DE2247893A1 - Supersensibilisiertes photographisches material - Google Patents

Supersensibilisiertes photographisches material

Info

Publication number
DE2247893A1
DE2247893A1 DE19722247893 DE2247893A DE2247893A1 DE 2247893 A1 DE2247893 A1 DE 2247893A1 DE 19722247893 DE19722247893 DE 19722247893 DE 2247893 A DE2247893 A DE 2247893A DE 2247893 A1 DE2247893 A1 DE 2247893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silver halide
compound
aralkyl
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247893
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ohlschlaeger
Oskar Dr Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19722247893 priority Critical patent/DE2247893A1/de
Priority to BE1005376A priority patent/BE805129A/xx
Priority to US400238A priority patent/US3895951A/en
Priority to IT52784/73A priority patent/IT996212B/it
Priority to GB4544073A priority patent/GB1436446A/en
Priority to FR7334918A priority patent/FR2201484B3/fr
Priority to JP48108970A priority patent/JPS4973123A/ja
Publication of DE2247893A1 publication Critical patent/DE2247893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
Hs/MB 2 a -SEP. 1972
PATENTABTEILUNG
Supersensibilisiertes photographisches Material
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die durch ein Merocyanin spektral sensibilisiert ist und deren Empfindlichkeit durch den Zusatz arylsubstituierter tertiärer
Phosphinsulfide erheblich gesteigert werden kann.
Es ist bekannt, daß die sensibilisierende Wirkung von Sensibilisierungsfarbstoffen auf photographische Silberhalogenidemulsionen durch bestimmte Zusätze, die selbst keine Sensibilisierungsfarbstoffe zu sein brauchen, erheblich gesteigert werden kann. Man bezeichnet diesen Effekt als Supersensibilisierung. Die so erzielte Sensibilisierung erweist sich jedoch in vielen Fällen
als außerordentlich empfindlich gegenüber weiteren notwendigen Zusätzen wie Netzmitteln, Emulgatoren, Stabilisatoren, Farbkupplern oder anderen nicht-sensibilisierenden Farbstoffen. Insbesondere bei farbphotographischen Materialien, die Farbkuppler
oder ausbleichbare Farbstoffe enthalten, macht sich diese Empfindlichkeit gegenüber Zusätzen störend bemerkbar und äußert sich in einer unzureichenden Sensibilisierung und in einem beträchtlichen Empfindlichkeitsverlust bei Lagerung unter extremen Lagerbedingungen wie erhöhter Temperatur oder erhöhter Luftfeuchtigkeit. Ein weiterer Nachteil der normalen Supersensibilisierung besteht darin, daß die Lichtempfindlichkeit vielfach nur im Bereich geringer Belichtung gesteigert wird, daß also die Gra-
A-G 1020
409815/049-6
dation als Ganzes verflacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die spektrale Empfindlichkeit von photographischen insbesondere farbkupplerhaltigen Silberhalogenidemulsionsschichten dauerhaft zu steigern und dabei eine ausreichende Gradation zu erzielen,ohne daß auch unter extremen Lagerbedingungen die Schleierneigung zunimmt.
