DE102008052867B4 - Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102008052867B4
DE102008052867B4 DE102008052867.6A DE102008052867A DE102008052867B4 DE 102008052867 B4 DE102008052867 B4 DE 102008052867B4 DE 102008052867 A DE102008052867 A DE 102008052867A DE 102008052867 B4 DE102008052867 B4 DE 102008052867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
upper rail
locking member
lower rail
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008052867.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052867A1 (de
Inventor
Klaus Walter
Joerg Sternberg
Andre Schebaum
Marc Laumeier
Michael Wojatzki
Hans-Peter Mischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102008052867A1 publication Critical patent/DE102008052867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052867B4 publication Critical patent/DE102008052867B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0893Activation of the latches by the control mechanism allowing independent movement of the latches, e.g. to recover tolerance errors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzlängseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, die umfasst: eine untere Schiene (24) mit Zähnen (72), die an einem Fahrzeug (14) befestigt werden kann, eine obere Schiene (26) mit darin ausgebildeten Öffnungen (58), die in Bezug auf die untere Schiene (24) bewegt werden kann und konfiguriert ist, um den Sitz (16) derart zu halten, dass der Sitz (16) zusammen mit der oberen Schiene (26) bewegt werden kann, und ein Sperrglied (30), das allgemein vertikal in Bezug auf die untere und die obere Schiene (24, 26) zwischen einer gesperrten Position und einer gelösten Position bewegt werden kann, um die obere Schiene (26) in Bezug auf die untere Schiene (24) zu sperren und zu lösen, wobei das Sperrglied (30) ein im Wesentlichen planes, zweiteiliges Sperrglied ist, das einen ersten Teil (82) umfasst, der allgemein horizontal in Bezug auf einen zweiten Teil (84) bewegt werden kann, wobei der erste Teil (82) und der zweite Teil (84) Zähne (92) aufweisen, von denen sich jeder durch eine Öffnung (58) der oberen Schiene (26) und, in der gesperrten Position, zwischen benachbarten Zähnen (72) der unteren Schiene (24) hindurch erstreckt.

Description

  • Es werden hier verschiedene Ausführungsformen einer Sitzanordnung beschrieben. Allgemein betreffen die hier beschriebenen Ausführungsformen eine verbesserte Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz.
  • Eine Fahrzeugsitzanordnung kann einen Sitz umfassen, der auf einer Längseinstellvorrichtung gehalten wird, die eine Positionierung des Sitzes an mehreren Längspositionen gestattet. Die US-Patente US 6,113,051 A und US 6,648,292 B2 geben Beispiele für eine derartige Vorrichtung an.
  • Das US-Patent US 6,641,104 B2 gibt ein weiteres Beispiel für eine Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz an. Die Vorrichtung umfasst eine obere Schiene 11, eine untere Schiene 12 und eine Sperrplatte 21. Die Sperrplatte 21 muss eine Winkelbewegung ausführen oder in der Längsrichtung gekippt werden, um eine gesperrte Position zu erreichen (in der die obere und die untere Schiene ohne Spiel an einer Position gehalten werden). Wie in 4 gezeigt, kippt die Sperrplatte 21 in der Längsrichtung, weil sich die Eindringtiefe in der keilförmigen Öffnung 16' von derjenigen des Zahns 15' in dem Schlitz 14 unterscheidet. In der Sperrposition ist deshalb ein Längsende der Sperrplatte 21 horizontal höher als das andere Längsende der Sperrplatte 21.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sitzlängseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz anzugeben, die ein möglichst spielfreies Sperren der Bewegung des Sitzes erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sitzlängseinstellvorrichtung gemäß jedem der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt verschiedene Ausführungsformen einer Sitzlängseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz. Eine Ausführungsform der Sitzlängseinstellvorrichtung umfasst eine untere Schiene mit Zähnen, die an einem Fahrzeug befestigt werden kann. Außerdem ist eine obere Schiene mit darin ausgebildeten Öffnungen vorgesehen, die in Bezug auf die untere Schiene bewegt werden kann und konfiguriert ist, um den Sitz derart zu halten, dass der Sitz zusammen mit der oberen Schiene bewegt werden kann. Weiterhin ist ein Sperrglied vorgesehen, das allgemein vertikal in Bezug auf die untere und obere Schiene zwischen einer gesperrten Position und einer gelösten Position zum Sperren und Lösen der oberen Schiene in Bezug auf die untere Schiene bewegt werden kann. Das Sperrglied ist ein im Wesentlichen planes, zweiteiliges Sperrglied, das einen ersten Teil umfasst, der allgemein horizontal in Bezug auf einen zweiten Teil bewegt werden kann. Dabei weisen der erste Teil und der zweite Teil Zähne auf, von denen sich jeder durch eine Öffnung der oberen Schiene und, in der gesperrten Position, zwischen benachbarten Zähnen der unteren Schiene hindurch erstreckt.
  • Andere Vorteile der Sitzlängseinstellvorrichtung werden für den Fachmann durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Fahrzeugsitzanordnung mit einer ersten Ausführungsform der Sitzlängseinstellvorrichtung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Sitzlängseinstellvorrichtung von 1.
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der in 1 und 2 gezeigten oberen Schiene.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der ersten Ausführungsform der Sitzlängseinstellvorrichtung entlang der Linie 4-4 von 2.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der ersten Ausführungsform der Sitzlängseinstellvorrichtung entlang der Linie 5-5 von 4.
  • 6 ist eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des Sperrglieds von 1 bis 5, wobei ein Teil der oberen und unteren Schiene schematisch dargestellt ist.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform der Sitzlängseinstellvorrichtung von 2.
  • 8 ist eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Sperrglieds von 7.
  • In 1 ist eine Fahrzeugsitzanordnung allgemein durch das Bezugszeichen 10 angegeben. Die gezeigte Fahrzeugsitzanordnung 10 ist auf einem Boden 12 eines Fahrzeugs 14 montiert. Die Sitzanordnung 10 umfasst einen Fahrzeugsitz 16 mit einer Sitzlehne 18, die beweglich (z. B. schwenkbar) oder fix an einer Sitzfläche 20 angebracht sein kann. Die Anordnung 10 umfasst weiterhin eine Sitzlängseinstellvorrichtung 22, die den Sitz 16 hält und an dem Boden 12 oder einem anderen Teil des Fahrzeugs 14 befestigt ist.
