hat ein Gewinde für eine Schraubenmutter 47 zum Zusammenhalten der Ventilteile.
Wie in Fig. 1, 3, 4, 5 und 6 gezeigt, sind die äußeren Enden des mittleren Bundes 30 und die inneren Enden der Endbunde 31 bei 60 und 61 neben den kommunizierenden Kammern 32 schräg ausgebildet". Dadurch erfolgt eine allmähliche Anwendung und Entfernung der Lenkkraft entsprechend der relativen Bewegung zwischen dem Ventilteil 16 und dem Gehäuse 15. Das Maß und die Art der Gestaltung der Bunde 30 und 31 neben den kommunizierenden Kammern 32 bestimmt das Maß der Kraftanwendung auf die Lenkvorrichtung entsprechend der Bewegung des Ventilteiles.
Die in, Fig. 7 gezeigte abgeänderte Ausführung teilt* Ausbildungen in Form von Vertiefungen 70 und 71 dar, die nicht so ausgedehnt sind wie die schrägen Formen 60 und δι. In den meisten Fällen kann die gewünschte Verringerung der Kraf tanweri-
dung durch die Schräge der Bundgestaltung 60 und 61 erzielt werden. Solche Veränderungen in der Arbeit des Ventils können auch durch schräge Ausbildung des mittleren Bundes 30, wie bei 60, oder der Endbunde 31 bewirkt werden, wie bei 61 gezeigt. Das Nachlassen der Kraft entsprechend dem Nachlassen der von Hand auf das Lenkrad ausgeübten Kraft und das Zentrieren des Steuerventils wird umgekehrt in ähnlicher Weise gesteuert.
Die mittlere oder neutrale Stellung des Ventilteiles 16 ist in Fig. 3 und 4 dargestellt; sie wird durch die zentrierenden Ventilfedern 43 zwischen den Scheiben 42 und 44 nachgiebig aufrechterhalten. Wenn der Teil 16 in einer der beiden Richtungen, z. B. wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, nach links bewegt wird, so berührt die Ventilspule 45 die anliegende Druckscheibe 44 und drückt die betroffene Feder 43 zusammen (Fig. 5 und 6).
Die Bewegung des Ventilteiles 16 ist in den Fig. 5 und 6 stark vergrößert dargestellt. Ein Drehen des nicht dargestellten Lenkrades von Hand bewirkt eine Schwenkung des Lenkschneckenhebels 11 und folglich eine seitliche Bewegung der Spurstange 13 durch den Ventilteil 16.
Die zentrierenden Federn 43 werden vorzugsweise so stark gewählt, daß sie eine Relativbewegung des Ventilteiles 16 in bezug auf das Gehäuse 15 verhindern, bis die von Hand ausgeübte Lenkkraft z.B. 1,5 kg beträgt.
Falls die von Hand ausgeübte Lenkkraft 1,5 kg übersteigt, wird der Ventilteil 16 aus seiner in Fig. i, 3 und 4 gezeigten neutralen Lage nach links bewegt, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, wobei das Maß seiner Bewegung von der Größe der auf das Lenkrad ausgeübten, 1,5 kg übersteigenden Kraft abhängig ist.
Das Ventilgehäuse 15 hat einen Einlaßschlitz 50 für die Druckflüssigkeit, Auslaßschlitze 51 zum Vorratsbehälter und zu dem Arbeitszylinder 23 führende Arbeitsschlitze 52. Die Arbeitsschlitze 52 sind mittels biegsamer Schlauchleitungen 2300 bzw. 2310 mit den Seiten 230 und 231 des Arbeitskolbens verbunden. Ein Verteilerstück 48 kann vorgesehen werden, um Verbindungen zwischen der Pumpe und dem Steuerventil 14, zwischen dem Steuerventil 14 und dem Vorratsbehälter und zwischen dem Steuerventil 14 und dem Arbeitszylinder 23 vorzunehmen. An Stelle des doppelt wirkenden Arbeitszylinders 23 können zwei einfach wirkende Zylinder oder andere Flüssigkeitsantriebsmittel treten, und ein einziger Auslaßschlitz kann die beiden Auslaßschlitze 51 des Steuerventils 14 ersetzen, indem die Auslaßschlitze 51 innerhalb des Ventils 14 oder des Verteilerstückes 48 untereinander verbunden werden. Das Ventilgehäuse 15 hat einen ringförmigen Einlaßkanal 53, der in einem gewissen Abstand von zwei ringförmigen Auslaßkanälen 54 angeordnet ist, die mit den Auslaßschlitzen 51 in Verbindung stehen. Zwischen einem Einlaßkanal 53 und einem Auslaßkanal 54 befindet sich ein Arbeitsschlitz 52, der zu der betreffenden Seite des Arbeitszylinders 23 führt. In der neutralen Stellung tritt die Flüssigkeit von der Pumpe her in den Einlaßschlitz 50 ein und fließt durch die Einlaßkanäle 53 und Druckschlitze 55· Aus den Kammern 32 tritt Flüssigkeit in die Auslaßkanäle 54 und die Arbeitsschlitze 52. Die Räume 56 zwischen den ringförmigen kommunizierenden Kammern 32 und den Auslaßkanälen 54 werden Überlaufschlitze genannt. Aus den Auslaßkahälen 54 kehrt die Flüssigkeit zu dem Vorratsbehälter zurück. Aus den Arbeitsschlitzen 52 fließt sie zu dem Arbeitszylinder 23.