Es wurde nun gefunden, daß die durch Merocyanine erzielte Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionsschichten erheblich gesteigert werden kann durch Zusatz von arylsubstituierten tertiären Phosphinsulfide^ im Folgenden kurz "Phosphinsulfide" genannt. Die durch die Kombination von Merocyaninen und Phosphin sulfiden erzielte Sensibilisierung erweist sich als stabil auch in Gegewart von Farbkupplern und unter extremen Lagerbedingungen
Gegenstand der Erfindung ist somit ein lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die durch ein Merocyanin spektral sensibilisiert ist. Das Material ist dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionsschicht zusätzlich ein aryl-substituiertes tertiäres Phosphinsulfid der folgenden Formel enthält:
S=- P —
worin bedeuten
R^ und R2 gleiche oder verschiedene Reste, und zwar direkt
oder über ein Sauerstoff- Schwefel- oder Selenatom oder über eine -NR-Gruppe (R = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl)an das Phosphoratom gebundenj
(1) einen Aralkylrest, z.B. Benzyl oder Phenyläthyl
(2) einen Arylrest, wie Phenyl oder Naphthyl,
A-G 1020 - 2 -
£098 1 5/0A9S
einschließlich substituierter und kondensierter Arylreste, wie Tolyl, XyIyI, Dodecylphenyl, Anisyl, ChIorphenyl, Dialkylaminophenyl, Tr i fluorine thy lphenyl, Methylthiophenyl, Methylendioxyphenyl, Acetylphenyl, Methylsulfonylphenyl, Biphenylyl, Tetrahydronaphthyl, Benzylphenyl, Pyrenyl, Chrysenyl oder Phenylthiophenyl, oder
3) einen heterocyclischen Rest, vorwiegend mit 5-, 6- oder 7-gliedrigem Heteroring und gegebenenfalls ankondensiert em Benzolring, z.B. einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Hexamethylenimin-, Pyridin-, Thiazol-, Oxazol-, Imidazo!-, Dihydroindol-, Pyrimidin-, Purin-, Pyrazol-, Chinolin-, Thiadiazol-, Oxadiazol-, Triazol-, Tetrazol-, Diazin-, oder 1,1-Dioxothiolanrest und
1) einen Rest wie für R1 und R2 angegeben, oder
2) direkt oder über ein Sauerstoff-, Schwefel-, oder. Selenatom oder über eine -NR-Gruppe (R = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl) an das Phosphoratom gebunden,
(a) eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe z.B. einen Alkylrest mit bis zu 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, der weiter substituiert sein kann, z.B. durch eine Aminogruppe, ■ eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carbonamidgruppe oder eine Cyangruppe, oder ein Halogenatom wie Fluor oder ChIo^ oder (b) eine Cycloalkylgruppe, z.B. Cyclohexyl; die durch R, dargestellte Gruppe kann als weiteren Substituenten insbesondere eine Gruppe der Formel R
R1
-X-P = S
enthalten, worin X eine einfache chemische Bindung, oder ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom oder eine -NR- Gruppe (R= Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl), bedeutet und R^ und Rp die bereits angegebene Bedeutung haben.
A-G 1020 - 3 -
409815/CU 9B
Besonders geeignet zur Verstärkung der durch Merocyanine bewirkten Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionsschichten sind beispielsweise die folgenden Verbindungen.
Verbindung
S=P-C6H5 C6H5
2) C6H5
S=P- C6H4
C6H5 -
3) c H
? 6H5
-i
C6H5
?6H5
S = P-OT-ι
C6H5
5) C II
?6Π5
f S=P - N- CH9-CH0 - N - P β S
A-G 1020 - 4 -
409815/0498
P-CH3
- CAi, -P-CHx 6 4 *
p-CH
6 5
S=P- CH0 -P=S ι ά ι
S = P - CIU-CH I -
C6H5
-P = S C6H5
?6H5
S = P
C6H5
A-G 1020
S = P- NU' -
C6H5
- CH3
22A7893
409815/0491
?6H5 S = P-J
C6H 5
P-S
C6H5
S =
P-S
CAL· 6 5 CH2-CH2
-S-
P = S
C6H5
C6H5
15)
S =
|6 5
P-NH
A-G 1020
9 8 1 5/0491
,05 S = P - NH
-C6H5
S = P- NH Λυ^1
S=P- OCH0 - COOH I
C6H5
-S= P-NH- CcH-r ι 6
NH
A-G 1020
— 7 —
k 0 9 8 1 5 / 0 U 9 B
Cl
ρ Υ/
Cl
2247833
22)
23)
i 2 6
S = p - UH-
24)
A-G 1020
4 09 815/049S
25)
S = P
mN.
C2Ii5
26) 27)
S=
jo ρ
P - Nil
riH
S = P - Ο,
28)
S=P- NH
29)
S =
P M5
?6H5 P = S
A-G 1020
409815/0496
30) C.H«.
ι 6 5
CrIIr
= ρ — si- Ό
f dc 2 t.) υ
NH - CiI -Ζ
ClL5.