  • Die Sitzeinstellvorrichtung 22 ist derart aufgebaut und konfiguriert, dass der Sitz 16 an einer oder mehreren Nutzungspositionen in der Längsrichtung positioniert werden kann. Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst die Sitzeinstellvorrichtung 22 ein erstes Sitzhalteglied wie etwa eine untere Schiene 24, die an dem Fahrzeug 14 befestigt werden kann, und ein zweites Sitzhalteglied wie etwa eine obere Schiene 26, die an der Sitzfläche 20 befestigt ist und in der Längsrichtung in Bezug auf die untere Schiene 24 bewegt werden kann. Es ist nur ein Satz von Haltegliedern in 2 gezeigt, wobei jedoch deutlich sein sollte, dass die Sitzeinstellvorrichtung 22 auch eine andere geeignete Anzahl von Haltegliedern wie etwa einen Satz von Sitzhaltegliedern auf jeder Seite der Sitzfläche 20 umfassen kann.
  • Die Sitzeinstellvorrichtung 22 umfasst weiterhin eine Sperr-/Löseeinrichtung 28 zum Sperren oder Lösen des Sitzes 16 an einer oder mehreren Nutzungspositionen wie etwa an mehreren inkrementellen Nutzungspositionen. In der Ausführungsform von 4 umfasst die Sperrvorrichtung 28 eine erste Ausführungsform eines Sperrglieds 30, das derart auf der oberen Schiene 26 gehalten wird, dass das Sperrglied 30 allgemein vertikal in Bezug auf die Schienen 24 und 26 zwischen einer in 4 und 5 gezeigten gesperrten Position und einer durch die Strichlinien in 4 und 5 angegebenen gelösten Position bewegt werden kann.
  • Falls gewünscht, kann die Sitzeinstellvorrichtung 22 ein externes Löseglied wie etwa einen Hebel oder Griff (nicht gezeigt) umfassen. Zum Beispiel kann das Löseglied einen Hebel oder Griff umfassen, der schwenkbar mit einem Teil des Fahrzeugs 14 verbunden ist und in den Stift 32 (weiter unten beschrieben) eingreift.
  • Wie am besten in 4 zu erkennen, kann das Sperrglied 30 durch ein Halteglied wie etwa einen Stift 32 gehalten werden, der sich durch die obere Schiene 26 erstreckt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Stift 32 durch eine Montagemanschettenanordnung 34 an dem Sperrglied 30 befestigt.
  • In dieser Ausführungsform ist eine spiralförmige Zugfeder 36 zwischen dem Sperrglied 30 und einer Schulter 33 des Stifts 32 angeordnet, sodass die Feder 36 das Sperrglied 30 wie in 4 gezeigt nach oben drückt. Wie weiter unten ausführlicher erläutert, ist das Sperrglied 30 derart aufgebaut und konfiguriert, dass es mit einem oder mehreren Sperrteilen in den Schienen 24 und 26 zusammenwirkt, um die obere Schiene in Bezug auf die untere Schiene 24 an einer gewünschten Längsposition zu sperren.
  • Mit Bezug auf 4 bis 6 werden nachfolgend weitere Details der Schienen 24 und 26 und des Sperrglieds 30 beschrieben. Die obere Schiene 26 kann derart aufgebaut und konfiguriert sein, dass sie relativ zu der unteren Schiene 24 gleiten kann, wobei sie durch mehrere Kugeln oder Rollen 38 unterstützt wird, die zwischen den Schienen 24 und 26 angeordnet sind. Die Schienen 24 und 26 können einen beliebigen Aufbau aufweisen, wobei die gezeigte obere Schiene 26 eine erste und eine zweite im wesentlichen plane Innenwand 40 und 42 und weiterhin eine erste und eine zweite Außenwand 44 und 46 aufweist, die außerhalb der Innenwände 40 und 42 angeordnet sind. Die obere Schiene 26 umfasst weiterhin einen ersten sich allgemein lateral erstreckenden Teil 48, der sich zwischen der ersten Innenwand 40 und der ersten Außenwand 44 erstreckt. Ein zweiter sich allgemein lateral erstreckender Teil 50 erstreckt sich zwischen der zweiten Innenwand 42 und der zweiten Außenwand 46. Jeder der Teile 48 und 50 umfasst einen gebogenen Teil 52, der unter einer der Innenwände 40 und 42 ausgebildet ist.
  • Jede der Innenwände 40 und 42 umfasst einen ersten Sperrteil 54, und jede der Außenwände 44 und 46 umfasst einen zweiten Sperrteil 56, der einem entsprechenden ersten Sperrteil 54 zugewandt ist. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der erste Sperrteil 54 eine Vielzahl von ersten Öffnungen 58, die in der assoziierten Innenwand 40 und 42 ausgebildet sind, sodass die ersten Öffnungen 58 im wesentlichen plan sind. Außerdem ist jede erste Öffnung 58 im wesentlichen über dem assoziierten gebogenen Teil 52 vorgesehen. Deshalb kann die obere Schiene 26 eine beträchtliche Stärke aufweisen. Die gezeigten ersten Öffnungen 58 sind im wesentlichen rechtwinklig geformt und umfassen im wesentlichen vertikale Seitenflächen 59, wobei die ersten Öffnungen 58 auch eine andere gewünschte Form wie etwa eine Trapezform aufweisen können. In der beispielhaften Ausführungsform von 5 sind fünf erste Öffnungen 58 gezeigt, wobei die obere Schiene 26 jedoch eine beliebige Anzahl von darin ausgebildeten ersten Öffnungen 58 aufweisen kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst der zweite Sperrteil 56 wie am besten in 3 zu erkennen eine Vielzahl von zweiten Öffnungen 60, die in der assoziierten Außenwand 44 und 46 ausgebildet sind und mit den ersten Öffnungen 58 ausgerichtet sind. In der beispielhaften Ausführungsform sind fünf zweite Öffnungen 60 gezeigt. Es ist zu beachten, dass die Anzahl der zweiten Öffnungen 60 gleich der Anzahl der ersten Öffnungen 58 sein kann, wobei die obere Schiene 26 jedoch auch eine beliebige andere Anzahl von darin ausgebildeten zweiten Öffnungen 60 aufweisen kann.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, umfasst die untere Schiene 24 eine erste und eine zweite im wesentlichen plane Innenwand 62 und 64 und eine erste und ein zweite im wesentlichen plane Außenwand 66 und 68. Jede Innenwand 62 und 64 umfasst einen dritten Sperrteil 70, der zwischen dem ersten und dem zweiten Sperrteil 54 und 56 der oberen Schiene 26 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der dritte Sperrteil 70 eine Vielzahl von sich (in der Ansicht von 2 und 4) nach unten erstreckenden Zähnen 72, die in der assoziierten Innenwand 62 und 64 ausgebildet sind. Zwischen benachbarten Zähnen 72 sind jeweils dritte Öffnungen bzw. Vertiefungen 74 definiert. In der gezeigten Ausführungsform umfassen die Vertiefungen 74 einen gerundeten Vorsprung 75, der sich von einer oberen Fläche der Vertiefung 74 nach außen (in der Ansicht von 5 nach unten) erstreckt.
