EP0353389A1 - Stapelschneider - Google Patents

Stapelschneider Download PDF

Info

Publication number
EP0353389A1
EP0353389A1 EP89106677A EP89106677A EP0353389A1 EP 0353389 A1 EP0353389 A1 EP 0353389A1 EP 89106677 A EP89106677 A EP 89106677A EP 89106677 A EP89106677 A EP 89106677A EP 0353389 A1 EP0353389 A1 EP 0353389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
cut
clippings
blade
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89106677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald W.H. Dahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Dahle Buero-Technik & Co KG GmbH
Original Assignee
Wilhelm Dahle Buero-Technik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dahle Buero-Technik & Co KG GmbH filed Critical Wilhelm Dahle Buero-Technik & Co KG GmbH
Publication of EP0353389A1 publication Critical patent/EP0353389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop

Definitions

  • the invention relates to a hand-operated cutting device for paper-like clippings piled up to form a stack, namely a stack cutter of the type previously known from DE-C-25 09.
  • the invention has for its object to simplify such a stack cutter structurally and to design so that the clipper automatically, so without additional handwork outside of its hold-up position lying on the paper stack always protrudes downwards beyond the knife edge and thereby the knife edge against contact with the hand shields an operator.
  • This object is achieved by the characterizing feature of claim 1.
  • the actual cutting process takes place as a pulling cut as in the stack cutter known from DE-C-2509. It is, however, ensured according to the invention that the knife edge is covered by the clippings retainer in each height position until the clippings hold-down is placed on the clippings stack in that it protrudes downward beyond the knife edge. The same is the case after the cutting process has been completed when the knife is lifted, and automatically without the need for additional handles.
  • the holding down of the stack of clippings, the cutting process and above all the covering of the excavated knife edge by the down over the knife edge standing cutters are automatically effected by manual operation of the stack cutter, for example by a single lever operation. Due to the design simplifications, the stack cutter can be designed as a table device.
  • the angle of inclination of the longitudinal groove or grooves is expediently approximately 45 ° .
  • the teaching of claim 3 is based on the knowledge that the knife consists of a high-quality, hardened and ground steel and therefore does not tolerate large-volume training with appropriate inherent strength. Rather, the knife is designed as a relatively narrow and low, ruler-like knife blade.
  • the arrangement of a guide bar running parallel to the knife is provided, on which the manual actuation drive also engages. The arrangement of a separate guide bar also facilitates the precise adjustment of the knife by a knife setting bar according to claim 4.
  • the features of claim 5 are provided.
  • the cutting material hold-down is expediently brought about by lifting the knife in the manner of claim 6.
  • the stack cutter essentially consists of a support table 1, a knife that can be lowered relative to the support table by a manual actuation drive, generally designated 2 and thereby produce a pulling cut, longitudinally displaceable knife length 4 that runs approximately parallel to the table surface, as well as a knife holder that flanks the knife 4 and can also be lowered 5 to Action on a stack of clippings, not shown, between itself and the surface of the support table 1.
  • the knife 4 with the knife edge 6 running parallel to the surface of the support table 1 is slidably mounted in two mutually parallel longitudinal grooves 7 of the clipper holder 5.
  • the longitudinal axes 8 of the longitudinal grooves 7 run in the lowering plane of the clippings retainer 5 and form an acute angle of inclination 9 with the plane of the support table 1 or with the longitudinal direction 3 of the knife edge 6 or with the hold-down bar 37 of the clippings retainer 5.
  • the bearing of the knife 4 in the longitudinal grooves 7 are carried out by two bearing bolts 10 which are firmly connected to the knife 4 (FIGS. 5, 6).
  • the angle of inclination 9 of the longitudinal grooves 7 in the cut-down device 5 is 45 ° , the angle apex 11 pointing in the longitudinal direction 3 of the cut.
  • the clippings retainer 5 is acted upon by the permanent pressure of two springs 12 acting on it at its two ends and supported on the table frame in a direction 13 perpendicular to the plane of the support table 1 on the stack of clippings, not shown.
  • the manual actuation drive 2 is a toggle lever drive, the lower end of the hand lever 14 of which is rotatably mounted between two holding brackets 15, 16 connected to the support table 1.
  • the storage takes place around the bearing pin 17 bridging the space between the holding lugs 15, 16.
  • the lower end 18 of the hand lever 14 forms together with the pressure link 19 the two legs of the toggle lever.
  • the knee joint between these two links has the reference number 20.
  • the end 21 of the pressure link 19 opposite the knee joint 20 is articulated on a guide bar 22.
  • the linkage is made with a Guide bar 22 firmly connected, namely screwed transmission tab 23, which extends from the area above the guide bar 22 into the area below it.
  • the guide bar 22 extends over at least the entire length of the knife 4 and acts on the entire back of the knife from above. It serves for the uniform transmission of the cutting pressure applied by the hand lever 14 to the knife 4.
  • the guide bar 22 is displaceably mounted at its one end facing the hand lever 14 between the holding cheeks 15, 16 with respect to the support table 1. At its other end, the storage between the two retaining tabs 24, 25, which are also firmly connected to the support table 1.