A-G 1020 - ΤΟ -
409815/0496
?6H5
C6H5
35)
= P — N
36)
= P - NH έ6Η5
37)
= P— NH-
C6H5
o*La
38) = P — NH - CH2 kE5
CH2 - C6H5
39) S =
OCH^
40)
?6H5 S = P
A-G 1020
- 10 a -
A 0 9 8 157049
Formal handelt es sich bei den Verbindungen der obigen allgemeinen Formel nicht ausschließlich um echte Phosphinsulfide,, sondern je nach der Anzahl der indirekt d. h. über ein Heteroatom an das zentrale Phosphoratom gebundenen Kohlenstoffatom»um Derivate (-O-Ester, -S-Ester bzw. Amide) der verschiedenen,Schwefel analoga von Phosphinsäure, Phosphonsäure oder...Phosphorsäure ...·.;
Die Verbindungen sind hinreichend bekannt. Bezüglich ihrer Herstellung sei beispielsweise auf die folgenden Literaturstellen verwiesen:
a) Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie Bd XII/1, Vierte Auflage, (1963) S. 168 -174
S. 278 -287 S. 564 -598
Bd XU/2, Vierte Auflage, (1964) S. 623-795
b) G.M. Kosolapoff, Organophosphorus Compounds.New York, John Wiley & Sons, Ine, 1950, S. 98
c) Z. Chem. ,12, 137-138 (1972)
Unter Merocyaninen im Sinn der vorliegenden Anmeldung werden allgemein neutrale Cyaninfarbstoffe verstanden im Gegensatz zu den kationischen oder anionischen Cyaninfarbstoffen. Merocyanine im Sinne der vorliegenden Anmeldung erfassen somit neben den eigentlichen Merocyaninen, bei denen ein basischer und ein saurer Heterozyclus miteinander gegebenenfalls über eine gerade Anzahl von Methingruppen verknüpft sind auch solche, bei denen der saure Heterocyclus ( cyclische Ketomethylenverbindung ) durch eine offenkettige Ketomethylenverbindung wie Ma3oiinitr^3LuJbnylaoertmitril Cyanessigsäureester ersetzt ist (sogenannte offene ffeutrocyanine)als auch solche, bei denen anstelle des basischen Heterocyclus eine einfache Aminogruppe vorhanden ist (sogenannte Hemioxonole). Im letzeren Fall befinden sich zwischen dem Aminostickstoffatom lind der Ketomethylengruppierung eine ungerade Anzahl von Methingruppen, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß im Falle der üblichen Merocyanine eine Methingruppe Teil des basischen
A-G 1020 - 11 -
40981 5/0496
Heterocyclus ist und insoweit nicht als Teil der Methinkette in Erscheinung tritt.
Beispiele für Merocyaninfarbstoffe, deren sensibilisierende Wirkung auf Silberhalogenidemulsionsschichten erfindungsgemäß durch die Phosphinsulfide verstärkt werden kann, sind im folgenden angegeben:
Farbstoff
CH,
CH2-CH=CCS CH2
= CH - C = CH - CH = C-
0*CxI
C2H5
Oc
CH, \ 2 : =
ι <-\
: c~i-
$ VJl
C
62h5
·= CH -
H5C2 CH = 9—P
a" P
xC=CH-CH=CH-CH=C — (S
C9H.
C2H5
A-G 1020
=CH-C-C--' 5
C2H5
- 12 -
AQ98 1 5 / Q 49 S
H3Cn^-
3N
,CH
c=CH-CH=CH-C
CH Cnn^C=S CH,
Se
C2H5
OCH,
8 HOOC-CH=CH-C—S '
Il I - ^C=CH-CH=CH-CH=C—S
5 ι
CH, O2H5
9) C6H5-C-O CH3
C6H5-C J: = CH-CH=CH-C=C-S
C2H
2H5
10
0 3
C=CH-CH=CH-C=C-S
C2H5
11
C=CH-CH=CH-CH=C — S
C2H5 C2H5
A-G 1020
- 13 -
409815/0A95
12
t—S
Je= CH - CH = C—Ο
C2H5
ti \
C-S CH3
CxI -C = C-S
= S
Ii H - CH =: CH - CH * C'
C,—s ■ ...ts . ' ν
CH - CH a .CH -
C2H5 ,CN CH =. C
% NCOOC.HC
C2H5
β CH - CH>.CH -:CH;« C, ,CK
kso,
A-G 1020
- 14 -
40981 Β/0Α9Β
17)
C H ?2H5
I c -
1. /\|/U —
CII - CH VC S 6r
C/rHc *» λ /
'2n5
Die erfindungsgemäßen Kombinationen aus Merocyaninen Und Phosphinsulfiden können in beliebigen Silberhalogenidemulsipnen angewendet werden. Als Silberhalogenid sind Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon eventuell mit einem geringen Gehalt an Silberiodid bis zu 10 Mol % geeignet.