Das hydraulische System ist ein Kreislaufsystem, bei dem Druckflüssigkeit jederzeit verfügbar ist, um hydraulische Kraft auf das Lenkgestänge in Reaktion auf Bewegungen des Steuerventils 14 zu übertragen.
Wenn beim Nehmen einer Linkskurve der Teil 16 des Steuerventils 14 aus seiner in Fig. 4 gezeichneten neutralen Stellung nach links in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung bewegt wird, um hydraulische Kraft einzuschalten, wird der Druckschlitz 55 links von dem Einlaßkanal 53 zum Teil geschlossen, und die Flüssigkeit kehrt aus dem einen Ende 231 des Arbeitszylinders 23 durch den Arbeitsschlitz 52 und den Auslaßschlitz 51 zur Linken des Einlaßkanals 53 zu dem Vorratsbehälter zurück. Der Überlaufschlitz 56 zwischen dem Auslaßkanal 54 und der kommunizierenden Kammer 32 links von dem Einlaßkanal 53 ist in einer weiter geöffneten Stellung, go Jetzt wird Flüssigkeit unter geringerem als normalem Druck durch den Einlaßschlitz 50, den Einlaßkanal 53 und den geöffneten Druckschlitz 55 durch die kommunizierende Kammer 32 und den Arbeitsschlitz 52 rechts von dem Einlaßkanal 53 und von dort zu dem anderen Ende 230 des Arbeitszylinders 23 geleitet. Gleichzeitig fließt etwas von der unter Druck stehenden Flüssigkeit aus der Kammer 32 durch den teilweise geschlossenen Überlaufschlitz 56 rechts von dem Einlaßkanal 53 zu dem Vorratsbehälter. Der Stoß der Kraftlenkung auf das Lenkgestänge wird dadurch bei der Anfangsbewegung des beweglichen Ventilteiles 16 gedämpft.
Zusätzliche, von Hand ausgeübte Lenkkraft bewirkt eine weitere Bewegung des Ventils 16 nach links bis in die Stellung, bei der die volle hydraulische Lenkkraft zur Wirkung kommt (Fig. 6).
Diese allmähliche Bewegung des Teiles 16 aus seiner in Fig. 5 gezeigten Anfangsstellung in seine in Fig. 6 gezeigte volle Kraftsteuerstellung leitet allmählich einen größeren Teil der Flüssigkeit von dem Pumpendruck durch den Kraftschlitz 52 rechts von dem Einlaßkanal 53 zu dem anderen Ende 230 des Arbeitszylinders 23, und gleichzeitig fließt ein geringerer Teil der Flüssigkeit von der Kammer 32 durch den Überlaufschlitz 56 rechts von dem Einlaßkanal 53 zu dem Vorratsbehälter.