  • the holding tabs 15, 16 and 24, 25 together with the support table 1 form the table frame.
  • a knife adjustment bar 42 is inserted between the knife back 26 and the guide bar 22 to facilitate the adjustment of the interaction between the guide bar 22 and the knife back 26.
  • the guide bar 22 is guided in the holding tabs 15, 16; 24, 25 in the longitudinal grooves 27 made in the holding tabs 15, 16; 24, 25, the longitudinal axes of which run parallel to the longitudinal axes 8 of the longitudinal grooves 7 in the cut-down device 5, i.e. in one Stand at an angle of 45 o to the table surface.
  • a further connecting tab 28 is fastened to the guide bar 22, which projects with its lower end like the transmission tab 23 beyond the guide bar 22.
  • the transmission tab 23 and the connecting tab 28 are each provided with a horizontal guide groove 29, 30. With this guide groove they enclose the two bearing bolts 10, which are firmly connected to the knife 4 laterally out of its plane.
  • the guide grooves 29, 30 of the transmission strap 23 and the connecting strap 28 are not used to transmit the cutting pressure to the knife, but only to raise it after the cutting operation has been completed by pivoting the hand lever 14 back.
  • the longitudinal or pressure direction of the pressure link 19 of the actuating drive acting on the guide bar 22 forms an acute angle 31 (FIG. 1) with the plane of the support table 1, the size of which on average over the entire cutting process is approximately the inclination angle 9 of the longitudinal grooves 27, 7 in the table frame or in the cut-down device 5 and whose level lies approximately in the cutting or knife level.
  • the cutting process is carried out on a (not shown) paper stack as follows:
  • the paper stack is placed on the support table 1 under the cut-down device 5. Alignment of the stack can be facilitated by the alignment bar 32, which is fixed in a longitudinally displaceable and fixable manner on the longitudinal guide 33 of the support table.
  • the hand lever 14 is pivoted clockwise (arrow 34).
  • the pressure link 19 is pressed in the direction of arrow 35.
  • This pushing movement is transmitted via the transmission plate 23 on the guide bar 22, which thereby with its end fixed guide pin 36 within the longitudinal grooves 27 of the table frame, that the retaining tabs 15,16; 24,25 in a at an angle of 45 o to the surface of the support table 1 towards the stack of paper.
  • the cut-down device 5 is initially with its hold-down bar 37 with a constant distance beyond the cutting edge 6 of the knife 4 downwards (FIG. 6) and thereby maintains the contact protection even during the infeed movement of the knife 4.
  • This maintenance of the cover of the knife edge 6 by the hold-down bar 37 is effected by the springs 12, which ensure during the feed movement that the cut-down device 5 is always pressed with the upper end 38 of its longitudinal grooves 7 against the bearing pin 10 of the knife 4, thereby up assumes its lowest possible position relative to the knife 4 for placement on the paper stack and thereby maintains the lateral covering of the knife edge 6 (FIG.
  • a relative movement between the knife 4 with its bearing bolts 10 begins within the longitudinal grooves 7 of the clippings retainer 5 in the direction of their longitudinal axes 8 to the surface of the support table 1.
  • the knife 4 is namely pressed perpendicularly to the level of the support table by cutting pressure acting on the back of the knife 26 from the guide bar 22. This pressure is transferred via the bearing bolts 10 to the lower longitudinal boundary surfaces of the longitudinal grooves 7 of the cut-down device 5.
  • the inclined position of the longitudinal grooves 7 initially results in the further cutting pressure Crop holding down device 5 with the vertical pressure component 39 (FIG.
  • the special effect of the oblique guidance of the knife 4 within the obliquely downward longitudinal grooves 7 of the clippings retainer 5 is that with increasing cutting pressure during the cutting process the clippings retainer 5 also with increasing pressure derived from the hand lever 14 in the same way against the surface of the paper stack is pressed and thus ensures its immovable support on the surface of the support table 1.
  • the cutting through the knife edge 6 takes place without a counter cutting edge. After the cutting process has been carried out in a completely lowered cutting position, the knife edge 6 strikes a plastic strip 41 (FIG. 4.5) which is embedded in the surface of the support table 1 and acts like a buffer and prevents the knife edge 6 from becoming dull.
  • the hand lever 14 is pivoted backward in the direction of the arrow 34 and thus counterclockwise.
  • the pressure link 19 pulls the guide bar 22 up again within its oblique longitudinal grooves 27 in the table frame.
  • the transmission plate 23 and the connecting plate 28 take the knife 4 upwards via their guide grooves 29, 30 and via the bearing bolts 10.
