AT118919B - Regelung der Drehschaufeln der Laufräder von Wasserturbinen, Pumpen, Propellern und anderen Rotationsmaschinen. - Google Patents

Regelung der Drehschaufeln der Laufräder von Wasserturbinen, Pumpen, Propellern und anderen Rotationsmaschinen.

Info

Publication number
AT118919B
AT118919B AT118919DA AT118919B AT 118919 B AT118919 B AT 118919B AT 118919D A AT118919D A AT 118919DA AT 118919 B AT118919 B AT 118919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
regulating
star
rotation
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vormals Skodawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vormals Skodawerke Ag filed Critical Vormals Skodawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT118919B publication Critical patent/AT118919B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelung der Drehschaufeln der   Laufräder   von Wasserturbinen, Pumpen, Propellern und anderen   Rotationsmaschinen.   



   Die Regelung der drehbaren   Laufradsehaufeln   von Wasserturbinen, Pumpen, Propellern und andern Rotationsmaschinen, welche mit durch die Turbinenwelle gehenden Lenkgestängen arbeiten, ist oft mit Schwierigkeiten verbunden, die darin bestehen, dass in den   Regelorganen beträchtliche   Kräfte wirken, die deren Bewegung deswegen ungenau und schwerfällig machen, da die Reaktion der Reibung sehr gross wird. Infolge dieser bedeutenden Kräfte und Widerstände, die bei den bisher bekannten Ausführungen dieser Art auftreten, werden einzelne Teile in kurzer Zeit abgenutzt und müssen durch neue ersetzt werden.

   Während es für Drehschaufelregelungen, die mit in der Nabe angeordneten hydraulischen Servomotoren arbeiten, bereits bekannt ist, die Verstellkräfte so zu verteilen, dass auf die Schaufeln bloss ein Moment wirkt, wodurch einseitige Reaktionen vermieden werden, ist es noch nicht gelungen, entsprechende Bauarten mit mechanischem Antrieb zu schaffen. 



   Vorliegende Erfindung hat eine   Drehschaufelregelung   letzterer Art zum Gegenstande, bei welcher ebenfalls einseitige Reaktionen vollständig vermieden sind und eine dauernd verlässliche Wirkung des
Regelungstriebes verbürgt ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass jede Schaufel an ihrem inneren Ende mit einem zweiarmigen Hebel verbunden ist, auf welchen die Drehorgane mechanisch derart einwirken, dass jede zur Verdrehung nötige Kraft symmetrisch oder annähernd symmetrisch zur Achse der Schaufel wirkt. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt, Fig. 1 stellt einen axialen Schnitt durch das Laufrad dar. Fig. 2 einen Schnitt in einer Ebene senkrecht zur Achse der Welle, Fig. 3 die Ansicht auf einen zweiarmigen Hebel der Schaufel mit Zugstangen, Fig. 4 die Ansicht auf die Schaufel mit symmetrisch eingesetzten Zapfen und Zugstangen, Fig. 5 die Ansicht auf die Schaufel mit verzahntem Segment und verzahnten Zugstangen, Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch die Turbinenwelle und den Zylinder des Servomotors mit einem Schema der hydraulischen Steuerung mit   Rückführung,   Fig. 7 zeigt ein Schema des Bewegungsmechanismus für die Verdrehung der Schaufeln. 



   Jede Drehschaufel 3, die sich auf dem Zapfen 16 dreht, welcher in der Nabe 2 befestigt ist, ist an ihrem inneren Ende mit einem zweiarmigen Hebel 13 versehen, welcher die Zapfen 5 trägt, oder bloss mit Zapfen 5 allein Fig. 4, welche symmetrisch zur Drehachse 16 angeordnet sind. An diesen Zapfen sind zwei Zugstangen 4 befestigt, so dass beim Einwirken irgendeiner Kraft ein Moment ohne einer resultierenden Reaktion auf die Achse der Schaufel auftritt. An Stelle eines zweiarmigen   Hebels 13. kann   auch vorteilhafterweise ein Zahnrad oder ein Segment 29 verwendet werden, in dessen Verzahnung Zahnstangen 14 eingreifen, die. parallel und symmetrisch angeordnet sind.

