EP1060848B1 - Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen Download PDF

Info

Publication number
EP1060848B1
EP1060848B1 EP00112343A EP00112343A EP1060848B1 EP 1060848 B1 EP1060848 B1 EP 1060848B1 EP 00112343 A EP00112343 A EP 00112343A EP 00112343 A EP00112343 A EP 00112343A EP 1060848 B1 EP1060848 B1 EP 1060848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
cutting
blade
accordance
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00112343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060848A1 (de
Inventor
Herbert Aulinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999128013 external-priority patent/DE19928013B4/de
Priority claimed from DE1999150431 external-priority patent/DE19950431A1/de
Priority claimed from DE2000100063 external-priority patent/DE10000063A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1060848A1 publication Critical patent/EP1060848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1060848B1 publication Critical patent/EP1060848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a cutting devices with the features of the preamble of Claim 1 (US-A-4095340).
  • This known device is used for Cutting of flat materials, e.g. Wallpaper and consists essentially of one U-shaped guide rail and a carriage that is on one leg of the Guide rail is placed and can be moved in the longitudinal direction.
  • a knife holder with a blade forming a blade is pivotally provided, and in such a way that the cutting edge between a neutral position in which the cutting edge is located above the underside of the guide rail, in a cutting position is pivotable, in which the cutting edge slides over the underside of the guide rail protrudes.
  • the known device In use, the known device with the guide rail placed on the material to be cut, in such a way that the slide with the cutting edge there can be moved along the desired cutting line.
  • this known device For a Cutting floor coverings right up to a building or room wall or from wall to wall, however, this known device is neither intended nor suitable.
  • lever cutting device (DE 571 221) which in consists essentially of a base plate, on the top of which a ruler-like Leadership is provided. In this a slide is slidably guided on the side a cutting lever is articulated with one end, the one with its other end Handle forms. There is a bracket between the two ends of the cutting lever intended for a razor blade forming a cutting edge.
  • the cutting lever can be reset from a raised neutral position a cutting position can be pivoted in which the cutting edge on a long side of the Base plate protrudes over the underside of this base plate, for cutting the bottom the base plate arranged material to be cut can then along the Long side of the base plate with the cutting lever swiveled into the cutting position be moved.
  • This known lever cutting device is also for cutting from floor coverings to a wall of a building or room, or from a wall not suitable for wall.
  • a cutting device (US 4,215,731) is known, which is used to manufacture of grooves in workpieces by cutting and on one at a table pivotable guide consists of two guide rods, one of which a cutting tool carriage is slidably guided. The The cutting tool is located between the two ends of the carriage.
  • This known device is not intended for cutting floor coverings or suitable.
  • the object of the invention is to show a device with which a particular rational, but also very precise cutting, especially cutting of Flooring is possible.
  • the device according to the invention allows very precise and simple cuts to produce quickly, and in particular up to immediately Building or room wall or from wall to wall.
  • the guide with two parallel guide elements or guide rails trained, so that thereby a constant in a particularly simple manner Orientation of the knife carriage and thus also the at least one knife edge is guaranteed when moving the knife carriage along the guide and thus also particularly straight and exactly perpendicular to the surfaces of the Floor covering cuts.
  • the device according to the invention it is in particular also possible to cut subsequent areas or parts of a floor covering so that after cutting these parts together seamlessly or practically seamlessly. Furthermore, it is also possible with the device according to the invention to remove parts of Cut floor coverings so that they form an exact joint at the connection, such as this is useful, for example, when connecting linolium coverings.
  • the device is used for cutting Floor coverings.
  • the device consists essentially of a guide 2, the two straight, spaced and parallel guide rails 3 is formed.
  • the two guide rails 3 have, as in particular also the figure 5 it can be seen that the cross section corresponds to an inverted T and thereby a particularly high stability.
  • the cross section is the Guide rails 3 each from a lower, substantially rectangular Section 3 'formed, the device 1 with its longer when in use Cross-sectional sides in the horizontal or essentially in the horizontal direction, i.e. is arranged in the axial direction in which the two guide rails 3 are offset from one another, and which forms the lower support of the device 1.
  • the two guide rails 3 are on the ends firmly connected by a cross piece 4.
  • the latter are each formed from a length of a flat material.
  • a knife carriage 5 can be displaced in the longitudinal direction of the guide on the guide 2 guided.
  • a guide groove 8 is provided in the relevant housing 7, which for Bottom of the case as well as the two shorter ones, the front and back of the carriage 6 forming peripheral sides is open and the width is equal to or is at least slightly larger than the width of section 3 "of the guide rails 3.
  • rollers 9 about an axis perpendicular to the longitudinal extension of the Guide groove 8 is freely rotatable, in such a way that these rollers with a Part of their circumference in the respective guide groove 8 in the area of the top the bottom of this guide groove protrude so that the carriage 6 itself the two rollers 9 on the top of the respective guide groove 8th Support section 3 "of the guide rail concerned.
  • the rollers 9 are formed by ball bearings.
  • the two carriages 6 are connected to one another via a rigid shaft 10. at the illustrated embodiment, the shaft 10 is in the middle of the Carriages 6.
