DE2821235B1 - Tuerzarge - Google Patents

Tuerzarge

Info

Publication number
DE2821235B1
DE2821235B1 DE2821235A DE2821235A DE2821235B1 DE 2821235 B1 DE2821235 B1 DE 2821235B1 DE 2821235 A DE2821235 A DE 2821235A DE 2821235 A DE2821235 A DE 2821235A DE 2821235 B1 DE2821235 B1 DE 2821235B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross bar
additional sheet
handle
leg
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2821235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821235C2 (de
Inventor
Hermann Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE2821235A priority Critical patent/DE2821235C2/de
Priority to AT0301979A priority patent/AT368800B/de
Priority to NLAANVRAGE7903264,A priority patent/NL170557C/xx
Priority to BE0/195062A priority patent/BE876132A/xx
Priority to IT49042/79A priority patent/IT1116079B/it
Priority to IT7935839U priority patent/IT7935839V0/it
Priority to FR7912150A priority patent/FR2426141A1/fr
Publication of DE2821235B1 publication Critical patent/DE2821235B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821235C2 publication Critical patent/DE2821235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Türzarge, die an die Einbaustelle als Rechteckrahmen geliefert wird, der aus einem mit Scharnieren od. dgl. und aus einem mit mindestens einer öffnung für den Schloßriegel versehe- *> nen Stiel sowie aus zwei mit den Stielen verbundenen Querriegeln gebildet ist, wobei s-nvohl der eine als auch der andere Querriegel im Einbauzustand unten angeordnet sein kann und der im F'nbauzustand untere Türanschlag wahlweise entfernbar ist, wobei die Querriegel an jeder Stoßstelle mit einem Stiel durch eine lösbare Schraub- oder Steckverbindung und im Abstand davon durch ein teilweise profiliert ausgebildetes Zusatzblech starr aneinander angeschlossen sind.
Türzargen dieser Art sind bekannt (DE-AS 20 36 121). «° Bei dieser bekannten Türzarge ist das Zusatzblech mit seinem einen Ende durch Punktsch weißung im Querriegel festgelegt, während das andere Ende des Zusatzblechs über eine horizontal und parallel zur Rahmenebene verlaufende Schweißnaht mit dem Stiel *s verbunden ist. Jeder Querriegel ist an seinen beiden Enden durch mindestens eine Kröpfung oder durch das Zusatzblech so ausgebildet, daß die lotrechten Außenflächen aller vier Rahmenteile in einer Ebene liegen. Die über die Schraub- oder Steckverbindung aneinander angeschlossenen Flächen eines Stiels und eines Querriegels liegen in einer zur Horizontalebene der Schweißnaht parallelen Ebene oder in der Horizontalebene der Schweißnaht. Die Schraub- oder Steckverbindung ist in bekannter Weise durch eine Nase od.dgl. und durch einen der Nase od. dgl. entsprechenden Schlitz od. dgl. gebildet. Das Zusatzblech ist im wesentlichen als U-Profil ausgebildet, dessen beide Schenkel eine Länge aufweisen, die geringer ist als die Länge des Stegs des U-Profils. Jede vorerwähnte Schweißnaht ist als M Sollbruchstelle gedacht, wenn nach Lösen der Schrauboder Steckverbindung der untere Querriegel von den beiden Stielen gelöst werden soll.
Auch wenn eine solche Schweißnaht mit einem Schweißautomaten gelegt wird, ist das Herstellen dieser b5 Schweißnaht verhältnismäßig zeitaufwendig, und es ist außerdem erforderlich, die Schweißnaht durch Schleifen zu bearbeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Türzargen so weiterzuentwickeln, daß keine Schweißnähte mehr gelegt zu werden brauchen.
Diese Aufgabe wird bei einer Türzarge der anfangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten AusführungsHeispielen nachstehend erläutert, Es zeigt
F i g. 1 ein Ende eines Querriegels in perspektivischer Darstellung,
Pig.2 eine perspektivische Darstellung des oberen Endes eines Stieles, der mit dem Querriegel nach F i g. 1 zu verbinden ist,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer oberen Ecke des fertig zusammengesetzten Rahmens und
F i g. 4 das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 während des Lösens des Querriegels von den beiden Stielen, mit denen er starr verbunden ist
Eine Türzarge besteht aus zwei Stielen 1, von denen nur einer gezeigt ist (F i g. 2), welche über Querriegel 2, von denen auch nur einer gezeigt ist miteinander verbunden sind. Jeder dieser beiden Querriegel 2 kann, je nach dem, wo das nicht dargestellte Türblatt anzuschließen ist, als Unter- bzw. Oberteil wirken. Im mittleren Bereich des einen Stiels is. eine mit einem Schließfach versehene öffnung vorgesehen, so daß der freie Rand eines angeschlossenen Türblatts mittels eines Schloßriegels gegenüber dem Stiel festlegbar ist
