DE660925C - In einen Gebrauchstisch umwandelbares Billard - Google Patents

In einen Gebrauchstisch umwandelbares Billard

Info

Publication number
DE660925C
DE660925C DER93902D DER0093902D DE660925C DE 660925 C DE660925 C DE 660925C DE R93902 D DER93902 D DE R93902D DE R0093902 D DER0093902 D DE R0093902D DE 660925 C DE660925 C DE 660925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
leaf frame
frame
underside
cover plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER93902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER91265D external-priority patent/DE624479C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER93902D priority Critical patent/DE660925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660925C publication Critical patent/DE660925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables
    • A63D15/04Billiard tables convertible into other tables, or the like

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • In einen Gebrauchstisch umwandelbares Billard Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung Beines in einen Gebrauchstisch umwandelbaren Billards nach Patent 6o8 07 i, dessen nach den Stirnseiten hin abziehbare Abdeckplatten sich an an den Längsleisten des Blattrahmens vorgesehenen Führungsleisten führen, 4ahingeh end, daß es als größerer Tisch, insbesondere ;aber auch als Tischtennisspielfläche benutzt werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß die Tischfläche .aus einer schmalen mittleren, von üben her auf den Blattrahmen aufzusetzenden 'und zwecks ihrer örtlichen Festlegung mit in Löcher der Längsbalken des Blattrahmens eindringenden Zapfen auf ihrer Unterseite ausgerüsteten Leiste einerseits und zwei an Stelle der üblichen Abdeckplatten mittels auf die Führungen des Blattrahmens abgestimmten Führungsleisten von der Stirnseite her aufschiebbaren, der Tischtennisgrößeentsprechend vergrößerten, in der Längsrichtung zusammenklappbaren Platten andererseits gebildet wird, die durch Nut-Feder-Eingriff o. dgl. mit der festgelegten ,mittleren Leiste sowie diese Stoßfuge !und die Scharniere übergreifende Rilegel .in ihrer aufgeklappten Lage gesichert werden. Die mittlere Leiste ist in dies-cm Falle richtunggebend für den Zusammenbau der Spielfläche, rüdem sie als tuiverrückbarer Ausgangspunkt und Anschlag dient. Die mittlere Leiste wird zweckmäßig zur Erleichterung ihres Aufsetzens auf ihrer Unterseite mit einer an ihren Stirnselten abgeschrägten, in den Bandenraum eindringenden Leiste ausgerüstet. Man erreicht auf diese Weise eine fest verriegelte Tischplattenfläche, die .sich vornehmlich als stabile Tischtennisspielfläche eignet und auf diese baulich einfache Weise unverrückbar mit dem Tischgestell verbunden ist. Diese neue Gestaltung erweitert demnach die Verwendbarkeit des Billards :nach dem Hauptpatent.
  • Es sind schon verschiedene Formen von Tischtermisspielflächen bekannt, darunter solche, die aus einem ;ausziehbaren Gestell wind einer darübergelegten, zusammenlegbaren Platte bestehen, sowie auch solche, bei denen die Platten auf einen gewöhnlichen Tisch aufgelegt werden. Ebenso sind Platten be- kannt, die in der Längsrichtung der Spielfläche zusammenklappbar sind. Eine Ausführungsform jedoch wie die vorliegende ist bisher nicht bekanntgeworden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Aufsicht auf das Tischgestell mit Abdeckplatten, teilweise abgebrochen, Fig.2 .einen Querschnitt durch das Tischgestell vor der mittleren Leiste, Fig. 3 eine Seitenansicht der mittleren Leiste allein, Fig. q. eine Seitenansicht der Abdeckplatten. Der Blattrahmen i trägt die Bande z und eine untergriffige Führungsleiste 3. Du#h einen Schlitz 3' neben ihr greift je eine ei Itsprechende, etwa !-förmig gestaltete metak,, lische Führungsschiene q. hinter die Leiste 3: Diese Schienen 4 sind auf der Unterseite der beiden Abdeckplatten 5 befestigt und versteifen diese gleichzeitig. Die Tischplattenflächie wird ,aus einer schmalen mittleren Leiste 5a und den beiden von der Stirnseite her aufschiebbaren Abdeckplatten 5, 5 gebildet. Die mittlere Leiste 5a wird mit auf ihrer Unterseite vorgesehenen Zapfen 6 von oben her .in Löcher des Blattrahmens bzw. der Führungsschiene 3 eingesteckt -und dadurch örtlich festgelegt. Das Aufstecken wird durch eine in den Bandenraum eindringende Leiste 5b, die ian den Stirnenden abgeschrägt ist, erleichtert. Diese Leiste 5a ist richtunggebend für den Zusammenbau der Spielplat-Uenflächie. Sire dient den Platten 5 als Anschlag, die an ihnen Stoßkarten 5a' mit Nut und Feder 5a" ineinandergreifen und durch Riegel 9 verriegelt werden. Die Platten sind in der Längsmittellinie um nicht gezeichnete Scharniere 5a so zusammenklappbar, da.ß die eigentliche Spielfläche nach innen zu liegen kommt. Wird jede dieser Platten 5 schon durch die Führungen 4. in die ebene Lage gezwungen, so wird diese beabsichtigte Wirkung .auch noch durch Schwenlriiegel 5d und 9 unterstützt. Klammern 7 tragen die Netzstützen B. jedoch können diese .auch @unmittelbar von dien mittleren Leiste getragen werden, z. B. in Löcher derselben eingesteckt sein.
  • Im übrigen zeigt Fig.2 auch nach die Zarge ja, die Füße ib und den Billardboden it. Der Aufbau dies Tischgestelles ist also der gleiche wie im Hauptpatent. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein Tisch in dieser Ausgestaltung auch in seiner Benutzung als Gebrauchstisch vervollkommnet wird, weil an eeiner Tischfläche leine wesentlich größere Anzahl von Personen Platz finden kann, was für festliche Anlässe von. Bedeutung ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In einen Gebrauchstisch umwandelbares Billard nach Patent 6o8 07 i, dessen nach den Stirnseiten hin abziehbare Abdeckplatten sich an an den Längsleisten des Blattrahmens vorgesehenen Führungsleisten führen Lind das als Tischtennisspielfläche benutzbar sein soll, dadurch gelceiuizeichnet, daß die Tischfläche aus einer schmalen mittleren, von oben her auf den Blattrahmen (i) aufzusetzenden und zwecks ihrer örtlichen Festlegung mit iai Löcher der Längsbalken dies Blattrahmens (i) eindringenden Zapfen (6) auf ihrer Unterseite ausgerüsteten Leiste (5a) einerseits und zwei an Stelle der 'üblichen Abdeckplatten mittels auf die Führungen (3') des Blattrahmens abgestimmten Führungsleisten (¢) von der Stirnseite her aufschiebbaren, in der Längsrichtung zusammenklappbaren Platten (5, 5) andererseits gebildet wird, die durch Nut-Feder-Eingriff (5a") o. dgl. mit der festgelegten mittleren Leiste (5a) sowie diese Stoßfuge und die Scharniere (5a) übergreifende Riegel (9 und 5b) in ihrer aufgeklappten Lage gesichert werden. z. Billard nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5a) zur Erleichterung ihres Aufsetzers auf ihrer Unterseite mit einer an ihren Stirnseiten abgeschrägten, iii den Bandenraum eindringenden Leiste (5b) ausgerüstet ist.
DER93902D 1934-08-24 1935-08-01 In einen Gebrauchstisch umwandelbares Billard Expired DE660925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93902D DE660925C (de) 1934-08-24 1935-08-01 In einen Gebrauchstisch umwandelbares Billard

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91265D DE624479C (de) 1934-08-24 1934-08-24 Ausziehtischbillard
DER93902D DE660925C (de) 1934-08-24 1935-08-01 In einen Gebrauchstisch umwandelbares Billard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660925C true DE660925C (de) 1938-06-04

Family

ID=25992459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER93902D Expired DE660925C (de) 1934-08-24 1935-08-01 In einen Gebrauchstisch umwandelbares Billard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660925C (de) In einen Gebrauchstisch umwandelbares Billard
DE735134C (de) Zusammenlegbares Spielbrett
DE697549C (de) Lochbillard
DE627861C (de) Aus einem mittleren Tisch und zwei Halbtischen zusammensetzbarer Tisch, insbesonderezur Verwendung als Zuschneidetisch im Haushalt
DE539155C (de) Parallelfuehrung fuer Reissschienen unter Verwendung sich kreuzender Lenker
DE678320C (de) Werkplatte fuer Werkbaenke
AT128648B (de) Bügelbrett.
DE624479C (de) Ausziehtischbillard
DE1288292B (de) Wandverkleidung als Teil einer Kuechenschrankkombination mit Oberkaesten
DE362470C (de) Zusammenlegbarer Spiel- o. dgl. Tisch, insbesondere fuer Brettspiele, mit als Kasten ausgebildeter Tischplatte, die aus zwei scharnierartig verbundenen Haelften besteht
DE867742C (de) Verwandlungstisch, insbesondere fuer Wohnungen und Bueros
DE925973C (de) Einklappbare Tischstuetzenanordnung
DE586725C (de) Zweiteilige Grundplatte fuer Brotschneidemaschinen
DE826790C (de) Tischplattenfuehrung fuer runde, ovale oder eckige Ausziehtische mit klappbarem Mittelstueck
DE710838C (de) Klapptisch
DE873167C (de) Rahmen fuer Bindemaeher
DE936652C (de) Einrichtung zum Befestigen von Buegelbrettern verschiedener Groesse an einer Tischplatte
DE721456C (de) Gelenkverbindung fuer die einander zugekehrten Enden der drei Teile der Laengsholme eines zusammenlegbaren, mit einer biegbaren Liegebahn ausgestatteten Ruhebettgestelles
DE561947C (de) Messgeraet fuer Sportzwecke
DE861463C (de) Schaltafel
AT149326B (de) Badekabine.
DE576045C (de) Tisch
DE721278C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer die schwenkbare Seitenlehne oder den Kopfteil von Polster- oder Sitzliegemoebeln
DE808149C (de) Tisch mit loesbar befestigten Beinen
DE202010014662U1 (de) Zerlegbarer Billardtisch