DE481590C - Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergases - Google Patents
Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels WassergasesInfo
- Publication number
- DE481590C DE481590C DEP51946D DEP0051946D DE481590C DE 481590 C DE481590 C DE 481590C DE P51946 D DEP51946 D DE P51946D DE P0051946 D DEP0051946 D DE P0051946D DE 481590 C DE481590 C DE 481590C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- fire
- welding fire
- movement
- water gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K5/00—Gas flame welding
- B23K5/02—Seam welding
- B23K5/06—Welding longitudinal seams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine weitere Ausbildung des
Verfahrens und der Vorrichtungen zum Schweißen von Längsnähten, insbesondere
von Rohren, die den Gegenstand des Patents 462 840 bilden.
Bei Vorrichtungen zum Schweißen von Längsnähten, insbesondere von Rohren, bei
denen das zu schweißende Werkstück ein Schweißfeuer und alsdann ein dahinter angeordnetes
Walz- oder Hammerwerk pilgerschrittartig durchläuft, ist es in der Regel nötig, das die Erhitzung des Werkstücks vornehmende
Schweißfeuer in einem bestimmten Abstand von dem Walz- oder Hammerwerk anzuordnen, damit nicht das letztere der
Hitze des Schweißfeuers beständig ausgesetzt ist. Die Anordnung des Schweißfeuers
in einem bestimmten Abstand von dem
ao Schweißwerkzeug kann nun unter Umständen den Nachteil haben, daß die durch das
Schweißfeuer erhitzte Stelle des Werkstücks auf ihrem Wege vom Schweißfeuer zum Schweißwerkzeug sich leicht um ein gewisses
Maß abkühlt und bei der Schweißung entweder nicht mehr die erforderliche vorher vorhandene günstigste Schweißtemperatur besitzt,
oder aber mit Rücksicht hierauf unnötigerweise über diese Temperatur hinaus erhitzt werden muß. Das kostet Gas und
Zeit und verzögert die Herstellung.
Die Erfindung beruht auf den vorstehend angegebenen Erkenntnissen und bezweckt, der
durch das Schweißfeuer auf· Schweißtemperatur gebrachten Stelle des zu schweißenden
Werkstücks zu Beginn der Bearbeitung durch das Walz- oder Hammerwerk unter allen
Umständen die für eine gute Schweißung erforderliche Schweißtemperatur zu sichern.
Gemäß der Erfindung soll das Verfahren derart ausgebildet und ausgeführt werden,
daß das die Schweißhitze erzeugende Schweißfeuer und die Hammer-, Preß- oder Walzvorrichtung
sich derart gegeneinander bewegen, daß die erhitzte Schweißstielle bis zum Augenblick ihrer mechanischen Bearbeitung
der Schweißfeuereinwirkung ausgesetzt ist. Auf diese Weise wird jede Abkühlung der Schweißstelle vermieden. Hierbei kann
die Einrichtung z. B. derart getroffen sein, daß das Schweißfeuer versehieblich und seine
Bewegung von der Bewegung des Walz- oder Hammerwerks abgeleitet ist; auch kann z. B.
das Schweißfeuer mit dem Werkstück oder dessen Antriebsvorrichtungen gekuppelt sein.
Die Anordnung kann z. B. auch derart gewählt werden, daß das Schweißfeuer ortsfest
und statt dessen die Hammer-, Preß- oder Walzvorrichtung ortsverschieblich ist. Auch
können gleichzeitig beide Vorrichtungsteile ortsbeweglich derart angeordnet, gelagert und
angetrieben sein, daß sie sich während eines
Arbeitsspiels gegeneinander und wieder voneinander bewegen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in einem Ausführungsbeispiel schematisch
veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. ι das Schweißen eines Rohres mittels der
neuen Vorrichtung im Längsschnitt, während Abb. 2 eine Draufsicht hierauf darstellt.
