DE621803C - Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen - Google Patents

Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen

Info

Publication number
DE621803C
DE621803C DEI45374D DEI0045374D DE621803C DE 621803 C DE621803 C DE 621803C DE I45374 D DEI45374 D DE I45374D DE I0045374 D DEI0045374 D DE I0045374D DE 621803 C DE621803 C DE 621803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitizing
dyes
silver emulsions
emulsions
halide silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI45374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI45374D priority Critical patent/DE621803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621803C publication Critical patent/DE621803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Description

  • Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen Die vorliel-eiicle Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen unter Verwendung von Cvanin- und Stvrvlfarbstoffen, die sieh \-on Tetrahvdronaplithothiazolen und deren Substitutionsprodukten ableiten.
  • Die livdrierten \aphthothiocarbocvanine zeigen das gute Sensibilisierungsvermögen für Animoniakemulsionen, welches den 1 aphthothiocarbocyaninen eigen ist, jedoch ist das Sensibilisierungsmatimum und damit auch der Sensibilisierungsbereich nach dem kurzwelligen Teil des Spektrums verschoben. Das ist für manche Aufgaben der Emulsionstechnik erwünscht. llan erhält also auf diese Weise Farbstoffe, die Ammoniakeinulsionen für den Bereichs des Spektrums sensibilisieren, für den bisher nur die Benzthiocarbocyanine zur Verfügung standen.
  • Die Gruppe der Farbstoffe ist gekennzeichnet durch folgende allgemeine Formeln:
    In diesen Formeln sind
    Y =O, S, Se,-CH-CH und -
    R - Alkyl,
    1- Cl, Br, J, SO, C H3, C1 O, oder ein anderer Säurerest ,
    1i - t, 2, 32 4.
    Die Darstellung der Farbstoffe erfolgt nach
    an sich bekannten Methoden, beispielsweise
    durch Kondensation von 2-\Iethyl-4 # 5-tetra-
    livdrobenzobenzthiazolall.;vllialogenid mit Or-
    thocarbonsäureestern. Bei Verwendung von
    Orthoessigsäureester oder Orthoestern von
    höheren Fettsäuren f-rhälf- man Farbstoffe,
    die ani inittelständiren I@olilenstott:ttoni durch
    Alkylgruppen substituiert sind. Die Darstel-
    Iting der Farbstoffe von der allgemeinen For-
    i11el @3) werden in bekannter Wei_e durch
    Kondensation von c(uartären Salzen lietero-
    cvclisclierBasen, die einen Tetraliv(Irona()litlia-
    linring enthalten, finit 1)-DinietliylanitdObetiz-
    aldelivd erhalten.
    Zur Herstellung von Tliiopsen(locvatiitien
    wird beispielsweise ein 2-l'Icthvltetrahydro-
    naphthotliiazol mit 2-Jodcliinolinjodmethylat
    in Gegenwart von \atriumätliylat kondensiert.
    Durch Kondensation eines 2-1Ietlivlteti-a-
    livdrona()lithotliiazols mit Chinolinjodäthylat
    in Gegenwart von alkoholischer \Tatronlatige
    erhält tnan das Tetralivdronaplithotliioiso-
    cy anin.
    Der mit dem Thiazolring verbundene Ben-
    zollzern kann gegebenenfalls in den noch
    freien Stellungen durch Halogen, Alkvl-,
    Aryl- oder OZall:vlgruppen substituiert sein.
    Im folgenden werden, einige Beispiele von
    Farbstoffen der vorgenannten Klasse mit
    ihren optischen und Sensihilisierungsdaten
    genannt.
    t. h-Diniethylamidobenzyliden-4- @-tetrahydrobenzobenzthiazoljodäthylat
    H, C C H.,
    H, C
    @,/4\-' S
    3I . .
    -_@-N(CHJ)'
    -CH.-CH_/
    J C2 H:,
    Absorptionsmaximum . . . . . . . . . . etwa 530o AE
    Sensibilisierungsmaxim um ....... 575o AE
    Sensibilisierungsgebiet .......... Stoo bis 635oAE.
    z. i - i'-Diäthyl-4 - 5 # 4'- 5'-(bistetrahydrobenzo)-benzthiocarbocyaninjodid
    CH.,`
    CH.,
    H, C C H, H, C C H,
    H, C H2
    S S
    I
    C --CH -- CH-CH- C
    \N
    I.
    C.=H@ J `
    Cz Hs
    Absorptionsmaximum ........... 57ooAE
    Sensibilisierungsmaximum ....... 605o AE
    Sensibilisierungsgebiet .......... Sioo bis 65ooAE.
    3. i - i-Diäthyl-4 - 5 - 4`- 5'-(bistetrahydrobenzo)-benzthiomesomethylcarbocyanmjodid
    CH,_ CH,
    H, C CH, - H,C CH, -
    H, C I CH.,
    S CH3 S
    ' C-CH.--_C-CH-C i
    C.= H;, J C.-H, .
    # 'l onsmaximum ........... 56oo AE
    ebnssoir#i Itiisi er u ngs m ax i m u m ....... et"va 5goo AE
    Sensibilisierungsgebiet........... 4goo bis 660o AE.
    4. _ - i-Diäthyl-6 # 7.6'- 7'-(bistetrahydrobenzo)-benzthiomesomethylcarbocyaninjodid
    S CH, S
    I 1 I
    c C -CH-C-CH- C
    H, C C H,
    c., H; J c-, H>. I I
    H., C C H.= - H, C C H2
    `CH,/ \CH.,@
    - Absorptionsmaximum . . . . . . . . . . . 555o AE
    Sensibilisierungsmaximurn ....... etwa 605o und 545o AE
    Sensibilisierungsbereich . . . . . . .. . 490o bis 670o AE.
    5. 1 # 1'-Diäthyl-6 # 7 .6'. 7'-(bistetrahydrobenzo)-benzthiomesoäthylcarbocyaninjödid
    C,, H5 S
    I r
    C-CH-C-CH- C
    H., C /@ I ! CH.,
    - i C., H5 J C, H; ,
    H._, C CH.., H., C CH,,
    ' . @'CH." - SCH,"
    Absorptionsmaximum . . . . . . . . . . . 56oo AE
    Sensibilisierungsmatimum ....... 5goo AE
    Sensibilisierungsbereich . . . . . . . . . «5ooo bis 65oo Al;.
    6.- i # 1-Diäthyl-5 . 5'-diäthoxy-6 # 7 . 6' # 7'-(bis tetrahydrobenzo)-benzthiocarbocyaninjodid
    Hä C.=0 S S i @iOC,Hs
    ' C-CH-CH-CH- C
    H., C -@ l CH2
    I C._, H.; J C2 H.5
    H._, C CH., H._, C CH.,
    "CH., / - `CH.,' -
    - Absor'tionsmaximum . . . . . . . . . . . 5goo AE
    Sensibilisierungsmaximum....... bzooAE--
    Sensibilisierun,sbereich . .. . . . . . . 505o bis 7ooo AE.
    In den in den Beispielen i bis 3 genannten Farbstoffen ist die Stellung des hydrierten Kernes nicht sicher. Der hydrierte Kern kann vielleicht auch in 5 # 6-Stellung mit dem Benzthiazolring verbunden sein. Zur Darstellung von Tetrahydronaphthothiazol wird das 2-Acety latninotetrahydronaplitlialin durch Einwirkung von Phosphorpentasulfid in die entsprechende Thioacetv erbindung übergeführt und diese in alkalischer Lösuhg mit Ferricyankalium oxydiert. Danach kann das 2-MethiTltetrahydronaphthothiazol sowohl die Formel I wie die Formel II haben. In den beiliegenden Zeichnungen sind die Spektrogramme einiger Halogensilberemulsionen dargestellt, die mit Farbstoffen der vorliegenden Erfindung sensibilisiert sind.
  • Abb. i zeigt eine ursensibilisierte Emulsion, Abb. 2 eine Emulsion, sensibilisiert mit i # i'-Diäthy1-6 # ; # 6' # j'-bis- (tetrabydrobenzo)-benztliioinesometlivlcarboc@-aninjoclid, Abb. 3 eine Emulsion, sensibilisiert mit i # i'-Diätliyl-4 5'-bis-(tetrahydrobenzo)-benzthiocarbocvaninjodid, Abb. 4 eine Emulsion, sensibilisiert mit
    i # i'-Diäth<<1-4 # 5 # .a.' # 5'-bis- (tetrahydro-
    benzo)-benzthiomesomethylcärbocyaninbromid,
    Abb. 5 eine Emulsion, sensibilisiert mit
    i # i'-Diäthyl-4 # 5 # -# # 5'-bis- (tetrahydro-
    benzo)-benztliioinesorietlivIcarbocyaninjodid.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Styryl- und Cyaninfarustoffen, die sich vom Tetrahydronaphthothiazol ableiten.
DEI45374D 1932-09-23 1932-09-24 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen Expired DE621803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45374D DE621803C (de) 1932-09-23 1932-09-24 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE427887X 1932-09-23
DEI45374D DE621803C (de) 1932-09-23 1932-09-24 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621803C true DE621803C (de) 1935-11-13

Family

ID=25922020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45374D Expired DE621803C (de) 1932-09-23 1932-09-24 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873357C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE854883C (de) Verfahren zum Stabilisieren photographischer Silberhalidemulsionen gegen Empfindlichkeitsverlust
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE890249C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE621803C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE737686C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen
DE1177482B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
DE642278C (de) Verfahren zur optischen Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Carbocyaninfarbstoffen, die von einfachen Thiazolen abgeleitet sind
DE2247893A1 (de) Supersensibilisiertes photographisches material
DE2348737C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer supersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE902290C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE934084C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE1008115B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen
DE917330C (de) Verfahren zur Herstellung von am mittelstaendigen Kohlenstoffatom der Methinkette substituierten, symmetrischen und unsymmetrischen Carbocyaninen
DE1769385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE972079C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Farbstoffbildner enthaltenden Halogensilberemulsionen
DE867355C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen mit geringer Schleierbildung
DE744664C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE910199C (de) Verfahren zur Herstellung von Merocyaninen
DE658142C (de) Verfahren zur Steigerung der Eigenempfindlichkeit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen
DE714882C (de) Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Chlor-, Chlorbrom- oder Chlorbromjodsiberemulsionen
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE587333C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilbergelatineemulsionen
DE714764C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, die Farbstoffbildner enthalten
DE733088C (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudocyaninen, unsymmetrischen Carbocyaninen und Merocyaninen