DE636704C - Ziehwagen fuer Ziehbaenke - Google Patents
Ziehwagen fuer ZiehbaenkeInfo
- Publication number
- DE636704C DE636704C DEK137030D DEK0137030D DE636704C DE 636704 C DE636704 C DE 636704C DE K137030 D DEK137030 D DE K137030D DE K0137030 D DEK0137030 D DE K0137030D DE 636704 C DE636704 C DE 636704C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- pulling
- speed
- draw
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/27—Carriages; Drives
- B21C1/28—Carriages; Connections of grippers thereto; Grippers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
- Ziehwagen für Ziehbänke Die Erfindung betrifft einen Ziehwagen für Ziehbänke zum Ziehen von Metallstäben und Rohren.
- Man hat seit langem erkannt, daß die Erhöhung der Ziehgeschwindigkeit davon abhängt, daß der Anzug des Werkstückes, d. h. die Beschleunigung, mit der das Werkstück aus der Ruhe auf die Ziehgeschwindigkeit gebracht wird, so gewählt wird, daß das Werkstoffgefüge nicht übermäßig beansprucht wird. Ruckartiges Anziehen, um möglichst rasch auf hohe Ziehgeschwindigkeit zu kommen, muß vermieden werden, damit die Werkstücke nicht einfach zerreißen. Bisher hat man aber keine Anordnung gefunden, die es errriöglicht hätte, das Werkstück rasch und doch sanft auf hohe Ziehgeschwindigkeit zu bringen, weswegen bisher die Ziehgeschwindigkeiten stets wieder innerhalb derjenigen Grenze lagen, bei welcher man noch ohne allmählichen Anzug arbeiten kann, trotzdem man u. a. Einschaltung von Flüssigkeitsbremsen versucht hat, und auch schon einmal einen Ziehbankwagen mit gelenkig miteinander verbundenen Achsen vorgeschlagen hat, die beim Anzug auseinandergezogen «-erden, so daß die volle Ziehgeschwindigkeit nicht sofort einsetzt. Bei dieser Bauart ist aber die zur Verfügung stehende Beschleunigungszeit sehr gering, abgesehen davon, daß ein wesentlicher Teil der Zugkraft durch eine innerhalb des Gelenkhebelgetriebes entstehende Reibung nutzlos aufgezehrt wird, und außerdem dabei eine außerordentliche Beanspruchung des Werkstoffes des Hebelgetriebes mit in Kauf genommen werden mußte. Infolgedessen war auch der letztere Vorschlag für die Praxis nicht brauchbar.
- Gemäß der Erfindung werden alle bisherigen Schwierigkeiten dadurch behoben, daß zwischen Werkstück und Ziehkette ein Kniehebelgetriebe eingeschaltet wird, welches an im Rahmen des Ziehwagens gelagerten Gleitstücken angreift, deren eines die Greifvorrichtung für das Werkstück trägt, während das andere mit dem Zughaken in Verbindung steht. Hierdurch erhält man die Möglichkeit, die Zugkraft voll auszunutzen, während der starre Rahmen des Ziehwagens und der feste Anschlag des durchgedrückten Kniehebels störende Bewegungen beim Ziehen ausschließt. Man erreicht eine Steigerung der Ziehgeschwindigkeit weit über das bisher übliche Maß hinaus, und dabei werden die Oberflächen der Werkstücke noch glatter und sauberer als beim Ziehen mit geringerer Geschwindigkeit ohne Übergangsgetriebe. Als Angriffspunkt der Greifvorrichtung für das Werkstück wählt man einen am Schenkel des Kniehebels liegenden Punkt, der sich bei Streckung des Kniehebels mit immer wachsender Geschwindigkeit bewegt, bis er die Geschwindigkeit des Punktes erreicht hat, an welchem die Zugkraft angreift.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. r einen Längsschnitt des Ziehwagens in Anfangsstellung, Abb. 2 den Ziehwagen im Grundriß: Abb: 3 ist die gleiche Darstellung des Ziehwagens wie Abb. i, jedoch in der Stellung, in welcher der Ziehvorgang den Wagen (das. Werkstück) gerade auf volle Geschwindigkeit_ gebracht hat (Arbeitsstellung).
