DE627861C - Aus einem mittleren Tisch und zwei Halbtischen zusammensetzbarer Tisch, insbesonderezur Verwendung als Zuschneidetisch im Haushalt - Google Patents

Aus einem mittleren Tisch und zwei Halbtischen zusammensetzbarer Tisch, insbesonderezur Verwendung als Zuschneidetisch im Haushalt

Info

Publication number
DE627861C
DE627861C DESCH104630D DESC104630D DE627861C DE 627861 C DE627861 C DE 627861C DE SCH104630 D DESCH104630 D DE SCH104630D DE SC104630 D DESC104630 D DE SC104630D DE 627861 C DE627861 C DE 627861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tables
sheet metal
auxiliary
legs
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMAN SCHIFF DIPL ING
Original Assignee
HERMAN SCHIFF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMAN SCHIFF DIPL ING filed Critical HERMAN SCHIFF DIPL ING
Priority to DESCH104630D priority Critical patent/DE627861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627861C publication Critical patent/DE627861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Es sind aus mehreren Teilen, insbesondere aus einem mittleren Tisch und zwei Halbtischen zusammensetzbare Tische bekannt. Die Erfindung bezweckt, einen derartigen Tisch so zu gestalten, daß er außer als gewöhnlicher Tisch insbesondere als Zuschneidetisch im Haushalt verwendet werden kann.
In den meisten Familien beschäftigt sich die Hausfrau auch mit Schneiderei, um Kleidungsstücke für sich und ihre kleinen Kinder selbst herzustellen. Zum Zuschneiden der Stoffe für die Kleidungsstücke ist ein langer Tisch erforderlich. Bei den heutigen beschränkten Wohnverhältnissen sind in der Wohnung meist nur kleinere Tische vorhanden. Befindet sich darunter ein Ausziehtisch, so kann ein solcher in ausgezogenem Zustand unter Umständen für das Zuschneiden ausreichen. Hierbei ist es aber lästig, daß die
ao beim Zuschneiden auf dem Tisch ausgebreiteten, zurechtgelegten Stoffteile, Schnittmuster und Schneidergeräte, wie Rädchen, Nadeln, Zentimetermaß, Kreide usw., vollständig weggeräumt werden müssen, sobald der Tisch für andere Zwecke, z. B. für eine Mahlzeit, gebraucht wird, und dann wieder hervorgeholt und ausgebreitet werden müssen. Auch wird die Oberfläche eines solchen Ausziehtisches beim Ausradeln von Schnittmustern beschädigt.
Die Erfindung betrifft einen Tisch, welcher für gewöhnlich nur wenig Raum einnimmt, aber leicht auf das für das Zuschneiden wünschenswerte Maß verlängert werden kaun, dessen Herstellungskosten geringer sind als die eines üblichen Ausziehtisches, und welcher gestattet, die beim Zuschneiden gebrauchten Stoffteile, Schnittmuster und Schneidergeräte, nachdem sie ein wenig zusammengeschoben sind, an ihrer Stelle liegenzulassen, wenn der Tisch für andere Zwecke, z. B. für eine Mahlzeit, verwandt werden soll. Der Tisch hat dann das Aussehen eines gewöhnlichen Tisches von mittlerer Größe, z. B. von ι m X ι m. Die Teile des Tisches können aber auch in anderer Weise, z. B. zur Bildung mehrerer Einzeltische, verwendet werden. So· können neben dem Haupttisch mehrere selbständige Einzeltische, z. B. für die Schularbeiten der Kinder, die Näharbeiten der Frau, die Schreibarbeiten des Manaes o. dgl-, gebildet werden, oder es können z. B. bei Festlichkeiten unter Zuhilfenahme von leichten Ergänzungsteilen mehrere getrennte kleinere und größere Eßtische aufgestellt werden.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Tisch, welcher insbesondere als langer Zuschneidetisch verwendet werden, aber zusammenschiebbar sein und außerdem die obengenannten anderen Verwendungsarten zulassen soll, besteht im wesentlichen aus 3 Teilen: einem mittleren Tisch mit Tischplatte, vier Zargen und vier Beinen, und zwei Halbtischen mit je einer halben Tischplatte, drei Zargen und zwei Beinen. Die Halbtische können von beiden Seiten auf den mittleren Tisch so aufgelegt werden, daß über dem mittleren Tisch ein geschlossener Hohlraum gebildet wird, der unten durch die Tischplatte des mittleren Tisches, seitlich durch die Zar- , gen der beiden Halbtische und oben durch die
Tischplatten der beiden Halbtische umschlossen wird. In diesem Hohlraum können die Geräte, welche vorher beim Zuschneiden gebraucht worden waren, geschützt und für das Auge unsichtbar liegenbleiben. Die beiden -. Halbtische können dann mit wenigen Handgriffen vom mittleren Tisch abgehoben und an ihn seitlich herangeschoben und so angehängt werden, daß die Oberflächen der Tischplatten der beiden Tischhälften und die Oberfläche des mittleren Tisches in einer Ebene liegen. Auf dem so wieder gebildeten langen Zuschneidetisch liegen dann noch die sämtlichen Geräte der unterbrochenen Zuschneidearbeit offen da und zur Fortsetzung der Arbeit bereit.
Die Erfindung besteht insbesondere darin, daß beide Halbtische mit U-förmigen Zargen und festen Beinen versehen sind und durch Zusammensetzen auf dem mittleren Tisch mit dessen Platte einen abgeschlossenen Hohlraum bilden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι ist eine Vorderansicht des Tisches in zusammengeschobenem Zustand.
Abb. 2 ist der zu Abb. 1 gehörige Grundriß.
Abb. 3 ist die zu Abb. 1 gehörige Seiten-.ansicht.
Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 2.
Abb. 5 ist eine in kleinerem Maßstabe gezeichnete Vorderansicht des Tisches in der auseinandergeschobenen Stellung, in welcher er als Zuschneidetisch verwandt wird.
Abb. 6 ist der zu Abb. 5 gehörige Grundriß. Abb. 7 ist die zu Abb. 5 "gehörige Seitenansicht.
In Abljj. 8 ist in größerem Maßstäbe die linke Ecke des in Abb. 1 ,gezeichneten Tisches schaubildlich dargestellt.
Abb. 9 ist die Unteransicht der Tischplatte eines der beiden Halbtische mit den an ihr befestigten Blechhaken.
Abb. 10 ist ein Schnitt nach der Linie 10-10 der Abb. 9 in .größerem Maßstabe.
In Abb. 11 ist im doppelten Maßstabe der Fig. 10 eine der vier zum Einhängen der in Abb. 9 und 10 dargestellten Blechhaken bestimmten Blechplatten gezeichnet, von denen je zwei auf jeder der beiden Seitenflächen des mittleren Tisches befestigt sind.
Abb. 12 ist die schaubildliche Darstellung eines flachen, brettartigen, entsprechend profilierten und auf beiden Seiten mit Blechplatten zum Einhängen der obengenannten Blechhaken versehenen Hilfsfußes, welcher auf Wunsch beim Verkauf 'des Tisches in .einem oder zwei Exemplaren miftgeliefert . werden kann und durch welchen bzw. durch welche noch andere Zusammenstellungen von Tischen ermöglicht werden.
Abb. 13 ist die schaubildliche Darstellung einer leichten, vorteilhaft aus Sperrholz gebildeten, mit Blechhaken versehenen Hilfsplatte, welche beim Verkauf des Tisches in einem oder zwei Exemplaren mitgeliefert werden kann und gleichfalls weitere Zusammenstellungen von Tischen ermöglicht.
Abb. 14 ist der Grundriß eines aus einem Hälbtisch und einem Hilfsfuß gebildeten selbständigen kleinen Tisches.
Abb. 15 ist der Grundriß eines aus den beiden Halbtischen und einem Hilfsfuß gebildeten selbständigen Tisches.
Abb. 16 ist der Grundriß eines aus den beiden Halbtischen mit zwei Hilfsfüßen und einer Hilfsplatte gebildeten längeren Tisches.
Abb. 17 ist der Grundriß eines aus den beiden Halbtischen,. zwei Hilfsfüßen, zwei Hilfsplatten und dem mittleren Tisch gebildeten besonders langen Tisches.