  • Wie am besten in 5 zu erkennen, weisen die gezeigten Zähne 72 Seitenflächen 73 auf und sind derart gewinkelt, dass eine Basis 72a breiter als ein entferntes Ende 72b jedes Zahns 72 ist. In der gezeigten Ausführungsform weist der Zahn 72 einen Winkel a1 von ungefähr 3 Grad zu einer Linie 76 auf, die sich parallel zu einer Achse A des Zahns 72 erstreckt. Es ist jedoch zu beachten, dass der Zahn 72 auch einen beliebigen anderen Winkel wie etwa einen Winkel im Bereich von ungefähr 1 Grad bis ungefähr 7 Grad aufweisen kann.
  • In der Ausführungsform von 4 bis 6 ist das Sperrglied 30 allgemein plan, weist eine erste Längsseite 78 und eine zweite Längsseite 80 auf und umfasst einen ersten Teil 82 und einen zweiten Teil 84. Eine erste Kante 86 des ersten Teils 82 ist in Nachbarschaft zu einer ersten Kante 88 des zweiten Teils 84 derart montiert, dass der erste Teil 82 und der zweite Teil 84 allgemein horizontal in Bezug aufeinander bewegt werden können, was weiter unten näher beschrieben wird. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist der Abstand zwischen den Zähnen für alle Zähne des Sperrglieds 30 gleich. Alternativ hierzu kann das Sperrglied 30 auch derart aufgebaut und konfiguriert sein, dass der Abstand variiert und das Sperrglied verschiedene Zahnabstände aufweist. Der Fachmann kann durch routinemäßige Experimente geeignete Abstände für das Sperrglied bestimmen. Es ist weiterhin zu beachten, dass in 6 die Innenwände 42 und 64 und die Außenwand 46 jeweils schematisch gezeigt sind.
  • Der erste Teil 82 und der zweite Teil 84 sind in Nachbarschaft zueinander derart montiert, dass die Kanten 86 und 88 zueinander beabstandet sind und einen Zwischenraum 90 definieren. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist der Zwischenraum ungefähr 0,5 mm breit. Es ist jedoch zu beachten, dass der Zwischenraum 90 auch eine beliebige andere Breite von mehr als 0 mm aufweisen kann. Der Fachmann kann eine geeignete Breite des Zwischenraums 90 durch Experimente bestimmen. Der Zwischenraum 90 gestattet eine allgemein horizontale Bewegung des ersten und des zweiten Teils 82 und 84 des Sperrglieds 30 wie nachfolgend beschrieben.
  • Das gezeigte Sperrglied 30 weist eine Dicke innerhalb eines Bereichs von ungefähr 2,0 mm auf. In einer anderen Ausführungsform weist das Sperrglied 30 eine Dicke im Bereich von ungefähr 1,0 bis ungefähr 3,0 mm auf. Es ist jedoch zu beachten, dass das Sperrglied auch eine andere Dicke wie etwa eine Dicke von weniger als 1,0 mm oder größer als 3,0 mm aufweisen kann. Der Fachmann kann eine geeignete Dicke des Sperrglieds 30 durch Experimente bestimmen.
  • Wie am besten in 6 gezeigt, kann das Sperrglied 30 eine oder mehrere Sperrteile 91 wie etwa die Zähne 92, 94A–B und 96A–C aufweisen. Das gezeigte Sperrglied 30 umfasst fünf erste Zähne 92, die auf der ersten Längsseite 78 ausgebildet sind. Die Zähne 92 weisen eine gleichmäßige Breite w1 auf und definieren dazwischen jeweils einen ersten und einen zweiten Schlitz 89 und 100. Alternativ hierzu können die Zähne 92 auch eine beliebige andere Breite aufweisen. Zum Beispiel können die Zähne 92 auch verschiedene unterschiedliche Breiten aufweisen. Der Fachmann kann eine geeignete Dicke der Zähne 92 durch Experimente bestimmen.
  • Die gezeigten Schlitze 98 und 100 weisen eine gleichmäßige Breite w2 auf. Alternativ hierzu können die Schlitze 98 und 100 auch beliebige andere Breiten aufweisen. Zum Beispiel können die Schlitze 98 und 100 auf der ersten Längsseite 78 des Sperrglieds 30 eine Vielzahl von verschiedenen Breiten aufweisen. Es ist zu beachten, dass der Fachmann die entsprechenden Breiten der Schlitze 88 und 100 des Sperrglieds 30 durch Experimente bestimmen kann.
  • Die zweiten Zähne 94A und 94B sind an den äußeren Enden der zweiten Längsseite 80 ausgebildet, und drei dritte Zähne 94A, 96B und 96C sind zwischen den zweiten Zähnen ausgebildet. Die zweiten Zähne 94A und 94B weisen eine gleichmäßige Breite w3 auf. Die dritten Zähne 96A, 96B und 96C weisen seitliche bzw. äußere Kanten 110 und eine gleichmäßige Breite w4 auf. Alternativ hierzu können die Zähne 94A–B und 96A–C auch verschiedene unterschiedliche Breiten aufweisen. Der Fachmann kann eine geeignete Dicke der Zähne 94A–B und 96A–C durch Experimente bestimmen.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Breite w3 der Zähne 94A und 94B größer als die Breite w4 der Zähne 96A, 96B und 96C. Weiterhin ist die Breite w4 der Zähne 96A, 96B und 96C größer als die Breite w1 der Zähne 92. Dritte Schlitze 102 sind zwischen den Zähnen 94A, 96A, 96B, 96C und 94B definiert. Die gezeigten Schlitze 102 weisen eine gleichmäßige Breite w5 auf. Alternativ hierzu können die Schlitze 102 auch eine beliebige andere Breite aufweisen. Zum Beispiel können die Schlitze 102 auf der zweiten Längsseite 80 des Sperrglieds 30 verschiedene unterschiedliche Breiten aufweisen. Der Fachmann kann geeignete Breiten der Schlitze 102 des Sperrglieds 30 durch Experimente bestimmen.