In der in Fig. 4 gezeigten Stellung ist der Druckschlitz 55 links von dem Einlaßkanal 53 vollständig geschlossen, und Flüssigkeit wird von dem einen Ende 231 des Arbeitszylinders 23 durch den Arbeitsschlitz 52 und den Auslaßschlitz 51 links von dem Einlaßkanal 53 zu dem Vorratsbehälter zurückgeleitet. Der Überlaufschlitz 56 zwischen dem Auslaßkanal 54 und der kommunizierenden Kammer 32
links von dem Einlaßkanal 53 hat seine volle Offenstellung eingenommen. Von der Pumpe kommende, unter Druck stehende Flüssigkeit wird weiterhin durch den Einlaßschlitz 50, den Einlaßkanal 53 und den ganz offenen Druckschlitz 55 durch die kommunizierende Kammer 32 und den Arbeitsschlitz 52 rechts von dem Einlaßkanal 53 geleitet. Nun wird Flüssigkeit unter Druck von dem Arbeitsschlitz 52 rechts von dem Einlaßkanal 53 dem anderen Ende 230 des Arbeitszylmders 23 zugeführt, ohne irgendwie zu dem Vorratsbehälter zu gelangen, da der Überlaufschlitz 56 rechts von dem Einlaßkanal 53 vollkommen geschlossen ist. Auf diese Weise wird der ganze verfügbare hydraulische Druck von der Pumpe dem anderen Ende 230 des Arbeitszylinders 23 als Lenkleistung zugeführt. Die Zunahme der Kraftlenkleistung von der anfänglichen gedämpften Anwendung bis zu ihrer vollen Anwendung wird allmählich durchgeführt, sie ist proportional zu der an dem Lenkrad von Hand ausgeübten Kraft, die erforderlich ist, um die Kraft oder die Kräfte zu überwinden, die der Lenkung Widerstand leisten und dauernd versuchen, den beweglichen Ventilteil 16 in seine neutrale Mittellage zurückzuführen. Zwischen dem Einlaßkanal 53 und einem Auslaßkanal 54 kann ein nicht dargestelltes Rückschlagkugelventil eingebaut werden, um einen Umlauf der Flüssigkeit innerhalb des Systems zu ermöglichen, wenn die Pumpe versagt oder eine Lenkung vorgen'ommen wird, während der Fahrzeugmotor stillsteht.
Da der mittlere Bund 30 der Ventilspule 45 im Durchmesser kleiner ist als die Endbunde 31, haben die nach innen gerichteten Ringflächen 310 der größeren Endbunde 31 einen größeren Flächeninhalt als die nach außen gewandten Ringflächen 300 des mittleren Bundes 30. Daher übt die Flüssigkeit in den Kammern 32 einen stärkeren Druck gegen die Flächen 310 aus als gegen die Flächen 300, so daß der Ventilteil 16, wenn er aus der Mittellage verschoben ist, einem resultierenden, auf seine mittlere oder neutrale Lage hin (Fig. 4) gerichteten Druck ausgesetzt ist. Je weiter der Teil 16 von der Mitte entfernt ist, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, um so größer wird der resultierende, zentrierende Druck. Je größer aber der Durchlaß durch die Über lauf schlitze 56 ist, der in Fig. 6 links ein Höchstmaß erreicht, um so geringer ist der hydraulische, zentrierende Einfluß auf das Glied 16. Da der Druck in den ringförmigen Einlaßkanälen 53 und 54 entsprechend dem Ausmaß der Bewegung des Ventils "16 aus seiner neutralen Lage der Handlenkung gemäß zunimmt, muß der Fahrer sich mehr anstrengen, wenn der Straßenwiderstand der Lenkung entgegenwirkt. Daher erfährt der Fahrer eine Gegenwirkung oder ein Lenkgefühl, an das er gewohnt ist.
Die Benutzung von Überlaufschlitzen, die sowohl größer im Durchmesser als auch breiter als die Überlauf schlitze im Gehäuse 15 sind, ist insofern besonders vorteilhaft, als das Steuerventil mit weniger Widerstand als sonst in die neutrale Lage zurückgebracht wird. Eine Ventilspule, deren Endbunde größeren Durchmesser aufweisen als die mittleren Bunde, stellt nicht nur ein wirkungsvolles Zentriermittel dar, sondern verringert auch jedes Nacheilen oder Verlangsamen der selbsttätigen Einstellung des Lenkgetriebes für gerade Fahrt und der Umlenkung in die entgegengesetzte Richtung, wenn die Kraftlenkung ausgeschaltet ist.
Die Wirkung, die entsteht, wenn die Überlaufschlitze sowohl breiter als auch im Durchmesser größer als die Druckschlitze gemacht werden, kann erreicht werden, wenn die Überlaufschlitze und Druckschlitze gleich breit und die Überlaufschlitze im Durchmesser größer als die Druckschlitze gemacht werden, so daß die Überlaufschlitze immer noch einen größeren Querschnitt aufweisen als die Druckschlitze. Dies kann durch Bemessung der Durchmesser der mittleren Spule und der Endspulen im richtigen Verhältnis allein oder zusätzlich durch Vergrößerung der Weite der Überlaufschlitze erreicht werden.