ι ist das zu schweißende, die Schweißvorrichtung in bekannter Weise pilgerschrittartig durchlaufende Werkstück, 2 das-Schweißfeuer. Mit 3 und 4 sind die Schweißwerkzeuge, z. B. Walzen, bezeichnet. Man kann nun die Bewegung des Schweißfeuers 2 beispielsweise dadurch erreichen, daß man es an die Wellen 5 und 6 der Schweißrolien 3 und 4 anlenkt, zu welchem Zwecke die Walzenwellen s und 6 kurbelartig ausgebildet werden. Beim Schwingen der Kurbeln 7 um ihre Achse wird das Schweißfeuer 2 durch in den Kurbeln 7 angreifende Zuggestänge 8 vor und zurück bewegt, und zwar entsprechend der Bewegung des Werkstücks, derart, daß die Rückwärtsbewegung des Schweißfeuers 2 dann einsetzt, wenn die von ihm erhitzte Stelle des Werkstücks von den "Schweißwalzen 3 und 4 erfaßt wird und die Schweißung vor sich geht. Das Schweißfeuer 2 begleitet also die Schweißstelle jeweils bis kurz vor die Schweißwalzen, so daß die Schweißstelle bei der Schweißung stets. die gewünschte Schweißtemperatur verlustlos besitzt.
ι ist das zu schweißende, die Schweißvorrichtung in bekannter Weise pilgerschrittartig durchlaufende Werkstück, 2 das-Schweißfeuer. Mit 3 und 4 sind die Schweißwerkzeuge, z. B. Walzen, bezeichnet. Man kann nun die Bewegung des Schweißfeuers 2 beispielsweise dadurch erreichen, daß man es an die Wellen 5 und 6 der Schweißrolien 3 und 4 anlenkt, zu welchem Zwecke die Walzenwellen s und 6 kurbelartig ausgebildet werden. Beim Schwingen der Kurbeln 7 um ihre Achse wird das Schweißfeuer 2 durch in den Kurbeln 7 angreifende Zuggestänge 8 vor und zurück bewegt, und zwar entsprechend der Bewegung des Werkstücks, derart, daß die Rückwärtsbewegung des Schweißfeuers 2 dann einsetzt, wenn die von ihm erhitzte Stelle des Werkstücks von den "Schweißwalzen 3 und 4 erfaßt wird und die Schweißung vor sich geht. Das Schweißfeuer 2 begleitet also die Schweißstelle jeweils bis kurz vor die Schweißwalzen, so daß die Schweißstelle bei der Schweißung stets. die gewünschte Schweißtemperatur verlustlos besitzt.
Durch die bewegliche Anordnung des Schweißfeuers 2 gegenüber den Schweiß walzen
3 und 4 ist man also in der Lage,. die Anfangsarbeitsstellung des Schweißfeuers in
angemessenem Abstande von den Schweißwalzen zu legen.' Man schützt hierdurch das
Schweißwerkzeug vor der ständigen Hitze des Schweißfeuers, und nur vorübergehend wird
es der Schweißfeuerhitze ausgesetzt, die ihm in diesem Falle jedoch niemals gefährlich
werden kann.
An Stelle des Kurbelantriebs kann selbstverständlich jeder andere geeignete Antrieb
die Bewegung des Schweißfeuers bewerkstelligen, so z. B. kann auch das Schweißfeuer
durch vorübergehende Kupplung mit dem Werkstück selbst oder dessen Antriebsvorrichtungen,
wie sie in dem Hauptpatent dargestellt und beschrieben sind, verbunden werden, die dann die gewünschte Bewegung
des Schweißfeuers vornehmen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Schweißen von Längsnähten,
insbesondere von Rohren, mittels Wassergases nach Patent 462 840, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das
Schweißfeuer erhitzte Schweißstelle auf dem Wege zum Walz- oder Hammerwerk von dem Schweißfeuer begleitet wird und
der Schweißfeuereinwirkung bis unmittelbar zum Augenblicke des Eingreifens des Walz- oder Hammerwerks unterzogen
bleibt.
2. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegung des Schweißfeuers von der Bewegung des Walz- oder
/ Hammerwerks, beispielsweise durch Kur- '- bei- oder Kurvenantrieb, abgeleitet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetj daß die Rückführung
des Schweißfeuers "in die Anfangsarbeitsstellung selbsttätig-erfolgt."