Jeder Querrießcl 2 besteht im wesentlichen aus einem L-Profil mit Schenkeln 3 und 4, die hier jedoch beide noch abgewinkelt sind, so daß weitere Schenkel 5 und 6 gebildet sind. Selbstverständlich können, wie bekannt, diese Querriegelprofile auch als Z-Profile ausgebildet sein. Im Bereich der Stirnseiten 7 der Schenkel 4 ist je ein Schlitz 8 vorgesehen, und zwar so, daß eine Nase 9 od. dgl. eines Stieles 1 in den Schlitz 8 eingesteckt werden kann. Die Profile sind so bemessen, daß beim Eingriff der Nase 9 od. dgl. in einen Schlitz 8 die Außenfläche des Schenkels 10 eines Stieles 1 in der gleichen Ebene liegt, wie die Außenfläche des Schenkels 3 der Querriegel 2 des Türzargenrahmens, während die Stirnfläche 11 des Schenkels 12 der Stiele 1 die Fläche des Schenkels 4 eines Querriegels 2 stumpfstoßend berührt. Da auch die Stiele 1 weitere Schenkel 13 und 14 aufweisen, welche der Versteifung der einzelnen Profile dienen und bezüglich ihrer Schenkelhöhe aufeinander abgestimmt sind liegen auch die außenliegenden Flächen der Schenke! 6 und 13 in einer Ebene.
Den beiden Enden der beiden Querriegel 2 sind teilweise profilierte Zusatzbleche 15 zugeordnet, die je «.inen ebenen Endteil 16 und einen profilierten, im Querschnitt L-förmigen Endteil 17 aufweisen, die einstückig sind. Der Schenkel 18 des profilierten Endteils 17 erstreckt sich in derselben Ebene wie der Schenkel 5 des Querriegels 2, seine Endkante verläuft mit der Endkante des Schenkels 5 in der gleichen lotrechten Ebene. Der Endteil 16, dem kein Schenkel zugeordnet ist, ist mit dem Schenkel 3 des Querriegels 2 starr verbunden, beispielsweise in bekannter Weise durch Punktschweißen, hier über zwei Schweißwarzen 19. Die Stirnfläche 20 des Schenkels 18 des Zusatzbleches 15 berührt die entsprechende Stirnfläche des Schenkels 5 dumpf stoßend.
Der profilierte Fndteil 17 des Zusatzbleches 15 ist nun mit einem einseitig durch einen Schlitz 21 freigestanzten und zweiseitig angeschnittenen Lappen 23 versehen, dessen vierte Seite eine Sollbruchstelle 22 bildet. Die
angeschnittenen Kanten des Lappens 23, der mit dem Stiel 1 durch Schweißwarzen verbunden ist, sind mit 25 bezeichnet.
Wird nun das in Fig. 1 dargestellte Ende eines Querriegels 2 dem Stiel 1 so zugefügt, daß die Außenfläche des Endteils 17 die Innenfläche des Schenkels 10 berührt und die Nase 9 od. dgl. in den Schlitz 8 einfaßt, dann stützt sich der Querriegel 2 gegenüber dem Stiel ab und es ist nur noch notwendig, die Nase od. dgl. 9 entsprechender Höhe so zu verformen, daß ein Verklemmen eintritt, d.h. der überstehende Teil der Nase 9 od. dgl. wird im Sinne der Pfeile 26 (F i g. 3) verdreht, was beispielsweise mit dem der Tür zugeordneten, einen Hohlvierkant aufweisenden Türdrücker od. dgl. erfolgen kann, so daß kein is zusätzliches Werkzeug benötigt wird. Wenngleich die Teile miteinander in Verbindung stehen, sind sie noch nicht starr miteinander verbunden, es muß nun noch der Lappen 23 des Zusatzbleches 15 mit dem Schenkel 10 des Stiels 1 über die Schweißwarzen 24 verbunden werden, da ja das Zusatzblech 15 über die Schweißwarzen 19 schon mit dem Schenkel 3 des Querriegels 2 verbunden worden war.
Soll einer der Querriegel 2 entfernt werden, so wird die Nase 9 zunächst entgegen den Richtungen der Pfeile 26 wieder gerade verformt, also in ihre ursprüngliche Lage zurückgedreht, und dann ist der Querriegel in Richtung des Pfeiles 27 zu verschwenken (Fig.4). Dadurch wird die Sollbruchstelle 22 gelöst
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Türzarge, die an die Einbaustelle als Rechteckrahmen geliefert wird, der aus einem mit Scharnieren od. dgl. und aus einem mit Scharnieren od. dgl. und aus einem mit mindestens einer öffnung für den Schloßriegel versehenen Stiel sowie aus zwei mit den Stielen verbundenen Querriegeln gebildet ist, wobei sowohl der eine als auch der andere Querriegel im Einbauzustand unten angeordnet sein |0 kann und der im Einbauzustand untere Türanschlag wahlweise entfernbar ist, wobei die Querriegel an jeder Stoßstelle mit einem Stiel durch eine lösbare Schraub- oder Steckverbindung und im Absiland davon durch ein teilweise profiliert ausgebildetes Zusatzblech starr aneinander angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Endteil (17) des Zusatzbleches (IS) mit einem einseitig freigestanzten und zweiseitig angeschnittenen, eine Sollbruchstelle (22) bildenden Lappen (23) versehen ist, über den das Zusatzblech (15) an einen Stiel (1) über Schweißwarzen (24) od. dgl. festlegbar
DE2821235A 1978-05-16 1978-05-16 Türzarge Expired DE2821235C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821235A DE2821235C2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Türzarge
AT0301979A AT368800B (de) 1978-05-16 1979-04-23 Tuerzarge
NLAANVRAGE7903264,A NL170557C (nl) 1978-05-16 1979-04-25 Deurkozijn.
BE0/195062A BE876132A (fr) 1978-05-16 1979-05-09 Chassis de porte
IT49042/79A IT1116079B (it) 1978-05-16 1979-05-14 Telaio di porta
IT7935839U IT7935839V0 (it) 1978-05-16 1979-05-14 Telaio di porta
FR7912150A FR2426141A1 (fr) 1978-05-16 1979-05-14 Chassis de porte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821235A DE2821235C2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Türzarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821235B1 true DE2821235B1 (de) 1979-05-31
DE2821235C2 DE2821235C2 (de) 1980-01-24

Family

ID=6039440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821235A Expired DE2821235C2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Türzarge

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT368800B (de)
BE (1) BE876132A (de)
DE (1) DE2821235C2 (de)
FR (1) FR2426141A1 (de)
IT (2) IT7935839V0 (de)
NL (1) NL170557C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758851A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-31 Michel Righini Ensemble d'huisserie pour le montage et la renovation de bloc-portes
DE29803814U1 (de) * 1998-03-04 1999-07-08 Hoermann Kg Freisen Eckverbindungsvorrichtung zum Verbinden einer ersten Zarge mit einer zweiten Zarge sowie damit versehener Zargenrahmen
DE29803812U1 (de) * 1998-03-04 1999-07-08 Hoermann Kg Freisen Zargenrahmen für eine Tür, insbesondere eine Feuerschutztür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758851A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-31 Michel Righini Ensemble d'huisserie pour le montage et la renovation de bloc-portes
DE29803814U1 (de) * 1998-03-04 1999-07-08 Hoermann Kg Freisen Eckverbindungsvorrichtung zum Verbinden einer ersten Zarge mit einer zweiten Zarge sowie damit versehener Zargenrahmen
DE29803812U1 (de) * 1998-03-04 1999-07-08 Hoermann Kg Freisen Zargenrahmen für eine Tür, insbesondere eine Feuerschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
NL170557C (nl) 1982-11-16
DE2821235C2 (de) 1980-01-24
FR2426141B1 (de) 1981-08-14
NL7903264A (nl) 1979-11-20
FR2426141A1 (fr) 1979-12-14
ATA301979A (de) 1982-03-15
NL170557B (nl) 1982-06-16
IT7935839V0 (it) 1979-05-14
IT1116079B (it) 1986-02-10
BE876132A (fr) 1979-09-03
AT368800B (de) 1982-11-10
IT7949042A0 (it) 1979-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717911T2 (de) Türschwellenanordnung für eine Aufzugskabine
CH651730A5 (de) Koffer.
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE3211548A1 (de) Geruestplanken-verbindungsvorrichtung
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE19639398A1 (de) Schalungsanordnung im Baukastenprinzip für Betonstrukturen
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE2821235C2 (de) Türzarge
DE2611323B2 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
DE1813344C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorgefertigter Wandelemente
DE2926780A1 (de) Schalungssystem mit rechteckigen tafeln
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE3710187C2 (de) Zaun und dafür vorgesehenes Ausgleichsstück
EP0084870A2 (de) Anreihmöbel
DE7814638U1 (de) Tuerzarge
DE4201515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Plattenelements an einer Wand
EP0326676B1 (de) Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau
DE3905863A1 (de) Profilstuetze
EP1459622A1 (de) Gartenbeetzaun
DE2036121B2 (de) Türzarge
DE8128674U1 (de) "anbaumoebel mit demontierbarem stollengeruest"
CH170401A (de) Traggestell für Waren, Bücher und dergl.
DE10147932A1 (de) Schaltschrank zur Wandbefestigung mit einer Befestigungslöcher aufweisenden Rückwand

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)