DE8801225U1 - Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau - Google Patents

Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau

Info

Publication number
DE8801225U1
DE8801225U1 DE8801225U DE8801225U DE8801225U1 DE 8801225 U1 DE8801225 U1 DE 8801225U1 DE 8801225 U DE8801225 U DE 8801225U DE 8801225 U DE8801225 U DE 8801225U DE 8801225 U1 DE8801225 U1 DE 8801225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walkway
plate
locking
running
grate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8801225U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8801225U priority Critical patent/DE8801225U1/de
Publication of DE8801225U1 publication Critical patent/DE8801225U1/de
Priority to DE8888120193T priority patent/DE3875238D1/de
Priority to EP88120193A priority patent/EP0326676B1/de
Priority to ES198888120193T priority patent/ES2035907T3/es
Priority to AT88120193T priority patent/ATE81373T1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/427Expanded metal or other monolithic gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • E01C9/083Temporary pavings made of metal, e.g. plates, network
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/10Steel gratings ; Gratings made of material other than steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Busse & Busse Patentanwälte
turopean Patent Attorneys
Dipl.-Ing. Dr. lur. V. Busse
Friedrich C. Qgaejpal Dipl.-ing. Dietrich Busse
Strata Dipl.-Ing. ßgon BOnemann
4873 tioninqen D-4S00 Osnabrück
QroRnindtliring &bgr; Poilficn 1228 Ttl.lon: OS 4 t -SS 80 81/82 T»i«er«mm·: piigmii oinabrQcK &Tgr;·&igr;·&Kgr;&ogr;&ogr;&Igr;·&ggr;·&ggr; OS 41-58 81 84
1.2.1988 L/Br
Laufrostelernent zum Verlegen auf unebenem Boden, Insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau
Die Erfindung betrifft ein Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau, bestehend aus einer langgestreckten, ebenen Laufplatte mit nach unten abgewinkelten Längsseitenrändern und mit Verbindungsgliedern für eine losbare Verbindung zweier aneinandergrenzender gleichartiger Laufrostelernente.
Bei einem bekannten Laufrostelement dieser Art umfassen die Verbindungsglieder der Laufrostelemente stirnseitig vorstehende Einsteckteile an ihrem einen Ende, die jeweils in eine am anderen Stirnende gebildete Aufnahmeoffnung eines gleichartigen Laufrostelements einführbar sind. Der Einsteckteil ist dabei von einem U-formigen Bügel gebildet, dessen beide Schenkel an der Innenseite der LängsSeitenränder der Laufplatte befestigt sind und dessen Basissteg der Laufplatte für ein Eingreifen in die Einsteckteil-Aufnahmeoffnung eines angrenzenden, gleichartigen Laufrostelements vorauslaufend angeordnet ist. Dabei sind der Einsteckteil der Laufplatte und deren die Aufnahmeoffnung begrenzenden Längsseitenränder mit Durchgangslochern für eine gegenseitige Verschraubung aneinandergrenzender Laufrostelemente versehen. Ferner ist zumindest einer der beiden Längsseitenränder der Laufplatte an seiner Unterseite mit zumindest einer parallel zur Hauptebene der Laufplatte verlaufenden außenseitigen Befestigungslasche für eine Verankerung des Lauf-
&iacgr; · .'.if I ·
rostelements mit dem Boden versehen.
Mit Hilfe der bekannten Laufrostelemente, deren Laufplatten durch eingebrachte Lochungen rutschsicher ausgebildet sind, können durchgehende Laufroste gebildet werden, die im wesentlichen wartungsfrei und reparaturunanfallig sind, da die das Laufrostelement jeweils bildenden Laufplatten aus stabilem Stahlblech bestehen und mit ihren Einsteckteilen jeweils ein- ; stückige Baueinheiten bilden. Aufwendig gestaltet sich jedoch sowohl das Anbringen der Veraehrauhunoen für die gegenseitige Verbindung der Laufrostelemente als auch für deren Verankerung mit dem Boden. Diese Arbeiten sind insbesondere beim Verlegen der Laufrostelemente auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau wegen der beengten Raumverhältnisse und durch Schlamm, Dunkelheit usw. erschwerten Arbeitsbedingungen nur sehr schwierig durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufrostelement der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Verlegung und gegenseitige Verbindung mit gleichartigen Laufrostelementen % zu einem durchgehenden Laufrost wesentlich vereinfacht ist. %
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelost, daß die Verbindungsglieder von jeweils paarweise zusammenwirkenden Riegelplatten und Verbindungslasehen gebildet sind, die jeweils an den Außenseiten der Längsseitenränder der Laufplatte in :1 an deren Stirnseiten angrenzenden Eckbereichen paarweise ange- I bracht sind. Dadurch, daß bei dieser Ausgestaltung die Riegelplatten und Verbindungslasehen jeweils an den Außenseiten der Längsseitenränder der Laufplatte befestigt sind, sind sie ohne weiteres von außen an den Längsseitenrändern der Laufplatte zugänglich und können ohne Schwierigkeiten in ihren gegenseitigen Verriegelungseingriff gebrächt werden, um zwei aneinandergrenze&de Laufrostelemente zuverlässig miteinander zu verbinden. Die Toleranzen zwischen den zusammenwirkenden Riegelplatten und Verbindungslasehen sind dabei so groß bemessen, daß die miteinander in Eingriff zu bringenden Teile auch unter den erschwerten Arbeitsbedingungen im untertagigen Bergbau vergleichsweise einfach zusammengefügt werden können* Im Gegensatz zu durch stirnseitig ineinandergreifende
Verbindungsglieder miteinander zu einefit durchgehenden Laufrost verbundenen Laufrostelementen ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung dank der seitlichen Anbringung der Verbindungsglieder ohne weiteres möglich, bei einer Beschädigung einzelner Laufrostelemente diese an jeder beliebigen Stelle des verlegten Laufrostes durch Entriegeln von außen und seitliches Auseinanderrücken der zu lösenden Laufrostelemente auszuwechseln.
Eine bevQ?2uCTte weitere Ausgestaltung der Erfindung sisht vor» daß die beiden Riegelplatten jedes Riegelplattenpaares und die beiden Verbindungslaschen jedes Verbindungslaschenpaares jeweils in einander diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen ihrer Laufplatte angebracht sind. Durch eine in dieser Weise wechselseitige Anordnung der Riegelplatten und der Verbindungs-
^ laschen ist ein weiterer wesentlicher Handhabungsvorteil gegenüber den bekannten Laufrostelementen dadurch erreicht, daß die beiden Enden bzw. Stirnseiten jedes Laufrostelements untereinander gleich ausgebildet sind, so daß jedes Stirnende eines individuellen Laufrostelementes zu jedem Stirnende eines anderen individuellen, gleichartigen Laufrostelements paßt. ™ Es tritt also beim Verlegen der Laufrostelemente nicht mehr
% der Fall ein, daß, wie bei Laufrostelementen mit hinsichtlich
'i; ihrer Verbindungsmittel ungleich ausgebildeten Stirnenden,
ein individuelles Laufrostelement gegenüber einem anderen individuellen, gleichartigen Laufrostelement um 180° gedreht werden muß, damit die beiden Stirnenden der aneinandergrenzenden Laufrostelemente zueinander passen und der gegenseitige Ver-
§ riegelungseingriff ihrer Verbindungsmittel hergestellt werden
kann. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft bei beengten Raum-Verhältnissen aus, wie sie im untertägigen Bergbau anzutreffen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben aus den weiteren Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist.
In der Zeichnung zeigen:
Il « «
II*·
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Laufrostelementes mit ah dessen h«ld?,n Stirnseiten angrenzenden stirnseitiger; Endbereichen je eines weiteren Laufrostelements,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Laufrostanordnung gemäß Fig.
1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2, Fig. 5 eine Seitenansicht nur eines Paares zusammenwirkender
Verbindungsglieder,
Fla. 6 eine Dratif eicht auf die Verbindungsglieds? gsntHS Fig«
5 und
Fig. 7 eine Seitenansicht der Verbindungsglieder gemäß Fig.
5 und 6.
In den Fig. 1 und 2 ist das mittlere., ganz dargestellte Laufrostelemenfmit 1 bezeichnet, während die beiden nur mit ihren Endbereichen dargestellten, sich an die beiden Stirnseiten des Laufrostelements 1 anschließenden Laufrostelemente mit 11 bzw. 1" bezeichnet sind. Die Laufrostelemente 1, 1', 1" sind jeweils gleichartig ausgebildet und umfassen eine langgestreckte, ebene Laufplatte 2 aus vorzugsweise verzinktem Stahlblech mit nach unten abgewinkelten Längs se J. tenr ander &eegr; 3, die für eine Auflage auf dem Boden an ihren unteren Enden mit einwärts parallel zur Hauptfläche der Laufplatte 2 abgekanteten Auflageschenkeln 4 versehen sind. In ihrer ebenen Hauptfläche ist die Laufplatte 2 mit Querreihen einander abwechselnder Lochungen 5 und 6 versehen, von denen die nach oben ausgeprägten Lochungen 5 geeckte Ränder aufweisen. Hierdurch ist die Haup fläche der Laufplatte 2 als rutschsichere Lauffläche ausgebildet.
Für eine losbare Verbindung zweier aneinandergrenzender La^frostelernente 1,1' bzw. 1,1" sind diese mit Verbindungsni^teln versehen, die aus paarweise zusammenwirkenden Rieö&i. ^«»tten 7 und Verbindungslaschen 8 bestehen. Die Riegelplatten 7 und die Verbindungslaschen 8 sind jeweils paarweise an den Außenseiten der Längsseitenränder 3 der Laufplatte 2 in an deren Stirnseiten 9 angrenzenden Eckbereichen z.B. durch Schweißverbindungen fest angebracht.
Entsprechend dem dargestellten bevorzugten Beispiel sind die beiden Riegelplatten 7 jedes Riegelplattenpaares und die beiden f Verbindungslaschen 8 jedes Verbindungslaschenpaares, die jedes Laufrostelement 1 umfaßt, jeweils in einander diagonal gegen- | überliegenden Eckbereichen ihrer Laufplatte 2 angeordnet, wie | dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Stirnseiten \ 9 der Laufrostelemente 1 sind jeweils von rechtwinklig nach ' unten abgebogenen endseitigen Abkantungen der Laufplatte 2 gebildet, die deren Durchbiegung im mittleren Bereich unter Belastung entgegenwirken.
Der Aufbau der Verbindungsmittel im einzelnen ist insbesondere aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich.
Hiernach umfaßt jede Riegelplatte 7 einen Basisteil 10, der im am Laufrostelernent 1 befestigten Zustand rückseitig an der Außenseite des jeweiligen Längsseitenrandes 3 anliegt und mit diesem insbesondere verschweißt ist. Hit dem Basisteil 10 ist ein Verriegelungsbügel 11 von U-formiger Grundgestalt vereinigt, indem beispielsweise die Enden seiner beiden ü-Schenkel 12 in den Basisteil 10 eingelassen und mit diesem verschweißt sind. Der Verriegelungsbügel 11 steht dabei senkrecht zum Basisteil 10, d.h. er erstreckt sieh im Gebrauch bei Verlegung der Laufrostelemente 1 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene bzw. parallel zur Lauffläche der Laufplatte 2,
Der Verriegelun?sbügel 11 bildet eine außenseitig durchgehend geschlossene EinsteckSffnung für einen Fallriegel 13, der mit der Riegelplatte 7 unverlierbar verbunden ist* Hierzu ist die Riegelplatte 7 mit einem rechtwinklig vom Basisteil 10 abgewinkelten und durch Mit liehe Schultern abgesetzten oberen, ondseitigen Führungsteil 14 versehen, in dem der Fallriegel
13 in zur Ausrichtung des Verriegelungsbügels 11 senkrechter Ausrichtung auf· und abbewegbar geführt 1st. Im an das jeweilige Laufrosteletnent 1 angebrachten Zustand liegt der Führungeteil
14 etwa in der von den oberen gesackten Randern der Lochungen S definierten Laufebene der Laufplatte 2.
Der Fallriegel 13 ist von einem U-formigen Bügel gebildet, dessen Basis 15 dem Verriegelungsbügel 11 zugewandt ist und
dessen Schenkel 16 mit großzügig bemessenem Spiel zwischen die Schenkel 12 und den diese verbindenden Basisteil 17 des Verriegelungsbugeis 11 passen. Endseitig sind die in Durchgangsöffnungen des Führungsteils 14 in einem zur Aufnahme der Verriegelungslaschen 8 geeigneten Abstand vom Basisteil 10 geführten Schenkel 16 des Fallriegels 13 durch einen Handhabungsteil 18 miteinander verbunden, wobei diese Verbindung vorzugsweise ebenfalls durch eine Verschweißung der in den plattenförmigen Handhabungsteil 18 eingelassenen Enden der Schenkel 16 erfolgt. Diese Verbindung bzw. Verschweißung wird vorgenommen, nachdem der Fallriegel 13 mit seinen beiden Schenkeln 16 in den Führungsteil 14 der Riegelplatte 7 in der vorgeschriebenen Weise eingesetzt worden ist.
Auf diese Heise ist der Handhabungsteil 18 des Fallriegels 13 in allen Betriebsstellungen an der Außenseite des Führungsteils 14 der Riegelplatte 7 gehalten, derart, daß der Handhabungsteil 18 in der Verriegelungsstellung auf der Außenseite des Führungsteils 14 aufliegt (Fig. 5 bis 7) und in einer angehobenen Stellung zum Losen der Verriegelung der Basisteil 15 an der Unterseite des Führungsteils 18 anliegt, ohne herausgezogen werden zu können, wie dies beispielsweise in Fig. 1 im Bereich der Verbindung des Laufrostelements 1 mit dem Laufrostelement 1" dargestellt ist. Zur Erleichterung des Anhebens des Fallriegele 13 kann dessen Handhabungsteil 18 mit einem die Kontur des Führungeteils 14 und ggf. auch des Verriegelungsbügels 11 der Riegelplatte 7 seitlich fiberragenden Griffansatz (nicht dargesellt) versehen sein.
Mit den Riegelplatten 7 wirken die Verbindungslasehen 8 zusammen, die einen Befestigungsteil 19 und einen Verriegelungsteil 20 umfassen, Der Befestigungsteil 19 wird vorzugsweise entsprechend dem Basisteil 10 der Riegelplatte 7 rückseitig an die Außenseite des jeweiligen Langsseitenrandes 3 des zugehörigen Laufrostelaments 1 angeschweißt. Der Befestigungeteil 19 reicht dabei etwa bis zur angrenzenden Stirnseite 9 des Laufrostelements 1, und daran an schließt sich ein nach außen abgekrSpfter Obergangsbereich 21 zum verriegelungebereieh 20,
der auf diese Weise Verbindung mit der jeweils zugehörigen Riegelplatte 7 eines anderen gleichartigen Laufrostelements, z.B. des Laufrostelements 1', vom Längsseitenrand 3 nach außen versetzt ist und somit den Basisteil 10 dieser Riegelplatte 7 übergreifen kann, wenn er mittels einer langlochartigen Öffnung 22 auf den Aufnahmebugel 11 durch eine seitliche Bewegung des Laufrostelements 1 in bezug auf das Laufrostelement 1' aufgeschoben wird. Dies erfolgt bei hochgehobenem Fallriegel 13, der sodann fallengelassen werden kann, um in die vom Verriegelungsbügel 11 dargebotene Einsteckoffnung und vor den Verriegelungsteil 20 der Verbindungslasche 8 zu gelangen. Der Verriegelungsteil 20 der Verbindungslasche 8 ist damit zwischen dem Basisteil 10 der Riegelplatte 7 und dtm Fallriegel 13 gegen eine seitliche Auswärtsbewegung gesichert, während er zugleich durch den in die Aufnahmeoffnung 22 eingreifenden Verriegelungsbügel 11 Li Längsrichtung des Laufrostelements 1 festgelegt ist. Diese Verriegelungsstellung ist insbesondere aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich.
In den Fig. 1 bis 4 ist die stirnseitige Verbindung des Laufrostelements 1 mit dem Laufrostelement 1' im Zustand der gegenseitigen Verriegelung der jeweiligen Riegelplatte 7 mit der Verbindungslasche 8 veranschaulicht, während die einander gegenüberliegenden Stirnenden 9 des Laufrostelements 1 und des Laufrostelements 1" seitlich parallel zueinander verschoben sind und somit einen Zustand vor dem Aufschieben der Verbindungslaschen 8 auf den Verriegelungsbügel 11 der Riegelplatte 7 bzw. die Möglichkeit veranschaulichen, wie nach Hochziehen des Fallriegels 13 die gegenseitige Verbindung der Laufrostelemente 1,1" durch seitliche Parallelverschiebung ihrer aneinandergrenzenden Stirnseiten 9, beispielsweise zum Auswechseln eines beschädigten Laufrostelements, gelost werden kann.

Claims (8)

  1. Busse & Busse Patentanwälte
    European Patent Attorneys
    __. , . . _ „ , Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
    Friedrich C, Graepel Dipl.-Ing. Dietrich Busse
    Boener Straße Dlpl.-Ing. Egon Uinemann
    4573 LSnincren D-45OO Osnabrück
    GroBhandelaring &bgr; Postfach 1238 Telefon: 05 41-58 00 81/82 Telegramme: patge«ar Osnabrück Telekopierer: 05 41-58 81 «4
    1.2.1988 L/Br
    Ansprüche:
    1. Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau, bestehend aus einer langgestreckten, ebenen Laufplatte mit nach unten abgewinkelten Längsseitenrändern und mit Verbindungsgliedern für eine losbare Verbindung zweier aneinandergrenzen-
    der gleichartiger Laufrostelernente ,^dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindu ^gsglieder von jeweils paarweise zusammenwirkenden Riegelplatten (7) und Verbindungslaschen (8) gebildet sind, die jeweils an den Außenseiten der Längsseitenränder (3) der Laufplatte (2) in an deren Stirnseiten (9) angrenzenden Eckbereichen paarweise angebracht sind.
  2. 2. Laufrostelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegelplatten (7) jedes Riegelplattenpaares und die beiden Verbindungslaschen (8) jedes Verbindungslaschenpaares jeweils in einander diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen ihrer Laufplatte (2) angebracht sind.
  3. 3. Laufrostelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatten (7) jeweils einen senkrecht in bezug auf den angrenzenden Längsseitenrand (3) der Laufplatte (2) nach außen gerichteten Verriegelungsbügel (11) und die Verbindungslatchen (8) jeweils eine AufnahmaSffnung (22) für den Verriegelungsbügel (11) in einem die Stirnseite (9) ihrer Laufplatte (2) frei überragenden Verrlegelungsteil (20) aufweisen.
  4. 4. Laufrostelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbügel (11) eine Ein&teeköffnung für einen
    Fallriegel (13) bildet.
  5. 5. Laufrostelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, aaß der Fallriegel (13) mit der Riegelplatte (7) unverlierbar verbunden ist.
  6. 6. Laufrostelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (7) einen etwa in der Laufebene der Laufplatte (2) angeordneten Führungsteil (14) aufweist, in dem der Fallriegel (13) in zum Verriegelungsbugel (11) senkrechter Ausrichtung auf- ur.d abbewegbar geführt ist.
  7. 7. Lauf roste lenient nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallriegel (13) von einem U-formigen Bügel gebildet ist, dessen Basis (15) dem Verriegelungsbugel (11) zugewandt ist und dessen Schenkel (16) endseitig durch einen Handhabungsteil (18) verbunden sind, der in allen Betriebs-Stellungen des Fallriegels (13) an der Außenseite des Fuhrungsteils (14) der Riegelplatte (7) gehalten ist.
  8. 8. Laufrostelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsteil (18) des Fallriegels (13) mit einem die Kontur des Fuhrungsteils (14) der Riegelplatte (7) seitlich überragenden Griffansatz versehen ist.
DE8801225U 1988-02-02 1988-02-02 Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau Expired DE8801225U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801225U DE8801225U1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau
DE8888120193T DE3875238D1 (de) 1988-02-02 1988-12-03 Laufrostelement zum verlegen auf unebenem boden, insbesondere auf der sohle von grubenstrecken im untertaegigen bergbau.
EP88120193A EP0326676B1 (de) 1988-02-02 1988-12-03 Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau
ES198888120193T ES2035907T3 (es) 1988-02-02 1988-12-03 Elemento de parrilla de paso para su colocacion en los suelos desnivelados, sobre todo en las galerias de las minas de explotacion subterranea.
AT88120193T ATE81373T1 (de) 1988-02-02 1988-12-03 Laufrostelement zum verlegen auf unebenem boden, insbesondere auf der sohle von grubenstrecken im untertaegigen bergbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801225U DE8801225U1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8801225U1 true DE8801225U1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6820192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8801225U Expired DE8801225U1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau
DE8888120193T Expired - Lifetime DE3875238D1 (de) 1988-02-02 1988-12-03 Laufrostelement zum verlegen auf unebenem boden, insbesondere auf der sohle von grubenstrecken im untertaegigen bergbau.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888120193T Expired - Lifetime DE3875238D1 (de) 1988-02-02 1988-12-03 Laufrostelement zum verlegen auf unebenem boden, insbesondere auf der sohle von grubenstrecken im untertaegigen bergbau.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0326676B1 (de)
AT (1) ATE81373T1 (de)
DE (2) DE8801225U1 (de)
ES (1) ES2035907T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ20032214A3 (en) * 2001-02-19 2004-03-17 Wilhelm Hess Roadway portion and method for producing a roadway

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534338B1 (de) * 1966-05-18 1970-10-08 Mannesmann Ag Aufnehmbarer Bodenbelag fuer Fahrbahnen od.dgl.
CH612463A5 (en) * 1976-11-02 1979-07-31 Ernst Herbert Feldmann Connection of partition walls
US4376596A (en) * 1980-04-16 1983-03-15 Green M L Portable roadway
GB2185061B (en) * 1986-01-03 1989-10-25 Karrimor Int Ltd Linear attachment device
DE8714150U1 (de) * 1987-10-23 1987-12-23 Graepel, Friedrich C., 4573 Löningen Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326676B1 (de) 1992-10-07
ES2035907T3 (es) 1993-05-01
DE3875238D1 (de) 1992-11-12
EP0326676A1 (de) 1989-08-09
ATE81373T1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102008052867B4 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE69230184T2 (de) Schild für erdbewegungsmaschinen
DE69800455T2 (de) Gleitschiene für einen herausnehmbaren Fahrzeugsitz
DE202007014493U1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
DE69619038T2 (de) Zusammenfaltbarer container
DE2806795C2 (de) Vorrichtung zur Höhen- und Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE3150459C2 (de) Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer
EP1110482B1 (de) Führungs- und Laufsystem einer Schublade
DE2540118C3 (de) Tragschiene für eine Unterdecke
EP0071728A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
EP2627829A1 (de) Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
EP0369153A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
DE8801225U1 (de) Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau
DE69102404T2 (de) Bodenrinnenrost und Verbindungsvorrichtung dafür.
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
EP3819168B1 (de) Mobiler klapprahmen für ein transportfahrzeug sowie mobile pressenanordnung mit einem derartigen klapprahme
DE7033248U (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege.
EP0101599B1 (de) Verriegelungselement und Zange zum Lösen und Entfernen des Verriegelungselementes
DE2242929C3 (de) Kupplung für zerlegbare Fahrradrahmen
DE29712455U1 (de) Regal
DE102015200009B4 (de) Galley-Außenwand für Schienenfahrzeuge
DE9318654U1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Schienenschüssen eines Schienenstrangs