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbewegung
des Schweißfeuers durch vorübergehende Kupplung mit dem Werkstück oder dessen Antriebsvorrichtungen erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP51886D DE462840C (de) | 1925-12-10 | 1925-12-10 | Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergas |
DEP51946D DE481590C (de) | 1925-12-10 | 1925-12-19 | Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergases |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP51886D DE462840C (de) | 1925-12-10 | 1925-12-10 | Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergas |
DEP51946D DE481590C (de) | 1925-12-10 | 1925-12-19 | Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE481590C true DE481590C (de) | 1929-08-30 |
Family
ID=32509579
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP51886D Expired DE462840C (de) | 1925-12-10 | 1925-12-10 | Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergas |
DEP51946D Expired DE481590C (de) | 1925-12-10 | 1925-12-19 | Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergases |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP51886D Expired DE462840C (de) | 1925-12-10 | 1925-12-10 | Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE462840C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084851B (de) * | 1952-12-03 | 1960-07-07 | Gen Electric Co Ltd | Maschine zum Herstellen von Metallrohr aus Bandmaterial |
-
1925
- 1925-12-10 DE DEP51886D patent/DE462840C/de not_active Expired
- 1925-12-19 DE DEP51946D patent/DE481590C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084851B (de) * | 1952-12-03 | 1960-07-07 | Gen Electric Co Ltd | Maschine zum Herstellen von Metallrohr aus Bandmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE462840C (de) | 1928-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE481590C (de) | Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergases | |
DE706615C (de) | Vorrichtung zum Umboerdeln oder Abstechen von Rohrenden | |
DE606110C (de) | Abstechvorrichtung fuer in fortlaufender Schweissung hergestellte Rohre | |
DE681629C (de) | Richtbank fuer lange Wellen oder Rohre, insbesondere fuer Geschuetzrohre | |
DE813625C (de) | Verfahren zum autogenen Pressschweissen von Hohlkoerpern | |
DE921426C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Zusammenschweissen von insbesondere symmetrischen Werkstueckschalen | |
DE862139C (de) | Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken | |
DE857789C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von halsartigen Ansaetzen an Sammlern fuer Rohrbefestigung | |
DE478028C (de) | Verfahren zum Ausstrecken metallener Hohlkoerper | |
DE620037C (de) | Kraftgesteuerte Vorrichtung zum Schwenken des Drehstahls um seine Spitze fuer Unrunddrehbaenke | |
DE472530C (de) | Einrichtung zum Walzen von nahtlosen Rohren | |
US8250A (en) | Job cutler | |
DE744134C (de) | Walzwerksanlage zur Herstellung nahtloser Rohre | |
DE700460C (de) | Verfahren zum elektrischen Schweissen von Rohren | |
DE608410C (de) | Stopfenwalzwerk, bei dem zwischen den Ruecklaufrollen und den Walzen eine Fuehrung fuer das Walzgut angeordnet ist | |
DE619070C (de) | Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre | |
DE495004C (de) | Warmziehbank mit auswechselbaren Dornstangen | |
AT115436B (de) | Vorrichtung zum Walzen von nahtlosen Rohren. | |
DE540194C (de) | Verfahren zum selbsttaetigen Auswechseln kegelfoermiger Walzstopfen bei Stopfenwalzwerken fuer die Herstellung nahtloser Rohre | |
DE909926C (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten abgelegter, aufgeschnittener, spitzwinkelige Einkerbungen aufweisender Radbandagen zu Flacheisen oder Blech durch Auswalzen | |
DE561073C (de) | Verfahren zur Entfernung der Dornstange aus in einer Stossbank hergestellten Rohren | |
AT112953B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Umfangsrillen mit scharfem Rand an Hohlkörpern. | |
DE1952479A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Friktionsschweissen | |
DE416176C (de) | Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren | |
DE1752130B2 (de) | Automatische beladevorrichtung an einer gasflaschenabstreckmaschine |