Abb. 18 ist die schaubildliche Darstellung einer auf einer Seite mit Blechplatten zum Einhängen der obengenannten Blechhaken versehenen Hilfsleiste, welche auf Wunsch beim Verkauf des Tisches in einem oder mehreren Exemplaren mitgeliefert werden und an der Wand, z. B. unter dem Fenster, in go der richtigen Höhe zum Einhängen eines Halbtisches befestigt werden kann.
Der in Abb. 1 bis 4 dargestellte Tisch besteht aus einem mittleren Tisch α mit zwei vorderen Beinen U1 und α», zwei hinteren Beinen O3 und a4, einer vorderen Zarge a5, einer hinteren Zarge aB, einer linken Zarge a7, einer rechten Zarge as, einer Tischplatte αβ, welche -über die vordere Zarge O5 und die hintere Zarge ag, aber nicht über die seitlichen Zargen O7 und ß8 übersteht, einer vorderen Schublade a10 und einer hinteren Schublade U11, welche zur Aufnahme und bequemen Darreichung der zum Zuschneiden erforderlichen Geräte, wie Schere, Rädchen, Nadeln, Zentimetermaß, Kreide usw. bestimmt sind, und aus zwei Halbtischen & und c mit je einem vorderen und einem hinteren Fuß Zj1 und ;&2 bzw. C1 und c2, je einer vorderen, einer hinteren und einer seitlichen Zarge bs, &4 und no ί>5 bzw. cs, C4 und C5 und je einer Tischplatte &e bzw. C6, welche über die <lrei Zargen übersteht und die gleiche Tiefe hat wie die Tischplatte ß9.
In der in Abb. 1 bis 4 gezeichneten Stellung sind die beiden Halbtische b und c über den mittleren Tisch a so übergeschoben, daß ihre Zargen auf der Tischplatte a9 aufliegen und die Kanten ihrer Tischplatten b6 und ce aneinanderstoßen. Es wird so über der Tischplatte aa ein ringsum abgeschlossener Hohlraum gebildet, dessen lichte Höhe gleich
der Höhe der Zargen der beiden Halbtische ist. An der Unterfläche jeder der beiden Tischplatten öe und C6 der beiden Halbtische b und c sind je zwei Blechhaken d eingeschraubt, welche über die Kante der Tischplatte etwas vorstehen (s. Abb. o- und 10) und mit einem kurzen, rechtwinklig abgebogenen Arm ^1 versehen sind. Die beiden an jeder Tischplatte be und C0 befestigten Blechhaken d sind in ungleicher Entfernung von der Mitte der betreffenden Tischplatte angebracht, und zwar so, daß bei dem in Abb. 1 dargestellten zusammengeschobenen Zustand die beiden Blechhaken d des Halbtisches b und die beiden Blechhaken d des Halbtisches c nebeneinanderliegen und daß ferner die beiden Halbtische & und c beliebig miteinander vertauscht werden können. Die Beine der Halbtische b und c reichen bei der in Abb. 1 und 3 dargestellten Zusammenstellung nicht bis auf den Boden, sondern stehen von ihm um eine Entfernung ab, welche gleich ist der Summe der Höhe der Zargen und der Dicke der Tischplatten der Halbtische.