- In dem Rahmen des Ziehwagens a, der a,@#";' Rollen im Bett der Ziehbank läuft, sitzt vor'-,:" die das Werkstück fassende Greiferzange b. Diese steht durch Gelenke c mit einem im Rahmen a verschiebbaren Gleitstück d in Verbindung. An diesem Gleitstück d greift im Punkt f des Schenkels e ein Kniehebel e, g an, der in lt gelenkig mit dem Zughaken i verbunden ist und durch ein Gleitstück k gleichfalls im Rahmen a geführt ist. Däs freie Ende des Schenkels e des Kniehebels liegt mittels Rolle l gegen einen Anschlag m, der ebenfalls verschiebbar im Rahmen a gelagert ist und in Anfangsstellung mit seinem der Rolle l entgegengesetzt liegenden Ende an den Ziehringhalter n stößt. Das Kniegelenk wird durch die Feder o gegen den Hebelarm p am Zughaken i abgestützt und in Anfangsstellung eingewinkelt gehalten.
- Beim Einführen des Zughakens i in die Kette q wird zunächst das Gleitstück k vorbewegt, wobei sich das Kniegelenk allmählich streckt, so daß sich der Schenkel e in die in Abb. 3 gezeichnete Lage bewegt. Als Drehpunkt für den Hebelarm e, den einen Schenkel des Kniehebels, dient dabei der Anschlagpunkt zwischen der Rolle l und dem Anschlag m. Die Bewegung wird durch die Anschlagnase g1 des Schenkels g des Kniehebels begrenzt, die gegen einen Querbalken r des Rahmens a stößt. Nunmehr überträgt sich die Bewegung des Zughakens i direkt auf das Gleitstück d und damit auf die Greiferzange b und das Werkstück, so daß. der Ziehwagen mit dem Werkstück von da an mit der vollen Geschwindigkeit der Ziehkette läuft.
- Nach dem Durchziehen des Werkstückes durch den Ziehring tritt eine Entspannung des Zugorgans, der Greiferzange und des Hebelgetriebes ein. Durch den Druck der Feder o auf den Hebelarm p wird alsdann der Zughaken i selbsttätig aus der Kette q ausgehoben.
- ,.., Beim Rückgang des Ziehwagens stößt der ,eabförmige Anschlag m wiederum gegen den *@Vi@liringhalter n, wodurch sich das Hebel-_ggtriebe umstellt, der Kniehebel sich ein-@*inkelt und die Schieber k und d in die Anfangslage zurückgeführt werden.
- Für die Wirkung der Vorrichtung ist es gleichgültig, ob eine Greifexlzange oder irgendein anderes Kupplungsglied zum Werkstück verwendet wird, ob ein Ziehwagen oder ein Schlitten angeordnet ist, und ob das Übertragungsgetriebe als Kniehebelgetriebe oder in anderer Weise allmähliches Ansteigen der Geschwindigkeit des Werkstückes aus der Ruhe auf Kettengeschwindigkeit gestattet.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Ziehwagen für Ziehbänke, bei welchem das Werkstück unter gleichmäßiger Geschwindigkeit der Ziehkette aus der Ruhe mit allmählich wachsender Geschwindigkeit in die Geschwindigkeit der Ziehkette gebracht wird, dadurch Bekennzeichnet, daß zwischen Werkstück und Ziehkette ein Kniehebelgetriebe eingeschaltet ist, welches an im Rahmen des Ziehwagens gelagerten Gleitstücken angreift, deren eines die Greifvorrichtung für das Werkstück trägt, während das andere mit dem Zughaken in Verbindung steht.