  • In der gezeigten Ausführungsform des Sperrglieds 30 weist jeder dritte Schlitz 102 eine erste Länge L1 auf und weist jeder zweite Schlitz 100 eine zweite Länge L2 auf, die wesentlich größer als die erste Länge L1 ist, um die Montage des Sperrglieds 30 an der oberen Schiene 26 zu vereinfachen.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst der erste Teil 82 zwei erste Zähne 92, einen zweiten Zahn 94A und einen dritten Zahn 96A. Der zweite Teil 84 umfasst drei erste Zähne 92, einen zweiten Zahn 94B und zwei dritte Zähne 96B und 96C. Es ist jedoch zu beachten, dass der erste und der zweite Teil 82 und 84 jeweils auch mit einer beliebigen anderen Anzahl von Zähnen ausgebildet werden können.
  • Mit Bezug auf 4 und 5 werden im Folgenden die relativen Positionen der Schienen 24 und 26 und des Sperrglieds 30 in dem in der Sitzeinstellvorrichtung 22 montierten Zustand beschrieben. Jeder der ersten Zähne 92 auf der ersten Längsseite 78 erstreckt sich durch eine erste Öffnung 58 der ersten Innenwand 40 der oberen Schiene 26, durch eine Vertiefung 74 in der ersten Innenwand 62 der unteren Schiene 24 und durch die zweite Öffnung 60 der ersten Außenwand 44 der oberen Schiene 26.
  • Entsprechend erstrecken sich die zweiten und dritten Zähne 94A, 94B, 96A, 96B und 96C auf der zweiten Längsseite 80, durch eine erste Öffnung 58 der zweiten Innenwand 42 der oberen Schiene 26, durch eine Vertiefung 74 in der zweiten Innenwand 64 der unteren Schiene 24 und durch die zweite Öffnung 60 der zweiten Außenwand 46 der oberen Schiene 26.
  • Vorzugsweise ist die Sitzeinstellvorrichtung 22 derart aufgebaut und konfiguriert, dass ein Spiel beseitigt ist. Das Sperrglied 30 kann durch eine Betätigung des Stifts 32 aus der durch das Bezugszeichen 30' in 4 angegebenen gelösten Position bewegt werden, wobei die Feder 36 das Sperrglied 30 in die gesperrte Position (nach oben in 4) drückt.
  • Wenn sich das Sperrglied 30 nach oben bewegt, greift ein oberer Teil der äußeren Kante 104 jedes Zahns 94A und 94B des Sperrglieds 30 reibend in die winkelige Seitenfläche 73 eines Zahns 72 ein. Die Grenze der maximalen, nach oben gerichteten Bewegung der Zähne 94A und 94B in der beispielhaften Ausführungsform wird durch die Kreise 112 und 114 angegeben. Die winkelige Seitenfläche 73 veranlasst, dass sich die zweiten Zähne 94A des ersten Teils 82 im wesentlichen horizontal in der Richtung des Pfeils 106 bewegen. Die winkelige Seitenfläche 73 des Zahns 72 veranlasst auch, dass sich die zweiten Zähne 94B des zweiten Teils 84 im wesentlichen horizontal in der Richtung des Pfeils 108 bewegen. Es ist zu beachten, dass der erste Teil 82 und der zweite Teil 84 des Sperrglieds 30 im wesentlichen gleichzeitig nach oben bewegen.
  • Wenn sich der erste Teil 82 horizontal (nach rechts in 5) bewegt, wird die äußere Kante 110 des dritten Zahns 96A in eine Reibungsverbindung mit einer Seitenfläche 59 einer ersten Öffnung 58 der oberen Schiene 26 bewegt. Wenn sich der zweite Teil 84 horizontal (nach links in 5) bewegt, wird auch die äußere Kante 110 des dritten Zahns 96B in eine Reibungsverbindung mit einer Seitenfläche 59 einer ersten Öffnung 58 der oberen Schiene 26 gedrückt.
  • In der gesperrten Position drückt die Kombination aus dem Kontakt zwischen dem Sperrglied 30, der unteren Schiene 24 und der oberen Schiene 26 die zweite Innenwand 64 der unteren Schiene 24, die zweite Innenwand 42 der oberen Schiene 26 und das Sperrglied 30 zusammen, sodass ein Spiel im wesentlichen beseitigt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Breite w1 jedes ersten Zahns 92 der ersten Längsseite 78 des Sperrglieds 30 kleiner jede Vertiefung 74 in der ersten Innenwand 62 der unteren Schiene 24. Dementsprechend werden in der gesperrten Position wie am besten in 4 gezeigt die Zähne 92 nach oben in eine Verbindung mit den Vorsprüngen 75 gedrückt.
  • Wie in 4 gezeigt, kann sich aufgrund des Reibungskontakts zwischen den Zähnen 94A und 94B und den Zähnen 72 (siehe die Kreise 112 und 114 in 5 und 6) und zwischen den Zähnen 96A und 96B und der Fläche 59 der Öffnungen 58 (siehe die Kreise 116 und 118 in 6) die zweite Längsseite 80 des Sperrglieds 30 um eine kürzere Strecke nach oben bewegen als die erste Längsseite 78. Dementsprechend kann eine Achse B durch den Stift 32 mit einem Winkel a2 von einer vertikalen Achse wie durch die Linie C angegeben angeordnet sein. In der gezeigten Ausführungsform weist der Winkel a2 ungefähr 2,2 Grad auf. In einer anderen Ausführungsform kann der Winkel a2 in dem Bereich zwischen etwas mehr als 0 Grad und ungefähr 5,0 Grad liegen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Winkel a2 auch einen beliebigen anderen Wert aufweisen kann, wobei der Fachmann einen geeigneten Winkel a2 durch Experimente bestimmen kann.