^5 Auf jeder der beiden Seiten des mittleren Tisches α sind je zwei Blechplatten e teils in -die betreffende seitliche Zarge a7 bzw. <zs, teils in die Seitenfläche der Tischplatte a9 eingelassen und befestigt. Jede Blechplatte e ist mit einem rechteckigen Ausschnitt et und einem an diesem links anstoßenden rechteckigen Ausschnitt e2 versehen. Die Höhe und die Breite des Ausschnittes et sind so bemessen, daß ein Blechhaken d mit dem rechtwink-Hg abgebogenen Arm ^1 frei hindurchgesteckt werden kann. Die untere Kante des linken Ausschnittes e2 ist die Verlängerung der unteren Kante des Ausschnittes ex. Die lichte Höhe des Ausschnittes e2 ist gleich der Blechstärke des Blechhakens d, die Breite des Ausschnittes es gleich der Breite des Blechhakens d. Die Blechplatten e sind an den Seiten des mittleren Tisches α in solcher Lage befestigt, daß der abgehobene Hälbtisch b bzw. c mit seinen beiden Blechhaken d in die Ausschnitte ex der beiden Blechplatten eingeführt werden kann. Der Halbtisch wird dann ein wenig gesenkt, so daß die Blechhaken d auf den unteren Kanten der Ausschnitte aufliegen und die Nasen dt hinter die Blechplatte e greifen, und wird dann so seitlich verschoben, daß die Blechhaken in den Ausschnitten e2 liegen und diese ausfüllen. Es liegen dann die Oberflächen und die Vorderkante und die Hinterkante der Tischplatten b6 und ce bündig mit der Oberfläche und der Vorderkante und Hinterkante der Tischplatte Ct9. Sowohl die Tischplatte ö9 als auch die beiden Tischplatten bs und ce smd mit einem vorteilhaft farbigen Belag, aus Linoleum, Filz oder Korkmasse a12 bzw. b7 und C7 versehen (s. Abb. 4). Beim Ausradeln der Muster greifen die scharfen Zähne des Rädchens in den Tischbelag ein, ohne daß die Spuren so sichtbar wie bei Holz sind, insbesondere wenn granitartig gemustertes Linoleum, verwendet wird. Auch wird durch den elastischen Belag ein tieferes Durchgreifen der Zähne durch das Muster und das darunterliegende Papier und dadurch eine deutlichere Markierung des Musters auf dem Papier ermöglicht. Ferner gestattet der elastische Belag das Einstecken von Reißzwecken, z. B. um das zu kopierende Muster und das darunterliegende Papier während des Ausradeins · unverschiebbar zu befestigen. Schließlich können auf dem Belag mit Kreide Umrisse leicht aufgezeichnet und ebenso leicht wieder gelöscht werden.
Um zu verhüten, daß die beiden Halbtische b und c aus der in den Abb. 1 bis 4 gezeichneten Lage unbeabsichtigterweise im Verhältnis zum mittleren Tisch α seitlich verschoben oder von ihm abgehoben werden, kann an den Halbtischen b und c je ein Rie- -gel bB bzw. C8 angebracht sein, die in entsprechende, am mittleren Tisch α angebrachte Halter a13 eingeschoben werden können. In Abb. 4 ist nur der Riegel &8 und der eine Halter als gezeichnet. In gleicher Weise kann ein ungewolltes seitliches Verschieben der Halbtische b und c aus der in den Abb. 5 bis 7 gezeichneten Stellung durch Riegel b9 bzw. C9 verhindert werden (in Abb. 5 ist nur ba sichtbar), die z. B. an der Zarge bs bzw. C4 befestigt sind und in entsprechende, am Tisch a angebrachte Halter eingeschoben werden können.
Der in Abb. 12 schaubildlich dargestellte, nur etwa 3 cm starke Hilfsfuß / hat in seinem oberen Teil den gleichen Umriß wie die Tischplatten und Zargen des Tisches α und der Halbtische b und c und hat die gleiche Höhe wie diese. Die beiden Stützen fi und f2 liegen in einiger Entfernung von dem Außenrand des Tisches und sind durch einen Quersteg/3 miteinander verbunden. An jeder Stütze ist je ein schwenkbarer Haken/4 bzw. f5 angebracht, der in je -eine entsprechende, am Halbtisch b bzw. c angebrachte Öse zur Herstellung eines Dreiecksverbandes eingehakt werden kann. Auf beiden Seiten des Hilfsfußes f sind zwei ebensolche Blechplatten e befestigt, wie sie an den Seiten des Tisches a angebracht sind.
Werden die beiden Halbtische b und c von beiden Seiten an den Hilfsfuß f herangeschoben, mit ihren Blechhaken d in die öffnungen ex der Blechplatten e eingeführt und dann seitlich verschoben, und werden dann die Haken/4 und fs in die entsprechenden Ösen, der Halbtische eingehängt, so entsteht
ein selbständiger Tisch, der in Abb. 15 im Grundriß dargestellt ist.
Es kann auch ein Halbtisch & oder c mit
dem Hilfsfuß f verbunden werden; es entsteht dann der in Abb. 14 im Grundriß dargestellte kleinere Tisch.
