DE635235C - Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen - Google Patents

Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen

Info

Publication number
DE635235C
DE635235C DEP67927D DEP0067927D DE635235C DE 635235 C DE635235 C DE 635235C DE P67927 D DEP67927 D DE P67927D DE P0067927 D DEP0067927 D DE P0067927D DE 635235 C DE635235 C DE 635235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
feeding device
paper strip
cigarette
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67927D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE635235C publication Critical patent/DE635235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1814Forming the rod containing parts of different densities, e.g. dense ends

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tabakzuführungsvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen, die außer der zur Bildung eines gleichmäßigen Stranges erforderlichen Tabak-S menge zeitweise eine Zusatztabakmenge an den Zigarettenpapierstreifen abgibt, so daß in dem Zigarettenstrang in bestimmten Abständen dichtere Stellen entstehen, an denen beim Abtrennen der Zigaretten das Durchschneiden erfolgen soll. Infolge der dichteren Füllung an diesen Stellen soll der Tabak an den Enden der Zigaretten festliegen und dadurch gegen Auskrümeln gesichert sein.
Die Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung zum Abgeben der Zusatztabakmenge, in Strangvorschubrichtung gesehen, vor der Vorrichtung zum Abgeben der zum Bilden des gleichmäßigen· Stranges erforderlichen Tabakmenge liegt.
20. Durch eine solche Anordnung soll es ermöglicht werden, die Zusatztabakmenge in geschlossenen Portionen ohne Fallstrecke bis unmittelbar auf den Zigarettenpapierstreifen zu leiten und dadurch ein Streuen dieses Tabaks über eine größere Strecke des Stranges zu verhindern.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen einer Maschine veranschaulicht, bei welcher der Tabak auf den Zigarettenpapierstreifen niederrieselt; es zeigt
Fig. ι die Vorrichtung zum Zuführen der Zuschußmenge im Querschnitt,
Fig. 2 im Längsschnitt,
Fig. 3 und 4 eine schematische Darstellung einer abgeänderten Ausführung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung.
Bei der Ausführung der Erfindung gemäß Fig. ι und 2 ist zum Zuführen der Zuschußtabakmenge eine Schurre 5 vorgesehen, die am hinteren Ende der Hauptschurre 6 angeoi-dnet ist. Die in Abständen zugeführten Tabakzuschüsse werden von dem Zigarettenpapierstreifen 7 aufgenommen, bevor die normale Zufuhr des Tabaks stattfindet.
Die Schurre 5 kann als ein selbständiger Bauteil ausgestaltet oder mit der Hauptschurre vereinigt sein, die dann zu diesem Zweck verlängert ist.
Zur Tabakzufuhr dienen die Stiftwalze 9 und die Schlagwalze 16, welche in der Längsrichtung der Tabakzufuhr gelagert sind und so das Tabakgeriesel in die Hauptschurre 6 abgeben. Die Innenwand 8 endet oben in einer scharfen Kante, so daß die gewünschte Menge des Tabakgerieseis abgezweigt und in die Hilfsschurre geleitet wird. Am unteren Ende der Schurre 5 ist eine Trommel 10 mit Seitenflanschen ioa und io* vorgesehen, deren Drehachse quer zu der Bewegungsrichtung des Zigarettenpapierstreifens steht. Diese Trommel besitzt ein Paar von Flügeln 11, welche die Trommel unterteilen und mit der gekrümmten Hüll wand 12 der Schurre so zusammenarbeiten, daß ein Paar von Meßabteilen entsteht.
Die Trommel ist auf einer Welle 13 ange-
bracht, die ein Kettenrad 14 trägt. -Dieses wird durch eine Kette voii einer Hilfswelle 15 aus angetrieben, die ihren Antrieb zweckmäßig von der Zigarettenschneidvorrichtung her erhält. Die Trommel 10 kann ununterbrochen oder absatzweise, etwa durch ein. Malteserkreuz, angetrieben werden.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, bewegt sich der Zigarettenpapierstreifen von rechts nach links, und die Trommel dreht sich im Uhrzeigersinne. - λ "--.'I- ·
Rieselt der Tabak in der Schurre S nieder, so wird er durch entsprechende Lage ,der' Schurrenwände in das rechte. Abteil 5° geleitet. Der Tabak lagert sich, auf den gekrümmten Wandteil 12, von dem er durch den Flügel der Trommel, auf den Papierstreifen übertragen^ wird.
Erreicht der obere Flügel 11 eine waagerechte Stellung, "so'fällt-der Tabak darauf und bewegt sich alsdann mit ihm abwärts.' Damit kein Tabak von der Rückseite des Flügels mitgezogen wird, wenn dieser Flügel die abliefernde Kante der* gekrümmten Wand .12 überschreitet, sind die Flügel mit einer Schneidkante iia ausgerüstet, die mit einer Druckrolle 18 zusammenzuarbeiten vermag, wodurch etwaige Tabakschnitzel, die quer vor der Kante des Flügels .liegen, durchschnitten werden, wenn der Flügel auf die Rolle trifft. Auf diese Weise werden die Tabakzuschüsse, die auf der Vorder- und auf der Rückseite
'--- eines- jeden Flügels liegen, vollständig voneinander getrennt. Die Welle der Rolle 18 ist in Schlitzen gelagert, und Federn 19 sind vorgesehen, die der Rolle ein Zurückweichen gestatten, wenn die Flügel 11 auf treffen.
Die von der Trommel 10 abgemessenen Tabakzuschüsse werden in Abständen hintereinander auf den Zigarettenpapierstreifen. abgelegt, wenn der Streifen die Ablieferkante der Wand 12 überschreitet. Alsdann empfängt " der Streifen die normale Tabakzufuhr aus der Schurre 6. Auf diese Weise wird ein Zigarettenstrang gebildet, der gleichförmig wiederkehrende Unregelmäßigkeiten in der Dichte des Tabaks besitzt. Wird dann der
- Strang in die Zigarettenlängen zerschnitten, so ist jede Zigarette an ihren Enden mit dichteren Stellen versehen, da die Tabakzuschüsse an denjenigen. Stellen über den Zigarettenstrang entlang aufgetragen werden,
• die den späteren Schnittstellen des Stranges entsprechen.
Anstatt- daß der Abstand zwischen den Tabakzuschüssen einer Zigarettenlänge entspricht, können die Abstände auch so gewählt
' · werden, daß Zigaretten entstehen, deren dichtere Stellen im Strang auf zwei Zigarettenlängen verteilt sind, so daß die Zigaretten nur ah einem Ende eine dichtere Stelle besitzen.
Die Drehgeschwindigkeit der Trommel kann so beschaffen sein, daß der Tabakzuschuß beim Abliefern auf den Zigarettenpapierstreifen im wesentlichen mit der Geschwindigkeit des Streifens übertragen wird.
Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung ist eine schwingende Wand 20 (Fig. 3) in der Tabakschurre 21 angeordnet. Die Wand ist an ihrem oberen Ende drehbar gelagert, während ihr unteres Ende in die Nähe des. Zigarettenpapierstreifens 7 kommt, ohne ihn jedoch zu berühren. Die Wand pendelt iri.der Richtung der Papierstreifenzufuhr .und vermag eine bestimmte Menge des Tabak-'gerieseis -aufzufangen und auf den Papier-■ streifen in Abständen hintereinander abzulegen.
Bewegt sich der Papierstreifen durch den Trog und empfängt das Hauptgeriesel, so erzeugen die in Abständen abgelegten Haufen oder Wellen die gewünschten regelmäßig wiederkehrenden Unregelmäßigkeiten in der Dichtigkeit des Zigarettenstranges.
Die Schwingungen der Wand 20 können durch einen Lenker 22 von irgendeinem geeigneten Antrieb, beispielsweise einer Exzenterscheibe oder einer Kurbel, her abgeleitet werden. Selbstverständlich müssen die Schwingungen der Wand im Takte mit der Schneidvorrichtung vor sich gehen, so daß die Haufen oder Wellen von Zuschußtabak denjenigen Stellen des Stranges entsprechen, an denen der Schnitt, durch einen dichteren Teil erfolgen soll.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 4 kann die schwingende Wand auch ein endloses Förderband 23 sein, das an einem schwingenden Rahmen 24 angeordnet ist und angetrieben wird. Der Rahmen ist durch einen Lenker 22 mit einer Kurbel oder einem Exzenter gekuppelt.
Gemäß der weiteren Ausführung nach Fig. 5 wird die Hilfszufuhr von Tabak in der Schurre 5 von einem endlosen Förderband 25 aufgenommen. Dieses Band ist auf den im Abstand angeordneten Umführungsrollen 26 und 27 gelagert, deren Achsen quer zu der Bewegung des Zigarettenpapierstreifens stehen. Das Förderband trägt in Abständen voneinander eine Anzahl von Blöcken 28, während es zwischen diesen Blöcken Durchlochungen 29 aufweist. Der Förderer ist zwischen Seitenwänden derart angeordnet, daß eine Saugkammer 30 gebildet wird, in der L15 das Saugrohr 31 mündet. Dieses ist an eine Pumpe oder eine andere Saugquelle angeschlossen.
Im Innern der Saugkammer befindet sich ein Schirm 32, der die innere Oberfläche des Förderbandes 25 berührt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Durchlochungen nach
dem überschreiten der Kante 32" des Schirmes von der Saugung'abgeschnitten werden. Außerdem ist eine Hüllwand 33 konzentrisch zu der Achse der Trommel 27 ange-5 ordnet. Die Hüllwand umgibt denjenigen Teil des Förderers, welcher die Tabakzuschüsse zu fördern hat. Der Förderer 25 kann absatzweise oder stetig angetrieben werden.
Im Betriebe wird der zugeführte Tabak von dem Förderer in den Zwischenräumen zwischen einem Paar von Blöcken 28 aufgefangen. Der Tabak wird durch die Saugwirkung des Saugkanals auf dem Förderer festgehalten, und es wird so verhütet, daß er haufenartig abfällt, wenn der Förderer um die Trommel 2j läuft. Sobald jedoch der Förderer die Kante 320 des Schirmes 32 überschreitet, werden die Durchlochungen 29 abgedeckt. Dadurch wird der Tabak losgelassen und fällt auf den darunter fortschreitenden Papierstreifen 7 oder das sonstige Förderband, so daß die Tabakzuschüsse auf dem Streifen in der gewünschten Weise ausgebreitet werden. Etwaige Schnitzel von Tabak, die nicht an dem Förderer anhaften, wenn er um die Trommel 27 herumläuft, werden von der Hüllwand 33 aufgefangen und von dort durch den in Betracht kommenden Block 28 über die Kante 33" abgeliefert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι . Tabakzuführungsvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen, die zwecks Bildung einzelner dichterer Strangstellen zeitweise über die zur Bildung eines gleichmäßigen Stranges erforderliche Zufuhrmenge hinaus eine Zuschußtabakmenge an den Zigarettenpapierstreifen abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abgeben der Zuschußtabakmenge, in Strangvorschubrichtung gesehen, vor der Vorrichtung zum Zuführen der zur Bildung eines gleichmäßigen Stranges erforderlichen Tabakmenge liegt.
  2. 2. Tabakzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die den Tabakzuschußportionen während des Abgebens an den Papierstreifen eine Bewegung in der Vorschubrichtung des Streifens und mit dessen Geschwindigkeit erteilt.
  3. 3. Tabakzuführungsvorrichtung nach Anspruch 2 mit einem vor der Mündung eines Fülltrichters umlaufenden Flügelrad zum Zuführen der Tabakzuschußportionen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel mit Schneidkanten versehen sind, die mit einer Oberfläche, z. B. einer von Fedem belasteten Druckrolle, so zusammenarbeiten, daß 'die Tabakfasern beim Abteilen der Portionen durch die Flügel durchschnitten werden.
  4. 4. Tabakzuführungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Druckrolle eine das Flügelrad teilweise umschließende, bis unmittelbar über den Zigarettenpapierstreifen führende Leitfläche für die Zuschußtabakmenge anschließt.
  5. 5. Tabakzuführungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen umlaufenden Förderer, der die Tabakzuschüsse aufnimmt rind bis. zur Abgabestellung unter Saugwirkung festhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP67927D 1932-07-26 1933-07-26 Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen Expired DE635235C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21121/32A GB407017A (en) 1932-07-26 1932-07-26 Improvements in cigarettes and in the manufacture of the same
GB2324/34A GB413587A (en) 1932-07-26 1933-07-20 Improvements in the manufacture of cigarettes
GB2323/34A GB410718A (en) 1932-07-26 1933-07-20 Improvements in the manufacture of cigarettes
FR762537T 1933-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635235C true DE635235C (de) 1936-09-15

Family

ID=10895119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67927D Expired DE635235C (de) 1932-07-26 1933-07-26 Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1977998A (de)
BE (1) BE397879A (de)
DE (1) DE635235C (de)
FR (1) FR762537A (de)
GB (3) GB407017A (de)
NL (3) NL38718C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130346B (de) * 1959-02-17 1962-05-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines an bestimmten Stellen verdichteten Tabakstranges
DE1167719B (de) * 1959-02-05 1964-04-09 Dr Kurt Koerber Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
DE1169353B (de) * 1959-12-07 1964-04-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Bilden eines an bestimmten Stellen verdichteten Tabakstranges

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE572389A (de) * 1954-01-07
NL108373C (de) * 1958-04-28
GB995604A (en) * 1960-06-29 1965-06-23 Desmond Walter Molins Improvements in or relating to tobacco-manipulating machines
CA923398A (en) * 1970-02-05 1973-03-27 Amf Incorporated Method and apparatus for increasing the density of tobacco in predetermined sections of a tobacco braid
DE3603749C2 (de) * 1985-02-09 1997-08-28 Molins Plc Zigarettenherstellungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167719B (de) * 1959-02-05 1964-04-09 Dr Kurt Koerber Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
DE1130346B (de) * 1959-02-17 1962-05-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines an bestimmten Stellen verdichteten Tabakstranges
DE1169353B (de) * 1959-12-07 1964-04-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Bilden eines an bestimmten Stellen verdichteten Tabakstranges

Also Published As

Publication number Publication date
US1977998A (en) 1934-10-23
NL38718C (de) 1936-07-17
NL39234C (de) 1936-10-15
BE397879A (de) 1933-08-31
GB413587A (en) 1934-07-19
NL39235C (de) 1936-10-15
GB410718A (en) 1934-05-24
GB407017A (en) 1934-02-26
FR762537A (fr) 1934-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635235C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE1299243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schnittabak beim Bilden eines Fuellstromes in einer Zigarettenmaschine
DE2447836A1 (de) Speckschneidemaschine
DE1535992C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Breitstrecken von schlauchförmiger Maschenware
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE530097C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausbreiten des aus einer Auflockerungsvorrichtung kommenden Schnittabaks
DE863920C (de) Tabakschneidmaschine
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE962683C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loesen von Tabakballen
DE954855C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Mundstuecke von Filtermundstueckzigaretten
DE645863C (de) Tabakausbreiter fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE3705288C2 (de) Streifenführvorrichtung für eine Zigarettenfertigungsmaschine
DE2653946B1 (de) Vorrichtung zum enthaeuten von fischfilets
DE722931C (de) Greiferrad zur Abnahme des Tabaks bei Schnittabak-Beschickungsanlagen
DE911954C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE723378C (de) Zigarrenmattiermaschine
DE557580C (de) Einleger fuer Dreschmaschinen
AT115668B (de) Speisevorrichtung für Zigarettenhülsenstopfmaschinen.
DE1219837B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl.
DE1778513C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von gerafften Wursthullen
AT128902B (de) Tabakzuführungsvorrichtung für Zigarettenmaschinen.
DE666891C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schnittabak
DE1993444U (de) Maschine zum herstellen von zigarren.
AT215875B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarillos, Stumpen od. dgl.