Die verformten oder schräg ausgebildeten Bunde an einer oder beiden Seiten der kommunizierenden Kammern 32 sind vorteilhaft, um die gewünschte Dämpfung bei der Anwendung der hydraulischen Kraft hervorzurufen, gleichgültig, ob die Mittel- und Endbunde den gleichen Durchmesser haben oder nicht und ob die hydraulische Zentrierung erfolgt oder nicht. Durch Kombinierung von verformten oder schräg gebildeten Bunden an einer oder beiden Seiten der kommunizierenden Kammern 32 mit'größeren Überlauf schlitzen als Druckschlitzen und mit Endspulen von größerem Durchmesser als die Mittelspule kann die Anwendung und Ausschaltung der Kraft bei normaler Steuerung äußerst sanft erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Steuerventil für eine durch Flüssigkeitsdruck betätigte Lenkvorrichtung für Motorfahrzeuge, enthaltend ein Spulenventil und ein mit öffnungen versehenes Gehäuse, welches zwischen zwei Teile der Lenkvorrichtung, durch welche die Lenkkraft übertragen wird, eingeschaltet werden kann, wobei das Gehäuse einen Einlaßschlitz, Arbeitsschlitze und Auslaßschlitze aufweist, die entsprechend mit der Pumpe, dem Servomotor und dem Vorratsbehälter der Umlaufvorrichtung verbunden sind, und wobei die Spule einen mittleren Bund und zwei Endbunde aufweist, welche ringförmige Druckschlitze zwischen dem Einlaßschlitz und den Auslaßschlitzen bzw. den Arbeitsschlitzen und den Auslaßschlitzen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zusammenarbeitenden Steuerkanten des mittleren Bundes (30) und der Druckschlitze (55) bzw. der Endbunde (31) und der Überlaufschlitze (56) einen voneinander verschiedenen Winkel zur Spulenachse einnehmen.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum mindesten ein Teil der Bunde (30,31) eine in Richtung der Spulenachse geneigte Steuerkante (60, 61) aufweist.
    3. Steuerventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum mindesten ein Teil der Bunde (30, 31) Aussparungen aufweist, welche sich von der Stirnfläche nach dem zylindrischen Teil des Bundes hin erstrecken.
    4. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufschlitze (56) in der Mittelstellung der Spule größer sind als die Druckschlitze (55).
    5. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde (31) an den Enden der Spule einen größeren Durchmesser haben als der mittlere Bund (30).
    Angezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 231 630;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 410 049, 2 362 930.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    9596 2.55
DEG11584A 1952-04-23 1953-04-24 Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge Expired DE924727C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28395052 US2702529A (en) 1952-04-23 1952-04-23 Valve adapted for hydraulic power steering uses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924727C true DE924727C (de) 1955-03-07

Family

ID=23088267

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11021A Expired DE945553C (de) 1952-04-23 1953-02-24 Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf
DEG11584A Expired DE924727C (de) 1952-04-23 1953-04-24 Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DEG14657A Pending DE1159786B (de) 1952-04-23 1954-06-16 Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11021A Expired DE945553C (de) 1952-04-23 1953-02-24 Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14657A Pending DE1159786B (de) 1952-04-23 1954-06-16 Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2702529A (de)
DE (3) DE945553C (de)
FR (3) FR1078470A (de)
GB (3) GB724411A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041817B (de) * 1955-09-21 1958-10-23 Fulminawerk K G Franz Mueller Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkkraftverstaerkung
DE1057892B (de) * 1955-06-07 1959-05-21 Bendix Aviat Corp Steuerschieber, insbesondere fuer hydraulische Lenkvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1137963B (de) * 1958-10-03 1962-10-11 Arthur E Bishop Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1147854B (de) * 1960-03-12 1963-04-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftunterstuetzte Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1181077B (de) * 1957-10-02 1964-11-05 Gen Motors Corp Fluessigkeitshilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815737A (en) * 1953-08-14 1957-12-10 Gen Motors Corp Fluid operated mechanism with proportional feel