  • 4 und 5 zeigen eine erste Ausführungsform der relativen Positionen des Sperrglieds 30, der unteren Schiene 24 und der oberen Schiene 26 in der gesperrten Position. Es ist jedoch zu beachten, dass die zweite Längsseite 80 des Sperrglieds 30 relativ zu den Zähnen 72 anders als gezeigt angeordnet sein kann. Zum Beispiel kann die zweite Längsseite 80 des Sperrglieds 30 in einem Bereich angeordnet sein, der von einer Position ungefähr 1,0 mm über den Zähnen 72 bis zu einer Position ungefähr 1,0 mm unter den Zähnen 72 reicht.
  • In 7 und 8 ist ein Teil einer zweiten Ausführungsform der Sitzeinstellvorrichtung durch das Bezugszeichen 22' angegeben, wobei ähnliche Bezugszeichen für entsprechende Komponenten verwendet werden. Die Sitzeinstellvorrichtung 22' ist der Sitzeinstellvorrichtung 22 im wesentlichen ähnlich, wobei sie jedoch alternative Ausführungsform einer oberen Schiene 26' und ein Sperrglied 230 umfasst.
  • Die gezeigte Sitzeinstellvorrichtung 22' umfasst die untere Schiene 24, die obere Schiene 26' und das Sperrglied 230. Die obere Schiene 26' ist im wesentlichen identisch mit der oberen Schiene 26, wobei sie jedoch sechs erste Öffnungen 258 umfasst, die in der ersten Innenwand (nicht gezeigt) und in der zweiten Innenwand 242 ausgebildet sind. Die Öffnungen 258 umfassen erste Öffnungen 258A, zweite Offnungen 258B und dritte Öffnungen 258C. Jede Öffnung weist eine Seitenfläche auf. In der gezeigten Ausführungsform ist die Breite w10 der ersten Öffnung 258A größer als die Breite w11 der zweiten Öffnung 258B und ist die Breite w11 der zweiten Öffnung 158B größer als die Breite w12 der dritten Öffnung 258C.
  • Das gezeigte Sperrglied 230 ist allgemein plan und umfasst einen ersten Teil bzw. eine obere Platte 232 und einen zweiten Teil bzw. eine untere Platte 234, wobei jede Platte eine im wesentlichen gleiche Form aufweist. Die Platte 232 und die Platte 234 weisen jeweils eine Hauptfläche 236 und eine Hauptfläche 238 auf. Wie am besten in 7 zu erkennen, ist die Hauptfläche 236 der oberen Platte 232 gleitend an der Hauptfläche 238 der unteren Platte 234 montiert, sodass die Platten 232 und 234 allgemein horizontal in Bezug aufeinander bewegt werden können. Die untere Platte 234 kann auf beliebige Weise gleitend an der oberen Platte montiert sein, wobei etwa die Montagestifte 240 von 8 verwendet werden können. Das gezeigte Sperrglied 230 weist eine Dicke von ungefähr 2,0 mm auf, wobei jede der Platten 232 und 234 eine Dicke von ungefähr 1,0 mm aufweist. In einer anderen Ausführungsform weist das Sperrglied 230 eine Dicke im Bereich zwischen ungefähr 2,0 mm und ungefähr 5,0 mm auf. Es ist jedoch zu beachten, dass das Sperrglied 230 auch eine beliebige andere Dicke wie etwa eine Dicke von weniger als 2,0 mm oder von mehr als 5,0 mm aufweisen kann. Der Fachmann kann eine geeignete Dicke des Sperrglieds 230 durch Experimente bestimmen.
  • Das Sperrglied 230 weist eine erste Längsseite 278 und eine zweite Längsseite 280 auf. Das Sperrglied 230 umfasst weiterhin sechs erste Zähne 292, die auf der ersten Längsseite 278 ausgebildet sind. Zwischen den Zähnen 292 sind jeweils erste und zweite Schlitze 298 und 299 definiert.
  • Zwei zweite Zähne 294A und 294B und 394A und 394B sind jeweils auf den äußeren Enden der zweiten Längsseite 280 der oberen und unteren Platte 232 und 234 ausgebildet. Die zweiten Zähne 294A und 294B und 394A und 394B weisen jeweils äußere Kanten 204 und 304 auf. Vier dritte Zähne 296A–D und 396A–D sind jeweils zwischen den zweiten Zähnen der oberen und der unteren Platte 232 und 234 ausgebildet Die dritten Zähne 296A–D und 396A–D weisen jeweils seitliche bzw. äußere Kanten 210 und 310 auf.
  • Die Sitzeinstellvorrichtung 22' ist derart aufgebaut und konfiguriert, dass sie ein Spiel reduziert oder beseitigt und ähnlich wie die Sitzeinstellvorrichtung 22 betrieben wird. Während des Betriebs kann das Sperrglied 230 durch eine Betätigung des Stifts 32 aus der durch das Bezugszeichen 230' in 7 angegebenen gelösten Position bewegt werden, wobei die Feder 36 das Sperrglied 30 in die gesperrte Position (nach oben in 7) drückt.
  • Wenn sich das Sperrglied 230 nach oben bewegt, wird ein oberer Teil der äußeren Kante 204 der Zähne 294A reibend mit der winkeligen Seitenfläche 73 eines Zahns 72 verbunden. Der obere Teil der äußeren Kante 304 der Zähne 394B wird auch reibend mit der winkeligen Seitenfläche 73 eines Zahns 72 verbunden. Die Grenze der maximalen, nach oben gerichteten Bewegung der Zähne 294A und 394B in der beispielhaften Ausführungsform wird jeweils durch die Kreise 212 und 214 angegeben. Die winkelige Seitenfläche 73 veranlasst, dass sich die zweiten Zähne 294A der oberen Platte 232 im wesentlichen horizontal in der Richtung des Pfeils 206 bewegen. Die winkelige Seitenfläche 73 der Zähne 72 veranlasst auch, dass sich die zweiten Zähne 394B der unteren Platte 234 im wesentlichen horizontal in der Richtung des Pfeils 208 bewegen.
  • Wenn sich die obere Platte 232 horizontal (nach rechts in 7) bewegt, wird die äußere Kante 210 des dritten Zahns 296B in eine Reibungsverbindung mit einer Seitenfläche 259 der ersten Öffnung 258C der oberen Schiene 26' gedrückt. Wenn sich die obere Platte 234 horizontal (nach links in 5) bewegt, wird auch die äußere Kante 310 des dritten Zahns 396C in eine Reibungsverbindung mit einer Seitenfläche 259 einer ersten Öffnung 258C der oberen Schiene 26' gedrückt.
  • Die Kombination aus dem Kontakt zwischen dem Sperrglied 230, der unteren Schiene 24 und der oberen Schiene 26' drückt die zweite Innenwand 64 der unteren Schiene, die zweite Innenwand 42 der oberen Schiene 26' und das Sperrglied 230 zusammen, wodurch ein Spiel im wesentlichen beseitigt wird.

Claims (20)

  1. Sitzlängseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, die umfasst: eine untere Schiene (24) mit Zähnen (72), die an einem Fahrzeug (14) befestigt werden kann, eine obere Schiene (26) mit darin ausgebildeten Öffnungen (58), die in Bezug auf die untere Schiene (24) bewegt werden kann und konfiguriert ist, um den Sitz (16) derart zu halten, dass der Sitz (16) zusammen mit der oberen Schiene (26) bewegt werden kann, und ein Sperrglied (30), das allgemein vertikal in Bezug auf die untere und die obere Schiene (24, 26) zwischen einer gesperrten Position und einer gelösten Position bewegt werden kann, um die obere Schiene (26) in Bezug auf die untere Schiene (24) zu sperren und zu lösen, wobei das Sperrglied (30) ein im Wesentlichen planes, zweiteiliges Sperrglied ist, das einen ersten Teil (82) umfasst, der allgemein horizontal in Bezug auf einen zweiten Teil (84) bewegt werden kann, wobei der erste Teil (82) und der zweite Teil (84) Zähne (92) aufweisen, von denen sich jeder durch eine Öffnung (58) der oberen Schiene (26) und, in der gesperrten Position, zwischen benachbarten Zähnen (72) der unteren Schiene (24) hindurch erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Sperrglied (30) zwischen der gelösten Position und der gesperrten Position bewegt wird, der erste Teil (82) in eine Fläche der unteren Schiene (24) eingreift und im Wesentlichen horizontal in einen Kontakt mit einer Fläche der oberen Schiene (26) gedrückt wird, um die obere Schiene (26) in Bezug auf die untere Schiene (24) zu sperren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Sperrglied (30) zwischen der gelösten Position und der gesperrten Position bewegt wird, der zweite Teil (84) in eine Fläche der unteren Schiene (24) eingreift und im Wesentlichen horizontal in einen Kontakt mit einer Fläche der oberen Schiene (26) gedrückt wird, um die obere Schiene (26) in Bezug auf die untere Schiene (24) zu sperren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Sperrglied (30) zwischen der gelösten Position und der gesperrten Position bewegt wird, der erste Teil (82) in eine Fläche der unteren Schiene (24) eingreift und im Wesentlichen horizontal in einen Kontakt mit einer Fläche der oberen Schiene (26) gedrückt wird und der zweite Teil (84) in eine Fläche der unteren Schiene (24) eingreift und im Wesentlichen horizontal in einen Kontakt mit einer Fläche der oberen Schiene (26) gedrückt wird, um die obere Schiene (26) in Bezug auf die untere Schiene (24) zu sperren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (82) und der zweite Teil (84) im Wesentlichen horizontal und im Wesentlichen gleichzeitig gedrückt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Sperrglied (30) zwischen der gelösten Position und der gesperrten Position bewegt wird, der erste Teil (82) im Wesentlichen horizontal zu dem zweiten Teil (84) gedrückt wird und der zweite Teil (84) im Wesentlichen horizontal zu dem ersten Teil (82) gedrückt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil (82, 84) des Sperrglieds (30) im Wesentlichen in derselben Ebene liegen und einander benachbart sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil (82, 84) des Sperrglieds (30) zueinander beabstandet sind und dazwischen einen Zwischenraum (90) definieren.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der gesperrten Position das Sperrglied (30) reibend mit einem Teil der unteren Schiene (24) und einem Teil der oberen Schiene (26) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der gelösten Position das Sperrglied (30) von der unteren Schiene (24) und der oberen Schiene (26) gelöst ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil (82, 84) des im Wesentlichen planen Sperrglieds (30) im Wesentlichen plan sind.
  12. Sitzlängseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, die umfasst: eine untere Schiene (24) mit Zähnen (72), die an einem Fahrzeug befestigt werden kann, eine obere Schiene (26') mit darin ausgebildeten Öffnungen (258), die in Bezug auf die untere Schiene (24) bewegt werden kann und konfiguriert ist, um den Sitz (16) derart zu halten, dass der Sitz (16) zusammen mit der oberen Schiene (26') bewegt werden kann, und ein Sperrglied (230), das allgemein vertikal in Bezug auf die untere und die obere Schiene (24, 26') zwischen einer gesperrten Position und einer gelösten Position bewegt werden kann, um die obere Schiene (26') in Bezug auf die untere Schiene (24) zu sperren und zu lösen, wobei das Sperrglied (230) ein im Wesentlichen planes, zweiteiliges Sperrglied ist, das einen ersten Teil (232) mit einer Hauptfläche (236) und einen zweiten Teil (234) mit einer Hauptfläche (238) umfasst, wobei der erste Teil (232) und der zweite Teil (234) Zähne (292) aufweisen, von denen sich jeder durch eine Öffnung (258) der oberen Schiene (26') und, in der gesperrten Position, zwischen benachbarten Zähnen (72) der unteren Schiene (24) hindurch erstreckt, wobei die Hauptfläche (236) des ersten Teils (232) gleitend an der Hauptfläche (238) des zweiten Teils (234) montiert ist, und wobei der erste Teil (232) allgemein horizontal in Bezug auf den zweiten Teil (234) bewegt werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Sperrglied (230) zwischen der gelösten Position und der gesperrten Position bewegt wird, der erste Teil (232) in eine Fläche der unteren Schiene (24) eingreift und im Wesentlichen horizontal in einen Kontakt mit einer Fläche der oberen Schiene (26') gedrückt wird, um die obere Schiene (26') in Bezug auf die untere Schiene (24) zu sperren.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Sperrglied (230) zwischen der gelösten Position und der gesperrten Position bewegt wird, der zweite Teil (234) in eine Fläche der unteren Schiene (24) eingreift und im Wesentlichen horizontal in einen Kontakt mit einer Fläche der oberen Schiene (26') gedrückt wird, um die obere Schiene (26') in Bezug auf die untere Schiene (24) zu sperren.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Sperrglied (230) zwischen der gelösten Position und der gesperrten Position bewegt wird, der erste Teil (232) in eine Fläche der unteren Schiene (24) eingreift und im Wesentlichen horizontal in einen Kontakt mit einer Fläche der oberen Schiene (26') gedrückt wird und der zweite Teil (234) in eine Fläche der unteren Schiene (24) eingreift und im Wesentlichen horizontal in einen Kontakt mit einer Fläche der oberen Schiene (26') gedrückt wird, um die obere Schiene (26') in Bezug auf die untere Schiene (24) zu sperren.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (232) und der zweite Teil (234) im Wesentlichen horizontal und im Wesentlichen gleichzeitig gedrückt werden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Sperrglied (230) zwischen der gelösten Position und der gesperrten Position bewegt wird, der erste Teil (232) im Wesentlichen horizontal in einer ersten Richtung gedrückt wird und der zweite Teil (234) im Wesentlichen horizontal in einer zweiten Richtung gedrückt wird, die der ersten Richtung entgegen gesetzt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der gesperrten Position das Sperrglied (230) reibend mit einem Teil der unteren Schiene (24) und einem Teil der oberen Schiene (26') verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der gelösten Position das Sperrglied (230) von der unteren Schiene (24) und der oberen Schiene (26') gelöst ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil (232, 234) des im Wesentlichen planen Sperrglieds (230) im Wesentlichen plan sind.
DE102008052867.6A 2008-05-23 2008-10-23 Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102008052867B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/154,676 2008-05-23
US12/154,676 US8215602B2 (en) 2008-05-23 2008-05-23 Longitudinal adjustment apparatus for a vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052867A1 DE102008052867A1 (de) 2009-11-26
DE102008052867B4 true DE102008052867B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=41212696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052867.6A Expired - Fee Related DE102008052867B4 (de) 2008-05-23 2008-10-23 Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8215602B2 (de)
CN (1) CN101585325B (de)
DE (1) DE102008052867B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056683B4 (de) * 2008-11-07 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2010080601A1 (en) * 2008-12-18 2010-07-15 Lear Corporation Positively engaged locking system for a vehicle seat
DE112009003579B4 (de) * 2008-12-19 2023-01-26 Lear Corporation Sitz-Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitzanordnung
JP2011245956A (ja) * 2010-05-26 2011-12-08 Imasen Electric Ind Co Ltd シートスライド装置
KR101136824B1 (ko) * 2010-07-16 2012-04-19 (주)케이엠앤아이 차량용 시트트랙 로킹 시스템
JP5551548B2 (ja) * 2010-09-07 2014-07-16 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
US9393883B2 (en) * 2010-09-29 2016-07-19 Lear Corporation Adjustable seat track having track engagement structure
DE102010047043B4 (de) * 2010-09-30 2021-05-06 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längsversteller und Fahrzeugsitz
KR101435535B1 (ko) * 2010-12-02 2014-09-02 존슨 콘트롤즈 메탈즈 앤드 메카니즘즈 게엠베하 운트 코. 카게 차량 시트의 길이방향 조정 메커니즘을 위한 잠금 장치 및 잠금 장치를 제조하기 위한 방법 및 장치
JP2012126181A (ja) * 2010-12-13 2012-07-05 Shiroki Corp スライドレール装置
DE102011010000B4 (de) * 2011-01-28 2019-04-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungseinrichtung eines Längseinstellers und Fahrzeugsitz
US8845225B2 (en) * 2011-02-24 2014-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Fastening arrangement for a wall-supported and floor-supported element of an interior fitting of a vehicle
KR101206802B1 (ko) * 2011-04-21 2012-11-30 주식회사 오스템 시트트랙
CA2852903C (en) * 2011-10-17 2020-06-16 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly
US10266074B2 (en) 2011-10-17 2019-04-23 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly
DE102012015288B4 (de) * 2012-07-31 2014-04-10 Johnson Controls Gmbh Entriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE112012007052T5 (de) * 2012-10-25 2015-08-06 Lear Corporation Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
JP6217501B2 (ja) * 2014-02-05 2017-10-25 トヨタ紡織株式会社 スライドレール
DE102014225426B4 (de) * 2014-10-20 2022-01-13 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016215958A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller
DE102016212168B4 (de) * 2016-07-04 2020-08-06 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
JP6702121B2 (ja) * 2016-09-27 2020-05-27 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートスライド装置
JP6717145B2 (ja) * 2016-09-28 2020-07-01 トヨタ紡織株式会社 シート用スライド装置
JP6834509B2 (ja) * 2017-01-18 2021-02-24 トヨタ紡織株式会社 乗物用スライドレール装置
JP6911393B2 (ja) * 2017-03-07 2021-07-28 トヨタ紡織株式会社 シート用スライド装置
DE102017204884A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Lear Corporation Schieneneinstellvorrichtung