Die in Abb. 13 schaubildlich dargestellte leichte Hilfsplatte g ist vorteilhaft wie die andern Tischplatten aus Sperrholz hergestellt und etwas dünner gehalten. Dieselbe erhält zur Kantenverstärkung ringsherum Unterleisten gt. Auf den seitlichen Unterleisten gt sind je zwei Blechhaken d festgeschraubt. Auch die Platte g ist an ihrer Oberfläche mit einem Belag g2 aus Linoleum o. dgl. versehen. Es kann je ein Halbtisch b bzw. c mit je einem Hilfsfuß / zu je einem selbständigen kleinen Tisch verbunden, und diese beiden Tische können in solcher Entfernung voneinander aufgestellt werden, daß die Hilfsplatte g zwischen ihnen eingehängt und in die richtige Lage geschoben werden kann, bis der in Abb. 16 im Grundriß dargestellte Tisch entsteht.
Es kann auch unter Benutzung des mittleren Tisches a, zweier Hilfsplatten g, zweier Hilfsfüße f und der beiden Halbtische b und c der in Abb. 17 im Grundriß dargestellte, besonders lange Tisch zusammengestellt werden. Will man die Halbtische b und c in einer Wohnung an bestimmten Stellen, beispielsweise unter den Fenstern, als selbständige kleinere Tische verwenden können, so können hierzu an der Wand zu befestigende und mit Blechplatten e versehene Hilfsleisten h verwendet werden, wie eine solche in Abb. 18 schaubildlich dargestellt ist.
Die Hilfsfüße, Hilfsplatten und Hilfsleisten sind für den Hauptzweck, den der Tisch erfüllen soll, nicht unbedingt erforderlich. Werden sie aber vom Besitzer des Tisches angeschafft, um eine vielseitigere Verwendung des Tisches zu ermöglichen, so können sie hinter einem oder mehreren Schränken des Zimmers Platz finden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Aus einem mittleren und zwei Halbtischen zusammensetzbarer Tisch, insbesondere zur Verwendung als Zuschneidetisch im Haushalt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbtische (Jb, c) mit U-förmigen Zargen (bs, &4, b\ bzw. C3, Ci> C5) und festen Beinen (Jb u b2 bzw. C1, c2) versehen sind und durch Zusammensetzen auf dem mittlersji Tisch (a) mit dessen Platte (a9) einen abgeschlossenen Hohlraum bilden.
  2. 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Halbtische (b und c) in an sich bekannter Weise mit je zwei, in die Ausschnitte (ei> ez) auf beiden Seiten des mittleren Tisches (α) befestigter Blechplatten (e) einschiebbaren Blechhaken {d, O1) versehen ist, daß die Höhe der Ausschnitte (^1) etwas größer ist als die Höhe de*- Schenkel ((I1), so daß sie das Durchstecken der Schenkel ((Z1) gestattet, und daß die Höhe der an die Ausschnitte (^1) unmittelbar anschließenden Ausschnitte (e2) nur etwas größer ist als die Blechdicke der Schenkel (d), so daß durch seitliche Verschiebung der Halbtische die Schenkel (d) in die Ausschnitte (e2) eingeschoben und dadurch die Halbtische gegen senkrechte Verschiebung relativ zum mittleren Tisch gesichert werden.
  3. 3. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbtische (Jb und c) in der Stellung, in welcher sie auf dem mittleren Tisch aufliegen, gegen den mittleren Tisch verriegelt»werden können.
  4. 4. Tisch nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen schmalen Hilfsfuß (/), welcher in seinem oberen Teil den gleichen Umriß hat wie die Tischplatten und Zargen des Tisches (α) und der Halbtische (& und c) und die gleiche Höhe hat wie der Tisch (ß) und die Halbtische (Jb und c) und welcher auf beiden Seiten mit Blechplatten (e) zum Einhängen der Blechhaken (d) versehen ist.
  5. 5. Hilfsfuß nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch-an ihm befestigte schwenkbare Haken (/4, f5), welche zur Bildung eines Dreiecksverbandes in entsprechende ösen entweder eines auf einer Seite mit dem Hilfsfuß verbundenen Halbtisches oder zweier, auf beiden Seiten mit dem Hilfsfuß verbundener Halbtische eingehakt werden können.