US2860605A (en) * 1953-12-30 1958-11-18 New Prod Corp Power steering valve
US2796851A (en) * 1954-03-30 1957-06-25 Int Harvester Co Valve operating mechanism for hydraulic steering systems
US2865215A (en) * 1955-01-03 1958-12-23 Arthur E Bishop Power steering gear
US2836196A (en) * 1955-08-25 1958-05-27 Bendix Aviat Corp Hydraulically-actuated 4-way valve
US2894533A (en) * 1955-08-26 1959-07-14 New Prod Corp Closed center valve and system
US2822783A (en) * 1955-12-16 1958-02-11 Northrop Aircraft Inc Hydraulic servo control valve
US2879748A (en) * 1956-02-13 1959-03-31 New Prod Corp Open center valve
US2931343A (en) * 1956-02-13 1960-04-05 Moog Servocontrols Inc Electro-hydraulic servo valve with pressure repeating power amplification
FR1146297A (fr) * 1956-03-27 1957-11-08 Renault Direction assistée pour automobiles
DE1057470B (de) * 1956-09-10 1959-05-14 Fulminawerk K G Franz Mueller Einrichtung zum Steuern eines hydraulischen, insbesondere zur Lenkkraftverstaerkung bei Kraftfahrzeugen dienenden Servomotors
US2924241A (en) * 1956-11-30 1960-02-09 Ex Cell O Corp Electro hydraulic servo valve
US2958340A (en) * 1956-12-17 1960-11-01 Banstrom Ind Inc Spool valve
US3000457A (en) * 1957-01-03 1961-09-19 Hamill Markus Ind Inc Pneumatically-actuated assistor for vehicular steering systems
US2964058A (en) * 1957-03-21 1960-12-13 Cleveland Pneumatic Ind Inc Hydraulic valve with controlled bypass to reduce operational sensitivity
US2914035A (en) * 1957-04-29 1959-11-24 New Prod Corp Open center valve with limited reaction
GB832559A (en) * 1957-05-01 1960-04-13 Burman & Sons Ltd Hydraulically operated vehicle steering mechanisms
US2876797A (en) * 1957-05-16 1959-03-10 Deere & Co Fluid pressure control valve
US2917079A (en) * 1957-11-12 1959-12-15 Gen Motors Corp Fluid power steering control valve
US2988059A (en) * 1958-05-08 1961-06-13 Gen Motors Corp Fluid power steering control valve
US2984259A (en) * 1958-09-08 1961-05-16 Banstrom Ind Inc Valve and method for making the same
US3015314A (en) * 1959-01-12 1962-01-02 Hough Co Frank Hydraulic power steering arrangement
US3016708A (en) * 1959-03-23 1962-01-16 Vickers Inc Power transmission
US3009481A (en) * 1959-10-05 1961-11-21 Glenn T Randol Control valve adapted for vacuumpower steering use
US3070124A (en) * 1959-12-11 1962-12-25 Gen Motors Corp Differential valve
DE1133642B (de) * 1960-03-10 1962-07-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
ES263475A1 (es) * 1960-12-21 1961-07-01 Baguena Gemez Salvador Mecanismo de mando con servomotor rotativo de acciën controlada
US3174510A (en) * 1961-04-18 1965-03-23 Gresen Mfg Company Spool type control valve for controlling hydraulic actuators
DE1188964B (de) * 1963-01-19 1965-03-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3308844A (en) * 1964-10-02 1967-03-14 Gresen Mfg Company Control apparatus
US3329170A (en) * 1964-12-17 1967-07-04 Real Estate Securities Inc Fluid pressure control valve
US3477472A (en) * 1966-12-05 1969-11-11 Jean Mercier Servocontrol valve and system
US3473566A (en) * 1968-04-19 1969-10-21 Clark Equipment Co Control valve
US3768376A (en) * 1972-05-16 1973-10-30 Bendix Corp Fail-safe servo control valve
DE2931139C2 (de) * 1979-08-01 1984-01-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuerventil mit offener Mittenstellung
DE3515563C1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Parker Hannifin "NMF" GmbH, 5000 Köln Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
US5595218A (en) * 1995-03-09 1997-01-21 Cincinnati Milacron Inc. Valve construction
JP2004301190A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 油圧制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231630A (de) * 1940-10-31 1944-03-31 Kulikoff Waldemar Längsgleitschieber zur Steuerung der Druckflüssigkeit von hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtungen an Kraftfahrzeugen.
US2362930A (en) * 1943-09-15 1944-11-14 Mack Mfg Corp Power assisted steering gear
US2410049A (en) * 1944-09-26 1946-10-29 Francis W Davis Power steering apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487618A (en) * 1949-11-08 Hydraulic steering powke
US476228A (en) * 1892-05-31 James hamilton
US900045A (en) * 1907-04-17 1908-09-29 Willie Owen Thomas Governor.