  • the bearing bolts slide 10 within the oblique longitudinal grooves 7 of the clippings retainer 5 up to their stop at their upper ends 38 (Fig.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Ein insbesondere handbetätigter Stapelschneider enthält ein zur Erzeugung eines ziehenden Schnittes in einem Neigungswinkel (9) gegenüber einer Tischoberfläche (1) absenkbares, mit Lagerbolzen (10) verbundenes Messer und einen das Messer flankierenden, ebenfalls absenkbaren und dabei der Absenkbewegung der Messerschneide (6) vorauseilenden Schnittgutniederhalter (5) zur Beaufschlagung des Schnittgutstapels. Dabei ist das Messer mittels Lagerbolzen (10) innerhalb schräger Längsnuten (7) (Neigungswinkel 9) des Schnittgutniederhalters (5) verschiebbar gelagert, so daß vor dem Schneidvorgang der Schnittgutniederhalter (5) durch den Absenkdruck des Messers gegen den Schnittgutstapel gepreßt wird und bei erreichtem Preßdruck und weiterem Einwirken des Absenkdruckes das Messer zur Erzeugung eines ziehenden Schnittes durch Relativverschiebung innerhalb der schrägen Längsnuten (7) eine seiner Absenkbewegung überlagerte Längsverschiebung erfährt. Der Schnittgutniederhalter (5) ist permanent in Richtung (13) auf den Schnittgutstapel beaufschlagt. Der Handantrieb ist mit den Lagerteilen (10) des Messers (4) derart verbunden, daß der Schnittgutniederhalter (5) beim Anheben des Messers (4) erst zuletzt mit angehoben wird, wenn die Messerschneide in ein vom Schnittgutniederhalter (5) abgedecktes Höhenniveau angehoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handbetätigtes Schneidegerät für papierartiges, zu einem Stapel angehäuftes Schnitt­gut, nämlich einen Stapelschneider der grundsätzlich aus DE-C-25 09 vorbekannten Art.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen der­artigen Stapelschneider konstruktiv zu vereinfachen und so auszugestalten, daß der Schnittgutniederhalter selbsttätig, also ohne zusätzliche Handreichungen außer­halb seiner auf dem Papierstapel aufliegenden Nieder­haltestellung immer über die Messerschneide nach unten hinaussteht und dadurch die Messerschneide gegen einen Kontakt mit der Hand einer Bedienungsperson abschirmt. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung vollzieht sich zwar der eigentliche Schneidevorgang wie bei dem aus DE-C-2509 vorbekannten Stapelschneider als ziehender Schnitt. Es ist dabei jedoch erfindungsgemäß sichergestellt, daß in jeder Höhenposition bis zum Aufsetzen des Schnittgutnieder­halters auf dem Schnittgutstapel die Messerschneide vom Schnittgutniederhalter abgedeckt wird dadurch, daß er nach unten über die Messerschneide hinaussteht. Dasselbe ist nach vollzogenem Schnittvorgang beim Anheben des Messers der Fall, und zwar selbsttätig ohne die Not­wendigkeit zusätzlicher Handgriffe. Das Niederhalten des Schnittgutstapels, der Schneidvorgang und vor allen Dingen die Abdeckung der ausgehobenen Messerschneide durch den nach unten über die Messerschneide hinaus­ stehenden Schnittgutniederhalter werden durch die Hand­betätigung des Stapelschneiders selbsttätig bewirkt, beispielsweise durch eine Einhebelbetätigung. Durch die konstruktiven Vereinfachungen läßt sich der Stapel­schneider als Tischgerät ausbilden.
  • Um die Messerschneide beim Absenken des Messers um etwa denselben Betrag abzusenken wie in Längsrichtung der Messerschneide zum ziehenden Schnitt längs zu ver­schieben, beträgt der Neigungswinkel der Längsnut bzw. Längsnuten zweckmäßig etwa 45o.
  • Die Lehre des Anspruches 3 geht aus von der Erkenntnis, daß das Messer aus einem hochwertigen, gehärteten und geschliffenen Stahl besteht und daher keine großvolumige Ausbildung mit entsprechender Eigenfestigkeit verträgt. Vielmehr ist das Messer als verhältnismäßig schmales und niedriges, also linealartiges Messerblatt ausgebil­det. Um die dadurch bedingte, geringe Eigenstabilität des Messers zu kompensieren und um den vom Betätigungs­antrieb ausgeübten Schnittdruck möglichst über die gesamte Länge auf den Messerrücken gleichmäßig einwirken zu lassen, ist die Anordnung einer zum Messer parallel­laufenden Führungsleiste vorgesehen, an der auch der Handbetätigungsantrieb angreift. Die Anordnung einer gesonderten Führungsleiste erleichtert auch das genaue Einjustieren des Messers durch eine Messereinstelleiste nach Anspruch 4. Um die parallele, antriebsmäßige Gleichwirkung der Führungsleiste mit dem Messer ohne reibende Relativbewegung zwischen diesen Teilen zu gewährleisten, sind die Merkmale von Anspruch 5 vor­gesehen. Bei Verwendung einer Führungsleiste zur Über­tragung des Schnittdruckes vom Betätigungsantrieb auf das Messer wird das Anheben des Schnittgutniederhalters mit dem Anheben des Messers zweckmäßig nach Art des Anspruches 6 bewirkt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren darge­stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Stapel­schneiders,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des Stapelschneiders,
    • Fig. 3 eine Draufsicht des Stapelschneiders,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 1
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie V-V in Fig. 1
    • Fig. 6 eine perspektivische Querschnittsdarstellung entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 1.
  • Der Stapelschneider besteht im wesentlichen aus einem Auflagetisch 1, einem gegenüber dem Auflagetisch durch einen insgesamt mit 2 bezeichneten Handbetätigungs­antrieb absenkbaren und dabei zur Erzeugung eines ziehenden Schnittes in etwa parallel zur Tischoberfläche verlaufender Schneidenlängsrichtung längsverschiebbaren Messer 4 sowie aus einem das Messer 4 flankierenden, ebenfalls absenkbaren Schnittgutniederhalter 5 zur Beaufschlagung eines nicht dargestellten Schnittgut­stapels zwischen sich und der Oberfläche des Auflage­tisches 1. Das Messer 4 mit der parallel zur Oberfläche des Auflagetisches 1 verlaufenden Messerschneide 6 ist in zwei zueinander parallelen Längsnuten 7 des Schnitt­gutniederhalters 5 verschiebbar gelagert. Die Längs­achsen 8 der Längsnuten 7 verlaufen in der Absenkebene des Schnittgutniederhalters 5 und bilden einen spitzen Neigungswinkel 9 mit der Ebene des Auflagetisches 1 bzw. mit der Längsrichtung 3 der Messerschneide 6 bzw. mit der Niederhalteleiste 37 des Schnittgutniederhalters 5. Die Lagerung des Messers 4 in den Längsnuten 7 erfolgt durch zwei mit dem Messer 4 fest verbundene Lagerbolzen 10 (Fig. 5,6). Der Neigungswinkel 9 der Längsnuten 7 im Schnittgutniederhalter 5 beträgt 45o, wobei der Winkelscheitel 11 in Schnittlängsrichtung 3 weist.
  • Der Schnittgutniederhalter 5 ist durch den permanenten Druck zweier an seinen beiden Enden auf ihn einwirken­der, am Tischgestell abgestützter Federn 12 in lotrecht zur Ebene des Auflagetisches 1 gerichteter Richtung 13 auf den nicht dargestellten Schnittgutstapel beauf­schlagt. Der Handbetätigungsantrieb 2 ist ein Kniehebel­antrieb, dessen Handhebel 14 mit seinem unteren Ende drehbar zwischen zwei fest mit dem Auflagetisch 1 ver­bundenen Haltelaschen 15,16 gelagert ist. Die Lagerung erfolgt dabei um den den Zwischenraum zwischen den Haltelaschen 15,16 überbrückenden Lagerbolzen 17. Das untere Ende 18 des Handhebels 14 bildet gemeinsam mit dem Drucklenker 19 die beiden Schenkel des Kniehebels. Das Kniegelenk zwischen diesen beiden Lenkern trägt das Bezugszeichen 20.
  • Das dem Kniegelenk 20 gegenüberliegende Ende 21 des Drucklenkers 19 ist an einer Führungsleiste 22 angelenkt. Die Anlenkung erfolgt über eine mit der Führungsleiste 22 fest verbundene, nämlich verschraubte übertragungslasche 23, die sich aus dem Bereich oberhalb der Führungsleiste 22 in den Bereich unterhalb derselben erstreckt.
  • Die Führungsleiste 22 erstreckt sich über mindestens die gesamte Länge des Messers 4 und wirkt von oben her vollflächig auf den Messerrücken ein. Sie dient zur gleichmäßigen übertragung des vom Handhebel 14 auf­gebrachten Schnittdruckes auf das Messer 4. Die Führungsleiste 22 ist an ihrem einen, dem Handhebel 14 zugewandten Ende zwischen den Haltewangen 15,16 gegen­über dem Auflagetisch 1 verschiebbar gelagert. An ihrem anderen Ende erfolgt die Lagerung zwischen den beiden ebenfalls mit dem Auflagetisch 1 fest verbundenen Halte­laschen 24,25. Die Haltelaschen 15,16 und 24,25 bilden gemeinsam mit dem Auflagetisch 1 das Tischgestell.
  • Zwischen dem Messerrücken 26 und der Führungsleiste 22 ist eine Messereinstelleiste 42 zur Erleichterung der Einjustierung des Zusammenspiels zwischen Führungsleiste 22 und Messerrücken 26 eingelegt. Die Führung der Führungsleiste 22 in den Haltelaschen 15,16;24,25 erfolgt in den in die Haltelaschen 15,16;24,25 ein­gebrachten Längsnuten 27, deren Längsachsen parallel zu den Längsachsen 8 der Längsnuten 7 im Schnittgut­niederhalter 5 verlaufen, also in einem Winkel von 45o zur Tischoberfläche stehen.
  • Neben der Übertragungslasche 23 ist eine weitere Ver­bindungslasche 28 an der Führungsleiste 22 befestigt, die mit ihrem unteren Ende wie die übertragungslasche 23 über die Führungsleiste 22 hinaussteht. In ihren nach unten vorstehenden Überstehbereichen sind die Über­tragungslasche 23 und die Verbindungslasche 28 jeweils mit einer horizontalen Führungsnut 29,30 versehen. Mit dieser Führungsnut umfassen sie die beiden Lagerbolzen 10, welche fest mit dem Messer 4 verbunden seitlich aus dessen Ebene hinausstehen. Die Führungsnuten 29,30 von übertragungslasche 23 und Verbindungslasche 28 dienen nicht zur übertragung des Schnittdruckes auf das Messer, sondern allein zu dessen Anheben nach vollzogenem Schnittvorgang durch Zurückschwenken des Handhebels 14.
  • Die Längs- bzw. Druckrichtung des auf die Führungsleiste 22 einwirkenden Drucklenkers 19 des Betätigungsantriebes bildet mit der Ebene des Auflagetisches 1 einen spitzen Winkel 31 (Fig. 1), dessen Größe im Mittel über den gesamten Schneidvorgang etwa dem Neigungswinkel 9 der Längsnuten 27,7 im Tischgestell oder im Schnittgut­niederhalter 5 entspricht und dessen Ebene etwa in der Schnitt- bzw. Messerebene liegt.
  • Der Schnittvorgang wird an einem (nicht dargestellten) Papierstapel wie folgt vollzogen: Der Papierstapel wird unter dem Schnittgutniederhalter 5 auf den Auflagetisch 1 aufgelegt. Das Ausrichten des Stapels kann durch die Ausrichtleiste 32 erleichtert werden, die längsver­schiebbar und feststellbar an der Längsführung 33 des Auflagetisches fixiert ist. Zur Durchführung des Schnittvorganges wird der Handhebel 14 im Uhrzeigersinn (Pfeil 34) geschwenkt. Dadurch wird der Drucklenker 19 in Pfeilrichtung 35 gedrückt. Diese Druckbewegung wird über die Übertragungslasche 23 auf die Führungsleiste 22 übertragen, die dadurch mit ihren endseitig befestig­ten Führungsbolzen 36 innerhalb der Längsnuten 27 des Tischgestells, also der Haltelaschen 15,16;24,25 in einer in einem Winkel von 45o zur Oberfläche des Auf­lagetisches 1 stehenden Richtung auf den Papierstapel zubewegt wird. Da das Messer 4 an seinem Rücken 26 von der Führungsleiste 22 beaufschlagt ist, wird die Zuführ­bewegung der Führungsleiste 22 in gleicher Weise vom Messer 4 mit vollzogen. Dabei steht der Schnittgut­niederhalter 5 mit seiner Niederhalteleiste 37 zunächst mit gleichbleibendem Abstand über die Schneide 6 des Messers 4 nach unten hinaus (Fig. 6) und hält dadurch den Berührungsschutz auch während der Zustellbewegung des Messers 4 aufrecht. Diese Aufrechterhaltung der Abdeckung der Messerschneide 6 durch die Niederhalte­leiste 37 wird durch die Federn 12 bewirkt, die während der Zustellbewegung dafür sorgen, daß der Schnittgut­niederhalter 5 immer mit dem oberen Ende 38 seiner Längsnuten 7 gegen die Lagerbolzen 10 des Messers 4 gedrückt wird, dadurch bis zum Aufsetzen auf den Papier­stapel seine tiefstmögliche Stellung relativ zum Messer 4 einnimmt und dadurch die seitliche Abdeckung der Messerschneide 6 aufrechterhält (Fig. 6). Da der Schnittgutniederhalter 5 in Vertikalrichtung am Tisch­gestell (Haltelaschen 15,16; 24,25) gegenüber dem Auf­lagetisch 1 absenkbar geführt ist, vollzieht sich bereits während der Zustellbewegung der Führungsleiste 22 eine horizontale Relativ-Schiebebewegung zwischen der sich in Richtung der Längsnuten 27 schräg nach unten bewegenden Führungsleiste 22 und dem sich vertikal nach unten bewegenden Schnittgutniederhalter 5.
  • Nach dem Aufsetzen des Schnittgutniederhalters 5 mit seiner Niederhalteleiste 37 auf dem Papierstapel und weiterer Schwenkbewegung des Handhebels 14 in Richtung des Pfeiles 34 beginnt eine Relativbewegung zwischen dem Messer 4 mit seinen Lagerbolzen 10 innerhalb der Längsnuten 7 des Schnittgutniederhalters 5 in Richtung von deren Längsachsen 8 zur Oberfläche des Auflage­tisches 1 hin. Das Messer 4 wird nämlich durch auf seinen Messerrücken 26 von der Führungsleiste 22 her einwirkenden Schnittdruck lotrecht zur Ebene des Auf­lagetisches nach unten gedrückt. Dieser Druck überträgt sich über die Lagerbolzen 10 auf die unteren Längs­begrenzungsflächen der Längsnuten 7 des Schnittgut­niederhalters 5. Durch die Schrägstellung der Längsnuten 7 wird zunächst unter dem weiteren Schnittdruck der Schnittgutniederhalter 5 mit der vertikalen Druck­komponente 39 (Fig. 6) gegen die Oberfläche des Papier­stapels gedrückt. Die Anlage der Lagerbolzen 10 an den unteren Begrenzungsflächen der Längsnuten 7 gemeinsam mit dem weiteren Schnittdruck erzeugt indessen mit der weiteren Absenkbewegung des Messers 4 eine horizontale Druck- bzw. Bewegungskomponente 40 in Schneidenlängs­richtung 3. Mit der Absenkbewegung des Schnittmessers 4 wird dadurch diesem bzw. der Messerschneide 6 eine Horizontalbewegung in Schneidenlängsrichtung 3 ver­mittelt, die damit den "ziehenden Schnitt" bewirkt. Die besondere Wirkung der Schrägführung des Messers 4 inner­halb der schräg nach unten gerichteten Längsnuten 7 des Schnittgutniederhalters 5 besteht also darin, daß mit zunehmendem Schnittdruck während des Schnittvorganges der Schnittgutniederhalter 5 ebenfalls mit zunehmendem, in gleicher Weise vom Handhebel 14 abgeleitetem Druck gegen die Oberfläche des Papierstapels gepreßt wird und damit dessen unverrückbare Auflage auf der Oberfläche des Auflagetisches 1 sicherstellt. Der Schnitt durch die Messerschneide 6 erfolgt ohne Gegenschneide. Nach vollzogenem Schnittvorgang in vollständig abgesenkter Schnittstellung trifft die Messerschneide 6 auf eine in die Oberfläche des Auflagetisches 1 eingelassene, nach Art eines Puffers wirksame Kunststoffleiste 41 (Fig. 4,5), die ein Abstumpfen der Messerschneide 6 verhindert.
  • Nach dem Schnittvorgang wird der Handhebel 14 entgegen des Pfeiles 34 und somit entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt. Dadurch zieht der Drucklenker 19 die Führungsleiste 22 innerhalb ihrer schrägen Längsnuten 27 im Tischgestell wieder nach oben. Bei dieser Anhebe­bewegung der Führungsleiste 22 nehmen die Übertra­gungslasche 23 und die Verbindungslasche 28 über ihre Führungsnuten 29,30 und über die Lagerbolzen 10 das Messer 4 mit nach oben. Dabei gleiten die Lagerbolzen 10 innerhalb der schrägen Längsnuten 7 des Schnittgut­niederhalters 5 nach oben bis zu ihrem Anschlag an deren obere Enden 38 (fig. 6) Diese zunächst eintretende Relativbewegung der Lagerbolzen 10 innerhalb der schrägen Längsnuten 7 des Schnittgutniederhalters 5 stellt sicher, daß das Messer 4 mit seiner Messer­schneide 6 in die hochgezogene Abdeckstellung gegenüber der Niederhalteleiste 37 des Schnittgutniederhalters angehoben wird, während die Niederhalteleiste 37 noch durch die Federn 12 gegen die Oberfläche des beschnitte­nen Papierstapels gedrückt wird und somit seine sichern­de Abdeckfunktion gegenüber der Messerschneide 6 auf­rechterhält.
  • Erst mit den Anschlag der Lagerbolzen 10 an die oberen Enden 38 der Längsnuten 7 des Schnittgutniederhalters 5 wird dieser bei weiterer Rückschwenkbewegung des Hand­hebels 14 entgegen dem Druck der Federn 12 mitgenommen und vom beschnittenen Papierstapel abgehoben. Von diesem Moment an wird der Schnittgutniederhalter 5 um denselben Betrag gegenüber der Oberfläche des Auflage­tisches 1 angehoben wie das Messer 4, wobei die Auf­rechterhaltung des Druckes der Federn 12 immer dafür sorgt, daß die Niederhalteleiste 37 des Schnittgut­niederhalters 5 nach unten über die Messerschneide 6 sichernd hinaussteht.
    • 1 Auflagetisch
    • 2 Betätigungsantrieb
    • 3 Schneidenlängsrichtung
    • 4 Messer
    • 5 Schnittgutniederhalter
    • 6 Messerschneide
    • 7 Längsnut
    • 8 Längsachse
    • 9 Neigungswinkel
    • 10 Lagerbolzen
    • 11 Winkelscheitel
    • 12 Feder
    • 13 Richtung
    • 14 Handhebel
    • 15 Haltelasche
    • 16 Haltelasche
    • 17 Lagerbolzen
    • 18 unteres Ende
    • 19 Drucklenker
    • 20 Kniegelenk
    • 21 Ende
    • 22 Führungsleiste
    • 23 Übertragungslasche
    • 24 Haltelasche
    • 25 Haltelasche
    • 26 Messerrücken
    • 27 Längsnuten
    • 28 Verbindungslasche
    • 29 Führungsnut
    • 30 Führungnut
    • 31 spitzer Winkel
    • 32 Ausrichtleiste
    • 33 Längsführung
    • 34 Pfeil
    • 35 Pfeilrichtung
    • 36 Führungsbolzen
    • 37 Niederhalteleiste
    • 38 oberes Ende
    • 39 vertikale Druckkomponente
    • 40 horizontale Druckkomponente
    • 41 Kunststoffleiste
    • 42 Messereinstelleiste

Claims (6)

1. Handbetätigter Stapelschneider mit einem Auflagetisch (1) für das gestapelte, papierartige Schnittgut und mit am Tischgestell jeweils absenkbar gehaltert
- einem vom Handantrieb beaufschlagten, als etwa parallel zur Tischoberfläche verlaufende Leiste ausgebildeten Messer (4) und
- einem parallel neben dem Messer (4) verlaufenden Schnittgutniederhalter (5),
wobei das Messer in mindestens einer mit ihrer Längs­achse (8) in der Absenkebene des Schnittgutnieder­halters (5) verlaufenden, einen spitzen Neigungswinkel (9) mit der Ebene des Auflagetisches (1) bildenden Längsnut (7) verschiebbar gelagert ist,
- so daß beim Schneidvorgang der Schnittgutnieder­halter (5) durch den Schneiddruck des Messers (4) gegen den Schnittgutstapel gepreßt und das Messer (4) zur Erzeugung eines ziehenden Schnittes in Richtung der Längsachse (8) der Längsnut (7) gegen den Auflagetisch (1) geführt wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Schnittgutniederhalter (5) steht unter einem ihn permanent in Richtung (13) auf den Schnittgut­stapel beaufschlagenden Rückstelldruck z.B. durch einen Federdruck (12) oder durch Eigenschwere.
b) Der Handantrieb ist mit den in der bzw. in den Längsnuten (7) des Schnittgutniederhalters (5) einliegenden Lagerteilen (10) des Messers (4) derart antriebsmäßig verbunden, daß durch ein Anheben des Messers (4) erst nach Anlage der Lagerteile (10) am oberen Längsnutende der Schnittgutniederhalter (5) mit angehoben wird.
c) Die Längsnuten (7) des Schnittgutniederhalters (5) erstrecken sich in vom Auflagetisch (1) weg­gewandter Richtung so weit nach oben, daß die in der Längsnut (7) geführten Lagerteile (10) des Messers (4) bei dessen Anheben erst dann an das obere Längsnutende anschlagen, wenn die Messer­schneide in ein vom Schnittgutniederhalter (5) abgedecktes Höhenniveau angehoben ist.
2. Stapelschneider nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen Neigungswinkel (9) der Längsnut (7) von zwischen etwa 30o und 60o vorzugsweise von etwa 45o.
3. Stapelschneider nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine im Tischgestell absenkbar gelagerte, den Messer­rücken mit Flächenkontakt insbesondere vollflächig beaufschlagende und vom Handbetätigungsantrieb beauf­schlagte Führungsleiste (22).
4. Stapelschneider nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
eine zwischen Führungsleiste (22) und Messerrücken (26) mit Flächenkontakt einliegende Messerein­stelleiste (27).
5. Stapelschneider nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Führung der Führungsleiste (22) Längsnuten (27) im Tischgestell etwa parallel zu einer Längsnut (7) des Schnittgutniederhalters (5) verlaufen und daß die Druckrichtung eines am Tischgestell angelenkten, auf die Führungsleiste (22) einwirkenden Drucklenkers (19) des Handbetätigungsantriebes im Mittel über den Schneidhub etwa mit der Richtung der Längsnuten (7,27) und etwa in der Schnittebene verläuft.
6. Stapelschneider nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsleiste (22) mittels seitlicher Laschen (23,28) und darin eingebrachter, etwa horizontaler Führungsnuten (29,30) die Lagerteile (10) des Messers (4) nach Art eines Gleitdrehgelenkes umfaßt.
EP89106677A 1988-07-26 1989-04-14 Stapelschneider Withdrawn EP0353389A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809487U 1988-07-26
DE8809487U DE8809487U1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Stapelschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0353389A1 true EP0353389A1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6826284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106677A Withdrawn EP0353389A1 (de) 1988-07-26 1989-04-14 Stapelschneider

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0353389A1 (de)
DE (1) DE8809487U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004043657A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Fiskars Brands, Inc Power gear guillotine trimmer
EP1707327A1 (de) * 2002-11-08 2006-10-04 Alterra Holdings Corporation Planschneider mit Verstärkungsgetriebe
EP1762347A2 (de) 2005-09-07 2007-03-14 Dahle Bürotechnik GmbH Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für Pressbalken und Schneidmesser
US7819045B2 (en) * 2007-08-22 2010-10-26 Chun-Yuan Chang Hole punch structure
CN102890025A (zh) * 2012-10-23 2013-01-23 上海出入境检验检疫局工业品与原材料检测技术中心 一种瓦楞纸板检测用的标准制样装置
CN103213155A (zh) * 2013-04-16 2013-07-24 新乡医学院 线路板切、分两用切割装置
CN103753628A (zh) * 2011-12-31 2014-04-30 东莞市飞新达精密机械科技有限公司 一种模切机进料架
CN104552412A (zh) * 2015-01-29 2015-04-29 周玉红 一种工业切割机用拨杆
CN107116585A (zh) * 2017-05-23 2017-09-01 芜湖瑞昌电气系统有限公司 线束扎带的水管定位切割装置
CN108214757A (zh) * 2018-01-18 2018-06-29 遂昌县睿鼎科技服务有限公司 一种竹片平稳切割装置
CN111168750A (zh) * 2020-01-15 2020-05-19 新昌县羽林街道智西机械厂 一种用于鲜茶叶的快速剪梗装置
CN113484107A (zh) * 2021-05-20 2021-10-08 扬州大学 一种Overlay试件专用切割装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131991C (de) *
DE2509C (de) * W. F. heim in Ottenbach Papierschneidemaschine mit schrägem Schnitt und selbsttätiger Einspannvorrichtung
FR1198136A (fr) * 1958-06-03 1959-12-04 Massicot
DE2727817A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Dahle Buero Zeichengeraete Schneideinrichtung, insbesondere stapelschneider
DE2813508A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-04 Dahle Buero Zeichengeraete Stapelschneider

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131991C (de) *
DE2509C (de) * W. F. heim in Ottenbach Papierschneidemaschine mit schrägem Schnitt und selbsttätiger Einspannvorrichtung
FR1198136A (fr) * 1958-06-03 1959-12-04 Massicot
DE2727817A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Dahle Buero Zeichengeraete Schneideinrichtung, insbesondere stapelschneider
DE2813508A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-04 Dahle Buero Zeichengeraete Stapelschneider

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004043657A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Fiskars Brands, Inc Power gear guillotine trimmer
EP1707327A1 (de) * 2002-11-08 2006-10-04 Alterra Holdings Corporation Planschneider mit Verstärkungsgetriebe
EP1762347A2 (de) 2005-09-07 2007-03-14 Dahle Bürotechnik GmbH Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für Pressbalken und Schneidmesser
EP1762347A3 (de) * 2005-09-07 2008-12-17 Dahle Bürotechnik GmbH Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für Pressbalken und Schneidmesser
US7819045B2 (en) * 2007-08-22 2010-10-26 Chun-Yuan Chang Hole punch structure
CN103753628B (zh) * 2011-12-31 2016-07-13 广东飞新达智能设备股份有限公司 一种模切机进料架
CN103753628A (zh) * 2011-12-31 2014-04-30 东莞市飞新达精密机械科技有限公司 一种模切机进料架
CN102890025A (zh) * 2012-10-23 2013-01-23 上海出入境检验检疫局工业品与原材料检测技术中心 一种瓦楞纸板检测用的标准制样装置
CN103213155B (zh) * 2013-04-16 2014-12-24 新乡医学院 线路板切、分两用切割装置
CN103213155A (zh) * 2013-04-16 2013-07-24 新乡医学院 线路板切、分两用切割装置
CN104552412A (zh) * 2015-01-29 2015-04-29 周玉红 一种工业切割机用拨杆
CN107116585A (zh) * 2017-05-23 2017-09-01 芜湖瑞昌电气系统有限公司 线束扎带的水管定位切割装置
CN107116585B (zh) * 2017-05-23 2023-08-11 芜湖瑞昌电气系统有限公司 线束扎带的水管定位切割装置
CN108214757A (zh) * 2018-01-18 2018-06-29 遂昌县睿鼎科技服务有限公司 一种竹片平稳切割装置
CN111168750A (zh) * 2020-01-15 2020-05-19 新昌县羽林街道智西机械厂 一种用于鲜茶叶的快速剪梗装置
CN111168750B (zh) * 2020-01-15 2021-11-05 石门安溪茶业有限责任公司 一种用于鲜茶叶的快速剪梗装置
CN113484107A (zh) * 2021-05-20 2021-10-08 扬州大学 一种Overlay试件专用切割装置
CN113484107B (zh) * 2021-05-20 2023-12-08 扬州大学 一种Overlay试件专用切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8809487U1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2533613C2 (de) Vorrichtung zum Raffen und Klammern von Material
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
EP0353389A1 (de) Stapelschneider
CH638739A5 (de) Senk- und schwenkschienenanordnung fuer eine faltschachtelpackmaschine.
DE1959174C3 (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Kartonzuschnitten
EP0936035B1 (de) Verfahren zum Justieren eines Messers beim Messerwechsel sowie Schneidemaschine mit Messerwechselvorrichtung
DE2953739T1 (de)
DE2417631C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE4002101C2 (de)
DE2813508C3 (de) Stapelschneider
DE7406394U (de) Schneidvorrichtung fuer silomaterial
DE8904743U1 (de) Stapelschneider
DE2365983B2 (de) Schildausbaugestell
DE1528003A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenfoermigen Werkstuecken
DE2649345A1 (de) Montagegeraet zum befestigen von abstandhaltern an baustahlarmierungseisen
DE3104232C2 (de) Schneidmaschine
DE648536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bandeisenumreifungen
DE2950616C2 (de)
CH399997A (de) Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer Packungen
EP0860248A2 (de) Niederhalter für eine Schere
EP0967057B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900125

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19910326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920516