- 2. Ziehwagen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (e) des Kniehebels über dem Angriffspunkt (f) an der Greifvorrichtung (b) für das Werkstück hinaus verlängert ist und mit seiner am Anschlag (m) anliegenden Rolle (L) den Festpunkt des Kniehebelgetriebes bildet.
- 3. Ziehwagen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlag (m) im Rahmen (ra) verschiebbar gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK137030D DE636704C (de) | 1935-02-26 | 1935-02-26 | Ziehwagen fuer Ziehbaenke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK137030D DE636704C (de) | 1935-02-26 | 1935-02-26 | Ziehwagen fuer Ziehbaenke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE636704C true DE636704C (de) | 1936-10-13 |
Family
ID=7248775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK137030D Expired DE636704C (de) | 1935-02-26 | 1935-02-26 | Ziehwagen fuer Ziehbaenke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE636704C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434006A (en) * | 1944-01-31 | 1948-01-06 | Vaughn Machinery Co | Drawbench carriage |
DE1005030B (de) * | 1955-02-08 | 1957-03-28 | Gusums Bruk Aktiebolag | An einem Ziehwagen gelenkig gelagerter Zugarm mit einem an seinem freien Ende befestigten hakenartigen Fortsatz |
-
1935
- 1935-02-26 DE DEK137030D patent/DE636704C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434006A (en) * | 1944-01-31 | 1948-01-06 | Vaughn Machinery Co | Drawbench carriage |
DE1005030B (de) * | 1955-02-08 | 1957-03-28 | Gusums Bruk Aktiebolag | An einem Ziehwagen gelenkig gelagerter Zugarm mit einem an seinem freien Ende befestigten hakenartigen Fortsatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE336044C (de) | Verfahren zum Pruefen und Geraderichten von Gewehrlaeufen und anderen Schusswaffen | |
DE636704C (de) | Ziehwagen fuer Ziehbaenke | |
DE962845C (de) | Spannvorrichtung fuer Spannzangen, vorzugsweise an Automaten | |
DE887398C (de) | Greiferzange fuer Block-Stripperkraene | |
DE835246C (de) | Selbsttaetige Einspannvorrichtung an Stauchpressen fuer die Bearbeitung der Enden langgestreckter Koerper, beispielsweise der Enden von Rohren | |
DE883582C (de) | Ziehpresse, insbesondere Kurbelpresse | |
DE580133C (de) | Ziehbankwagen | |
DE188387C (de) | Vorschubvorrichtung für Pilgerschrittwalzwerke zum Auswalzen von Rohren und Hohlkörpern zur Erzielung einer Stossfreien Einführung des Werkstücks zwischen die Walzen | |
DE606110C (de) | Abstechvorrichtung fuer in fortlaufender Schweissung hergestellte Rohre | |
DE473462C (de) | Spann- und Streckmaschine | |
DE803994C (de) | Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere mit grossen Wandstaerken, beim Ziehen durch Ziehmatrizen | |
DE620037C (de) | Kraftgesteuerte Vorrichtung zum Schwenken des Drehstahls um seine Spitze fuer Unrunddrehbaenke | |
DE407748C (de) | Sperrklinke zum Schlipphaken | |
DE920993C (de) | Automatische Messeinrichtung fuer Vorlasthaertepruefer | |
DE901764C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren | |
DE472530C (de) | Einrichtung zum Walzen von nahtlosen Rohren | |
DE807391C (de) | Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere aus Nichteisenmetall und mittlerer Durchmesser durch Ziehmatrizen | |
DE374030C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer den Walzenwagen von Tiegeldruckpressen | |
DE319964C (de) | Hebelantrieb fuer die Werkzeuge, insbesondere die Stauchbacken an Schrauben-, Nieten- u. dgl. Pressen | |
DE481590C (de) | Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergases | |
DE643413C (de) | Lederbearbeitungsmaschine | |
DE206070C (de) | ||
DE603871C (de) | Rohrstreckpresse | |
DE501495C (de) | Kalander, insbesondere zum Pressen von Leder und Geweben | |
DE827461C (de) | Druckfuellstift |