DE827461C - Druckfuellstift - Google Patents

Druckfuellstift

Info

Publication number
DE827461C
DE827461C DEB3615A DEB0003615A DE827461C DE 827461 C DE827461 C DE 827461C DE B3615 A DEB3615 A DE B3615A DE B0003615 A DEB0003615 A DE B0003615A DE 827461 C DE827461 C DE 827461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
pen
clamping
mine
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617877U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB3615A priority Critical patent/DE827461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827461C publication Critical patent/DE827461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/22Writing-cores gripping means, e.g. chucks

Description

  • Druckfüllstift Die Erfindung hetrittt einen Druckfüllstift mit einer selbstöffnenden, mittels eines Klemmrings in der Klemmlage gehaltenen Minenförderzange, die durch Druck auf einen am hinteren Ende des Schreibstifts befindlichen Druckknopf entgegen der Wirkung einer Rückholfeder zwecks Vorbringens der Mine aus der hinteren Endlage vorgeschoben, alsdann nach dem Abstreifen des Klemmrings in geöffnetemZustand in die genannte Endlage zurückgeholt und durch den Klemmring wieder geschlossen wird.
  • Bei den bekannten Druckstiften dieser Art bewegt sich der Klemmring zwischen einem hinteren und einem vorderen Anschlag, welche z. B. von der 1?ndkante einer die Mantelhülse mit der Schreibstiftspitze verbindenden Muffe und der Schulter einer .Xiisdrehiiiig der Schreibstiftspitze gebildet werden. Der Klemmring ist gewöhnlich außen und innen zylindrisch oder auch innen der Konizität der geschlossenen Förderzange angepaßt. Dies hat in beiden Fällen den Nachteil, daß er innen seiner ganzen Länge nach an den Armen der geschlossenen Zange anliegt und die letzere daher einen längeren Schlüpfweg zurücklegen muß, bis sie sich vollends aus der Klemmlage befreit hat. Während dieses Schlüpfweges der Zange steht der Klemmring am vorderen Anschlag an, und die immer noch mehr oder weniger unter dem Einfluß des Klemmrings stehenden Zangenbacken gleiten. auf der schon um ein gewünschtes Stück in die Schreibstellung geschobenen Mine entlang, die in dieser Stellung bereits von der federnd selbstschließenden Schreibstiftspitze gehalten wird. Dieses Entlanggleiten der sich nur allmählich öffnenden Zangenbacken auf der festgehaltenen Mine hat meist ein Schaben mindestens eines der Backen zur Folge, das sich an der gleichen Stelle der Mine öfters wiederholt, wenn diese z. B. zwecks kurzen Notierens aus der Spitze heraus- und zwecks Einsteckens des Schreibstifts in die Tasche wieder zurückgeschoben wird. Die Mine wird an der abgeschabten Stelle dünner und verliert, wenn sie während des Verbrauchs der Mine in den Bereich der für eine bestimmte Minenstärke bemessenen Schreibstiftspitze kommt, den zum Schreiben erforderlichen Halt, dreht sich oder fällt als Restminenstück vor, zeigt also die bei vielen Druckstiften bekannten Mißstände. Abgesehen davon schleift sich dabei im Laufe der Zeit auch die eine oder andere aus Messing bestehende, Zangenbacke ab. Die Form und Lage des Zangendurchlasses ändert sich gegenüber dem Spitzendurchlaß, so daß die in beiden Durchlässen zugleich steckende Mine einseitigen Druck erhält und abbricht.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung behoben werden.
  • Das Neue besteht darin, daß die Konizität der in der Klemmlage sich berührenden Konen der Zange und des Klemmrings bei der Zange größer ist als beim Klemmring.
  • Überraschenderweise hat sich bei Versuchen gezeigt, daß bei einer solchen Ausbildung der beiden zusammenarbeitenden Konen der Klemmring in dem Augenblick, in welchem er beim Vorschieben der Zange am vorderen Anschlag anstößt, durch die Federkraft der sich spreizenden Zangenarme aus der Klemmlage nach hinten, also vom Konus der Zange abgeschleudert und hierdurch die letztere nicht allmählich, sondern plötzlich freigegeben wird, wenn der Minenvorschub gerade beendet .ist. Ein schabendes Entlanggleiten von Zangenbacken auf der von der Schreibstiftspitze festgehaltenen Mine ist auf diese Weise verhindert.
  • Das Zurückschnellen des Klemmrings auf der Zange im Augenblick des Auftreffens auf dem vorderen Anschlag wird noch idadurch begünstigt, daß erfindungsgemäß die Zange aus Stahl hergestellt und gehärtet ist. Hierdurch wird die das Zurückschnellen des Klemmrings bewirkende Federkraft der Zangenarme erheblich verstärkt und bleibt auf die Dauer erhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i und 2 Mittellängsschnitte des neuen Druckstifts mit tin und außer Klemmlage befindlichem Klemmring, Fig.3 der Querschnitt nach Linie III-111 der Fig. 2, Fig. 4 und 5 die vergrößerte Ansicht und den Mittelschnitt des Klemmrings.
  • Der Schreibstiftmantel i eist mit der Schreibstiftspitze 2 durch die Muffe 3 verbunden, auf deren vorderes Ende die Spitze 2 aufgeschraubt ist. Auf der hinteren Endfläche der Muffe 3 ist die Schraubenfeder 4 abgestützt, die mit ihrem hinteren Ende in an sich bekannter Weise am Boden der nicht gezeichneten Minenvorratskammer ansteht, welche ihrerseits hinten durch den aufgesetzten Druckknopf 5 abgeschlossen ist. An die Bodenöffnung der Minenvorratskammer ist in ebenfalls bekannter Weise dasMinenführrohr6 angesetzt,das an seinem vorderen Ende in der Muffe 3 geführt ist und den aufgeschraubten Zangenschaft ,^ trägt, mit dem die Zangenarme 8 aus einem Stück bestehen. Die letzteren bilden am vor:leren Ende erinen Konus und sind von einem Klemmring g umgeben, der sich zwischen zwei Anschlägen io und i i in einer Ausdrehung der Schreibstiftspitze 2 vor- und zurückbewegen kann. Der hintere Anschlag io wird von dem vorderen Ende der Verbindungsmuffe 3 und der vordere Anschlag i i von der erwähnten Ausdrehung der Schreibstiftspitze 2 gebildet. Der besseren Zentrierung in der hinteren Endlage wegen ist die hintere Ringfläche des Klemmrings 9 von dem Rohr, aus dem er hergestellt wird, konisch abgestochen, und dementsprechend ist das vordere Ende der Verbindungsmuffe 3 gestaltet. Beide Endflächen können jedoch auch in der üblichen Weise rechtwinklig zur Schreihstiftmittelachse stehen, wie dies bei der vorderen Ringfläche des Klemmrings 9 und dem vorderen Anschlag i i der Fall ist. Der Klemmring 9 weist einen Innenkonus auf. der sich wie der Außenkonus der Zangenarme 8 nach hinten verjüngt, jedoch ist die Verjüngung des Innenkonus des Klemmrings 9 nicht so stark wie diejenige des Außenkonus der Zangenarme B. Diese Verschiedenheit der Konizität hat zur Folge. daß der Außenkonus der Zangenarme 8 in der Klemmlage nur mit seiner vordersten Endkante nahe dein vorderen Ende des Innenkonti; des Klemmrings d anliegt (Fig. i), und daß sich nach dem Vorschieben der Mine i2 die Zangenarme 8 beim Auftreffen des Klemmrings 9 auf den Anschlag t i nicht allmählich aus dem Klemmring 9 heratiszivängen, sondern ,en letzteren nach hinten wegschleudern (Fig. 2). :ich also plötzlich öffnen und im völlig geöffneten Zustand verbleiben. während sie den Klemmring o beim Rückgang mitnehmen. Das Zurückschle urfern des letzteren wird durch die die Zangenarme e öffnende Federkraft erreicht, die bei der erwähnten verschiedenen Konizität infolge (Je, Wegfalls der sonst zwischen Zange und Klemmring vorhandenen starken Flächenreihung plötzlich zur Wirkung kommen und dadurch noch verstärkt wer(len kann, daß man die lange aus Stahl herstellt ntn;l lt;irt<,t.

Claims (1)

  1. PATENTANIPHÜCHE: r. Druckfüllstift mit <#iner selbstöffnenden. mittels eines Klemmrings in der Kleiunilage, gehaltenen, aus Zangenschaft und 7angenarinen bestehenden Minenförderzange, die durch Druck auf einen am hinteren Ende ae, Schreibstifts befindlichen Druckknopf entgegen der Wirkung einer Rückholfeder zwecks Vorbringens der Meine aus der hinteren Endlage vorgeschoben. alsdann nach dem Abstreifen des Klemmring in geöffnetem Zustand in die genannte Endlage zurückgeholt und durch den Klemmring wieder geschlossen wird, wobei die Zangenarme außen Lina der Klemmring innen in der Klemmlage sich berührende und nach hinten verjüngende Konen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität der Konen in der Klemmlage bei den Zangenarmen (8) größer ist als beim Klemmring (9). z. Druckfüllstift nach Anspruch t, daddrch gekennzeichnet, daß die Zange (7, 8) aus Stahl hergestellt und gehärtet ist.
DEB3615A 1950-05-13 1950-05-13 Druckfuellstift Expired DE827461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3615A DE827461C (de) 1950-05-13 1950-05-13 Druckfuellstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3615A DE827461C (de) 1950-05-13 1950-05-13 Druckfuellstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827461C true DE827461C (de) 1952-01-10

Family

ID=6953315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3615A Expired DE827461C (de) 1950-05-13 1950-05-13 Druckfuellstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827461C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103185B (de) * 1954-09-01 1961-03-23 Karl Heinrich Heinz Druckfuellstift mit automatischer Minenfolge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103185B (de) * 1954-09-01 1961-03-23 Karl Heinrich Heinz Druckfuellstift mit automatischer Minenfolge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE827461C (de) Druckfuellstift
DE2034500C3 (de) Druckbleistift
DE2160306A1 (de) Minenstift mit druckmechanik
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
DE535918C (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Hohlmundstuecken an Strangzigaretten
DE817697C (de) Druckfuellbleistift
DE2420448A1 (de) Druckbleistift
DE811677C (de) Druckfuellbleistift
DE822945C (de) Druckfuellbleistift
DE732214C (de) Druckfuellbleistift
DE955125C (de) Druckfuellbleistift mit mehreren, in rohrfoermigen Minenhaltern gelagerten Minen
DE812891C (de) Druckfuellbleistift mit Minenklemmzange
DE1085793B (de) Druckfuellstift
AT85199B (de) Schreibstift bzw. Schreibstifthalter für auswechselbare Minen verschiedener Stärke.
DE741772C (de) Druckfuellbleistift mit einem durch ein unter Federwirkung stehendes Vorschubrohr laengs verschiebbaren Spitzenkoerper
DE817698C (de) Druckfuellbleistift
DE759949C (de) Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf
DE451467C (de) Schreibstift
AT200473B (de) Schreibspitze
DE823995C (de) Dreh-Fuellschreibstift
DE705256C (de) Druckfuellbleistift
DE1031181B (de) Fuellminenstift
DE817413C (de) Griffel
DE705147C (de) Reissnadelhalter