DE497353C (de) * 1927-12-13 1930-05-09 Leone Tagliaferri Elektromagnetisch gesteuerter hydraulischer Regler mit Durchflussvorsteuerung fuer elektrische metallurgische OEfen
US1943061A (en) * 1929-10-21 1934-01-09 Oilgear Co Hydraulic drive for machine tools
US2000805A (en) * 1932-03-16 1935-05-07 Lapointe Machine Tool Co Machine tool and hydraulic actuating mechanism therefor
DE729091C (de) * 1938-11-26 1942-12-09 Alessandro Calzoni Sa Hilfskraft-Steuervorrichtung
US2311010A (en) * 1939-08-05 1943-02-16 Vickers Inc Mechanical clutch follow-up device
US2314165A (en) * 1939-12-14 1943-03-16 Scott Paine Steering gear for vehicles
US2370137A (en) * 1942-05-12 1945-02-27 United Eng Foundry Co Servomotor
US2380705A (en) * 1942-06-20 1945-07-31 Ralph R Proctor Variable sensitivity control valve
BE449926A (de) * 1943-01-12
US2368741A (en) * 1943-08-26 1945-02-06 Lee O Koen Motor steering apparatus
US2427340A (en) * 1944-07-18 1947-09-16 William D Allison Steering mechanism
US2557936A (en) * 1944-11-03 1951-06-26 Wesley H Brown Hydraulic system for vehicle steering
US2526709A (en) * 1945-11-29 1950-10-24 Sperry Corp Fluid operated motor valve
US2521652A (en) * 1946-07-22 1950-09-05 Plant Choate Mfg Co Inc Steering mechanism
US2864340A (en) * 1951-10-03 1958-12-16 Bendix Aviat Corp Power steering apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231630A (de) * 1940-10-31 1944-03-31 Kulikoff Waldemar Längsgleitschieber zur Steuerung der Druckflüssigkeit von hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtungen an Kraftfahrzeugen.
US2362930A (en) * 1943-09-15 1944-11-14 Mack Mfg Corp Power assisted steering gear
US2410049A (en) * 1944-09-26 1946-10-29 Francis W Davis Power steering apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057892B (de) * 1955-06-07 1959-05-21 Bendix Aviat Corp Steuerschieber, insbesondere fuer hydraulische Lenkvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1041817B (de) * 1955-09-21 1958-10-23 Fulminawerk K G Franz Mueller Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkkraftverstaerkung
DE1181077B (de) * 1957-10-02 1964-11-05 Gen Motors Corp Fluessigkeitshilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1227350B (de) * 1957-10-02 1966-10-20 Gen Motors Corp Fluessigkeitshilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1137963B (de) * 1958-10-03 1962-10-11 Arthur E Bishop Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1147854B (de) * 1960-03-12 1963-04-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftunterstuetzte Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1159786B (de) 1963-12-19
FR1078470A (fr) 1954-11-18
GB724839A (en) 1955-02-23
GB746564A (en) 1956-03-14
FR66195E (fr) 1956-05-17
US2702529A (en) 1955-02-22
DE945553C (de) 1956-07-12
FR63842E (fr) 1955-10-03
GB724411A (en) 1955-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE877560C (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE949715C (de) Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1155987B (de) Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE2503247A1 (de) Stossdaempfer
DD235441A5 (de) Oeldynamische steuervorrichtung zur steuerung der schwenkbaren raeder von mit geradeausfahrt-stabilisator versehenen fahrzeugen
DE2336373A1 (de) Hydraulisch kraftunterstuetztes fahrzeuglenksystem
DE4333788A1 (de) Steuerdruck-Baugruppe für ein Fluidsteuerventil
DE927616C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2345265A1 (de) Lenkgetriebe
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE583901C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE841693C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2448702B2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE2362250C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2707991C2 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung mit Druckmittelunterstützung
DE2721555C3 (de) Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE937093C (de) Servolenkung mit Druckfluessigkeitsumlauf fuer Kraftfahrzeuge
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2616082A1 (de) Fluessigkeitsdruck-bremssystem
EP2343229A2 (de) Lenkachse
DE3108529C2 (de) Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE1655942B2 (de) Einrichtung zur hydraulischen lenkbegrenzung von servolenkeinrichtungen
DE2458277A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1037791B (de) Steuerventil