Die Silberhalogenide können in den üblichen hydrophilen Bindemitteln dispergiert sein beispielsweise in Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alginsäure und deren Salzen, Estern oder Amiden oder vorzugsweise in Gelatine.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Phosphinsulfide können der Silberhalogenidemulsion zu jedem beliebigem Zeitpunkt der Emulsionsherstellung zugesetzt werden z.B. bereits während der Fällung des Silberhalogenids oder zu einem späteren Zeitpunkt z.B. vor, während oder nach der chemischen Reifung. Die Zugabe kann mit den Merocyaninen zusammen vorgenommen werden oder auch vorher oder nachher. Die Art der Zugabe ist im allgemeinen nicht kritisch und richtet sich nach den Lösungseigenschaften des jeweils verwendeten Phosphinsulfids. Als Lösungsmittel kommen die üblichen auch für die Zugabe von Sensibilisierungsfarbstoffen geeigneten in Frage, beispielsweise Alkohole wie Methanol oder Äthanol, Aceton, Dimethylformamid, Pyrrolidon, Hydroxypropionnitril, Pyridin oder Phenole beispielsweise Cresol. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindungen der Emulsion in Form von wässrigen Dispersionen zuzusetzen z.B. dispergiert in einer verdünnten Gelatinelösung. Sie können der Emulsion auch im Bade-oder Tauchverfahren oder aus einer Nachbarschicht appliziert werden. Selbstverständlich müssen die Lösungsmittel mit Gelatine verträglich sein und dürfen keine nachteiligen Einflüsse auf die photographischen Eigenschaften der Emulsion
A-G 1020 - 15 -
409815/0 4 96
ausüben. Die Menge der zuzusetzenden Phosphinsulfide richtet sich nach dem jeweils eingesetztem Merocyanin und nach der Stärke des gewünschten Effektes. Mengen zwischen 1,5 und 50 χ Mol pro Mol Silberhalogenid sind im allgemeinen geeignet,vorzugsweise werden 5 bis 15 x 10" Mol pro Mol Silberhalogenid verwendet. Damit bewegt sich die angewendete Menge an Phosphinsulfid ungefähr in der gleichen Größenordnung wie die des Merocyanins. Vorzugsweise kommt an Phosphinsulfid etwa das 1- bis 20-fache der molaren Menge an Merocyanin zur Anwendung. Die am besten geeignete Konzentration an Phosphinsulfid und an Merocyanin kann für jede gegebene Emulsion anhand routinemäßiger in der photographischen Praxis üblicher Teste ohne Schwierigkeiten fest- . gestellt werden.
Da sich die mit der erfindungsgemäßen Kombination erzielte Sensibilisierung als weitgehend unempfindlich gegenüber der Anwesenheit von Farbkupplern erweist,ergibt sich eine besonders bevorzugte Anwendung in farbphotographischen Materialien, die Farbkuppler enthalten. Dies gilt für Farbkuppler aller Klassen z.B. für Blaugrünkuppler vom Phenol- oder Naphtholtyp, für Purpurkuppler vom Pyrazolon- oder Indazolontyp und für Gelbkuppler vom Typ der offenkettigen Ketomethylenverbindungen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei den Kupplern um sogenannte Emulgierkuppler handelt, d.h. um hydrophobe Kuppler oder ob die Kuppler eine ober mehrere wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen.
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Ally!thioharnstoff, Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin, oder Aminomethylsulfinsäurederivate, z.B. gemäß der britischen Patentschrift 789 823 verwendet werden.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen.Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. Koslowsky, Z. Wiss. Phot 46, 65 - 72, (1951) beschrieben.
409815/0491 A-G 1020 - 16 -
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten zu sensibilisieren, z.B. mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichts zwischen 1000 und 20 000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alkylsubstituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden,. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können zusätzlich auch weitere spektrale Sensibilisatoren enthalten, z.B. basische oder saure Carbocyanine, Rhodacyanine, Hemicyanine, Styrylfarbstoffe, Oxonole und ähnliche. Derartige Sensibilisatoren sind in dem Werk von F.M Hamer "The Cyanine Dyes and related Compounds", (1964) beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzhaltige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen, wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, SuIfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z.Wiss. Phot. 47,2 - 58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. quaternlre Benzthlazölderivate, Benztriazol und ähnliche. Aus der DT-AS 1 447 577 sind bestimmte heterocyclische Mercaptoverbindungen mit negativierenden Substituenten bekannt, die als Stabilisatoren wirken und zugleich als supersensibilisierende Zusätze. Diese zeigen auch zusammen mit der erfindungsgemäßen Kombination besonders günstige Resultate.
Ferner können die Emulsionen auch Weißtöner, wie die bekannten Diaminostilbenderivate, enthalten, des weiteren auch■■ sogenannte Schirm- oder Schärfefarbstoffe aus der Reihe der Anthrachinone, Tr iphenylmethan- oder Azofarbstoffklasse. Die Emulsionen können in der
A-G 1020 - 17 -
409 8'15/CUÖS
üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureester, Dialdehyden, Dimethylolharnstoff, Dimethylolbenzamidrazolon und dergl,
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele erläutert werden.
Beispiel 1
Es wird eine Silberhalogenidemulsion verwendet, die pro kg 19 g Silber enthält, davon 35 Mol % als Bromid und 65 Mol % als Chlorid. Zu 1 kg dieser Emulsion werden 3 mg des Merocyanins der folgenden Formel als spektraler Sensibilisator in Aceton gelöst (1 : 2000) zugefügt.
tt
CH - C = CH - CH-=
C2H5
Die Herstellung dieses Farbstoffes erfolgt analog zu der des in. der Methinkette unsubstituierten Färbstoffes, der in Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band V/1d, Seite 290 beschrieben ist.
Es ergibt sich mit diesem Farbstoff ein Sensibilisierungsmaximum im Tief rotem bei 702 nm.
Die Emulsion wird in zwei Teile geteilt, die jeder für sich "auf eine barytierte Papierunterlage vergossen werden, wobei dem einen Teil pro kg 60 mg Triphenylphosphinsulfid (Verbindung 1) gelöst in Aceton (1 . 500). zugefügt werden.
Das Material wird hinter einem Stufenkeil (3J^a? ) und einem Rotfilter Agfa-Gevaert L 622 (durchlässig oberhalb 622 mn) belichtet und 2 Minuten lang bei 200C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt.
409815/0491
A-G 1020 - 18 -
p-Methylaminophenol 1 g
Hydrochinon 3 g
Natriumsulfid wasserfrei 13 g
Natriumcarbonat wasserfrei 26 g
Kaliumbromid 1g
auffüllen mit Wasser auf 1000 ml
Anschließendwird wie üblich fixiert und gewässert. Es werden die in der folgenden Tabelle ersichtlichen Empfindlichkeiten ausgedrückt als Zahl der sichtbaren Stufen^S erhalten*
Tabelle 1
frisch Heiz Troüeii
ohne Zusatz 19 20 ■■ ■■ ■ 22 · ■
f 60 mg Triphe^nylphosphis-
sulfid (Verb. 1)
(1 : 500 gelöst in Aceton)
24 27 25 , , .
In dieser Tabelle bedeutet "frisch" daß die Verarbeitung wenige Stunden nach dem Vergießen erfolgt. "Heiz" bedeutet» daß Belichtung und Entwicklung vorgenommen werden nach Aufbewahren der Proben für 3 Tage bei 60°C und 40 % relativer Luftfeuchtigkeit und "Tropen" bedeutet, daß die Proben vor der Belichtung und Entwicklung 3 Tage bei 300C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt wurden.
Die Proben sind alle praktisch schleierfrei.
Beispiel 2
Eine wie in Beispiel 1 beschriebene und mit 10 mg Farbstoff 1 sensibilisierte Silberhalogenidemulsion wird zusätzlich mit 10 g Natriumsalz von 1-Hydroxy-4-sulfo-N-octadecyi-2-naphtemid in Form einer 5 #igen wässrigen Lösung versetzt. Nach Belichten hinter einem Stufenkeil-^T und dem genannten Rotfilter L 622 erhält man die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Werte:
A-G 1020
- 19 -
4098 15/0^98
Tabelle 2
frisch Heiz Tropen
ohne Zusatz 23 24 23
Verbindung 2 mg
30
60
90
(1:500 in Aceton) 120
27
27
28 ·
28
28
30
31
31
24
25
27
28
Die Proben waren 5 Minuten bei 20°C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung unter Entwicklung eines blauen Farbstoffbildes entwickelt worden:
Hydroxylaminsulfat 3g N-Butyl-N-Ci> -sulf obutyl-p-phenylendiamin 6g Kaliumcarbonat 87 g
Kalimbromid 1g
Natriumsulfid 5g Natriumhexametaphosphat 2 g auffüllen mit Wasser auf 1000 ml
Anschließend wurde 2 1/2 Minuten gewässert, 5 Minuten stopfixiert. 5 Minuten bleichfixiert und 10 Minuten schlußgewässert.
Beispiel 3
Mit anderen Phosphinsulfiden ergibt die in Beispiel 2 beschriebene Emulsion (10 mg Farbstoff 1; 10 g des genannten Blaugrünkupplers) die aus der Tabelle 3 ersichtlichen Empfindlichkeitswerte.
A-G 1020
- 20 -
40981 5/049S
Tabelle 3
frisch
Heiz
Tropen'
ohne Zusatz 23 23 23
60 mg Verb. 1 27 29 25
60 mg Verb. 3 26 28 25
60 mg Verb. 4 26 28 2*S
60 mg Verb. 5 26 27 27
150 mg Verb. 6 28 30 27
45 mg Verb. 7 26 27 27
45 mg Verb. 8 27 27 27
30 mg Verb. 9 26 28 22
Beispiel 4
Mit 10 mg Farbstoff 1 und 30 mg Triphenylphosphinsulfid (Verbindung 1) pro kg der in Beispiel 1 beschriebenen Silberhalogenidemulsion erhält man unter Zusatz der folgenden Farbkuppler (jeweils 10 g) nach der in Beispiel 2 angegebenen Farbentwicklung, die aus der nachstehenden Tabelle 4 ersichtlichen Empfindlichkeitswerte:
A. 1-(4»-Phenoxy-3'-sulfophenyl)^-heptadecyl-pyrazolon-S
als 2,5 #ige Lösung
B. 3,5-Dicarboxy-oc_(4f_stearoylaminobenzoyl)-acetanilid
als 3,3 %ige Lösung
C. 1-(3·-carboxyphenyl)-3-(p-stearylaminophenyl>pyrazolon-5
als 2,5 %ige Lösung
D. 1-Hydroxy-/2»-(N-methyl-N-octadecylamino)-5f-sulfo/-2-naphthanilid als 6 %ige Lösung
E. 2-Heptadecyl-7-sulfo-pyrazolo/Ί,5-a7benzimidazol
als 2,5 %ige Lösung
A-G 1020
- 21 -
AO98 1 5/0495
Tabelle 4
Farbkuppler ohne
Verb
Zusatz
. 1
frisch Heiz
ohne
Verb
Zusatz
. 1
24
26
25
28
B. ohne
Verb
Zusatz
. 1
21
22
21
24
Γ* " "
<J m
ohne
Verb
Zusatz
. 1
24
26
25
27
D. ohne
Verb
Zusatz
. 1
23
25
27
30
E. 23
24
24
25
Beispiel 5
Eine Silberchloridbromidemulsion wie in Beispiel 1 beschrieben, die pro kg 10 mg Farbstoff 3 und 10 g des in Beispiele genannten Blaugrünkupplers enthält, ergibt mit steigenden Mengen an Triphenylphosphinsulfid (Verbindung 1) die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Werte für die Rotempfindlichkeit. Man beobachtet Sensibilisierungsmaxima bei 615 und 663 nm.
Tabelle 5
frisch Heiz Tropen
ohne Zusatz 28 ■ 27 27
+ 10 mg. Verb.,1 .
30 mg Verb. 1
60 mg Verb. 1
UJ NJ .NJ
O VD CO
27 :
"28
■" i?9
27
28
29 . ...
Beispiel 6
Wird in Beispiel 2 der genannte Sensibilisierungsfarbstoff ersetzt durch jeweils 10 mg eines anderen Sensibilisierungsfarbstoffes, so erhält man die aus der Tabelle 6 ersichtlichen Werte.
A-G 1020
- 22 -
A098 1 5/049S
Sens. Max (mn)
frisch
Farbstoff 4 692 23
26
24
27
24
25
ohne Zusatz
45 mg Verb. 1
Farbstoff 5 712 26
29
25
29
in ω
CM CM
ohne Zusatz
60 Og Verb. 1
Farbstoff 6 700 24
27
25
28
24
27
ohne Zusatz
45 mg Verb. 1
Farbstoff 7 655 18
24
18
25
14
17
ohne Zusatz
45 mg Verb. 1
Farbstoff 8 740 22
26
24
25
21
26
ohne Zusatz
45 mg Verb. 1
Farbstoff 9 690 25
28
24
28
23
27
ohne Zusatz
60 mg Verb. 1
Heiz Tropen
A-G 1020
- 23 -
A09815/0A9Ö
tr
Farbstoff 10 672 • 24
28
26
30
27
29
ohne Zusatz
60 mg Verb. 1
Farbstoff 11 700 23
27
24
28
24
25
ohne Zusatz
60 Verb. 1
Beispiel 7
Zu 1 kg einer Silberchloridemulsion nach T. TH. Baker, Photographic Emulsion Technique (American Photographic Publishing Co. Boston/ Mass.), 1948, S. 217, werden 10 mg folgender Neutrocyanine, gelöst 1 : 2000 in Aceton, zugefügt. Es ergeben sich ohne Zusatz bzw. mit Zusatz von 60 mg Triphenylphosphinsulfid (Verbindung 1) bei Belichtung hinter einem Stufenkeil tfpL· ) und einem hellen Gelbfilter, das unterhalb 435 nm absorbiert("GG 435" der Agfa-Gevvaert AG) und das somit die Eigenempfindlichkeit der Emulsion ausschließt, die aus der folgenden Tabelle 7 ersichtlichen Empfindlichkeitswerte.
Tabelle 7
Farbstoff , ohne Phosphinsulfid mit Verb. 1 Sens. Max.
(nm)
14 '
15
16
17
h
22
21
5
17
26
24
13
465
575
570
498
A-G 1020
409815/049S - 24 -

Claims (3)

  1. 2247393
    Patentansprüche
    1> Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die durch ein Merocyanin spektral sensibilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionsschicht zusätzlich eine Verbindung der folgenden Formel enthält:
    S=P -R9
    R3
    worin bedeuten:
    R1 und R2 direkt oder über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom oder über eine -NR-Gruppe (R ='Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl) an das Phosphoratom gebunden,
    (1) einen Aralkylrest,
    (2) einen Arylrest, oder
    (3) einen heterocyclischen Rest,
    R, (1) einen Rest wie für R1 und R2 angegeben, oder (2) direkt oder über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom oder über eine -NR-Gruppe (R = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl) an das Phosphoratom gebunden,
    (a ) eine gesättigte aliphatische Gruppe, oder
    (b) eine Cycloalkylgruppe;
    die durch R, dargestellie Gruppe kann als weiteren Substituenten eine Gruppe der Formel R- enthalten,
    -X-P^S
    R2
    worin X eine einfache chemische Bindung, oder ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom, oder eine -NR-Gruppe (R = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl) bedeutet und R1 und R2 die bereits angegebene Bedeutung haben.
    A-G 1020 - 25 -
    A 0 98 1 5/0496
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in der Silberhalogenidemulslonsschicht in Mengen von 1,5 "bis 50 - 10 Mol pro Mol Silberhalogenid enthalten ist.
  3. 3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht zusätzlich einen Farbkuppler enthält.
    A-G 1020 - 26 -
    A'0.9a.1;:5/0..A9
DE19722247893 1972-09-29 1972-09-29 Supersensibilisiertes photographisches material Pending DE2247893A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247893 DE2247893A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Supersensibilisiertes photographisches material
BE1005376A BE805129A (nl) 1972-09-29 1973-09-21 Supergesensibiliseerd fotografisch materiaal
US400238A US3895951A (en) 1972-09-29 1973-09-24 Silver halide emulsion supersensitized with a merocyanine dye and a tertiary phosphine sulfide
IT52784/73A IT996212B (it) 1972-09-29 1973-09-27 Materiale fotografico sensibile alla luce
GB4544073A GB1436446A (en) 1972-09-29 1973-09-28 Supersensitized photographic silver halide material
FR7334918A FR2201484B3 (de) 1972-09-29 1973-09-28
JP48108970A JPS4973123A (de) 1972-09-29 1973-09-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247893 DE2247893A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Supersensibilisiertes photographisches material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247893A1 true DE2247893A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=5857785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247893 Pending DE2247893A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Supersensibilisiertes photographisches material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3895951A (de)
JP (1) JPS4973123A (de)
BE (1) BE805129A (de)
DE (1) DE2247893A1 (de)
FR (1) FR2201484B3 (de)
GB (1) GB1436446A (de)
IT (1) IT996212B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003746A (en) * 1975-07-01 1977-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic heterocyclic and thioaryl phosphines in silver halide emulsions and developers therefor
US4115129A (en) * 1975-10-01 1978-09-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organophosphine sulfides as photographic sensitizers
JP3081404B2 (ja) * 1993-03-02 2000-08-28 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料
US5601970A (en) * 1995-01-03 1997-02-11 Eastman Kodak Company Photographic elements exhibiting improved stability
US7063941B2 (en) * 2003-12-09 2006-06-20 Eastman Kodak Company Method for chemical sensitization of silver halide for photothermographic use
US7087366B2 (en) * 2003-12-09 2006-08-08 Eastman Kodak Company Method for chemical sensitization of silver halide for photothermographic use
US7026105B2 (en) * 2003-12-09 2006-04-11 Eastman Kodak Company Photothermographic materials containing silver halide sensitized with combination of compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271622A (en) * 1940-02-29 1942-02-03 Eastman Kodak Co Photographic emulsion
US3582340A (en) * 1967-07-07 1971-06-01 Konishiroku Photo Ind Process for the antistatic treatment of light-sensitive silver halide photographic materials with phosphine oxide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201484A1 (de) 1974-04-26
GB1436446A (en) 1976-05-19
JPS4973123A (de) 1974-07-15
BE805129A (nl) 1974-03-21
FR2201484B3 (de) 1976-08-27
US3895951A (en) 1975-07-22
IT996212B (it) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921817C2 (de)
DE1447632C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547640A1 (de) Verbessertes photographisches Material
DE1057871B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2601779C2 (de)
DE2247893A1 (de) Supersensibilisiertes photographisches material
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2113346A1 (de) Direktpositivemulsionen mit verbesserter Strahlungsempfindlichkeit
DE2752046C2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
EP0056787B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1472774C3 (de) Stabilisierte photographische Silberhalogenidemul sion
DE1173336B (de) Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung
DE2449786A1 (de) Supersensibilisiertes photographisches material
DE2348737C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer supersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2245286C2 (de) Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Materials bei erhöhter Temperatur
EP0001415A1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE867355C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen mit geringer Schleierbildung
DE1960730B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
CH499792A (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht
DE1938823C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1472792C3 (de) LichtempfindHches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination