DE1760265B2 - Eckenschneidwerkzeug fuer fussbodenbelaege - Google Patents

Eckenschneidwerkzeug fuer fussbodenbelaege

Info

Publication number
DE1760265B2
DE1760265B2 DE19681760265 DE1760265A DE1760265B2 DE 1760265 B2 DE1760265 B2 DE 1760265B2 DE 19681760265 DE19681760265 DE 19681760265 DE 1760265 A DE1760265 A DE 1760265A DE 1760265 B2 DE1760265 B2 DE 1760265B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
cutting
floor
knife
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760265
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760265A1 (de
DE1760265C3 (de
Inventor
Earle Francis Long Beach Calif Prater (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roberts Consolidated Industries Inc
Original Assignee
Roberts Consolidated Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roberts Consolidated Industries Inc filed Critical Roberts Consolidated Industries Inc
Publication of DE1760265A1 publication Critical patent/DE1760265A1/de
Publication of DE1760265B2 publication Critical patent/DE1760265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760265C3 publication Critical patent/DE1760265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

schnitt hat. Wird bei dieser Ausführung die Füh- 64 erstreckt sich lotrecht von der Mitte des vorderen rungsleiste 38 längs des Kantenabschnittes 14 des Abschnittes 32 der Grundplatte 24 nach oben und Fußbodenbelages bewegt, dann üegt die Führungslei- durchsetzt eine Öffnung 70 in der Tragplatte 58. Die ste 38 dicht an dem Kantenabschnitt und daher dicht den Gewindebolzen 64 umgebende Schraubenfeder an der Wand 16 an zwei auf Abstand voneinander 5 66 stützt sich auf der Oberseite der Grundplatte 24 stehenden Stellen an, die vor der Messerklinge lie- ab und drückt nach oben gegen die Unterseite einer gen, die den Fußbodenbelag schneidet. Hierdurch nach oben gepreßten Schulter 72 in der Tragplatte besteht die Sicherheit, daß das Schneidwerkzeug 10 58, in der sich die öffnung 70 befindet. Die Flügeldem Profil der Wand und auch allen nahe dem Fuß- mutter 68 ist auf das obere Ende des Gewindebolboden 39 vorhandenen Unregelmäßigkeiten in der io zens 64 aufgeschraubt und liegt an der oberen Fläche Oberfläche der Wand 16 folgt. Die entstehende Fuß- der Schulter 12 um die Öffnung 70 herum an.
bodenbelagkante folgt daher ebenfalls dicht dem Die Feder 66 drückt den Messerhalter 26 nach
Profil der Wandoberfläche. oben von der Grundplatte 24 weg und in einer
Der hintere Abschnitt 30 der Grundplatte 24 wird Schwenkbewegung in Richtung des Uhrzeigers um zwischen zwei benachbarte Abstandsplatten 40 des 15 den Zapfen 54 (Fig. 1). Dieser Schwenkbewegung Handgriffes 22 geschoben. Der hintere Abschnitt 30 des Messerhalters 26 wirkt jedoch die auf den Gehat zwei auf Abstand stehende Schlitze 42 zur Auf- windebolzen 64 aufgeschraubte Flügelmutter 66 entnahme von Gewindebolzen 44, die aus der Boden- gegen. Die Drehung der Flügelmutter 68 in der einen platte 46 des Handgriffes 22 nach oben ragen. Nach Richtung schwenkt den Messerhalter 26 in Uhriinten ausgestanzte Verriegelungslappen 48 an der 20 zeigerrichtung auf den Zapfen 54, während die Dreunteren Fläche des hinteren Abschnittes 30 (Fi g. 1 hung der Flügelmutter in der entgegengesetzten und 2) greifen über die Hinterkante der Abstands- Richtung eine Schwenkung entgegengesetzt dem platte 40 und verhüten eine Auswärtsbewegung der Uhrzeiger des Messerhalters 26 auf seinen Drehzap-Grundplatte 24 und infolgedessen des Anbaues 20 fen 54 durch die Feder 66 zuläßt. Diese durch die beim Anbringen am Handgriff 22. Die Abstandsplat- 25 Schwenkbewegung auf seinen Drehzapfen 54 ermögton 40 werden fest gegen den hinteren Abschnitt 30 lichte lotrechte Verstellung des Messerhalters 26 reangepreßt, wenn die auf Schrauben 44 sitzenden gelt die Höhe, verändert ferner auch den Winkel der Rändelmuttern 50 gegen die obere Abstandsplatte 40 Messer 60 und 61 gegen die Grundplatte 24 und reangeschraubt sind. gelt daher auch den Winkel, unter welchem der Kan-
Zusätzlich zu den Abstandsplatten 40 und der Bo- 30 tenabschnitt 14 des Fußbodenbelages 12 abgetrennt denplatte 46 enthält der Handgriff noch einen nach wird. Durch entsprechende Einstellung der Fliigeloben gerichteten Griffbügel 52. Der Bügel 52 kann mutter 68 kann der Schneidwinke] so eingestellt werniit der Bodenplatte 46 z. B. durch Schrauben (nicht den, daß das erwähnte Zusammenziehen und Ausdargestellt) verbunden sein, die die Bodenplatte 46 dehnen des unterlegten Fußbodenbelages 12 nach senkrecht durchsetzen und in die entgegengesetzten 35 dem Abtrennen des Kantenab.schnittes 14 vollständig Enden des Bügels 52 eingeschraubt sind. kompensiert und infolgedessen eine im Querschnitt
Der hintere Abschnitt 30 der Grundplatte 24 weist rechteckige Fußbodenbelagkante erhalten wird,
auch an seinen Seiten lotrecht gerichtete Henkel 51 Dieses Zusammenziehen und Ausdehnen und de-
zur Aufnahme von Zapfen 54 auf, die den Messer- ren Kompensation ist aus Fig. 1 deutlich zu sehen, halter 26 mit der Grundplatte 24 verbinden, so daß 40 Beim Umfalten des Fußbodenbelages 12 nach oben eine lotrechte Schwenkbewegung zu dieser Grund- gegen die Wand 16 werden der Textilbelag 20 und platte 24 erfolgen kann. Bei der dargestellten Aus- die obere Fläche der Unterlage 18 längs und nahe führung hat der Messerhalter 26 längs der Seiten der der Falte des Fußbodenbelages zusammengepreßt, Henkel 51 lotrecht gerichtete Flansche 56 und Dreh- während der untere Abschnitt der Unterlage 18 auszapfen 54, die die Flansche 56 und die Henkel 51 45 gedehnt wird. Nach dem Abtrennen des Kantenabwaagerecht durchsetzen, um den Messerhalter 26 mit schnittes 14 des Fußbodenbelages 12 erfolgt eine der Grundplatte 24 schwenkbar zu verbinden. Rückformung, d. h. der Textilbelag 20 und die obere
Zwischen den Flanschen 56 befindet sich eine Fläche der Unterlage 18 dehnen sich seitlich aus und Tragplatte 5-3, die nach unten und .Ήίβεη schräg zur der untere Abschnitt der Unterlage 18 zieht sich zuVorderseite der Grundplatte 24 geneigt ist. Die Trag- 5° sammen. Zur Erzielung der gewünschten, im Querplatte 58 trägt zwei Messer 60 und 61, die unter schnitt rechteckigen Fußbodenbelagkante muß also einem spitzen Winkel zueinanderstehen und über die das schneidende der beiden Messer 60 und 61 den Vorderseite der Grundplatte 24 vorstehen können. Fußbodenbelag längs in einem spitzen Winkel zur Die Tragplatte 58 ist auch lotrecht verstellbar, um Grundplatte 24 und zum Fußboden 39 schneiden,
die Höhe de:· Messer 60 und 61 oberhalb der Grund- 55 Ein wichtiges Kennzeichen besteht ferner darin, platte 24 einzustellen und den spitzen Winkel zu an- daß der Anbau 20 Kantenabschnitte von Fußbodendern, unter welchem das schneidende Messer den belägen verschiedener Stärke einwandfrei schneidet. Fußbodenbelag 12 schneidet. Dies wird durch den von Hand einstellbaren Messer-
Zur lotrechten Verstellung der Tragplatte 58 und träger 74 erzielt. Dieser Messerträger 74 ermöglicht damit der Klingen 60 und 61 enthält der Support 20 60 auch die Verwendung verschiedenartiger Messer, die Einstellvorrichtung 28 zum wahlweisen Einstellen z.B. eines geschlitzten Messers oder einer sogenann- und Verriegeln der Tragplatte 58 in verschiedenen ten bekannten »Univcrsak-Messerklinge.
Stellungen lotrecht oberhalb der Grundplatte 24, wo- Der Messerträger 74 trägt die Messer 60 und 6L so
bei der Messerhalter 26 lotrecht auf den Zapfen 54 auf der Oberseite der Tragplatte 58, daß das Maß schwingt. In der dargestellten Ausführungsform be- 65 des Vorspringens der Messer über die Vorderseite steht die Einstellvorrichtung 28 aus einem Gewinde- der Grundplatte 24, entsprechend der Dicke des von bolzen 64, einer Schraubenfeder 66 und einer Flügel- dem Werkzeug 10 zu schneidenden Fußbodenbelages mutter 68 (F i g. 3). Der feststehende Gewindebolzen von Hand eingestellt werden kann. Der Messerträger
74 stellt auch die Schneidkanten der Messer 60 und Tragplatte 58 eingeschraubt. Sind die Stellschrauben 61 ohne Rücksicht auf die Winkelebene der Klingen nicht fest auf die Deckplatte 80 geschraubt, dann so ein, daß die Messerschneide beim Schneiden eine können die Messer 60 und 61 von Hand in den Ka-Scherwirkung auf den Fußbodenbelag ausübt und nälen 76 und 78 nach oben und unten verschoben dadurch die Möglichkeit eines Zerreißens oder eines 5 werden. Die Messer 60 und 61 können in den Kanäanderweitigen Beschädigens des Fußbodenbelages len 76 und 78 vollständig unter die Deckplatte 80 zuverringert wird. rückgezogen werden, wobei ein dreieckiger Anschlag
Zu diesem Zweck weist der Messerträger 74 zwei 100 unmittelbar hinter der Schulter 72 verhindert,
nach vorn divergierende Kanäle 76 und 78 auf, von daß sich die Messer aus den Kanälen heraus nach
denen sich je ein Kanal an jeder Seite der Schulter 72 io oben bewegen.
auf der Tragplatte 58 befindet, ferner eine Deck- Das neue Schneidwerkzeug arbeitet in folgender
platte 80 und zwei von Hand einstellbare Stell- Weise: Soll der Kantenabschnitt 14 eines elastischen
schrauben 82 und 84 auf. unterlegten Fußbodenbelages 12 abgeschnitten und
Die Kanäle 76 und 78 (F i g. 2 und 4) werden eine rechteckige Kante, die stumpf und fest an einer
durch zwei Paare nach oben gestanzter paralleler 15 Wand 16 anliegt, geschaffen werden, dann werden
Rippen 86 und 87 gebildet, die sich längs der oberen zuerst die Stellschrauben 82 und 84 gelockert und
Flächen der Tragplatte 58 nach oben und nach hin- das Messer 60 auf die gewünschte Vorsprungsgröße
ten erstrecken. Die Messer 60 und 61 gleiten in den eingestellt, d.h. das Messer 60 wird so eingestellt.