  6. 6. Tisch nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine leichte, zweckmäßig aus Sperrholz hergestellte und an ihrer unteren Fläche mit Blechhaken (d) versehene Hilfsplatte (g), welche mit ihren Blechhaken (d) in die Schlitze der Blechplatten (e) eines Hilfsfußes (f) oder des mittleren Tisches (α) eingeführt werden kann.
  7. 7. Tisch nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine an der Wand zu befestigende Hilfsleiste (Ji), welche mit die Ausschnitte (^1, e2) tragenden Blechplatten' (e) versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH104630D 1934-07-08 1934-07-08 Aus einem mittleren Tisch und zwei Halbtischen zusammensetzbarer Tisch, insbesonderezur Verwendung als Zuschneidetisch im Haushalt Expired DE627861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104630D DE627861C (de) 1934-07-08 1934-07-08 Aus einem mittleren Tisch und zwei Halbtischen zusammensetzbarer Tisch, insbesonderezur Verwendung als Zuschneidetisch im Haushalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104630D DE627861C (de) 1934-07-08 1934-07-08 Aus einem mittleren Tisch und zwei Halbtischen zusammensetzbarer Tisch, insbesonderezur Verwendung als Zuschneidetisch im Haushalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627861C true DE627861C (de) 1936-03-25

Family

ID=7447744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104630D Expired DE627861C (de) 1934-07-08 1934-07-08 Aus einem mittleren Tisch und zwei Halbtischen zusammensetzbarer Tisch, insbesonderezur Verwendung als Zuschneidetisch im Haushalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627861C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503003B1 (de) * 1963-05-07 1971-10-14 Eerste Waddinxveensche Stommeu Zerlegbarer Tisch,insbesondere fuer Laborzwecke
DE29902300U1 (de) * 1999-02-10 2000-07-27 Buchal, Markus, 50825 Köln Tischpaar
DE102011121182A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Boris Vistica Erweiterbarer Tisch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503003B1 (de) * 1963-05-07 1971-10-14 Eerste Waddinxveensche Stommeu Zerlegbarer Tisch,insbesondere fuer Laborzwecke
DE29902300U1 (de) * 1999-02-10 2000-07-27 Buchal, Markus, 50825 Köln Tischpaar
DE102011121182A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Boris Vistica Erweiterbarer Tisch
DE102011121182B4 (de) * 2011-12-16 2014-10-16 Boris Vistica Erweiterbarer Tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627861C (de) Aus einem mittleren Tisch und zwei Halbtischen zusammensetzbarer Tisch, insbesonderezur Verwendung als Zuschneidetisch im Haushalt
DE2319568C3 (de) Schubkasten für Möbel
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE6812866U (de) Beschneidegeraet fuer teppichboeden
DE29616430U1 (de) Wickeltisch mit Sicherheitsumrandung
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE881570C (de) Tischbein
DE640483C (de) Naehfuss fuer Zickzacknaehmaschinen zur Herstellung von Knopfloechern
DE820099C (de) Reissbrett
DE931435C (de) Haltevorrichtung fuer Heizkoerperverkleidungen od. dgl.
DE1410530C (de) Nahmaschinentisch
DE660925C (de) In einen Gebrauchstisch umwandelbares Billard
DE1404692C (de) Fachbodenträger für stählerne Regale
DE2224303A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von sockelleisten od. dgl. profilleisten
DE1654758C3 (de) Schulmöbel mit einer vertikal verschiebbaren Tafel
DE1885009U (de) Transportable wand mit lochplatte und gegenplatte, insbesondere fuer den ladenbau.
DE480057C (de) Stuhl mit versenkbarem Kinderstuhl
DE1751768U (de) Mit trag- bzw. seitengestellen versehene moebel, insbesondere gartenmoebel.
CH336951A (de) Vorhangtrageinrichtung mit Profilschiene
DE7522736U (de) Schreibtisch
DE7320840U (de) Schablone
DE9217841U1 (de) Fuß für Tische, Konsolen o.dgl. Möbel
DE1951607U (de) Arbeits- und schneidbrett zur auflage und zum zubereiten von nahrungsmitteln aller art.
DE7730507U1 (de) Hohlschiene mit lochraster
DE1808894U (de) Schneidlade.