  • the shaft 10 extends in an axial direction perpendicular to Middle plane M of the knife carriage 5.
  • M denotes a center plane of the knife carriage 5.
  • This Center plane M lies parallel to the longitudinal extent of the two guide grooves 8.
  • the two carriages 6 are symmetrical to this central plane M and arranged on both sides of this central plane.
  • Knife holder 11 On the shaft 10, a knife holder 11 is pivotally provided.
  • This Knife holder 11 in the embodiment shown consists of two parts 11 ' and 11 ", of which the part 11 'with a over the top of the knife carriage 5th projecting handle 12 is provided.
  • the parting plane between parts 11 'and 11 " is the central plane M.
  • the two parts 11 'and 11 " can be connected and braced against each other.
  • At least in one Part for example in part 11 'are at the parting plane of the knife holder 11 or two oblique grooves 14 are provided on the central plane M.
  • the two parts 11 'and 11 "of the knife holder 11 are each in the form of rectangular plates executed with their plate sides parallel to the central plane M and with their longer circumferential sides in a starting position or neutral position located knife holder 11 parallel or approximately parallel to the longer sides the housing 7 of the carriages 6 lie.
  • the grooves 14 are formed so that they are each from the center of the top of the Part 11 'obliquely towards one of the two lower corners of this part run and are also open at both ends.
  • the grooves 14 are used for Inclusion of cutting blades 15, such as those from papering knives are known. After arranging a cutting blade 15 in a groove 14 and after connecting the two parts 11 'and 11 "are the cutting blades 15 by clamping between the two parts 11 'and 11 "in the knife holder 11 held such that each cutting blade with a corner and the cutting edge there protrudes over a lower corner of the knife holder 11.
  • Knife receptacle 11 On the shaft 10 is the Knife receptacle 11 arranged pivotably, in such a way that in the neutral Position the knife holder 11 and the cutting provided on this Cutting blades 15 at a sufficiently large distance above the plane E Bottom of the guide 3 are arranged and from this neutral position in Working or cutting positions can be pivoted, in each of which one of the cutting blades 15 protrudes downward from level E.
  • a carriage 16 is also slidably guided, which is also the has two carriages 6, but on the top by a support or Platen 17 are connected to each other.
  • On the carriage 16 can be support the user with one knee, which not only fixes the device, but also a more comfortable work is possible.
  • auxiliary devices can be releasably attached to the cross pieces 4 are, for example, stop rails or stop bars 18 or that in Figure 4 again shown in detail additional device 19, which in essentially from a first, angled at one end rail 20 and a second rail 21 angled at both ends.
  • the device 1 is used when laying a floor covering, for example when laying a carpet to cut the Floor covering, for example used for cutting to length.
  • the stop rail 18 provided as Serves against an edge of the flooring and with which it is then possible Align guide 3 perpendicular to this flooring edge.
  • the device 1 also allows the floor covering 22 to be so cut that two abutting sections of the flooring Connect seamlessly or essentially seamlessly to one another.
  • the Sections 22 'and 22 "of the floor covering in the manner shown in FIG. 2 the blank arranged so that they overlap each other. With the knife sledge then both parts 22 'and 22 "are cut with a single cut, so that after cutting the two parts 22 'and 22 "without gaps or almost connect seamlessly to each other.
  • angle rails 20 one on each Cross piece 4 is provided adjustable in the longitudinal direction, it is possible to use the device 1 with these angle rails 20 as stops to position for example to cut strips.
  • second angle rail 21 it is also possible, as shown in FIG. 6, two adjoining parts 22 'and 22 "of the floor covering so that after cutting between the two parts, an exact joint remains, such as this is the case, for example, with connections for linoleum coverings.
  • FIGS. 7 and 8 show an additional device 19a as a further possible embodiment for use in device 1 or the use of this additional device when cutting a floor covering on joint.
  • the additional device 19a in turn consists of the angle rail 20, which is adjustable one end of the cutting device 1 or on the transverse piece 4 there can be attached, as described above for the angle rail 20 has been.
  • the narrow angle rail 21 is at the angled end Angled rail 20, the angled edge 23 of a rectangular plate 24 attached.
  • the edge 23 is angled so that it is on a long side of the plate 24th protrudes at right angles over the top of this plate.
  • the plate 24 extends below the lower edge of the angle rail 20.
  • the arrangement is made so that between the top of the plate 24 and the lower edge 20 'of Angle rail 20 remains a slot 25, the height of which is at least equal to the thickness of the respective floor covering 22.
  • an edge 26 of the plate 24 is provided, which extends over the underside of the Plate 24 protrudes.
  • the additional device 19a is together with the Device 1 used in such a way that when the guide is attached to the angle rail 20 2 the plate 24 with its underside on the top of one floor covering section 22 "rests and the bend 26 rests against the edge of this section and thereby the device 1 is adjusted relative to the floor covering section 22 ′′, while the other floor covering section 22 'to be cut is on top of the Plate 24 rests and if necessary protrudes through slot 25 over guide 2.