BR102017006962A2 (pt) * 2017-04-05 2018-10-30 Aethra Sist Automotivos S/A dispositivo de movimentação e regulagem longitudinal de assentos de veículos automotores
CN108162814B (zh) * 2017-12-20 2024-02-06 安道拓(重庆)汽车部件有限公司 内锁式汽车座椅滑轨
EP3856569B1 (de) * 2018-09-24 2022-12-14 KEIPER Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für sitz und sitz
JP7017490B2 (ja) * 2018-09-27 2022-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両用シート構造
US11225173B2 (en) * 2020-02-12 2022-01-18 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly
US11718204B2 (en) * 2021-03-05 2023-08-08 Camaco, Llc. Anti-chuck mechanism for seat track assembly
KR102477235B1 (ko) * 2021-03-31 2022-12-13 현대트랜시스 주식회사 차량용 시트레일의 록킹 장치
KR102446337B1 (ko) * 2021-07-01 2022-09-22 현대트랜시스 주식회사 자동차용 시트레일 락킹 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113051A (en) * 1997-02-13 2000-09-05 Bertrand Faure Equipments S.A. Slide for automobile vehicle seats
US6641104B2 (en) * 2000-10-13 2003-11-04 Keiper Gmbh & Co. Longitudinal adjustment system for seats
US6648292B2 (en) * 2000-10-13 2003-11-18 Keiper Gmbh & Co. Longitudinal seat adjustment system

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487459A (en) * 1983-07-01 1984-12-11 General Motors Corporation Seat slide structure
JPH0455425U (de) 1990-09-20 1992-05-12
FR2730196B1 (fr) 1995-02-03 1997-04-04 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable en position pour sieges de vehicules automobiles
FR2736311B1 (fr) 1995-07-04 1997-09-05 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable en position pour sieges de vehicules automobiles
US5741000A (en) * 1995-09-13 1998-04-21 Atoma International, Inc. Vehicle seat track assembly
FR2740743B1 (fr) 1995-11-08 1997-12-26 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable, notamment pour siege de vehicule automobile
FR2755654B1 (fr) 1996-11-14 1999-01-08 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable instantanement
FR2768670B1 (fr) 1997-09-25 1999-12-03 Faure Bertrand Equipements Sa Fixation d'un verrou sur un profile de glissiere de siege de vehicule automobile
FR2776581B1 (fr) 1998-03-24 2000-06-02 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
JP4106137B2 (ja) 1998-11-13 2008-06-25 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
US6322035B1 (en) 1999-01-04 2001-11-27 Dura Global Technologies Seat track with zero chuck lock
DE60016950T2 (de) 1999-10-19 2005-12-08 Magna Seating Systems Inc., Aurora Gleitschienenvorrichtung mit stufenlosem verriegelungsmechanismus
US6354553B1 (en) 2000-03-01 2002-03-12 Dura Global Technologies, Inc. Seat track assembly with positive lock mechanism
DE10051669C2 (de) 2000-10-18 2003-12-24 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges
US6572066B1 (en) 2000-10-31 2003-06-03 Dura Global Technologies Single-piece spring-steel seat adjuster latch
DE10057721B4 (de) 2000-11-15 2011-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
JP4542254B2 (ja) 2000-11-21 2010-09-08 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
DE10127153A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
US6505805B2 (en) 2001-06-05 2003-01-14 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Vehicle seat slide
DE10206300B4 (de) 2002-02-11 2005-12-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
US6637712B1 (en) 2002-05-17 2003-10-28 Dura Global Technologies, Inc. Automotive seat track lock mechanism with positive engagement
JP4080268B2 (ja) 2002-07-19 2008-04-23 富士機工株式会社 シートスライド装置のロック部構造及びその組付方法
DE20211090U1 (de) 2002-07-23 2002-09-19 Keiper Gmbh & Co Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
JP4104969B2 (ja) 2002-12-19 2008-06-18 富士機工株式会社 車両のシートスライド装置
US6869057B2 (en) 2002-12-20 2005-03-22 Fuji Kiko Co., Ltd. Seat slide device
FR2853597B1 (fr) 2003-04-08 2006-04-28 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile
FR2853865B1 (fr) 2003-04-17 2005-06-24 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule
JP2005088751A (ja) 2003-09-17 2005-04-07 Delta Kogyo Co Ltd 車両用スライドアジャスタ
KR200357471Y1 (ko) 2004-02-23 2004-07-30 주식회사다스 자동차용 시트로킹장치의 로크가이드
KR100590963B1 (ko) 2004-05-07 2006-06-19 기아자동차주식회사 차량용 탈착식 시트를 위한 롱 슬라이드형 레일
JP4433925B2 (ja) 2004-07-27 2010-03-17 アイシン精機株式会社 シートスライド装置
US7293752B2 (en) 2004-10-28 2007-11-13 Lear Corporation Positive engagement latch for a vehicle seat
KR101261648B1 (ko) 2004-11-12 2013-05-06 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 차량 시트 트랙
DE602005002720T2 (de) 2004-12-20 2008-07-17 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzgleitschienenvorrichtung für einen Kraftfahrzeug
JP4923514B2 (ja) 2005-10-24 2012-04-25 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP4923513B2 (ja) 2005-10-24 2012-04-25 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP4939810B2 (ja) 2006-01-27 2012-05-30 富士機工株式会社 車両のシートスライド装置
JP5098279B2 (ja) 2006-10-04 2012-12-12 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP4355963B2 (ja) 2007-01-30 2009-11-04 株式会社今仙電機製作所 スライドレール装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113051A (en) * 1997-02-13 2000-09-05 Bertrand Faure Equipments S.A. Slide for automobile vehicle seats
US6641104B2 (en) * 2000-10-13 2003-11-04 Keiper Gmbh & Co. Longitudinal adjustment system for seats
US6648292B2 (en) * 2000-10-13 2003-11-18 Keiper Gmbh & Co. Longitudinal seat adjustment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052867A1 (de) 2009-11-26
US20090289485A1 (en) 2009-11-26
US8215602B2 (en) 2012-07-10
CN101585325A (zh) 2009-11-25
CN101585325B (zh) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052867B4 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE602005002720T2 (de) Sitzgleitschienenvorrichtung für einen Kraftfahrzeug
DE102008034788B4 (de) Sitzanordnung und Längs-Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102019206313B4 (de) Schienenanordnung
EP1324896B1 (de) Sitzlängsverstellung
DE60016950T2 (de) Gleitschienenvorrichtung mit stufenlosem verriegelungsmechanismus
DE112014000095B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze
DE102006061596B4 (de) Sitzgleitgerät für ein Kraftfahrzeug
DE2829749C2 (de)
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE1906802B2 (de) Zweiteiliges Spekulum mit mehreren Fassungen für Schwenkzapfen
DE2806795C2 (de) Vorrichtung zur Höhen- und Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE112015000399T5 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE4330870C1 (de) Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze
DE2739999A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2828477A1 (de) Konsole fuer einen fahrzeugsitz
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
DE19602250A1 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE19855711C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
EP1308275A1 (de) Spannrahmen mit Druckschablone
DE102011109120B4 (de) Kinder-Sicherheitsautositz
WO2011154080A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE102014214975B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202018102164U1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Stuhllehnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee