DE6812866U - Beschneidegeraet fuer teppichboeden - Google Patents

Beschneidegeraet fuer teppichboeden

Info

Publication number
DE6812866U
DE6812866U DE6812866U DE6812866U DE6812866U DE 6812866 U DE6812866 U DE 6812866U DE 6812866 U DE6812866 U DE 6812866U DE 6812866 U DE6812866 U DE 6812866U DE 6812866 U DE6812866 U DE 6812866U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
knife
carpet
trimming device
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6812866U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINKEAD INDUSTRIES
Original Assignee
KINKEAD INDUSTRIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINKEAD INDUSTRIES filed Critical KINKEAD INDUSTRIES
Publication of DE6812866U publication Critical patent/DE6812866U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0487Tools for laying carpeting

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Kinkead Industries Incorporated, Chicago, Illinois, V.St.A,
Beschneidegerät für Teppichböden
Die Neuerung betrifft ein Beschneidegerät für !Teppichboden (Auslegeware), nämlich ein von Hand betätigtes Werkzeug in Form eines Schneidegerätes, durch welches ein Teppichstück an Ort und Stelle nach Massgabe einer Bezugskante (beispielsweise der Kante eines darunterliegenden Teppichstückes) passend zugeschnitten wird·
Hierdurch kann beispielsweise von zwei bereits an ihrem endgültigen Platz befindlichen Teppichstücken, die sich etwas überlappen, das eine derart zum anderen passend zugeschnitten werden, dass die Kanten beider Teppichstücke in stumpfem Stoss aneinandergrenzen. Darüber hinaus sind Verstelleinrichtungen vorgesehen, die es gestatten, das
Pi
• · · ί
• · It
Gerät auch für abgeänderte, analoge Zwecke einzusetzen, beispielsweise, wenn der Teppichboden an eine Bodentäfelung angrenzt und der Rand nach unten umgebogen werden soll oder wenn von dem Teppichboden ein schmaler Randstreifen, beispielsweise wegen der späteren Anbringung eines Bordüre oder Einfassung, abgetrennt werden soll.
Das Problem der Heuerung besteht in der Schaffung eines Beschneidegerätes für Teppichboden, welches es gestattet, ein Teppichstück an Ort und Stelle nach Massgabe einer Bezugskante passend zuzuschneiden; es soll es in erster Linie ermöglichen, von zwei sich überlappenden oder überdeckenden Teppichstücken das obere so zur Kante des unteren Teppichsttickes passend zuzuschneiden - obwohl diese Kante durch die Überlappung verdeckt ist -, dass ein sauberer stumpfer Stoss erzielt wird. Es soll ferner so ausgebildet sein, dass dieses Ergebnis mit Sicherheit auch von einem ungeübten Arbeiter erzielt wird, obwohl in diesem Falle normalerweise die Gefahr besteht, dass der Teppichboden verschnitten und somit unbrauchbar wird. Das Gerät soll einfach, billig, möglichst narrensicher und für Teppichböden verschiedener Stärke verwendbar sein. Darüber hinaus soll es anpassungsfähig und auch für analoge Zwecke verwendbar sein, beispielsweise für die Zugabe oder das Abschneiden eines schmalen Randstreifens. Schliesslich soll es auch für
• · t >
Il ti
beliebig geformte (nicht nur geradlinige) Schnittlinien sowie ..zum Zuschneiden von passenden Flicken zum Zwecke der Ausbesserung vorhandener Teppichboden geeignet sein.
Das Wesen der Neuerung geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen hervor.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beschneidergerätes nach der Neuerung.
Pig. 2 ist eine Seitenansicht des Beschneidegerätes. Pig. 3 ist eine /af sieht auf das Gerät.
Pig. 4 ist eine etwas vergrösserte Endansicht des Gerätes von rechts der Pig. 1 gesshen.
Pig. 5 ist ein Teilschnitt nach 5-5 der Pig. 4.
Pig. 6 ist eine Teilansicht, die die Einstellung der Messerklinge für stumpfen Stoss zeigt.
Pig. 7 ist eine teilweise Seitenansicht, die das Abschneiden des Teppichbodens bei der Einstellung der Messerklinge nach Pig. 6 zeigt.
Pig. 8 ist eine Seitenansicht wie Pig. 6, welche die Jinstellung der Messerklinge in ihrer zweiten Stellung zeigt, bei der ein schmaler Randstreifen zugegeben wird.
fit·
t ·
• a ι
t I
Mg. 9 ist eine teilweise Seitenansicht, die das Abschneiden des Teppichbodens bei der Einstellung der Messerklinge gemäss Fig. 8 zeigt.
Fig. 10 ist eine teilweise Seitenansicht des Gerätes mit umgedrehter Messerstange zum Zwecke des Abschneidens eines schmalen Randstreifens.
Die Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ι es versteht sich, dass in den Einzelheiten Änderungen vorgenommen werden können.
Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen, hat das Beschneidegerät eine metallene Grundplatte 11 in Form eines schmalen Rechtecks, an dessen in der Zeichnung^» linkem Ende ein kastenartiger Aufbau 12 angeordnet ist, während das andere Ende in einen nach unten abgebogenen Schenkel in Form einer Führungsleiste 13 ausläuft, welche dazu bestimmt ist, das Gerät in der weiter unten beschriebenen Weise an einer Bezugskante entlangzuführen. Der kastenartige Aufbau 12 ist vorzugsweise ein du:.ch Strangpressen hergestelltes Aluminiumprofil. Der kastenartige Aufbau 12 hat lediglich die Aufgabe, die Messerstange 20 in der weiter unten beschriebenen Weise verstellbar aufzunehmen; er kann deshalb auch eine andere als eine rechteckige Form haben, wenngleich eine solche auch aus konstruktiven Gründen bevorzugt wird.
Il · « ·
I « t
Il · «
Zur Verbindung des kaetenartigen Aufbaua mit der Grundplatte hat die letztere zwei nach oben gebogene Seltenflanechen 15 und 16, zwischen denen der kastenartige Aufbau (vorzugsweise in der Höhe verstellbar) befestigt ist.
In einem gewissen Abstand von der Grundplatte 11 ist in dem kastenartigen Aufbau 12 eine Messerstange 20 in Längsrichtung verschiebbar und in Jeder gewünschten Stellung feststellbar gelagert, die an ihrem Ende ein Messer in Form einer mit der Schneide nach unten gerichteten Messerklinge 23 trägt, welche im wesentlichen in der Ebene der Führungsleiste 13 angeordnet ist. Diese Messerklinge dient dazu, den überlappenden Randstreifen eines Teppichstückes abzuschneiden, welcher in die öffnung oder das Maul 34 (Fig. 7) zwischen der Grundplatte 11 und der Messerstange 20 hineinragt· Das in der Zeichnung linke Ende der Messerstange 20 ist in eine passende Öffnung 21 des kastenartigen Aufbaus eingeschoben. An ihrem äusseren Ende trägt die Messerstange 20 einen Klingenhalter 22 in Form einer Metallplatte, mit welcher die Messerklinge 23 verbunden ist. Der Klingenhalter und die Messerklinge sind an der Messerstange durch eine Haltemutter 24 befestigt, welche in ein mit Gewinde versehenes Endstück der Messerstange eingreift. Om eine Relativbewegung der Klinge gegenüber der Messerstange zu verhindern, hat die letztere vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt;
, ι I ι I f I · ·
I I f f I t
II · ·
I III · ill I ·
,j Il I I I I I I I
der Klingenhalter hat einen nach innen gebogenen Lappen 25 (Pig. 2),der sich gegen die flache Unterseite der Messerstange legt. Um die Klinge in dam Klingenhalter zu halten, ist dieser derart geformt, dass er eine flache NuI; bildet, welche durch zwei im Abstand voneinander angeordnete, kleine Rippen 26 (vgl, Fig. 4 und 5) begrenzt ist. ide Messerklinge kann in Längsrichtung zwischen den Rippen verschoben werdenj zum Zwecke der Verstellung trägt sie einen Schlitz 27.
Um das Beschneidegerät von Hand führen zu können, trägt der Klingenhalter vorzugsweise einen nach aussen gerichteten, horizontal angeordneten Handgriff 28 in Form einer gekrümmten Metallplatte, die durch Schweissen oder in anderer Weise mit der oberen Kiaite des Klingenhalters verbunden ist.
In der normalen Gebrauohsstellung überdeckt das untere Ende der Klinge die Anschlagfläche der Führungsleiste 13 und legt sich gegen diese. Die Klinge befindet sich in diesem Falle in der Stellung für stumpfen Stoss, in welcher die beschnittene Kante des oberen Teppichstückes die Bezugskante des unteren Teppichstückes nach dem Beschneiden beT rührt, so dass die beiden Teppichkanten genau aneinanderpassen, worauf sie vernäht oder durch einen Klebestreifen miteinander verbunden werden, so dass zwischen den beiden Teppichteilen eine fast unsichtbare Verbindung entsteht.
Il · * t *
Die Art und Weise, wie das Beschneidegerät gebraucht wird, um einen stumpfen Stoss zwischen zwei aneinander angrenzenden Teppichteilen zu erzielen, geht aus der Betrachtung der Pig. 7 hervor. Das erste Teppichstück, welches sich an Ort und Stelle befindet, ist mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet. Es hat eine Kante 31, welche als Bezugskante bezeichnet wird, die sich beim Beschneiden in Singriff mit der Führungsleiste 13 befindet. Ein zweites Teppichstück 32 überdeckt oder überlappt das erste Teppichstück. Der abzuschneidende überstehende Rand ist mit dem Bezugszeichen 33 bezeichnet. Er ragt in das Maul 34 zwischen der Grundplatte 11 und der Meseerstange 20 hinein. Der Handgriff 28 des Beschneidegerätes wird mit der Hand bzw. den Fingerspitzen erfasst, wobei das Gerät in Richtung des Pfeiles der Mg. 1 verschoben wird; hierbei ist darauf zu achten, dass die Führungsleiste 13 sich stets in Eingriff mit der Bezugskante 31 befindet. Der überstehende Rand des oberen Teppichstückes gleitet in den Winkel 35 (Fig. 1 und 4) zwischen der Schneidkante der Klinge und der Grundplatte-;. hinein, wodurch das obere Teppichstück beschnitten wird und eine beschnittene Kante 37 erhält, die genau zu der Kante 31 des unteren Teppichstückes passt. Wenn das Gerät nach Fertigstellung des Schnittes entfernt wird, kann das obere Teppichstück 32 herunterfallen oder nach unten gedruckt
• Q W ·* * ♦ t
werden, worauf die Kanten 31 und 37 der beiden Teppichstücke miteinander vernäht oder in anderer Weise verbunden werden können, um eine glatte, im wesentlichen unsichtbare Verbindung zu bilden» Statt des Vernähens der beiden Teppichstücke kann beispielsweise die Verbindung derselben auch durch einen Klebestreifen bewirkt werden, der unter die in stumpfem Stoss aneinandergrenzenden Kanten gelegt wird, um sie unsichtbar miteinander zu verbinden.
Gemäss weiterer Ausbildung der Neuerung ist das Beschneidegerät derart ausgebildet, dass es auch für verwandte Zwecke eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck kann die Messerklinge gegenüber der Führungsleiste um einen Betrag in der Größenordnung von 6 mm nach innen verschoben werden, um den Rand des Teppichbodens nach unten umbiegen und in eine Nut drücken zu können. Zu diesem Zweck ist die Messerstange 20 derart ausgebildet, dass sie in Längsrichtung in der Öffnung 21 verschoben werden kann, wobei eine Klemmschraube 40 (Fig. 1) mit einem Gewindeteil 41 vorgesehen ist, die in den kastenförmigen Aufsatz 12 eingreift. Die abgeänderte Arbeitsweise des Beschneidegerätes ist in Figo und 9 veranschaulicht. Es sei angenommen, dass der Teppich nicht in stumpfem Stoss an einen anderen Teppichteil angrenzen soll, sondern an eine Fussbodentäfelung 50 mit einer Bezugakante 51· Der mit dem Bezugszeichen 52 bezeichnete
6812856
ι«··»· « *· ir er
Teppich hat den abzuschneidenden Rand 53, der in das Maul 34 eintritt. Vor dem Beschneiden des !Deppichbodens wird die Klemmschraube 40 gelöst und die Messerstange 20 um etwa 6 mm nach innen in die Stellung der Pig. 8 verschoben. Um diese Verschiebung der Messerklinge zu begrenzen, hat die Grundplatte einen Ausschnitt 54 (Pig· 8) mit einer ersten Kante 55, gegen welche die Messerklinge sich bei der Einstellung für stumpfen Stoss legt, und einer zweiten Kante 56, gegen welche die Messerklinge sich in der Zweiten Stellung legt. Es sei angenommen, dass die Messerklinge sich in der zweiten Stellung befindet, in welcher sie in Eingriff mit der Kante 56 (Fig. 8) steht. Der Abschneidevorgang ist in Fig. 9 veranschaulicht. Der Teppich wird bei der Kante 57 so abgeschnitten, dass bei ihm ein schmaler Randstreifen 58 verbleibt, der in die Nut zwischen der Fussbodentäfelung 50 und einer Unterlage 59 gedrückt wird.
Sowohl bei der Arbeitsweise nach Fig. 7 als auch bei derjenigen nach Fig. 9 wird die überlappende Kante des oberen Teppichstückes genau nach Massgabe der Bezugskante beschnitten, welche unter dem überlappenden Teppichrand liegt. Wenn nur darauf geachtet wird, dass die Führungsleiste 13 stets in Eingriff mit der Bezugskante bleibt, was leicht durch einen seitlichen Druck auf das Beschneidegerät erreicht werden kann, wenn es an der Bezugskante
·■ «- H * t
• · · I
- 10 -
entlanggeführt wird, wird ein genaues Beschneiden des !Eeppichbodens auch dann erzielt, wenn die Bedienungsperson keine besonderen Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt. Da die Stellungen der Messerklinge in dem Ausschnitt 54 der Grundplatte zwangsläufig begrenzt sind, ist es darüber hinaus nicht möglich, dass die Bedienungsperson einen -schwerwiegenden Fehler macht, selbst wenn die Messerklinge versehentlich falsch eingestellt sein sollte. Wenn die Klinge versehentlich in die Stellung der Fig. 8 statt in die der Fig. 6 gebracht wurde, ist es beispielsweise lediglich erforderlich, sie in die Stellung der Fig. 6 zu bringen und den Schnitt zu wiederholen, nachdem der Irrtum bemerkt wurde. Selbst wenn versehentlich die Stellung der Fig. 6 statt der der Fig. 8 gewählt sein sollte, kann ein Randstreifen aufgesetzt oder eine Deckleiste verwendet werden. Wenn die Führungsleiste während des Beschneidens von der O Bezugskante abgleiten sollte, kann der Beschneidevorgang wiederholt werden. Die massgerechte Beschneidung eines !Deppichbodens, welche normalerweise eine ganz erhebliche Geschicklichkeit von seiten der Bedienungsperson erfordert, kann daher praktisch narrensicher durch eine ungeübte Person bewerkstelligt werden.
Anhand von Fig. 7 wurde die Herstellung eines stumpfen Stosses bei Beschneidung des Teppichs in einer geraden Linie
beschrieben. Das beschriebene Werkzeug kann jedoch auch zur Herstellung eines stumpfen Stosses benutzt werden, wenn die Begrenzungslinie nicht geradlinig, sondern beliebig geschwungen ist. Wenn ein erstes Teppichetück, das sich bereits an Ort und Stelle befindet, eine beliebig geformxe Kante 31 (Pig. 7) hat, wird das aweite Teppichstück 32 mit einem überlappenden Hand 33 entsprechend der Kante 31 zugeschnitten. Das Gerät wird an der Kante 31 in der beschriebenen Weise entlanggeführt, wobei lediglich darauf zu achten ist, dass es sich im rechten Winkel zu der Kante befindet. Auf diese Weise wird eine Kante 37 erhalten, die genau zur Kante 31 passt, wie auch immer die Form dieser Kante ist. Es können somit geschmackvolle Linienführungen erhalten werden, welche normalerweise einen hohen Grad von Geschicklichkeit seitens der Bedienungsperson erfordern. Die gleiche Technik kann angewandt werden, wenn ein beschädigtes Stück des Teppichbodens ersetzt werden soll. Das beschädigte Stück kann ausgeschnitten werden und ein Ersatzstück oder Flicken kann passend zugeschnitten werden. Das Ersatzstück wird an Ort und Stelle angeheftet und das Beschneidegerät an der Bezugskante entlanggeführt, um ein ι assendes Ersatzstück zu erhalten, welches, insbesondere bei einem Teppich mit hohem Flor, praktisch unsichtbar ist.
Um das Beschneidegerät auoh für dickere Teppiche, d.h. solche mit hohem Flor, verwenden zu können, sind Einrichtungen vorgesehen, durch welche der Abstand zwischen der Messerstange 20 und der Grundplatte verändert werden kann. Dies kann dadurch erzielt werden, dass Langlöclier 61 (Fig. 1 und 10) in den Flanschen 15 und 16 der Grundplatte vorgesehen sind, die mit Halteschrauben 62 zusammenarbeiten. Die vertikale Verschiebung des kastenartigen Aufbaus wird nur durch die Länge dieser Löcher begrenzt. Gewünschtenfalls kann die Jlesserstange 20 auch in einem kleinen Winkel gegenüber der Grundplatte eingestellt werden, ohne die Arbeitsweise des Gerätes zu beeinträchtigen.
Die öffnung 21, welche die Messerstange 20 aufnimmt, erstreckt sich über die ganze Länge des kastenartigen Aufbaus 12, so dass die Messerstange mit der Messerklinge umgedreht werden kann, um einen schmalen Randstreifen abzuschneiden, wie in Fig. 10 veranschaulichte Dies ist dann erforderlich, wenn die Teppichkante besäumt und mit einem schmalen Randstreifen oder einer Einfassung versehen werden soll. Vorzugsweise ist das in der Zeichnung linke Ende des kastenartigen Aufbaus 12 eben und derart ausgebildet, dass es mit den Endkanten der Seitenflansche 15 und 16 der Grundplatte abschneidet, wie beim Bezugszeichen 70 der Fig. 10 angedeutet. Wenn beispielsweise ein Randstreifen von 12 mm
Il If··
I Il » I Il
I · · · Il
I · IfI Il
I (ItI(I
I · · I I I
I I 1 I 1 I Il Il
- 13 -
Breite für die Anbringung einer Einfassung abgetrennt werden soll, wird die Messerstange umgedreht und in einer Stellung befestigt, welche das Abschneiden eines Streifens der Breite W von 12 mm gestattet. Das Beschneidegerät wird dabei an der Bezugskante 70 entlanggeführt.
Das beschriebene Gerät gestattet es nicht nur, bisher schwierige Beschneidevorgänge schnell und leicht auszuführen, sondern es ist darüber hinaus auch unfallsicher, da die Schneidklinge in einer Aussparung des Klingenhalters und der Winkel 35 in einer geschützten Stellung angeordnet ist. Wenn gewünscht, kann die Messerklinge zurückgezogen werden, so dass ihre Schneide gegen Beschädigung geschützt ist, wenn das Gerät sich in seiner Schutzhülle befindet·
Das Beschneidegerät ist darüber hinaus von Natur aus widerstandsfähig und langlebig und kann mit vorgeformten Teilen billig hergestellt werden. Der kastenartige Aufbau kann in abweichender Weise gestaltet sein oder auch beispielsweise aus Kunststoff od.dgl. bestehen, ohne von dem Gr .ndgedanken der Neuerung abzuweichen.

Claims (9)

III ■ Il f ^ ■» f - r ■ f *> » -> / (ι J Patentanwalt Dipl.-lng. G.W. SCHMIDT ! Mü^HENft51β23' Dezemtö11 1968 rβ Buttermelcheritraße 1? Tel.fon 227861 Ttltgrammti Patanltehmldt Mutnch«n Poilich«dkontoi MOnchtn 385 2S Bankkonto ι Bayer. Vtrtlnibank Nr. Ml 880 Schutzansprüche
1. Beschneidegerät für Teppichboden, durch welches ein Teppichstück an Ort und Stelle nach Massgabe einer Bezugskante (beispielsweise der Kante eines darunterliegenden Teppichstückes) passend zugeschnitten werden kann, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: Eine Grundplatte (11) mit einem vorzugsweise ■ kastenartigen Aufbau (12) am einen und einer nach unten gerichteten Führungsleiste (13) am anderen Ende, eine im wesentlichen horizontale, in dem kastenartigen Aufbau befestigte, oberhalb der Grundplatte (11) angeordnete Messerstange (20), und eine am Ende der Messerstange befestigte Messerklinge (23)> deren Schneidkante in oder in der Nähe der Anschlagsebene der Führungsleiste (13) angeordnet ist, wobei die Messerstange (20) eine solche länge hat, dass zwischen ihr und der Grundplatte ein Maul (34) ausreichender Tiefe zur Aufnahme
Il »lit
der abzuschneidenden Teppichkante entsteht, wenn die Führungsleiste an der Bezugskante entlanggeführt wird.
2. Beschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerstange (20) in dem kastenartigen Aufbau (12) in Längsrichtung verschiebbar und in jeder gewünschten Stellung feststellbar ist.
3ο Beschneidegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (11) ein Ausschnitt (54) vorgesehen ist, durch dessen seitliche Kanten zwei verschiedene Stellungen der Messerklinge (13) anschlagsmässig bestimmt sind.
4· Beschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklinge (23) in Richtung ihrer Schneidkante verschiebbar in einem mit der Messerstange (20) verbundenen Klingenhalter (22) angeordnet ist.
5» Beschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklinge (23) parallel zur Ebene der Führungsleiste (13) angeordnet ist.
6„ Beschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante der Messerklinge (23) in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet ist.
7. Beschneidegerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Klingenhalter (22) ein nach aussen gerichteter, im v/esentlichen horizontal angeordneter Handgriff (28) verbunden ist.
8. Beschneidegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerstange (20) umsteckbar ausgebildet ist.
9. Beschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) trogförmig mit seitlichen, den kastenartigen Aufbau (12) aufnehmenden Planschen (15, 16) ausgebildet ist, welche Schlitze (61) und Befestigungsschrauben (62) enthalten, durch welche die Höhe des kastenartigen Aufbaus gegenüber der Grundplatte geändert werden kann.
DE6812866U 1967-12-26 1968-12-23 Beschneidegeraet fuer teppichboeden Expired DE6812866U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69354767A 1967-12-26 1967-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6812866U true DE6812866U (de) 1969-05-29

Family

ID=24785110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6812866U Expired DE6812866U (de) 1967-12-26 1968-12-23 Beschneidegeraet fuer teppichboeden
DE19681816545 Pending DE1816545A1 (de) 1967-12-26 1968-12-23 Beschneidegeraet fuer Teppichboeden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816545 Pending DE1816545A1 (de) 1967-12-26 1968-12-23 Beschneidegeraet fuer Teppichboeden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3514855A (de)
DE (2) DE6812866U (de)
FR (1) FR1595783A (de)
GB (1) GB1203378A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148142A (en) * 1977-10-27 1979-04-10 Sullivan Dennis J Carpet cutter
US4646439A (en) * 1986-02-03 1987-03-03 Squires Daniel R Cutter for carpet tiles
DE20308339U1 (de) * 2003-05-26 2003-08-28 Rehau Ag & Co Vorrichtung zum Ablängen von Umleimern
KR100718331B1 (ko) * 2006-01-19 2007-05-14 주식회사코메론 절단용 티자
GB2565767A (en) * 2017-08-15 2019-02-27 Stairrods Uk Ltd Method and apparatus for carpet trimming
US20200047362A1 (en) * 2018-08-13 2020-02-13 Arquimedes Hernandez Apparatus for measuring and cutting drywall

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557699A (en) * 1946-05-10 1951-06-19 Silver William Linoleum scriber
US2601183A (en) * 1947-07-05 1952-06-17 Unsinger A P Corp Adjustable strip cutting tool
US3079688A (en) * 1961-04-10 1963-03-05 Harry H Ryan Linoleum cutter
US3407498A (en) * 1966-08-26 1968-10-29 William A. Young Linoleum scribing and cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816545A1 (de) 1969-07-17
FR1595783A (de) 1970-06-15
GB1203378A (en) 1970-08-26
US3514855A (en) 1970-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760265B2 (de) Eckenschneidwerkzeug fuer fussbodenbelaege
DE2818073A1 (de) Geraet mit motorbetriebener abzieheinrichtung
DE6812866U (de) Beschneidegeraet fuer teppichboeden
DE7010345U (de) Beschneidegeraet fuer teppichboeden.
EP0353389A1 (de) Stapelschneider
EP0021493A1 (de) Handgerät zum schrägen Anschneiden von Blumenstengeln
DE1300889B (de) Kohlenhobel mit vor den Werkzeugtraegern angeordneter Einrichtung zur Begrenzung der Schnittiefe
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE107889C (de)
DE2647331B2 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE202013100123U1 (de) Schneidvorrichtung
DE2605475A1 (de) Zubehoerteil fuer messer, insbesondere fuer die verwendung in metzgereien und aehnlichen betrieben vorgesehene messer
DE2714941C2 (de) Werkstückhalter für Nähmaschinen
DE8429067U1 (de) Fliesenschneidmaschine
DE2224303A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von sockelleisten od. dgl. profilleisten
DE608763C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhbodenbestandteilen
DE519929C (de) Gartenschere
DE3617944A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von bodenbelaegen
DE7025432U (de) Schweissnahtschneider.
DE604739C (de) Schuhleisten
DE102011076028A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken
DE416138C (de) Ackerschleife oder -hobel
DE869327C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Naegeln und aehnlichen Verbindungs-mitteln, die aus einer Zange mit zwei Schenkeln besteht
DE1560010A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten der Faltungen bei Stoff-Ablage-Maschinen
DE1241968B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kastenfoermigen Sacks aus verschweissbarem Kunststoff