  • the Setting is then made so that the respective knife and thus the Section plane 27 laterally from the edge of the plate having the bend 26 24, i.e. at a certain distance from this edge of the plate 24, so that after the floor covering section 22 'has been cut between these sections 22' and 22 "a joint remains which is equal to the material thickness of the bend 26 plus the distance of the cutting plane 25 from this bend.
  • the slot 25 makes it possible to have longer tracks of the respective floor covering 22 to cut in sections.
  • the plate 24 with its bend 23 the angled end of the angle rail 20 is attached.
  • the additional device 19a from a suitable one Flat material, for example made of sheet steel by stamping and bending.
  • FIG. 9 shows a further possible embodiment of a device 1 a which is used for Cutting smaller cuts of floor coverings, for example tiles serves.
  • the device 1a essentially consists of a rectangular one in plan view or square cutting plate 30, which has its underside on a base, For example, a floor or work table can be parked.
  • a guide 2a is provided on the top of the plate 30, which in turn consists of two there are straight, spaced and parallel guide rails 3a, whose profile corresponds to the profile of the guide rails 3.
  • the guide 2a is like this provided that they are parallel to the two longer sides with their longitudinal extent 31 of the rectangular plate 30 is arranged, in the middle between the Pages 31. At one end, i.e.
  • the upper end of the guide 2 is parallel to an axis in the area of the side 32 there attached to this side pivotably, namely on a bearing 33, so that after a 2a to be cut tile 22a on the plate 30 placed and then the guide 2a can be folded onto this tile 22a.
  • Bores 33 are provided in the plate 30, into which the pins have at least one strip-like stop 34 can be used, which then over the top the plate 30 protrudes.
  • the holes 33 are each provided in groups so that each group of holes, two in the illustrated embodiment Has holes 33, attaching the stop 34 in a predetermined Angle with respect to the longitudinal extent of the guide 2a allows, in at an angle of 45 or 135 ° and at different distances from the guide 2a, so that an oblique cutting of the floor covering 22a is required in each case Shape is possible.
  • the guide 2a is pivoted onto the floor covering 22a Floor covering 22a between this guide and the plate 30 by clamping held.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Beim Verlegen von Bodenbelägen ist es auch erforderlich, Schnitte bis unmittelbar an eine Gebäude- oder Raumwand oder Wand-zu-Wand-Schnitte auszuführen.
Bekannt ist eine Schneidvorrichtungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 (US-A-4095340). Diese bekannten Vorrichtung dient zum Schneiden von flachen Materialen, z.B. Tapeten und besteht im wesentlichen aus einer U-förmigen Führungsschiene und einem Schlitten, der auf einen Schenkel der Führungsschie aufgesetzt und in Längsrichtung verschiebbar ist. An diesem Schlitten ist ein Messerhalter mit einer eine Schneide bildende Klinge schwenkbar vorgesehen, und zwar derart, daß die Schneide zwischen einer neutralen Stellung, in der die Schneide sich oberhalb der Unterseite der Führungsschiene befindet, in eine Schneidstellung schwenkbar ist, in der die Schneide über die Unterseite der Führungsschiene Schlittens vorsteht. Im Verwendungsfall wird die bekannte Vorrichtung mit der Führungsschiene auf das zu schneidende Gut aufgelegt, und zwar derart, daß der Schlitten mit der dortigen Schneide entlang der gewünschten Schneidlinie bewegt werden kann. Für ein Schneiden von Bodenbelägen bis unmittelbar an eine Gebäude- oder Raumwand oder von Wand zu Wand ist diese bekannte Vorrichtung jedoch weder bestimmt, noch geeignet.
Bekannt ist weiterhin eine Hebelschneidvorrichtung (DE 571 221), die im wesentlichen aus einer Grundplatte besteht, an deren Oberseite eine linealartige Führung vorgesehen ist. In dieser ist ein Schlitten verschiebbar geführt, an dem seitlich ein Schneidhebel mit einem Ende angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende eine Handhabe bildet. Zwischen den beiden Enden des Schneidhebels ist eine Halterung für eine eine Schneide bildende Rasierklinge vorgesehen. Gegen die Wirkung einer Rückstellfeder kann der Schneidhebel aus einer angehobenen neutralen Stellung in eine Schneidstellung geschwenkt werden, in der die Schneide an einer Längsseite der Grundplatte über die Unterseite dieser Grundplatte vorsteht, zum Schneiden des unter der Grundplatte angeordneten Schneidgutes kann die Schneide dann entlang der Längsseite der Grundplatte mit den in die Schneidstellung geschwenkten Schneidhebel bewegt werden. Auch diese bekannte Hebelschneidvorrichtung ist für das Schneiden von Bodenbelägen bis unmittelbar an eine Gebäude- oder Raumwand oder von Wand zu Wand nicht geeignet.