   Jede Schaufel 3 weist zwei parallele, ungleich lange Stangen   4, 14   auf, die eine Bewegung in verkehrter Richtung ausführen, deren andere Enden mittels Zapfen 15 entweder an zwei Platten 6,7 oder an einer Sternnabe eingehängt sind, u. zw. derart, dass sämtliche Zugstangen, welche eine Bewegung in gleicher Richtung ausführen, stets an einer Platte oder an einer Sternnabe angreifen. 



   Erhalten die Sternnaben 6, 7 gleichzeitig eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung im Sinne der Länge der angeschlossenen Zugstangen, so tritt eine Verdrehung der Schaufeln des Rades ein. Die Bewegung dieser Sternnaben geschieht mittels der Zugstangen   8,   9, die am vorteilhaftesten in der Mitte dieser Sternnaben in der Weise angeordnet werden, dass die Zugstange 8 der oberen   Sternnaben   hohl ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und durch diese geht die Zugstange 9 der unteren Sternnabe hindurch. Beide Regulierzugstangen, die mit Kolben 10, 11 versehen sind, werden durch die Höhlung in der Welle   J ! in den hydraulischen   Zylinder 12 geführt, welcher direkt in der Welle ausgebildet ist.

   Wird nun durch die Rohrleitungen 26 und 27 zwischen beide Kolben Flüssigkeit zugeführt, so tritt eine Bewegung dieser Kolben in verkehrter Richtung ein, dadurch auch der Zugstangen 8, 9 der Sternnaben 6,   7 und   demzufolge auch eine Verdrehung der Schaufeln. 



  Wird die Regulierflüssigkeit den beiden äusseren Flächen 30 und 31 der Kolben zugeführt, so nähern sich diese einander, und es entsteht eine Verdrehung der Schaufeln im entgegengesetzten Sinn. 



   Durch eine geeignete Wahl der Grösse der Flächen der Kolben wird erzielt, dass bei der Regulierbewegung auch die Reaktion beseitigt wird, welche auf den Sehaufelzapfen vom Gewichte der Reguliermechanismen wirkt. 



   Es ist vorteilhaft, zur Verteilung der Druckflüssigkeit für den   Regulierzylinder   einen Verteilungsschieber   M   mit   Rückführung   zu verwenden. Die Bewegung für die Rückführung wird vorteilhafterweise bloss von einem Kolben abgeleitet, im vorliegenden Falle vom Kolben 11 mittels der Stange 17 und dem Mitnehmer   18,   u. zw. mittels der Fassung 19 und der Hebel 20, 21, 22, von welchen der Hebel 22 mit der Muffe des Zentrifugalreglers 23 verbunden ist, oder unmittelbar so, dass das Gehäuse 25 des Regulierschiebers 25 eine direkte Bewegung von einem Kolben erhält, oder dass derselbe direkt in einen Kolben untergebracht wird. Diese Drehvorrichtung kann auch in der Weise angeordnet werden, dass der Regulierzylinder direkt im Kopf des Laufrades untergebracht wird. 



   Fig. 1 und Fig. 6 sind zwei Teile einer Abbildung, aus welcher ersichtlich ist, dass die Regulierkräfte, welche auf die Kolben 10 und 11 wirken, direkt durch den Regelungsmechanismus auf die Schaufel übertragen werden, ohne dass sie auf die Welle oder auf den Drehzapfen der Schaufel wirken. 



   Aus der Zeichnung und aus der Beschreibung ist die Wirkungsweise der ganzen   Reguliervorrichtung   klar ersichtlich, und es ist zu ersehen, dass die Regulierkräfte hier bedeutend herabgesetzt und zweckmässig auf alle Teile des Mechanismus verteilt werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE ;  
1. Regelung der Drehschaufeln der Laufräder von Wasserturbinen, Pumpen, Propellern und andern Rotationsmaschinen, bei welchen die Verstellkräfte derart verteilt werden, dass sie auf die Schaufel bloss durch einen Drehmoment wirken, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaufel an ihrem inneren Ende mit einem zweiarmigen Hebel versehen ist, auf welchen die Drehorgan mechanisch derart einwirken, dass jede zur Verdrehung nötige Kraft symmetrisch oder annähernd symmetrisch zur Achse der Schaufel wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel an der inneren Seite der Schaufel zum Zwecke der Verdrehung als doppeltes Zahnsegment ausgebildet ist, in welches symmetrisch zwei parallele Zahnstangen eingreifen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verdrehung der Schaufeln zwei symmetrisch zur Drehachse der Schaufel angeordnete Zapfen und Zugstangen vorgesehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe, welche unmittelbar die Kraft zur Verdrehung der Schaufel übertragen, Zugstangen oder Zahnstangen sind, welche mit der Achse der Welle parallel sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen, welche unmittelbar die Kraft zur Verdrehung auf die Schaufel übertragen, je nach der Richtung ihrer Bewegung mit zwei Organen verbunden sind (Platten oder. Sternnaben), welche eine axiale Bewegung in gegenläufigem Sinne ausführen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, bei welcher zur Verdrehung der Schaufel ein in die Welle eingesetzter hydraulischer Servomotor benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (Platten oder Sternnaben), welche die Regulierkraft übertragen, mittels ineinander angeordneter Kolbenstangen an zwei Kolben eines hydraulischen Servomotors befestigt sind, die in einem gemeinsamen Zylinder angeordnet sind und deren Bewegung in gegenläufigem Sinne erfolgt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Regulierkolben derart bemessen sind, dass das Gewicht des Reguliermechanismus (Kolben, Stangen, Zugstangen, Sternnaben) durch den Druck der Regulierflüssigkeit annähernd entlastet ist.
AT118919D 1927-09-30 1928-09-07 Regelung der Drehschaufeln der Laufräder von Wasserturbinen, Pumpen, Propellern und anderen Rotationsmaschinen. AT118919B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS118919X 1927-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118919B true AT118919B (de) 1930-09-10

Family

ID=5449110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118919D AT118919B (de) 1927-09-30 1928-09-07 Regelung der Drehschaufeln der Laufräder von Wasserturbinen, Pumpen, Propellern und anderen Rotationsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118919B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458900A (en) * 1942-08-10 1949-01-11 Curtiss Wright Corp Flap operating means
US2604076A (en) * 1946-09-17 1952-07-22 Dunlop Rubber Co Multistroke fluid operated power actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458900A (en) * 1942-08-10 1949-01-11 Curtiss Wright Corp Flap operating means
US2604076A (en) * 1946-09-17 1952-07-22 Dunlop Rubber Co Multistroke fluid operated power actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518181C (de) Regelung der Drehschaufeln der Laufraeder von Wasserturbinen
AT118919B (de) Regelung der Drehschaufeln der Laufräder von Wasserturbinen, Pumpen, Propellern und anderen Rotationsmaschinen.
DE1192945B (de) Fluegelradpropeller
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE617173C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1428075A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Laufschaufel-Verstellung bei axialen Stroemungsmaschinen,insbesondere Axialgeblaesen
DE2613225A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiffspropeller, propellerpumpen und propellerturbinen
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE346563C (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer die drehbaren Laufradschaufeln an Wasserturbinen in Abhaengigkeit vom Betriebszustand der Turbine
DE435889C (de) Vorrichtung zum Regeln von Windraedern
DE431332C (de) Richtmaschine mit fliegend gelagerten Rollen
DE2542623C3 (de) Läufer für Strömungsmaschinen mit verstellbaren Laufschaufeln
DE452835C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE418411C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstellung der Fluegel von Propellern
DE836007C (de) Hydraulisch betaetigter Verstellpropeller, insbesondere fuer Schiffe
DE807255C (de) Nabenloser Schraubenfluegelpropeller mit duesenfoermigem Aussenmantel
DE975686C (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen mit Antrieb durch hydraulischen Drehservomotor
CH466677A (de) Strichfeilgerät
AT111759B (de) Regelungsvorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung der Laufrad- und der Leitschaufeln von Wasserturbinen.
DE689651C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Werkstuecken unter Verdrehungsbeanspruchung, die durch Fluessigkeits- oder Gasdruck bewirkt wird
DE688050C (de) OElbremse fuer Rechenmaschinen und Addiermaschinen
DE907760C (de) Rohrturbinenlaufrad mit festen oder verstellbaren Schaufeln
AT119089B (de) Motorradgetriebe.
AT126455B (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Fliehkraftpumpen.
DE99985C (de)