DE9318654U1 - Vorrichtung zum Kuppeln von Schienenschüssen eines Schienenstrangs - Google Patents
Vorrichtung zum Kuppeln von Schienenschüssen eines SchienenstrangsInfo
- Publication number
- DE9318654U1 DE9318654U1 DE9318654U DE9318654U DE9318654U1 DE 9318654 U1 DE9318654 U1 DE 9318654U1 DE 9318654 U DE9318654 U DE 9318654U DE 9318654 U DE9318654 U DE 9318654U DE 9318654 U1 DE9318654 U1 DE 9318654U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ridge
- rail
- support plates
- web
- protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 31
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/22—Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
- E01B25/24—Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
Description
Vorrichtung zum Kuppeln von Schienenschüssen
eines Schienenstrangs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln von einen durchgehenden Firststeg aufweisenden I-förmigen
Schienenschüssen eines Schienenstrangs für hängend verfahrbare Transportmittel und Einrichtungen gemäß den
Merkmalen im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Im Umfang der deutschen Patentschriften 35 14 614 und 35 22 330 sind bereits gattungsgemäße Vorrichtungen bekannt
geworden, die weitgehend Eingang in die Praxis gefunden und sich dort bewährt haben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
diese zum Stand der Technik zählenden Vorrichtungen dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der Variationsbreite
zum Anschlagen verschiedener Aufhängemit-
Telefon (0234)51957/58/59 · Telefax (0234) 51 0512 · Telex 825361 swop d
Commerzbank AG Bochum, Konto-Nr. 3864782 ^(BLZ 43040036) ^Postgirokonto Essen, Konto-Nr. 7447-431 (BLZ 36010043)
Commerzbank AG Bochum, Konto-Nr. 3864782 ^(BLZ 43040036) ^Postgirokonto Essen, Konto-Nr. 7447-431 (BLZ 36010043)
tel ihre Fertigung vereinfacht und damit die Herstellung
wirtschaftlicher gestaltet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 aufgeführten
Merkmalen.
Danach umfaßt das Aufhängejoch nunmehr zwei plattenartig ausgebildete identische Tragschilde. Diese Tragschilde
können z.B. aus entsprechend dicken Stahlblechen gestanzt oder als Schmiede- oder Gußteil gestaltet sein. Hierbei
werden sie bevorzugt gleichzeitig mit den Ausnehmungen und Aussparungen zur Verbindung mit den Firststegen der
aneinander zu kuppelnden Schienenschüsse sowie zur Lagerung des Anschlagbolzens und ggf. zur Integration mindestens
eines Querbolzens versehen. Die Fertigung der Tragschilde und damit eines Aufhängejochs wird auf diese
Weise erheblich vereinfacht.
Die aus einem in den Tragschilden lösbar gelagerten Anschlagbolzen
bestehende Anschlagstelle für Aufhängemittel befindet sich oberhalb der sich nach oben keilförmig
öffnenden Stoßfuge. Diese wird bevorzugt dadurch gebildet, daß die Stirnseite eines der beiden zu kuppelnden
Schienenschüsse senkrecht zu seiner Längsachse und die Stirnseite des anderen Schienenschusses mit einer von 90°
zur Längsachse abweichenden Neigung versehen werden. Durch die spezielle Lage der Anschlagstelle in einer etwa
dreieckigen Konfiguration zu den Befestigungspunkten an den einander benachbarten Firststegen der miteinander zu
kuppelnden Schienenschüsse dient die Anschlagstelle zugleich als Stabilitatsfaktor für das Aufhängejoch.
Je nachdem, welches Aufhängemittel örtlich benutzt wird bzw. benutzt werden muß, kann es gemäß den Merkmalen des
Schutzanspruchs 2 vorteilhaft sein, an jeder Stirnseite
des Aufhängejochs eine punktuelle Schweißverbindung vorzusehen, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten.
Entsprechend den Merkmalen des Schutzanspruchs 3 können
die Tragschilde im Bereich der punktuellen Schweißverbindungen mit einstückigen Ansätzen in Form von
z.B. Verdickungen, Vorsprüngen oder Absätzen versehen werden, welche bei Anlage die Tragschilde in dem vorgesehenen
Umfang zueinander distanzieren. Es kann sich um runde oder anders konfigurierte Ansätze handeln. Ihre
Verbindung kann mit allen bekannten Schweißverfahren durchgeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Verbindungsart wird in den
Merkmalen des Schutzanspruchs 4 gesehen. Zur Herstellung des Aufhängejochs braucht dann nur noch der Querbolzen in
die stirnseitigen Aussparungen der Tragschilde quer eingesetzt und mit diesen verschweißt zu werden. Bei Integration
von zwei Querbolzen wird auch der zweite Querbolzen lediglich in stirnseitige Aussparungen der Tragschilde
quer eingeschoben und dann mit den Tragschilden verschweißt.
Die unbewegliche Verbindung des Aufhängejochs mit einem
der Firststege kann gemäß Schutzanspruch 5 als Schweißverbindung gestaltet sein. Zu diesem Zweck besitzen die
Tragschilde Ausnehmungen, insbesondere mit einer ovalen Kontur. Diese Ausnehmungen können groß genug gehalten
werden, daß ihre Wände mit dem Firststeg einwandfrei zu verschweißen sind. Um in diesem Zusammenhang eine horizontale
Abwinkelung zwischen zwei aufeinander folgenden Schienenschüssen in einer Größenordnung von ungefähr 1°
zu ermöglichen, ist die lichte Weite zwischen den einander gegenüberliegenden Tragschilden etwas größer als die
Dicke des Firststegs bemessen und es sind im Bereich der Ausnehmungen innenseitig der Tragschilde Vorsprünge vor-
gesehen, welche dann an den Seitenflächen des Firststegs
zur Anlage kommen.
Denkbar ist aber auch eine lösbare unbewegliche Verbindung der Tragschilde mit einem Firststeg, und zwar entsprechend
den Merkmalen des Schutzanspruchs 6. Hier werden bevorzugt zwei im Abstand nebeneinander liegende
Tragbolzen durch entsprechende Bohrungen in den Tragschilden und dem Firststeg getrieben und auf diese Weise
das Aufhängejoch am Firststeg festgelegt. Zur Lagearretierung
der Tragbolzen können Federringe, Splinte oder ähnliche Sicherungsmittel zum Einsatz gelangen.
Die am anderen Firststeg vorgesehene Schwenkverbindung des Aufhängejochs kann entsprechend den Merkmalen des
Schutzanspruchs 7 ausgebildet sein. Die miteinander korrespondierenden Langlöcher erstrecken sich hierbei mit
einem Radius um das an der Schienenunterseite befindliche Schwenkgelenk. Durch die Ovalität des Schwenkbolzens
stützt sich dieser flächig in den Langlöchern ab, so daß ein besseres Tragverhalten gewährleistet ist. Die den
Schwenkbolzen aufnehmende Ausnehmung im Firststeg ist entsprechend dem Querschnitt des Schwenkbolzens gestaltet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in der Seitenansicht den Stoßbereich zweier Schienenschüsse mit einer Vorrichtung zum
Kuppeln der Schienenschüsse;
Figur 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie II-II;
Figur 3 die Darstellung der Figur 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 4 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 3 entlang der Linie IV-IV;
Figur 5 in der Seitenansicht eine dritte Ausführungsform
einer Schienenstoßverbindung;
Figur 6 in der Seitenansicht eine vierte Ausführungsform
einer Schienenstoßverbindung und
Figur 7 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 6 entlang der Linie VII-VII.
In den Figuren 1 bis 7 ist mit 1 ein aus einzelnen Schienenschüssen
2, 3 bestehender Schienenstrang für hängend verfahrbare Transportzüge bezeichnet. Hierbei handelt es
sich insbesondere um Transportzüge im untertägigen Grubenbetrieb.
An dem Schienenstrang 1 können auch andere Einrichtungen verfahren werden, wie z.B. Energieversorgungseinrichtungen
.
Jeder Schienenschuß 2, 3 weist einen I-förmigen Querschnitt sowie einen über die gesamte Länge durchgehenden
Firststeg 4, 5 auf. Die Firststege 4, 5 erstrecken sich
in den vertikalen Mittellängsebenen der Schienenschüsse 2, 3. Jeder Schienenschuß 2, 3 besitzt an einem Ende eine
sich senkrecht zu seiner Längsachse erstreckende Stirnseite 6 und am anderen Ende eine zur Vertikalen leicht
geneigte Stirnseite 7, so daß eine keilförmige Stoßfuge 8
gebildet wird, wenn die unteren Flansche 9 der Schienenschüsse 2, 3 aneinanderstoßen.
**«* W WWW·»
Desweiteren ist zu erkennen, daß am unteren Ende der Stoßfuge 8 eine Gelenkstelle 10 gebildet ist. Diese besteht
aus einer Lasche 11 mit einer Ausnehmung an dem Schienenschuß 2 und einem im Querschnitt ovalen Zapfen 12
an dem Schienenschuß 3. Lasche 11 und Zapfen 12 sind an die unteren Flansche 9 geschweißt. Der Zapfen 12 faßt in
die Ausnehmung der Lasche 11 und zentriert auf diese Art und Weise die aufeinander folgenden Schienenschüsse 2, 3.
Zur schwenkgelenkigen Verbindung der Schienenschüsse 2, 3 und zum Aufhängen des Schienenstrangs 1 an beispielsweise
einem Streckenausbau wird gemäß den Figuren 1 und 2 ein Aufhängejoch 13 verwendet, das zwei plattenartig ausgebildete
Tragschilde 14 aufweist. Die Tragschilde 14 sind durch einen Querbolzen 15 miteinander verbunden. Der
Querbolzen 15 ist in stirnseitige Aussparungen 16 der Tragschilde 14 oberhalb der Firststege 4, 5 eingesetzt
und mit den Tragschilden 14 verschweißt.
Desweiteren ist den Figuren 1 und 2 zu entnehmen, daß die Tragschilde 14 mit Ausnehmungen 17 im Höhenbereich der
Firststege 4, 5 versehen sind. Diese in Längsrichtung ovalen Ausnehmungen 17 dienen dazu, daß das Aufhängejoch
13 durch eine Verschweißung der Wände 18 der Ausnehmungen 17 mit dem Firststeg 4 unbeweglich an diesem festgelegt
wird. Auf der anderen Seite der Stoßfuge 8 sind in den Tragschilden 14 miteinander korrespondierende bogenförmige
Langlöcher 19 vorgesehen. Diese Langlöcher 19 erstrecken sich im Radius um das Schwenkgelenk 10. Sie werden
von einem im Querschnitt ovalen Schwenkbolzen 20 mit Gleitspiel durchsetzt, der im Firststeg 5 des Schienenschusses
3 gelagert ist. Die Positionierung des Schwenkbolzens 20 erfolgt mit Hilfe von Splinten 21. Die Ausnehmung
22 im Firststeg 4, 5 entspricht vom Querschnitt her dem Querschnitt des Schwenkbolzens 20.
In dreieckförmiger Versetzung zu der unbeweglichen Festlegung
des Aufhängejochs 13 an dem Firststeg 4 des Schienenschusses 2 und der schwenkgelenkigen Verbindung am
Firststeg 5 des anderen Schienenschusses 3 ist etwa im Höhenbereich des Querbolzens 15 ein Anschlagbolzen 23 in
an diesen angepaßte Ausnehmungen 24 der Tragschilde 14 gelagert. Hierdurch wird eine Anschlagstelle 25 gebildet,
an welche verschiedene Aufhängemittel wie Kettenstränge, Laschen in Verbindung mit Haken usw. angeschlagen werden
können.
Ein solches Aufhängemittel 26 ist beispielsweise aus der Figur 3 ersichtlich. Es besteht aus einem in der Seitenansicht
T-förmigen flachen Gelenkstück 27 mit einer auf die Oberseite 28 geschweißten Versteifungsleiste 29. Das
Gelenkstück 27 besitzt eine nach unten gerichtete Lasche 30, die zwischen die Tragschilde 14 greift und ebenfalls
von dem Anschlagbolzen 23 durchsetzt wird.
Endseitig des Gelenkstücks 27 sind Kettenstränge 31 mittels Schäkel 32 schwenkbar angelenkt.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 unterscheidet
sich von derjenigen der Figuren 1 und 2 dadurch, daß statt des dort angeschweißten Aufhängejochs 13 hier ein
Aufhängejoch 13a mit Hilfe von zwei .im Abstand nebeneinander liegenden Tragbolzen 33 am Firststeg 4 des Schienenschusses
2 lösbar festgelegt ist. Die Tragbolzen 33 sind in ihrer Betriebsposition durch Splinte 21 gesichert
und durchsetzen Bohrungen 34, 35 in den Tragschilden 14 sowie im Firststeg 4.
Die Figur 5 zeigt schematisch die Ausführungsform der Figuren
3 und 4, jedoch mit der Abweichung, daß dort an jeder Stirnseite 36 des Aufhängejochs 13b ein Querbolzen 15
vorgesehen ist.
Die in den Figuren 6 und 7 veranschaulichte Ausführungsform
eines Aufhängejochs 13c entspricht im Prinzip der Ausbildung des Aufhängejochs 13 der Figuren 1 und 2.
Der Unterschied der Ausführungsform der Figuren 6 und 7
zu derjenigen der Figuren 1 und 2 besteht in der Verbindung der beiden Tragschilde 14a. Diese Tragschilde 14a
weisen auf den einander zugewandten Seiten rechteckig konfigurierte Ansätze 37 auf, die zur flächigen Anlage
gebracht dann miteinander verschweißt werden. Es handelt sich hier wie bei den Querbolzen 15 der Figuren 1 bis 5
um punktuelle Schweißverbindungen.
Entsprechend der Darstellung der Figur 5 kann die Schweißverbindung 37 der Figuren 6 und 7 auch an beiden
Stirnseiten des Aufhängejochs 13c vorgesehen sein.
Desweiteren zeigen die Figuren 6 und 7, daß die lichte
Weite zwischen den Tragschilden 14a größer ist als die Dicke der Firststege 4 und 5. Allerdings ist im Bereich
des Firststegs 4 umfangsseitig der Ausnehmungen 17 jeweils
ein innerer Vorsprung vorgesehen, der an dem Firststeg 4 zur Anlage kommt. Dadurch ist im Bereich des
Firststegs 5 zwischen diesem und den Tragschilden 14a ein geringes Spiel vorhanden. Dieses Spiel ermöglicht es den
Schienenschüssen 2 und 3, sich in der Horizontalen mit einem Betrag von etwa 1° abzuwinkein.
1 - Schienenstrang
2 - Schienenschuß
3 - Schienenschuß
4 - Firststeg
5 - Firststeg
6 - vertikale Stirnseite
7 - geneigte Stirnseite
8 - Stoßfuge
9 - untere Flansche &ngr;. 2,
10 - Gelenkstelle
11 - Lasche
12 - Zapfen
13 - Aufhängejoch
13a - Aufhängejoch 13b - Aufhängejoch 13c - Aufhängejoch
14 - Tragschilde
14a - Tragschilde
15 - Querbolzen
16 - Aussparungen in 14
17 - Ausnehmungen in 14
18 - Wände v. 17
19 - Langlöcher
20 - Schwenkbolzen
21 - Splinte
22 - Ausnehmung f. 20
23 - Anschlagbolzen
24 - Ausnehmungen f. 23
25 - Anschlagstelle
26 - Aufhängemittel
27 - Gelenkstück
28 - Oberseite v.
29 - Versteifungsleiste
30 - Lasche &ngr;. 27
31 - Kettenstränge
32 - Schäkel
33 - Tragbolzen
34 - Bohrungen in
35 - Bohrung in 4
36 - Stirnseiten v. 13b
37 - Ansätze
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Kuppeln von einen durchgehenden Firststeg (4, 5) aufweisenden I-förmigen Schienenschüssen
(2, 3) eines Schienenstrangs (1) für hängend verfahrbare Transportmittel und Einrichtungen, welche
ein die sich von einem an der Schienenunterseite befindlichen Schwenkgelenk (10) aus nach oben keilförmig
öffnende Stoßfuge (8) überbrückendes Aufhängejoch (13, 13a, 13b, 13c) aufweist, das mit dem Firststeg
(4) eines Schienenschusses (2) unbeweglich und mit dem Firststeg (5) des anderen Schienenschusses (3)
begrenzt schwenkbar verbunden sowie mit einer oberhalb der Firststege (4, 5) angeordneten Anschlagstelle
(25) für Aufhängemittel (26) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf hänge joch (13, 13a, 13b, 13c) zwei plattenartig
ausgebildete Tragschilde (14, 14a) aufweist, die punktuell durch Schweißung miteinander verbunden
sind, wobei sich die Anschlagstelle (25) oberhalb der Stoßfuge (8) etwa im Höhenbereich der punktuellen
Schweißverbindung (15, 37) befindet und durch einen in den Tragschilden (14, 14a) lösbar gelagerten Anschlagbolzen
(23) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnseite
(36) des Aufhängejochs (13b) eine punktuelle Schweißverbindung
(15) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
punktuelle Schweißverbindung (37) frontal aneinanderstoßende Ansätze (37) an den Tragschilden (14a) aufweist.
4. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tragschilde (14) durch mindestens einen Querbolzen (15) miteinander verbunden sind, der in stirnseitige
Aussparungen (16) der Tragschilde (14) oberhalb der Firststege (4, 5) eingesetzt und mit den Tragschilden
(14) verschweißt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschilde (14, 14a) Ausnehmungen (17) aufweisen,
über welche sie mit dem Firststeg (4) eines Schienenschusses (2) durch Schweißung unbeweglich
verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschilde (14) durch zwei im Abstand nebeneinander
liegende Tragbolzen (33) mit dem Firststeg (4) eines Schienenschusses (2) unbeweglich verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwenkverbindung des Aufhängejochs (13, 13a, 13b, 13c) mit dem Firststeg (5) eines Schienenschusses (3)
durch miteinander korrespondierende bogenförmige Langlöcher (19) in den Tragschilden (14, 14a) und
durch einen diese Langlöcher (19) mit Gleitspiel durchsetzenden, im Firststeg (5) gelagerten, im Querschnitt
ovalen Schwenkbolzen (20) gebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318654U DE9318654U1 (de) | 1993-12-07 | 1993-12-07 | Vorrichtung zum Kuppeln von Schienenschüssen eines Schienenstrangs |
PL94306123A PL176129B1 (pl) | 1993-12-07 | 1994-12-05 | Urządzenie do sprzęgania odcinków szyn toku szynowego |
ZA949756A ZA949756B (en) | 1993-12-07 | 1994-12-07 | Arrangement to couple rail courses of a rail track |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318654U DE9318654U1 (de) | 1993-12-07 | 1993-12-07 | Vorrichtung zum Kuppeln von Schienenschüssen eines Schienenstrangs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9318654U1 true DE9318654U1 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=6901581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9318654U Expired - Lifetime DE9318654U1 (de) | 1993-12-07 | 1993-12-07 | Vorrichtung zum Kuppeln von Schienenschüssen eines Schienenstrangs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9318654U1 (de) |
PL (1) | PL176129B1 (de) |
ZA (1) | ZA949756B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633220A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und | Vorrichtung zum Aufhängen und/oder Abspannen der Profillaufschienen von Einschienenhängebahnen |
WO2004033797A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-22 | Neuhäuser Gmbh + Co Lager- Und Fördersysteme | Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen |
DE102008015879A1 (de) | 2007-10-02 | 2009-04-09 | Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. | EHB-Schienen-Kombiprofile mit gelenkgeführten Scherenverbindungen, für den kompatiblen Betrieb von Zahnrad- und / oder Reibradbahnen, mit verschiebbaren Aufhängesystemen am Anker- oder Unterstützungsausbau |
-
1993
- 1993-12-07 DE DE9318654U patent/DE9318654U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-05 PL PL94306123A patent/PL176129B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1994-12-07 ZA ZA949756A patent/ZA949756B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633220A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und | Vorrichtung zum Aufhängen und/oder Abspannen der Profillaufschienen von Einschienenhängebahnen |
DE19633220C2 (de) * | 1996-06-28 | 2002-05-08 | Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und | Vorrichtung zum Aufhängen und/oder Abspannen der Profillaufschienen von Einschienenhängebahnen |
WO2004033797A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-22 | Neuhäuser Gmbh + Co Lager- Und Fördersysteme | Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen |
DE102008015879A1 (de) | 2007-10-02 | 2009-04-09 | Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. | EHB-Schienen-Kombiprofile mit gelenkgeführten Scherenverbindungen, für den kompatiblen Betrieb von Zahnrad- und / oder Reibradbahnen, mit verschiebbaren Aufhängesystemen am Anker- oder Unterstützungsausbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL176129B1 (pl) | 1999-04-30 |
ZA949756B (en) | 1996-02-05 |
PL306123A1 (en) | 1995-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3333619C2 (de) | Schalung für Rundbauten | |
WO2008067906A1 (de) | Schienenstossverbinderanordnung | |
WO2008058669A2 (de) | Lasergeschweisste kranschiene für hängekatzen | |
DE69314651T2 (de) | Transportsystem | |
DE3439616C2 (de) | ||
DE2531861C2 (de) | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer | |
DE3404898A1 (de) | Rinne fuer kettenkratzfoerderer | |
DE9318654U1 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln von Schienenschüssen eines Schienenstrangs | |
EP0086966A1 (de) | Stahlbetonverbundträger | |
EP0596207A1 (de) | Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl. | |
DE29517560U1 (de) | Anschlagvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz | |
DE2854769C2 (de) | Aufhängevorrichtung für eine Einschienenhängebahn für den Berg- und Tunnelbau | |
DE1173500B (de) | Zerlegbare Tragkonstruktion, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken | |
DE2821235C2 (de) | Türzarge | |
DE3426550C2 (de) | ||
DE3304843C1 (de) | Als Gittertraeger ausgebildeter Kalottenfussbalken | |
DE19925559C1 (de) | Kette für Spannrahmentrockner | |
DE2840588C2 (de) | Schwerlastgehänge zum Heben, Senken und Transportieren sperriger und schwerer Lasten an Profilschienen, insbesondere an einer Fahrschiene von Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb | |
DE69316517T2 (de) | Als Brückenteil ausgebildeter horizontaler Träger | |
DE547085C (de) | Gleiskreuzung | |
DE2145300C3 (de) | Gelenkige Schienenverbindung | |
EP0318057B1 (de) | Förderstreckenprofil für Hängeförderbahnen | |
DE3445069C1 (de) | Ausbau im Übergangsbereich Streb-Strecke | |
DE3324109A1 (de) | Verbindungsglied zwischen den ketten und den kratzeisen eines doppelketten-kratzfoerderers | |
DE943709C (de) | Leichtmetallbalken fuer die Fahrbahn von Pontonbruecken |