Bekannt ist schließlich eine Schneidvorrichtung (US 4,215,731), die zum Herstellen von Nuten in Werkstücken durch Schneiden dient und auf einer an einem Tisch schwenkbar vorgesehenen Führung aus zwei Führungsstangen besteht, an denen ein ein Schneidwerkzeug aufweisender Schlitten verschiebbar geführt ist. Das Schneidwerkzeug befindet sich zwischen den beiden Enden des Schlittens. Diese bekannte Vorrichtung ist nicht zum Schneiden von Bodenbelägen bestimmt oder geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der ein besonders rationellen, aber auch sehr exaktes Schneiden, insbesondere auch Zuschneiden von Bodenbelägen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt sehr paßgenaue Schnitte einfach und schnell herzustellen, und zwar insbesondere auch bis unmittelbar an eine Gebäude- oder Raumwand oder von Wand zu Wand. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Führung mit zwei parallelen Führungselementen oder Führungsschienen ausgebildet, so daß hierdurch in besonders einfacher Weise eine gleichbleibende Orientierung des Messerschlittens und damit auch der wenigstens eine Messerschneide beim Bewegen des Messerschlittens entlang der Führung gewährleistet ist und damit auch besonders geradlinige und jeweils exakt senkrecht zu den Oberflächen des Bodenbelages verlaufende Schnitte.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung bestehen umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Nahtschneidegerät oder als Streifenschneidegerät für die unterschiedlichsten Bodenbeläge, beispielsweise PVC-Beläge, CV-Beläge, Gummibeläge, Linoliumbeläge, textile Bodenbeläge, wie z.B. Nadelfilz, Tuftingvelourböden, Systembeläge usw.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es insbesondere auch möglich, anschließende Bereiche oder Teile eines Bodenbelages so zu schneiden, daß nach dem Zuschneiden diese Teile nahtlos oder praktisch nahtlos aneinander anschließen. Weiterhin ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch möglich, Teile von Bodenbelägen so zuzuschneiden, daß sie am Anschluß eine exakte Fuge bilden, wie dies beispielsweise bei Anschlüssen von Linolium-Belägen zweckmäßig ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2
in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch den Messerschlitten der Vorrichtung der Figur 1, zusammen mit der an diesem Schlitten vorgesehenen Messeraufnahme;
Fig. 3
in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eines der beiden Teile des Messerträgers;
Fig. 4
in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein Zusatzgerät zum Nahtschneiden mit Fuge;
Fig. 5
einen Schnitt durch eine Führungsschiene;
Fig. 6
einen Schnitt durch einen Bodenbelag;
Fig. 7
in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Zusatzgerätes zum Nahtschneiden mit Fuge;
Fig. 8
in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch einen Bodenbelag, durch die Platte des Zusatzgerätes sowie durch die beiden Führungsschienen der Schneidevorrichtung;
Fig. 9
in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 10
die Vorrichtung der Figur 9 in Seitenansicht.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Schneiden von Bodenbelägen. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Führung 2, die von zwei geradlinigen, voneinander beabstandeten und parallelen Führungsschienen 3 gebildet ist. Die beiden Führungsschienen 3 besitzen, wie insbesondere auch der Figur 5 zu entnehmen ist, den Querschnitt entsprechend einem umgedrehten T und besitzen hierdurch eine besonders hohe Stabilität. Im Einzelnen ist der Querschnitt der Führungsschienen 3 jeweils von einem unteren, im wesentlichen rechteckförmigen Abschnitt 3' gebildet, der im Verwendungsfall der Vorrichtung 1 mit seinen längeren Querschnittsseiten in horizontaler oder im wesentlichen in horizontaler Richtung, d.h. in derjenigen Achsrichtung angeordnet ist, in der die beiden Führungsschienen 3 gegeneinander versetzt sind, und der die untere Auflage der Vorrichtung 1 bildet.
An der Oberseite ist in der Mitte des Abschnittes 3' ein über dem Abschnitt 3' nach oben wegstehender Abschnitt 3" angeformt. Die beiden Führungsschienen 3 sind an den Enden durch ein Querstück 4 fest miteinander verbunden. Letztere sind jeweils von einer Länge eines Flachmaterials gebildet.
Auf der Führung 2 ist ein Messerschlitten 5 in Längsrichtung der Führung verschiebbar geführt. Dieser Messerschlitten 5, der auf die Führung 2 frei aufgesetzt ist und von dieser auch frei abgenommen werden kann, besteht im einzelnen aus zwei seitlichen Laufwägen 6, die jeweils von einem quaderförmigen und hochkant angeordneten Gehäuse 7 gebildet sind, und zwar derart, daß eine der längeren Umfangsseiten des Gehäuses 7 die Oberseite und eine der längeren Umfangsseiten des Gehäuses 7 die Unterseite des betreffenden Laufwagens bilden. An der Unterseite des jeweiligen Laufwagens 6 ist im betreffenden Gehäuse 7 eine Führungsnut 8 vorgesehen, die zur Unterseite des Gehäuses sowie zu den beiden kürzeren, die Vorderseite und Rückseite des Laufwagens 6 bildenden Umfangsseiten hin offen ist und deren Breite gleich oder allenfalls geringfügig größer ist als die Breite des Abschnittes 3" der Führungsschienen 3. In jedem Gehäuse 7 Laufrollen 9 um eine Achse senkrecht zur Längserstreckung der Führungsnut 8 frei drehbar gelagert, und zwar derart, daß diese Laufrollen mit einem Teil ihres Umfangs in die jeweilige Führungsnut 8 im Bereich des der Oberseite zugewandten Bodens dieser Führungsnut hineinragen, so daß die Laufwagen 6 sich mit den beiden Laufrollen 9 auf der Oberseite des von der jeweiligen Führungsnut 8 aufgenommenen Abschnittes 3" der betreffenden Führungsschiene abstützen. Im einfachsten Fall sind die Laufrollen 9 von Kugellagern gebildet.
Über eine starre Welle 10 sind die beiden Laufwagen 6 miteinander verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Welle 10 in der Mitte der Laufwägen 6. Die Welle 10 erstreckt sich in einer Achsrichtung senkrecht zur Mittelebene M des Messerschlittens 5.
In der Figur 2 ist mit M eine Mittelebene des Messerschlittens 5 bezeichnet. Diese Mittelebene M liegt parallel zur Längserstreckung der beiden Führungsnuten 8. Weiterhin sind die beiden Laufwägen 6 symmetrisch zu dieser Mittelebene M und beidseitig von dieser Mittelebene angeordnet.
An der Welle 10 ist eine Messeraufnahme 11 schwenkbar vorgesehen. Diese Messeraufnahme 11 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Teilen 11' und 11 ", von denen das Teil 11' mit einem über die Oberseite des Messerschlittens 5 vorstehenden Griff 12 versehen ist. Die Trennebene zwischen den Teilen 11' und 11" ist die Mittelebene M. Über Spannschrauben 13 können die beiden Teile 11' und 11" miteinander verbunden und gegeneinander verspannt werden. Zumindest in einem Teil, beispielsweise im Teil 11' sind an der Trennebene der Messeraufnahme 11 bzw. an der Mittelebene M zwei schräg verlaufende Nuten 14 vorgesehen. Die beiden Teile 11' und 11" der Messeraufnahme 11 sind jeweils als rechteckförmige Platten ausgeführt, die mit ihren Plattenseiten parallel zur Mittelebene M liegen und sich mit ihren längeren Umfangsseiten bei in einer Ausgangsstellung oder neutralen Stellung befindlicher Messeraufnahme 11 parallel oder in etwa parallel zu den längeren Seiten der Gehäuse 7 der Laufwägen 6 liegen.
Die Nuten 14 sind so ausgebildet, daß sie jeweils von der Mitte der Oberseite des Teiles 11' schräg in Richtung auf jeweils eine der beiden unteren Ecken dieses Teiles verlaufen und an beiden Enden ebenfalls offen sind. Die Nuten 14 dienen zur Aufnahme von Schneidklingen 15, wie sie beispielsweise von Tapeziermessern her bekannt sind. Nach dem Anordnung jeweils einer Schneidklinge 15 in einer Nut 14 und nach dem Verbinden der beide Teile 11' und 11" sind die Schneidklingen 15 durch Festklemmen zwischen den beiden Teilen 11' und 11" in der Messeraufnahme 11 derart gehalten, daß jede Schneidklinge mit einem Eck und der dortigen Schneide über eine untere Ecke der Messeraufnahme 11 vorsteht. An der Welle 10 ist die Messeraufnahme 11 schwenkbar angeordnet, und zwar derart, daß in der neutralen Stellung die Messeraufnahme 11 und die an dieser vorgesehenen Schneiden der Schneidklingen 15 in einem ausreichend großen Abstand über der Ebene E der Unterseite der Führung 3 angeordnet sind und aus dieser neutralen Stellung in Arbeits- oder Schneidstellungen schwenkbar ist, in denen jeweils eine der Schneidklingen 15 über die Ebene E nach unten vorsteht.
Es versteht sich, daß bei auf die Führung 3 aufgesetztem Messerschlitten 5 jeweils ein Laufwagen 6 an einer Führungsschiene 3 geführt ist.
Auf der Führung 3 ist weiterhin ein Schlitten 16 verschiebbar geführt, der ebenfalls die beiden Laufwägen 6 aufweist, die aber an der Oberseite durch eine Abstütz- oder Auflageplatte 17 miteinander verbunden sind. Auf dem Schlitten 16 kann sich dabei der Benutzer mit einem Knie abstützen, wodurch nicht nur die Vorrichtung fixiert ist, sondern auch ein bequemeres Arbeiten möglich ist.
An den Querstücken 4 können verschiedene Hilfsgeräte wieder lösbar befestigt werden, und zwar beispielsweise Anschlagschienen oder Anschlagleisten 18 oder das in der Figur 4 nochmals im Detail wiedergegebene Zusatzgerät 19, welches im wesentlichen aus einer ersten, an einem Ende abgewinkelten Schiene 20 und einer zweiten, beidendig abgewinkelten Schiene 21 besteht.
Im einfachsten Fall wird die Vorrichtung 1 beim Verlegen eines Bodenbelages, beispielsweise beim Verlegen eines Teppichbodens zum Zuschneiden des Bodenbelages, beispielsweise zum Ablängen verwendet. In diesem Fall ist an wenigstens einem Ende der Führung 3 die Anschlagschiene 18 vorgesehen, die als Anlage gegen eine Kante des Bodenbelages dient und mit der es dann möglich ist, die Führung 3 senkrecht zu dieser Bodenbelag-Kante auszurichten. Ist dies erfolgt, so kann mit Hilfe des entlang der Führung 3 bewegten Messerschlittens 5 eine exakter Schnitt ausgeführt werden, und zwar senkrecht zu der Bodenbelag-Kante. Für den Schnitt wird die Messeraufnahme 11 aus der neutralen Stellung so geschwenkt, daß die beim Bewegen des Messerschlittens 5 nacheilende Seite der Messeraufnahme in die Schneidstellung geschwenkt ist.
Die Vorrichtung 1 ermöglicht es weiterhin auch, den Bodenbelag 22 so zuzuschneiden, daß zwei aneinander anstoßende Abschnitte des Bodenbelages fugenlos oder im wesentlichen fugenlos aneinander anschließen. Hierfür werden die Abschnitte 22' und 22" des Bodenbelages in der in der Figur 2 dargestellten Weise vor dem Zuschnitt so angeordnet, daß sie einander überlappen. Mit dem Messerschlitten werden dann beide Teile 22' und 22" mit einem einzigen Schnitt zugeschnitten, so daß nach dem Zuschneiden die beiden Teile 22' und 22" lückenlos oder nahezu lückenlos aneinander anschließen.
Unter Verwendung der Winkelschienen 20, von denen jeweils eine an jedem Querstück 4 in Längsrichtung einstellbar vorgesehen ist, ist es möglich, die Vorrichtung 1 mit diesen Winkelschienen 20 als Anschläge exakt zu positionieren, um beispielsweise Streifen zu schneiden. Unter Verwendung der zweiten Winkelschiene 21 ist es weiterhin entsprechend der Darstellung der Figur 6 auch möglich, zwei aneinander anschließende Teile 22' und 22" des Bodenbelages so zuzuschneiden, daß nach dem Zuschneiden zwischen den beiden Teilen eine exakte Fuge verbleibt, wie dies beispielsweise bei Anschlüssen bei Linoleumbelägen der Fall ist.
Bei der beschriebenen Ausführung besteht die Führung 2 mit den Führungsschienen 3 und dem Querschnitt 4 sowie vorzugsweise auch die Anschlagschiene 18 und die Schienen 20 und 21 aus Stahl, während die Laufwägen 6 des Messerschlittens 5 und des Hilfsschlittens 16 sowie auch die Messeraufnahme 11 und die Abstützplatte 17 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sind. Selbstverständlich können auch andere Materialien zur Anwendung kommen.
Die Figuren 7 und 8 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform ein Zusatzgerät 19a zur Verwendung bei der Vorrichtung 1 bzw. die Verwendung dieses Zusatzgerätes beim Schneiden eines Bodenbelages auf Fuge.
Das Zusatzgerät 19a besteht wiederum aus der Winkelschiene 20, die einstellbar an dem einen Ende der Schneidevorrichtung 1 bzw. an dem dortigen Querstück 4 befestigt werden kann, wie dies vorstehend für die Winkelschiene 20 beschrieben wurde. Anstelle der schmalen Winkelschiene 21 ist an dem abgewinkelten Ende der Winkelschiene 20 der abgewinkelte Rand 23 einer rechteckförmigen Platte 24 befestigt. Der Rand 23 ist so abgewinkelt, daß er an einer Längsseite der Platte 24 rechtwinklig über die Oberseite dieser Platte vorsteht. Die Platte 24 reicht bis unter den unteren Rand der Winkelschiene 20. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß zwischen der Oberseite der Platte 24 und dem unteren Rand 20' der Winkelschiene 20 ein Schlitz 25 verbleibt, dessen Höhe wenigstens gleich der Dicke des jeweiligen Bodenbelages 22 ist. An der der Abwinklung 23 gegenüberliegenden Rand der Platte 24 ist eine Abwinklung 26 vorgesehen, die über die Unterseite der Platte 24 vorsteht. Im Verwendungsfall ist das Zusatzgerät 19a zusammen mit der Vorrichtung 1 derart verwendet, daß bei an der Winkelschiene 20 befestigter Führung 2 die Platte 24 mit ihrer Unterseite auf der Oberseite des einen Bodenbelagabschnitts 22" aufliegt und die Abwinklung 26 gegen den Rand dieses Abschnitts anliegt und dadurch die Vorrichtung 1 relativ zu dem Bodenbelagabschnitt 22" lagegenau justiert, während der andere, zu schneidende Bodenbelagabschnitt 22' auf der Oberseite der Platte 24 aufliegt und ggfs. durch den Schlitz 25 über die Führung 2 vorsteht. Die Einstellung ist dann so getroffen, daß sich das jeweilige Messer und damit die Schnittebene 27 seitlich von dem die Abwinklung 26 aufweisenden Rand der Platte 24, d.h. mit einem gewissen Abstand von diesem Rand der Platte 24 befindet, so daß nach dem Zuschneiden des Bodenbelagabschnitts 22' zwischen diesen Abschnitten 22' und 22" eine Fuge verbleibt, die gleich der Materialstärke der Abwinklung 26 zuzüglich des Abstands der Schnittebene 25 von dieser Abwinklung ist.
Durch den Schlitz 25 ist es möglich, längere Bahnen des jeweiligen Bodenbelages 22 abschnittweise zu schneiden.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die Platte 24 mit ihrer Abwinklung 23 an dem abgewinkelten Ende der Winkelschiene 20 befestigt ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Zusatzgerät 19a einstückig aus einem geeigneten Flachmaterial, beispielsweise aus Stahlblech durch Stanzen und Biegen herzustellen.
Die Figur 9 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Vorrichtung 1 a, die zum Zuschneiden von kleineren Zuschnitten von Bodenbelägen, beispielsweise von Fliesen dient.
Die Vorrichtung 1a besteht im wesentlichen aus einer in Draufsicht rechteckförmigen oder quadratischen Schneidplatte 30, die mit ihrer Unterseite auf einer Unterlagen, beispielsweise einem Boden oder Arbeitstisch abgestellt werden kann. An der Oberseite der Platte 30 ist eine Führung 2a vorgesehen, die wiederum aus zwei geradlinigen, voneinander beabstandeten und parallelen Führungsschienen 3a besteht, deren Profil dem Profil der Führungsschienen 3 entspricht. Die Führung 2a ist so vorgesehen, daß sie mit ihrer Längserstreckung parallel zu den beiden längeren Seiten 31 der rechteckförmigen Platte 30 angeordnet ist, und zwar in der Mitte zwischen den Seiten 31. An einem Ende, d.h. bei der für die Figur 9 gewählten Darstellung an dem oberen Ende ist die Führung 2 im Bereich der dortigen Seite 32 um eine Achse parallel zu dieser Seite schwenkbar befestigt, und zwar an einem Lager 33, so daß bei nach oben geschwenkter Führung 2a eine zu schneidende Fliese 22a auf die Platte 30 aufgelegt und dann die Führung 2a auf diese Fliese 22a geklappt werden kann.
Mit Hilfe des nicht dargestellten Messerschlittens 5 ist dann ein Schneiden des Bodenbelages bzw. der Fliese 22a entlang einer in der Mitte zwischen den Führungsschienen 3a verlaufenden Schnittlinie möglich.
In der Platte 30 sind Bohrungen 33 vorgesehen, in die die Zapfen wenigstens eines leistenartigen Anschlages 34 eingesetzt werden können, der dann über die Oberseite der Platte 30 vorsteht. Die Bohrungen 33 sind jeweils in Gruppen so vorgesehen, daß jede Gruppe von Bohrungen, die bei der dargestellten Ausführungsform zwei Bohrungen 33 aufweist, ein Anbringen des Anschlags 34 in einen vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Längserstreckung der Führung 2a ermöglicht, und zwar in einem Winkel von 45 bzw. 135° und mit unterschiedlichem Abstand von der Führung 2a, so daß ein schräges Zuschneiden des Bodenbelages 22a in der jeweils benötigten Form möglich ist. Durch die auf den Bodenbelag 22a geschwenkte Führung 2a ist der Bodenbelag 22a zwischen dieser Führung und der Platte 30 durch Festklemmen gehalten.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Weiterhin sind auch die Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Vorrichtung vielseitiger als vorstehend angegeben.
Bezugszeichenliste
1, 1a
Vorrichtung
2, 2a
Führung
3, 3a
Führungsschiene
3', 3"
Querschnittsabschnitt
4
Querstück
5
Messerschlitten
6
Laufwagen
7
Gehäuse
8
Führungsnut
9
Laufrolle
10
Welle
11
Messerträger
11', 11"
Teil des Messerträgers
12
Griff
13
Spannschraube
14
Nut zur Aufnahme von Schneidklingen
15
Schneidklinge
16
Hilfsschlitten
17
Auflageplatte
18
Anschlagschiene
19, 19a
Zusatzgerät
20, 21
Winkelschiene
20'
Rand
22, 22a
Bodenbelag
22', 22"
Bodenbelagabschnitt
23
Abwinklung
24
Platte
25
Schlitz
26
Abwinklung
27
Schnittebene
30
Platte
31, 32
Plattenseite
33
Bohrung
34
Anschlag

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen, mit einer Führung (2, 2a), mit einem entlang der Führung (2, 2a) verschiebbaren und auf diese frei aufgesetzten Messerschlitten (5) und mit wenigstens einer zumindest eine Schneide aufweisenden Messeraufnahme (11), die am Messerschlitten (5) zwischen einer neutralen Stellung und einer Schneidstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung zwei parallele und von einander beabstandete Führungsschienen (3, 3a) besitzt,
    daß der Messerschlitten (5) von zwei auf die Führungsschienen (3, 3a) frei aufgesetzten und auf der Oberseite jeweils einer Führungsschiene sich abstützenden Laufwägen (6) gebildet ist, und
    daß die Schneide in der Mittelebene (M) des Messerschlitten (5) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeraufnahme (11) schwenkbar an dem Messerschlitten (5) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeraufnahme (11) um eine Achse senkrecht zur Längserstreckung der Führung (2, 2a) schwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laufwagen (6) eine Führungsnut (8) zur Aufnahme zumindest eines Teilabschnittes des Profils der Führungsschiene (3, 3a) aufweist, und daß an der Führungsnut (8) Laufrollen (9) zur Abstützung gegen die Führungsschiene (3, 3a) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (2, 2a) eine Auflage bzw. Abstützung für die Vorrichtung (1) bildet, und daß sich die wenigstens eine Schneide in der neutralen Stellung der Messeraufnahme (11) oberhalb einer erster Ebene (E) der Auflage bzw. Abstützung befindet und in der Schneidstellung über diese Ebene (E) nach unten vorsteht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsschiene ein Querschnittsprofil entsprechend einem umgedrehten T aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Messeraufnahme (11) zur Bildung der Schneide wenigstens eine Schneidklinge (15) auswechselbar befestigbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an End- oder Querstücken (4) der Führung (2, 2a) Anschläge bildende Schienen (18, 20, 21) lösbar und/oder einstellbar befestigbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an der Führung (2, 2a) verschiebbar geführten Hilfsschlitten (16), der eine Auflage- oder Abstützfläche (17), beispielsweise eine Knie-Abstützfläche bildet., und/oder durch einen Anschlag (19a) zum Ausrichten de Führung in Bezug auf eine Kante des Bodenbelags, beispielsweise parallel zur Schnittlinie.
EP00112343A 1999-06-18 2000-06-09 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen Expired - Lifetime EP1060848B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928013 1999-06-18
DE1999128013 DE19928013B4 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE19950431 1999-10-19
DE1999150431 DE19950431A1 (de) 1999-06-18 1999-10-19 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE10000063 2000-01-04
DE2000100063 DE10000063A1 (de) 1999-06-18 2000-01-04 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1060848A1 EP1060848A1 (de) 2000-12-20
EP1060848B1 true EP1060848B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=27213547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112343A Expired - Lifetime EP1060848B1 (de) 1999-06-18 2000-06-09 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1060848B1 (de)
DE (1) DE50005065D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM492820U (zh) * 2014-05-09 2015-01-01 Ching Feng Home Fashions Co 長狀疊層組導切保持器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571221C (de) 1931-06-17 1933-02-24 Tech Edelsteine G M B H Fab F Hebelschneidvorrichtung
US4095340A (en) * 1977-01-07 1978-06-20 Ronald Kingsley Apparatus for trimming overlapping edges
US4215731A (en) 1978-12-26 1980-08-05 Maynard Douglas E Router guide assembly
FR2561975A1 (fr) * 1984-04-02 1985-10-04 Gestin Lucien Dispositif pour decouper une rangee d'elements de revetement de paroi
US4646439A (en) * 1986-02-03 1987-03-03 Squires Daniel R Cutter for carpet tiles
DE3613121A1 (de) 1986-04-18 1987-10-22 Winklbauer Heinz Joerg Handschneidgeraet
US4928391A (en) * 1989-03-31 1990-05-29 Milliken Research Corporation Carpet tile cutting machine
GB2261188B (en) * 1991-11-06 1994-10-19 Liu Wun Hui Manually-operated tile cutter
DE29902034U1 (de) * 1999-02-05 1999-04-15 Italmont Ferdinando Cane Fliesenschneidgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005065D1 (de) 2004-02-26
EP1060848A1 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760265B2 (de) Eckenschneidwerkzeug fuer fussbodenbelaege
DE19726629A1 (de) Schere mit Führungen
EP2131985A1 (de) Aufnahme- und führungsvorrichtung zur aufnahme eines werkstücks und führung eines zerspanungswerkzeugs
DE102017130042A1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine Werkstückauflageeinrichtung
EP1344617B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum konturenabhängigen Ausschneiden oder Fräsen
DE3443197C2 (de)
EP1060848B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE4209778A1 (de) Schneidwerkzeug
DE202008003089U1 (de) Mobile Maschine zur Kantenbearbeitung
EP0283553A1 (de) Bearbeitungstisch
DE60036293T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einkerbungen in die Flanke von Seitenleisten und ein der Einkerbung entsprechender Querschnitt am Ende der Querleisten zur Herstellung einer Stabverbindung zwischen den Seitenleisten und den Querleiten
DE10258567B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
CH708595A2 (de) Schneidgerät.
EP0126283B1 (de) Führungseinrichtung für Handhobelgeräte
DE2552484A1 (de) Maschine fuer die spanende bearbeitung von flaechen
DE10000063A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE3918710C2 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten
DE2519350A1 (de) Vorrichtung fuer holzfraesmaschinen
DE19950431A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
EP0116811B1 (de) Vorrichtung zum Muster- oder Modellmachen aus Karton oder Wellpappe
DE4320274A1 (de) Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats
EP1358978B1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere Kernsockelleiste
DE19928013A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE2519016C2 (de) Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010529

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ERR

Free format text: BOPI DE PUBLICATION N: 05/03 PAGES: 237 PARTIE DU BULLETIN CONCERNEE: BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N'A PAS ETE REMISE I'INPI IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005065

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101