EP0326676B1 - Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau - Google Patents
Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP0326676B1 EP0326676B1 EP88120193A EP88120193A EP0326676B1 EP 0326676 B1 EP0326676 B1 EP 0326676B1 EP 88120193 A EP88120193 A EP 88120193A EP 88120193 A EP88120193 A EP 88120193A EP 0326676 B1 EP0326676 B1 EP 0326676B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- duckboard
- bolt
- walk
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 title 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/42—Gratings; Grid-like panels
- E04C2/427—Expanded metal or other monolithic gratings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/08—Temporary pavings
- E01C9/083—Temporary pavings made of metal, e.g. plates, network
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/10—Steel gratings ; Gratings made of material other than steel
Definitions
- the invention relates to a grating element for laying on uneven ground, in particular on the bottom of pit lines in underground mining, consisting of an elongated, flat running plate with downwardly angled longitudinal side edges and with connecting links for a releasable connection of two adjacent, similar running grate elements.
- the connecting members of the grating elements comprise, at one end, projecting plug-in parts, which can each be inserted into a receiving opening of a similar grating element formed at the other end.
- the insertion part is formed by a U-shaped bracket, the two legs of which are attached to the inside of the longitudinal side edges of the running plate and the base web of the running plate is arranged in advance for engaging in the insertion part receiving opening of an adjacent, similar grating element.
- the plug-in part of the running plate and its longitudinal side edges delimiting the receiving opening are provided with through holes for mutually screwing adjacent grating elements.
- at least one of the two longitudinal side edges of the running plate is on its underside with at least one outside fastening tab running parallel to the main plane of the running plate for anchoring the moving grate element provided with the floor.
- treads of which are designed to be non-slip due to the perforations introduced continuous treads can be formed which are essentially maintenance-free and not susceptible to repair, since the tread elements forming the tread element each consist of stable steel sheet and each form one-piece structural units with their insert parts.
- both the attachment of the screw connections for the mutual connection of the grating elements and for their anchoring to the floor is complex. This work is very difficult to carry out, especially when laying the tread elements on the bottom of pit lines in underground mining because of the limited space and working conditions made difficult by mud, darkness, etc.
- US-A-4 376 596 describes a grating element for laying on uneven ground, which consists of an elongated, flat running plate with downwardly angled longitudinal side edges and with connecting elements for a releasable connection of two adjacent, similar grating elements, the connecting elements of interlocking interlocking pairs and connecting straps are formed, which are each attached in pairs on the outer sides of the longitudinal side edges of the running plate in corner regions adjoining their end faces.
- the connecting straps are placed on laterally protruding reinforcing bars in the adjoining corner areas of two tread elements to be connected, the mutual locking of the tread elements again being effected by screwing with the aid of nuts which are screwed onto the projecting ends of the reinforcing bars against the connecting tabs which have been brought into position.
- the invention has for its object to provide a grating element of the type specified, the laying and mutual connection and locking with the same grating elements to a continuous grating is significantly simplified.
- the connecting links of each Interlocking and connecting tabs are formed in pairs, which are attached in pairs on the outer sides of the longitudinal side edges of the crossbar in adjacent corner areas on their end faces, this object is achieved according to the invention in that the locks are designed as locking plates, each one vertically in relation on the adjacent longitudinal side edge of the running plate outward locking bracket and the connecting tabs each have a receiving opening for the locking bracket in the end face ih rer running plate freely projecting locking part, and that the locking bracket forms an insertion opening for a latch bolt.
- the locking plates and connecting straps attached to the outer sides of the longitudinal side edges of the running plate are easily accessible from the outside on the longitudinal side edges of the running plate in this embodiment and can be brought into their mutual locking engagement with the help of the locking bracket and the latch bolt inserted into its insertion opening without difficulty reliably connect two adjacent grating elements without the aid of screw connections.
- the tolerances between the cooperating locking plates and connecting lugs are so large that the parts to be brought into engagement with one another can be comparatively easily assembled even under the difficult working conditions in underground mining.
- a preferred further embodiment of the invention provides that the two locking plates of each locking plate pair and the two connecting plates of each connecting plate pair are each mounted in diagonally opposite corner regions of their running plate.
- the grating elements 1, 1 ', 1 ⁇ are each of the same design and comprise an elongated, flat running plate 2 made of preferably galvanized sheet steel with downwardly angled longitudinal side edges 3, which for support on the floor at their lower ends with inwards parallel to the main surface of the running plate 2 bent support legs 4 are provided.
- the running plate 2 is provided with transverse rows of alternating perforations 5 and 6, of which the perforations 5, which are pronounced upwards, have jagged edges.
- the main surface of the running plate 2 is designed as a non-slip running surface.
- connecting means which consist of locking plates 7 and connecting plates 8 interacting in pairs.
- the locking plates 7 and the connecting straps 8 are each attached in pairs on the outer sides of the longitudinal side edges 3 of the running plate 2 in corner areas adjacent to their end faces 9, for example by welded connections.
- the two locking plates 7 of each locking plate pair and the two connecting plates 8 of each connecting plate pair, which each grating element 1 comprises are each arranged in diagonally opposite corner regions of their running plate 2, as can be seen particularly from FIG. 2.
- the end faces 9 of the grating elements 1 are each formed by end bends of the running plate 2 bent downwards at right angles, which counteract their deflection in the central region under load.
- each locking plate 7 comprises a base part 10 which, when fastened to the grating element 1, bears on the back on the outside of the respective longitudinal side edge 3 and is in particular welded to it.
- a locking bracket 11 of a U-shaped basic shape is combined with the base part 10, for example by the ends of its two U-legs 12 being let into the base part 10 and being welded to it.
- the locking bracket 11 is perpendicular to the base part 10, i.e. it extends in use when the tread elements 1 are laid in a substantially horizontal plane or parallel to the tread of the tread plate 2.
- the locking bracket 11 forms a continuously closed insertion opening on the outside for a latch bolt 13, which is captively connected to the locking plate 7.
- the locking plate 7 is provided with an upper, end-side guide part 14, which is angled at a right angle from the base part 10 and is offset by lateral shoulders, in which the latch bolt 13 is guided so that it can be moved up and down in a direction perpendicular to the alignment of the locking bracket 11.
- the guide part 14 lies approximately in the running plane of the running plate 2 defined by the upper jagged edges of the perforations 5.
- the latch bolt 13 is formed by a U-shaped bracket, the base 15 of which faces the locking bracket 11 and whose legs 16 fit with generous play between the legs 12 and the base part 17 of the locking bracket 11 connecting them.
- the legs 16 of the latch bolt 13 which are guided in through openings of the guide part 14 at a distance from the base part 10 that is suitable for receiving the locking tabs 8, are connected to one another by a handling part 18, this connection also preferably being welded to the ends of the plate-shaped handling part 18 Leg 16 takes place. This connection or welding is carried out after the latch bolt 13 with its two legs 16 has been inserted in the guide part 14 of the locking plate 7 in the prescribed manner.
- the handling part 18 of the latch bolt 13 is held in all operating positions on the outside of the guide part 14 of the locking plate 7, such that the handling part 18 rests on the outside of the guide part 14 in the locking position (FIGS. 5 to 7) and in one raised position for releasing the locking of the base part 15 rests on the underside of the guide part 14 without being able to be pulled out, as is shown, for example, in FIG. 1 in the region of the connection of the grating element 1 with the grating element 1 ⁇ .
- its handling part 18 can be provided with a handle attachment (not shown) laterally projecting beyond the contour of the guide part 14 and possibly also the locking bracket 11 of the latch plate 7.
- the fastening part 19 is preferably welded on the back corresponding to the base part 10 of the locking plate 7 to the outside of the respective longitudinal side edge 3 of the associated grating element 1.
- the fastening part 19 extends approximately to the adjacent end face 9 of the grating element 1, and this is followed by an outwardly bent transition area 21 to the locking area 20, which in this way is connected to the associated locking plate 7 of another similar grating element, for example the grating element 1 ', is offset from the longitudinal side edge 3 to the outside and thus can overlap the base part 10 of this locking plate 7 if it has a slot-like opening 22 on the mounting bracket 11 is pushed by a lateral movement of the grating element 1 with respect to the grating element 1 '. This takes place when the latch bolt 13 is raised, which can then be dropped in order to get into the insertion opening provided by the locking bracket 11 and in front of the locking part 20 of the connecting strap 8.
- the locking part 20 of the connecting bracket 8 is thus secured between the base part 10 of the locking plate 7 and the latch bolt 13 against lateral outward movement, while at the same time it is fixed in the longitudinal direction of the grating element 1 by the locking bracket 11 engaging in the receiving opening 22.
- This locking position can be seen in particular in FIGS. 5 to 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Sewage (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau, bestehend aus einer langgestreckten, ebenen Laufplatte mit nach unten abgewinkelten Längsseitenrändern und mit Verbindungsgliedern für eine lösbare Verbindung zweier aneinandergrenzender gleichartiger Laufrostelemente.
- Bei einem bekannten Laufrostelement dieser Art umfassen die Verbindungsglieder der Laufrostelemente stirnseitig vorstehende Einsteckteile an ihrem einen Ende, die jeweils in eine am anderen Stirnende gebildete Aufnahmeöffnung eines gleichartigen Laufrostelements einführbar sind. Der Einsteckteil ist dabei von einem U-förmigen Bügel gebildet, dessen beide Schenkel an der Innenseite der Längsseitenränder der Laufplatte befestigt sind und dessen Basissteg der Laufplatte für ein Eingreifen in die Einsteckteil-Aufnahmeöffnung eines angrenzenden, gleichartigen Laufrostelements vorauslaufend angeordnet ist. Dabei sind der Einsteckteil der Laufplatte und deren die Aufnahmeöffnung begrenzenden Längsseitenränder mit Durchgangslöchern für eine gegenseitige Verschraubung aneinandergrenzender Laufrostelemente versehen. Ferner ist zumindest einer der beiden Längsseitenränder der Laufplatte an seiner Unterseite mit zumindest einer parallel zur Hauptebene der Laufplatte verlaufenden außenseitigen Befestigungslasche für eine Verankerung des Laufrostelements mit dem Boden versehen.
- Mit Hilfe der bekannten Laufrostelemente, deren Laufplatten durch eingebrachte Lochungen rutschsicher ausgebildet sind, können durchgehende Laufroste gebildet werden, die im wesentlichen wartungsfrei und reparaturunanfällig sind, da die das Laufrostelement jeweils bildenden Laufplatten aus stabilem Stahlblech bestehen und mit ihren Einsteckteilen jeweils einstückige Baueinheiten bilden. Aufwendig gestaltet sich jedoch sowohl das Anbringen der Verschraubungen für die gegenseitige Verbindung der Laufrostelemente als auch für deren Verankerung mit dem Boden. Diese Arbeiten sind insbesondere beim Verlegen der Laufrostelemente auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau wegen der beengten Raumverhältnisse und durch Schlamm, Dunkelheit usw. erschwerten Arbeitsbedingungen nur sehr schwierig durchzuführen.
- Die US-A-4 376 596 beschreibt ein Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, das aus einer langgestreckten, ebenen Laufplatte mit nach unten abgewinkelten Längsseitenrändern und mit Verbindungsgliedern für eine lösbare Verbindung zweier aneinandergrenzender gleichartiger Laufrostelemente besteht, wobei die Verbindungsglieder von jeweils paarweise zusammenwirkenden Verriegelungen und Verbindungslaschen gebildet sind, die jeweils an den Außenseiten der Längsseitenränder der Laufplatte in an deren Stirnseiten angrenzenden Eckbereichen paarweise angebracht sind. Die Verbindungslaschen sind hierbei auf seitlich vorstehende Verstärkungsstangen in den aneinandergrenzenden Eckbereichen zweier zu verbindender Laufrostelemente aufgesteckt, wobei die gegenseitige Verriegelung der Laufrostelemente wiederum durch Verschraubungen mit Hilfe von Muttern erfolgt, die auf die vorstehenden Enden der Verstärkungsstangen gegen die in Position gebrachten Verbindungslaschen aufgeschraubt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufrostelement der angegebenen Art zu schaffen, dessen Verlegung und gegenseitige Verbindung und Verriegelung mit gleichartigen Laufrostelementen zu einem durchgehenden Laufrost wesentlich vereinfacht ist.
- Ausgehend von einem Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertätigen Bergbau, bestehend aus einer langgestreckten, ebenen Laufplatte mit nach unten abgewinkelten Längsseitenrändern und mit Verbindungsgliedern für eine lösbare Verbindung zweier aneinander angrenzender gleichartiger Laufrostelemente, wobei die Verbindungsglieder von jeweils paarweise zusammenwirkenden Verriegelungen und Verbindungslaschen gebildet sind, die jeweils an den Außenseiten der Längsseitenränder der Lauflatte in an deren Stirnseiten angrenzenden Eckbereichen paarweise angebracht sind, wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verriegelungen als Riegelplatten ausgebildet sind, welche jeweils einen senkrecht in bezug auf den angrenzenden Längsseitenrand der Laufplatte nach außen gerichteten Verriegelungsbügel und die Verbindungslaschen jeweils eine Aufnahmeöffnung für den Verriegelungsbügel in einem die Stirnseite ihrer Laufplatte frei überragenden Verriegelungsteil aufweisen, und daß der Verriegelungsbügel eine Einstecköffnung für einen Fallriegel bildet. Die jeweils an den Außenseiten der Längsseitenränder der Laufplatte befestigten Riegelplatten und Verbindungslaschen sind bei dieser Ausgestaltung ohne weiteres von außen an den Längsseitenrändern der Laufplatte zugänglich und können ohne Schwierigkeiten mit Hilfe des Verriegelungsbügels und des in dessen Einstecköffnung eingesetzten Fallriegels in ihren gegenseitigen Verriegelungseingriff gebracht werden, um zwei aneinandergrenzende Laufrostelemente ohne Zuhilfenahme von Verschraubungen zuverlässig miteinander zu verbinden. Die Toleranzen zwischen den zusammenwirkenden Riegelplatten und Verbindungslaschen sind dabei so groß bemessen, daß die miteinander in Eingriff zu bringenden Teile auch unter den erschwerten Arbeitsbedingungen im untertägigen Bergbau vergleichsweise einfach zusammengefügt werden können. Im Gegensatz zu durch stirnseitig ineinandergreifende Verbindungsglieder miteinander zu einem durchgehenden Laufrost verbundenen Laufrostelementen ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung dank der seitlichen Anbringung der Verbindungsglieder ohne weiteres möglich, bei einer Beschädigung einzelner Laufrostelemente diese an jeder beliebigen Stelle des verlegten Laufrostes durch Entriegeln von außen und seitliches Auseinanderrücken der zu lösenden Laufrostelemente auszuwechseln.
- Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die beiden Riegelplatten jedes Riegelplattenpaares und die beiden Verbindungslaschen jedes Verbindungslaschenpaares jeweils in einander diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen ihrer Laufplatte angebracht sind. Durch eine in dieser Weise wechselseitige Anordnung der Riegelplatten und der Verbindungslaschen ist ein weiterer wesentlicher Handhabungsvorteil gegenüber den bekannten Laufrostelementen dadurch erreicht, daß die beiden Enden bzw. Stirnseiten jedes Laufrostelements untereinander gleich ausgebildet sind, so daß jedes Stirnende eines individuellen Laufrostelementes zu jedem Stirnende eines anderen individuellen, gleichartigen Laufrostelementes paßt. Es tritt also beim Verlegen der Laufrostelemente nicht mehr der Fall ein, daß, wie bei Laufrostelementen mit hinsichtlich ihrer Verbindungsmittel ungleich ausgebildeten Stirnenden, ein individuelles Laufrostelement gegenüber einem anderen individuellen, gleichartigen Laufrostelement um 180° gedreht werden muß, damit die beiden Stirnenden der aneinandergrenzenden Laufrostelemente zueinander passen und der gegenseitige Verriegelungseingriff ihrer Verbindungsmittel hergestellt werden kann. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft bei beengten Raumverhältnissen aus, wie sie im untertägigen Bergbau anzutreffen sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben aus den weiteren Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist.
- In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Laufrostelementes mit an dessen beiden Stirnseiten angrenzenden stirnseitigen Endbereichen je eines weiteren Laufrostelements,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Laufrostanordnung gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2,
- Fig. 4
- einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht nur eines Paares zusammenwirkender Verbindungsglieder,
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf die Verbindungsglieder gemäß Fig. 5 und
- Fig. 7
- eine Seitenansicht der Verbindungsglieder gemäß Fig. 5 und 6.
- In den Fig. 1 und 2 ist das mittlere, ganz dargestellte Laufrostelement mit 1 bezeichnet, während die beiden nur mit ihren Endbereichen dargestellten, sich an die beiden Stirnseiten des Laufrostelements 1 anschließenden Laufrostelemente mit 1′ bzw. 1˝ bezeichnet sind. Die Laufrostelemente 1, 1′, 1˝ sind jeweils gleichartig ausgebildet und umfassen eine langgestreckte, ebene Laufplatte 2 aus vorzugsweise verzinktem Stahlblech mit nach unten abgewinkelten Längsseitenrändern 3, die für eine Auflage auf dem Boden an ihren unteren Enden mit einwärts parallel zur Hauptfläche der Laufplatte 2 abgekanteten Auflageschenkeln 4 versehen sind. In ihrer ebenen Hauptfläche ist die Laufplatte 2 mit Querreihen einander abwechselnder Lochungen 5 und 6 versehen, von denen die nach oben ausgeprägten Lochungen 5 gezackte Ränder aufweisen. Hierdurch ist die Hauptfläche der Laufplatte 2 als rutschsichere Lauffläche ausgebildet.
- Für eine lösbare Verbindung zweier aneinandergrenzender Laufrostelemente 1, 1′ bzw. 1, 1˝ sind diese mit Verbindungsmitteln versehen, die aus paarweise zusammenwirkenden Riegelplatten 7 und Verbindungslaschen 8 bestehen. Die Riegelplatten 7 und die Verbindungslaschen 8 sind jeweils paarweise an den Außenseiten der Längsseitenränder 3 der Laufplatte 2 in an deren Stirnseiten 9 angrenzenden Eckbereichen z.B. durch Schweißverbindungen fest angebracht.
- Entsprechend dem dargestellten bevorzugten Beispiel sind die beiden Riegelplatten 7 jedes Riegelplattenpaares und die beiden Verbindungslaschen 8 jedes Verbindungslaschenpaares, die jedes Laufrostelement 1 umfaßt, jeweils in einander diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen ihrer Laufplatte 2 angeordnet, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Stirnseiten 9 der Laufrostelemente 1 sind jeweils von rechtwinklig nach unten abgebogenen endseitigen Abkantungen der Laufplatte 2 gebildet, der deren Durchbiegung im mittleren Bereich unter Belastung entgegenwirken.
- Der Aufbau der Verbindungsmittel im einzelnen ist insbesondere aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich.
- Hiernach umfaßt jede Riegelplatte 7 einen Basisteil 10, der im am Laufrostelement 1 befestigten Zustand rückseitig an der Außenseite des jeweiligen Längsseitenrandes 3 anliegt und mit diesem insbesondere verschweißt ist. Mit dem Basisteil 10 ist ein Verriegelungsbügel 11 von U-förmiger Grundgestalt vereinigt, indem beispielsweise die Enden seiner beiden U-Schenkel 12 in den Basisteil 10 eingelassen und mit diesem verschweißt sind. Der Verriegelungsbügel 11 steht dabei senkrecht zum Basisteil 10, d.h. er erstreckt sich im Gebrauch bei Verlegung der Laufrostelemente 1 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene bzw. parallel zur Lauffläche der Laufplatte 2.
- Der Verriegelungsbügel 11 bildet eine außenseitig durchgehend geschlossene Einstecköffnung für einen Fallriegel 13, der mit der Riegelplatte 7 unverlierbar verbunden ist. Hierzu ist die Riegelplatte 7 mit einem rechtwinklig vom Basisteil 10 abgewinkelten und durch seitliche Schultern abgesetzten oberen, endseitigen Führungsteil 14 versehen, in dem der Fallriegel 13 in zur Ausrichtung des Verriegelungsbügels 11 senkrechter Ausrichtung auf- und abbewegbar geführt ist. Im an das jeweilige Laufrostelement 1 angebrachten Zustand liegt der Führungsteil 14 etwa in der von den oberen gezackten Rändern der Lochungen 5 definierten Laufebene der Laufplatte 2.
- Der Fallriegel 13 ist von einem U-förmigen Bügel gebildet, dessen Basis 15 dem Verriegelungsbügel 11 zugewandt ist und dessen Schenkel 16 mit großzügig bemessenem Spiel zwischen die Schenkel 12 und den diese verbindenden Basisteil 17 des Verriegelungsbügels 11 passen. Endseitig sind die in Durchgangsöffnungen des Führungsteils 14 in einem zur Aufnahme der Verriegelungslaschen 8 geeigneten Abstand vom Basisteil 10 geführten Schenkel 16 des Fallriegels 13 durch einen Handhabungsteil 18 miteinander verbunden, wobei diese Verbindung vorzugsweise ebenfalls durch eine Verschweißung der in den plattenförmigen Handhabungsteil 18 eingelassenen Enden der Schenkel 16 erfolgt. Diese Verbindung bzw. Verschweißung wird vorgenommen, nachdem der Fallriegel 13 mit seinen beiden Schenkeln 16 in den Führungsteil 14 der Riegelplatte 7 in der vorgeschriebenen Weise eingesetzt worden ist.
- Auf diese Weise ist der Handhabungsteil 18 des Fallriegels 13 in allen Betriebsstellungen an der Außenseite des Führungsteils 14 der Riegelplatte 7 gehalten, derart, daß der Handhabungsteil 18 in der Verriegelungsstellung auf der Außenseite des Führungsteils 14 aufliegt (Fig. 5 bis 7) und in einer angehobenen Stellung zum Lösen der Verriegelung der Basisteil 15 an der Unterseite des Führungsteils 14 anliegt, ohne herausgezogen werden zu können, wie dies beispielsweise in Fig. 1 im Bereich der Verbindung des Laufrostelements 1 mit dem Laufrostelement 1˝ dargestellt ist. Zur Erleichterung des Anhebens des Fallriegels 13 kann dessen Handhabungsteil 18 mit einem die Kontur des Führungsteils 14 und ggf. auch des Verriegelungsbügels 11 der Riegelplatte 7 seitlich überragenden Griffansatz (nicht dargesellt) versehen sein.
- Mit den Riegelplatten 7 wirken die Verbindungslaschen 8 zusammen, die einen Befestigungsteil 19 und einen Verriegelungsteil 20 umfassen. Der Befestigungsteil 19 wird vorzugsweise entsprechend dem Basisteil 10 der Riegelplatte 7 rückseitig an die Außenseite des jeweiligen Längsseitenrandes 3 des zugehörigen Laufrostelements 1 angeschweißt. Der Befestigungsteil 19 reicht dabei etwa bis zur angrenzenden Stirnseite 9 des Laufrostelements 1, und daran an schließt sich ein nach außen abgekröpfter Übergangsbereich 21 zum Verriegelungsbereich 20, der auf diese Weise Verbindung mit der jeweils zugehörigen Riegelplatte 7 eines anderen gleichartigen Laufrostelements, z.B. des Laufrostelements 1′, vom Längsseitenrand 3 nach außen versetzt ist und somit den Basisteil 10 dieser Riegelplatte 7 übergreifen kann, wenn er mittels einer langlochartigen Öffnung 22 auf den Aufnahmebügel 11 durch eine seitliche Bewegung des Laufrostelements 1 in bezug auf das Laufrostelement 1′ aufgeschoben wird. Dies erfolgt bei hochgehobenem Fallriegel 13, der sodann fallengelassen werden kann, um in die vom Verriegelungsbügel 11 dargebotene Einstecköffnung und vor den Verriegelungsteil 20 der Verbindungslasche 8 zu gelangen. Der Verriegelungsteil 20 der Verbindungslasche 8 ist damit zwischen dem Basisteil 10 der Riegelplatte 7 und dem Fallriegel 13 gegen eine seitliche Auswärtsbewegung gesichert, während er zugleich durch den in die Aufnahmeöffnung 22 eingreifenden Verriegelungsbügel 11 in Längsrichtung des Laufrostelements 1 festgelegt ist. Diese Verriegelungsstellung ist insbesondere auf den Fig. 5 bis 7 ersichtlich.
- In den Fig. 1 bis 4 ist die stirnseitige Verbindung des Laufrostelements 1 mit dem Laufrostelement 1′ im Zustand der gegenseitigen Verriegelung der jeweiligen Riegelplatte 7 mit der Verbindungslasche 8 veranschaulicht, während die einander gegenüberliegenden Stirnenden 9 des Laufrostelements 1 und des Laufrostelements 1˝ seitlich parallel zueinander verschoben sind und somit einen Zustand vor dem Aufschieben der Verbindungslaschen 8 auf den Verriegelungsbügel 11 der Riegelplatte 7 bzw. die Möglichkeit veranschaulichen, wie nach Hochziehen des Fallriegels 13 die gegenseitige Verbindung der Laufrostelemente 1, 1˝ durch seitliche Parallelverschiebung ihrer aneinandergrenzenden Stirnseiten 9, beispielsweise zum Auswechseln eines beschädigten Laufrostelements, gelöst werden kann.
Claims (6)
- Laufrostelement (1) zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau, bestehend aus einer langgestreckten, ebenen Laufplatte (2) mit nach unten abgewinkelten Längsseitenrändern (3) und mit Verbindungsgliedern für eine lösbare Verbindung zweier aneinandergrenzender gleichartiger Laufrostelemente (1), wobei die Verbindungsglieder von jeweils paarweise zusammenwirkenden Verriegelungen und Verbindungslaschen (8) gebildet sind, die jeweils an den Außenseiten der Längsseitenränder (3) der Laufplatte (2) in an deren Stirnseiten (9) angrenzenden Eckbereichen paarweise angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungen als Riegelplatten (7) ausgebildet sind, welche jeweils einen senkrecht in bezug auf den angrenzenden Längsseitenrand (3) der Laufplatte (2) nach außen gerichteten Verriegelungsbügel (11) und die Verbindungslaschen (8) jeweils eine Aufnahmeöffnung (22) für den Verriegelungsbügel (11) in einem die Stirnseite (9) ihrer Laufplatte (2) frei überragenden Verriegelungsteil (20) aufweisen, und daß der Verriegelungsbügel (11) eine Einstecköffnung für einen Fallriegel (13) bildet.
- Laufrostelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegelplatten (7) jedes Riegelplattenpaares und die beiden Verbindungslaschen (8) jedes Verbindungslaschenpaares jeweils in einander diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen ihrer Laufplatte (2) angebracht sind.
- Laufrostelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallriegel (13) mit der Riegelplatte (7) unverlierbar verbunden ist.
- Laufrostelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (7) einen etwa in der Laufebene der Laufplatte (2) angeordneten Führungsteil (14) aufweist, in dem der Fallriegel (13) in zum Verriegelungsbügel (11) senkrechter Ausrichtung auf- und abbewegbar geführt ist.
- Laufrostelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallriegel (13) von einem U-förmigen Bügel gebildet ist, dessen Basis (15) dem Verriegelungsbügel (11) zugewandet ist und dessen Schenkel (16) endseitig durch einen Handhabungsteil (18) verbunden sind, der in allen Betriebsstellungen des Fallriegels (13) an der Außenseite des Führungsteils (14) der Riegelplatte (7) gehalten ist.
- Laufrostelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsteil (18) des Fallriegels (13) mit einem die Kontur des Führungsteils (14) der Riegelplatte (7) seitlich überragenden Griffansatz versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88120193T ATE81373T1 (de) | 1988-02-02 | 1988-12-03 | Laufrostelement zum verlegen auf unebenem boden, insbesondere auf der sohle von grubenstrecken im untertaegigen bergbau. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801225U | 1988-02-02 | ||
DE8801225U DE8801225U1 (de) | 1988-02-02 | 1988-02-02 | Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0326676A1 EP0326676A1 (de) | 1989-08-09 |
EP0326676B1 true EP0326676B1 (de) | 1992-10-07 |
Family
ID=6820192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88120193A Expired - Lifetime EP0326676B1 (de) | 1988-02-02 | 1988-12-03 | Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0326676B1 (de) |
AT (1) | ATE81373T1 (de) |
DE (2) | DE8801225U1 (de) |
ES (1) | ES2035907T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1373641A1 (de) * | 2001-02-19 | 2004-01-02 | Wilhelm Hess | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer fahrbahn |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1534338B1 (de) * | 1966-05-18 | 1970-10-08 | Mannesmann Ag | Aufnehmbarer Bodenbelag fuer Fahrbahnen od.dgl. |
CH612463A5 (en) * | 1976-11-02 | 1979-07-31 | Ernst Herbert Feldmann | Connection of partition walls |
US4376596A (en) * | 1980-04-16 | 1983-03-15 | Green M L | Portable roadway |
GB2185061B (en) * | 1986-01-03 | 1989-10-25 | Karrimor Int Ltd | Linear attachment device |
DE8714150U1 (de) * | 1987-10-23 | 1987-12-23 | Graepel, Friedrich C., 4573 Löningen | Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau |
-
1988
- 1988-02-02 DE DE8801225U patent/DE8801225U1/de not_active Expired
- 1988-12-03 ES ES198888120193T patent/ES2035907T3/es not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-03 AT AT88120193T patent/ATE81373T1/de active
- 1988-12-03 EP EP88120193A patent/EP0326676B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-03 DE DE8888120193T patent/DE3875238D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE81373T1 (de) | 1992-10-15 |
ES2035907T3 (es) | 1993-05-01 |
DE3875238D1 (de) | 1992-11-12 |
DE8801225U1 (de) | 1988-03-24 |
EP0326676A1 (de) | 1989-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2208835B1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
DE69230184T2 (de) | Schild für erdbewegungsmaschinen | |
DE2045028C3 (de) | Plattenbandförderer | |
DE3122505A1 (de) | Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente | |
DE8412114U1 (de) | Abstandhalter für Montageplatten | |
EP1110482B1 (de) | Führungs- und Laufsystem einer Schublade | |
EP0049323A1 (de) | Bodenbelag für Fahrbahnen | |
DE2757450C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente | |
EP2627829A1 (de) | Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke | |
EP0326676B1 (de) | Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau | |
EP0369153A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln | |
EP3452358A1 (de) | Transportvorrichtung für möbel | |
EP2283748A1 (de) | Trägersystem | |
DE69102404T2 (de) | Bodenrinnenrost und Verbindungsvorrichtung dafür. | |
DE2047498A1 (de) | Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch | |
EP3478555B1 (de) | Transportvorrichtung für möbel | |
DE3012855A1 (de) | Aus einzelnen rostelementen zusammensetzbarer stabrost | |
EP0537552B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen | |
DE2821235C2 (de) | Türzarge | |
DE69801357T2 (de) | Pfosten für Befestigungsgestell, insbesondere für Elektrische Geräte | |
DE2242929C3 (de) | Kupplung für zerlegbare Fahrradrahmen | |
DE10144825A1 (de) | Rinnenschuß für eine Förderrinne | |
DE3536523C2 (de) | ||
DE19545785C2 (de) | Verriegelung für ein Kassetten-Deckenelement | |
DE9112423U1 (de) | Metallstandgerüst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890826 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910628 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19921007 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 81373 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921015 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3875238 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921112 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2035907 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88120193.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19951101 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19951102 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19951127 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951211 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19951219 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19951220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19951230 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960109 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961203 Ref country code: GB Effective date: 19961203 Ref country code: AT Effective date: 19961203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961204 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19961204 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961230 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961231 Ref country code: CH Effective date: 19961231 Ref country code: BE Effective date: 19961231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970117 Year of fee payment: 9 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GRAEPEL FRIEDRICH C. Effective date: 19961231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970701 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88120193.3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051203 |