Kanälen 76 und 78 auf der Fläche der Tragplatte 58 daß sie über die Vorderseite der Grundplatte 24 und
nach oben und nach unten. 20 Führungsleiste 38 etwas weiter hinausragt als die
Die Deckplatte 80 ist V-förmig und so bemessen, Stärke oder Dicke des Fußbodenbelages beträgt. Die
daß sie über die Oberseite der Tragplatte 58 um die Stellschrauben werden dann wieder festgeschraubt,
Schulter 72 paßt und rechte und linke Abschnitte der um die Messer festzulegen. Das Messer 61 verbleibt
Deckplatte 80 über den Kanälen 76 bzw. 78 liegen. dabei in seinem Kanal 78 zurückgezogen unter der
Über den Mittelabschnitten der Kanäle 76 und 78 25 Deckplatte 80.
sind in der Deckplatte 80 Schlitze 88 vorhanden, die Durch Drehen der Flügelmutter 68 wird dann die
eine Längsverschiebung der Messer 60 und 61 in den Höhe des Messers 60 über der Grundplatte 24 so
Kanälen ermöglichen, wenn die Deckplatte 80 nicht eingestellt, daß das Messer den Kantenabschnitt 14
fest auf die Tragplatte 58 aufgeklemmt ist. unter dem gewünschten spitzen Winkel schneidet.
Die Deckplatte 80 hat zwei Vorsprünge 90, die 30 Nach dieser Vorbereitung des Schneidwerkzeuges von entgegengesetzten Seiten der Schulter 72 aus den 10 wird das Werkzeug am Handgriff 52 erfaßt und vorderen Kantenabschnitten der Deckplatte 80 vor- nach unten auf die obere Fläche des Fußbodenbelaragen. Die Vorsprünge 90 greifen in Schlitze 92 in ges 12 gedrückt und die Führungsleiste 38 fest gegen nach oben gerichteten Flanschen 94 der Tragplatte den Kantenabschnitt 14 gepreßt. Das Werkzeug wird 58 ein. Die Deckplatte 80 liegt auf den oberen Flä- 35 dann (gesehen in Fig. 1) nach hinten längs des Kanchen der Tragplatte 58 nahe den Rippen 86 (und auf tenabschnittes 14 bewegt, wobei die Führungsleiste den in den Kanälen befindlichen Messer 60 und 61) 38 eine Zwei-Punkt-Berührung mit dem Fußbodenauf, wenn die Vorsprünge 90 auf den oberen Seiten belag vor dem Messer 60 herstellt. Dies gibt die Sider Schlitze 92 sich abstützen. Jenseits der Kanäle 76 cherheit. daß das Werkzeug dem Umriß oder den und 78 liegt die Deckplatte 80 wie ein frei tragender 40 Profil sowie allen Unregelmäßigkeiten in der Wane Hebelarm über die obere Fläche der Tragplatte 58 16 genau folgt, so daß auch die entstehende Kants (Fig.4) und nimmt an dem oberen linken Abschnitt genau dem Horizontalprofil der Wand 16 nahe den und dem unteren rechten Abschnitt nahe den Enden Fußboden 39 folgt.
der Tragplatte 58 die Stellschrauben 82 und 84 auf. Bei der Bewegung des Werkzeuges 10 schneide Die Stellschrauben durchsetzen Bohrungen 96 in der 45 die nach unten geneigte, im Winkel stehendi Deckplatte 80 und sind in Gewindebohrungen 98 der Schneidkante des Messers 60 den Fußbodenbelag.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

der begrenzenden Wand anliegt und der Messerhalier Patentansprüche: bzw. das Schneidmesser demzufolge deren Uneben heit genau folgen kann, ohne daß ein größerer freilie-
1. Eckenschneidwerkzeug für Fußbodenbeläge, gender bzw. sich abrollender Bereich des Bodenbelamit einem annähernd entsprechend der Ecken- 5 ges vorhanden wäre.
Winkelhalbierenden gerichteten Schneid-Messer- Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Eckenhalter, welcher mit einer Eckenführungs-Platte schneidwerkzeug für Fußbodenbeläge der eingangs verbunden ist, dadurch gekennzeich- erwähnten Art dadurch erreicht, daß der Messerhaln e t, daß der Messerhalter (26) parallel zur Ek- ter parallel zur Eckenachse schwenkbar und einstellkenachse schwenkbar und einstellbar an der to bar an der Eckenführungsplatte gelagert ist
Eckenführungsplatte (24) gelagert ist. Um bei einfacher Ausbildung sowohl einen Vor-
2. Eckenschneidwerkzeug nach Anspruch 1, wärts- wie auch einen Rückwärtsschnitt bei Umsteldadurch gekennzeichnet, daß am Schneid- lung mit wenigen Handgriffen zu ermöglichen, sind Messerhalter (26) zwei Messer (60, 61) mit entge- vorzugsweise am Schneid-Messerhalter zwei Messer gengesetzter Schneidrichtung schräg zur Ecken- i5 mit entgegengesetzter Schneidrichtung schräg zur Ekachse einstellbar gehaltert sind. kenachse einstellbar gehaltert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
20 F i g. 1 einen Schnitt durch ein Eckenschneidwerk-
Die Erfindung betrifft ein Eckenschneidwerkzeug zeug quer zur Schneidrichtung,
für Fußbodenbeläge, mit einem annähernd entspre- Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in
chend der Ecken-Winkelhalbierenden gerichteten F i g. 1,
Schneid-Messerhalter, welcher mit einer Eckenfüh- Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in
rungs-Platte verbunden ist. 25 F i g. 1 und
Um Fußbodenbeläge, insbesondere solche mit Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in
einer elastischen Unterlage in einem Winkel zur Fuß- Fig. 1.
bodenebene in der Kante zwischen dem am Fußbo- Das Schneidwerkzeug 10 wird über die Oberseite den aufliegenden Belag und dem an der Wand hoch- eines elastisch unterlegten Bodenbelages 12 geschogeführten Randabschnitt so zu schaffen, daß nach 30 ben und dicht gegen einen nach oben gerichteten an Rückformung der unterschiedlichen Längendehnung einer Wand 16 anliegenden Kantenabschnitt 14 gein den einzelnen Schichten eine im Querschnitt recht- drückt, wobei das Schneidwerkzeug 10 den Kanteneckige Schnittkante entsteht, die genau in der Ecke abschnitt 14 in einem schräg nach unten gerichteten zwischen Fußboden und Wand liegt, muß für jeden Winkel nahe der Fußbodenecke schneidet. Durch das Fußbodenbelag und gegebenenfalls bei Verwendung 35 Schneiden in einem derartigen Winkel wird das ervon Fußleisten für unterschiedliche Fußleistenprofile wähnte Zusammenziehen bzw. Ausdehnen der Unein anderer Schnittwinkel eingestellt werden. terlage 18 und der Textillage 20 des Fußbodenbela-
Es sind Schneidwerkzeuge für Fußbodenbeläge be- ges 12 kompensiert, und es wird eine im wesentli-
kannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 804 728, dien rechtwinklige Kante geschaffen, die stumpf und
1 838 525), bei denen die Messer in ihrer Schnittiefe 40 dicht an der Wand 16 anliegt. Das Schneidwerkzeug einstellbar sind, um Fußbodenbeläge unterschiedli- 10 ist einstellbar, so daß elastisch unterlegte Fußbocher Dicke schneiden zu können, wenn diese auf dem denbeläge verschiedener Arten und verschiedener Fußboden oder einer Schneidunterlage aufliegen. Ein Stärken geschnitten werden können und in jedem Schneiden von mit dem Randbereich an der Wand Falle eine im wesentlichen rechtwinklige Fußbodender auszulegenden Ecke hochgebogenen Fußboden- 45 belagkante erzielt wird.
belages ist dabei nicht vorgesehen. Zu diesem Zweck hat das Schneidwerkzeug 10
Es sind ferner Eckenschneidwerkzeuge für Fußbo- einen Messersupport 20, der am Handgriff 22 ange-
denbeläge bekannt (USA.-Patentschrift 2 007 396, bracht ist und als ein besonderer Bauteil gekauft
2 095 164), welche Eckenführungsbleche aufweisen werden kann. Der Messersupport 20 besteht im we- und bei denen die Schneidmesser schräg zu diesen 50 sentlichen aus einer Grundplatte 24, einem Messerbeiden Eckenflächen angeordnet sind. Bei dieser be- halter 26 und einer Einstellvorrichtung 28.
kannten Anordnung ist eine Einstellmöglichkeit der Die Grundplatte 24 hat einen flachen hinteren AbSchräglage des Messers zu den Eckenflächen nicht schnitt 30 und einen flachen oder ebenen vorderen vorgesehen und außerdem ist eine Abstützung und Abschnitt 32, der etwas unterhalb der Ebene des hineine Führung des zu schneidenden Bodenbelages er- 55 teren Abschnittes 30 liegt und mit diesem hinteren forderlich. Abschnitt 30 durch einen schräg verlaufenden Ab-
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Auf- schnitt 34 verbunden ist. Der vordere Abschnitt 32, gäbe, ein derartiges Eckenschneidwerkzeug so auszu- der über die obere Fläche des Fußbodenbelages 12 bilden, daß mit einer möglichst einfachen und leicht gleitet und auf dieser Fläche aufliegt, hat nach oben zu handhabenden, verhältnismäßig kleinflächigen 60 gedrehte Querkanten 36 und eine nach oben gerich-Anordnung die Bodenbeläge bis zu einem Maximum tete Führungsleiste 38, die an dem Kantenabschnitt an Annäherung an die jeweilige Endkante des zu 14 des Fußbodenbelages anliegen, um dem Profil der schneidenden Bodenbelages bewegt werden kann, Wand 16 nahe dem Fußboden 39 zu folgen,
wobei durch einfaches Verstellen des Messerhalters Die Führungsleiste 38 (Fig.2) besteht z.B. aus gegenüber der eigentlichen Eckenführung eine ein- 6s einem lotrecht gerichteten Flansch, der sich aus dem fache Anpassung an die jeweils zu schneidende Mittelabschnitt der Grundplatte 24 nach oben erLänge erfolgen kann und wobei der zu schneidende streckt und einen nach hinten konvergierenden rech-Bodenbelag ohne Abstützung und ohne Führung an ten Vorderabschnitt und einen linken Hinterab-
DE1760265A 1967-04-28 1968-04-26 Eckenschneidwerkzeug für Fußbodenbeläge Expired DE1760265C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US634601A US3395453A (en) 1967-04-28 1967-04-28 Carpet cutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760265A1 DE1760265A1 (de) 1972-05-25
DE1760265B2 true DE1760265B2 (de) 1973-06-14
DE1760265C3 DE1760265C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=24544470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760265A Expired DE1760265C3 (de) 1967-04-28 1968-04-26 Eckenschneidwerkzeug für Fußbodenbeläge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3395453A (de)
DE (1) DE1760265C3 (de)
GB (1) GB1157417A (de)
NL (1) NL6805853A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530579A (en) * 1968-01-24 1970-09-29 Edwin A Dahlke Carpet trimmer
US3535786A (en) * 1968-05-22 1970-10-27 Kinkead Industries Trimmer for foam-backed carpeting or the like
US3482310A (en) * 1968-06-28 1969-12-09 William K Paterson Carpet cutting and trimming tool
US3653124A (en) * 1970-10-12 1972-04-04 Armstrong Cork Co Wall edge trimmer for hard surface flooring
US3726010A (en) * 1971-04-13 1973-04-10 K Yokoyama Carpet cutter
US3678586A (en) * 1971-05-14 1972-07-25 Russell W Weber Carpet-trimming templates
US3803713A (en) * 1971-11-26 1974-04-16 J Lemmon Carton opening cutter
US3737932A (en) * 1972-01-27 1973-06-12 J Armijo Carpet trimming and finishing device
US3934342A (en) * 1974-08-30 1976-01-27 Katsumi Matsushita Carpet cutter
JPS5312717B2 (de) * 1974-11-21 1978-05-02
US4130939A (en) * 1977-08-11 1978-12-26 Congoleum Corporation Wall edge trimmers for resilient floor coverings
US4095341A (en) * 1977-10-25 1978-06-20 Crain Cutter Company, Inc. Carpet trimmer
US4262418A (en) * 1979-08-20 1981-04-21 Roberts Consolidated Industries, Inc. Boot for trimmer for resilient floor covering material
US4817290A (en) * 1986-04-24 1989-04-04 Baughman Larry L Trimming tool
US5189795A (en) * 1992-02-02 1993-03-02 Conrad Fortin Precision linoleum edge trimming tool
US5209148A (en) * 1992-07-27 1993-05-11 Orcon Corporation Carpeting cutter for use in seaming wall-to-wall carpeting and method for using the same
US5410813A (en) * 1993-03-25 1995-05-02 Hobbico, Inc. Tool for cutting sheet material
US5450672A (en) * 1994-04-06 1995-09-19 Fortin; Conrad Flexible material wall trimming tool
US5881463A (en) * 1996-11-12 1999-03-16 Orcon Corporation Carpet face cutter with coacting surfaces and cutouts for securing the lowermost corner of each cutter blade against deflection
US5946808A (en) * 1997-05-21 1999-09-07 Martinez; Salomon C. Guidance system and straight edge for cutting vinyl or carpet and floor covering materials and sheet goods
US5984392A (en) * 1997-09-23 1999-11-16 Ibf Tool Company Carpet tucking apparatus
GB2333058A (en) * 1998-01-08 1999-07-14 Benjamin Sheperia Cutting tool
US6112417A (en) * 1998-02-20 2000-09-05 Hyer; Michael L. Precision vinyl & carpet trimmer
US6412178B1 (en) * 2000-10-06 2002-07-02 Ralph Vicedomini Wallpaper cutting tool for corners
US6421923B1 (en) * 2001-07-31 2002-07-23 Crain Cutter Company Carpet trimmer
US6938292B1 (en) 2003-02-05 2005-09-06 Quick Tuck, Llc Carpet trimmer and tucker
US7356932B1 (en) 2004-09-23 2008-04-15 Crain Cutter Company, Inc. Carpet trimmer
US20090056149A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Andreas Kentrotas Cutting tool for ceiling tiles
US8136255B1 (en) * 2008-05-22 2012-03-20 Reel Terry A Broadloom carpet wall trimmer and method of use thereof
US8601920B2 (en) * 2010-02-18 2013-12-10 Greg Edwards Handheld cutter and method for cutting vinyl floor coverings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065761A (en) * 1933-06-14 1936-12-29 Sanford H Smith Cutting and beveling tool
US2087188A (en) * 1936-11-02 1937-07-13 Willis T Fulton Tool
US2772474A (en) * 1953-05-04 1956-12-04 Roberts Mfg Co Carpet trimmer
US2806283A (en) * 1955-03-30 1957-09-17 Lees & Sons Co James Pile fabric trimming device
US3337955A (en) * 1966-12-05 1967-08-29 Burlington Industries Inc Pile fabric cutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1157417A (en) 1969-07-09
DE1760265A1 (de) 1972-05-25
US3395453A (en) 1968-08-06
NL6805853A (de) 1968-10-29
DE1760265C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760265B2 (de) Eckenschneidwerkzeug fuer fussbodenbelaege
DE19726629A1 (de) Schere mit Führungen
DE1477351A1 (de) Schneidwerkzeug mit schaltbarem Schneideinsatz
DE3302482C2 (de) Sägetisch
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE60223678T2 (de) Vorrichtung zum verteilen von klebstoffmaterial
CH671917A5 (de)
DE3705583C2 (de)
DE10317319A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE7922198U1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE1816545A1 (de) Beschneidegeraet fuer Teppichboeden
DE2225417B2 (de) Schneidvorrichtung zum nachschneiden einer bahn
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE3925406C1 (en) Floor cover material cutting mechanism - has blade support on basic body, swivelable from rest into operating position
DE19808538C2 (de) Schneidvorrichtung und deren Verwendung
DE102010037841A1 (de) Führung für tragbaren elektrischen Handhobel
DE102011076024A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken
DE19724975A1 (de) Randstreifenabschneider
EP1060848B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE2843438A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf waermedaemmplatten
DE1577996C3 (de) Vorrichtung zum Einklemmen von Keramikfliesen auf einer Bohrmaschine
DE2509870A1 (de) Teppichschneider
CH710213B1 (de) Tragbare, handbetriebene Schneideinrichtung.
DE2821235B1 (de) Tuerzarge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee