DE1447632C3 - Photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1447632C3
DE1447632C3 DE1447632A DE1447632A DE1447632C3 DE 1447632 C3 DE1447632 C3 DE 1447632C3 DE 1447632 A DE1447632 A DE 1447632A DE 1447632 A DE1447632 A DE 1447632A DE 1447632 C3 DE1447632 C3 DE 1447632C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroquinone
compound
thio
recording material
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1447632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447632A1 (de
DE1447632B2 (de
Inventor
John Warburton Gates Jun.
Ralph Frederick Porter
Judith Alecia Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1447632A1 publication Critical patent/DE1447632A1/de
Publication of DE1447632B2 publication Critical patent/DE1447632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447632C3 publication Critical patent/DE1447632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3021Developers with oxydisable hydroxyl or amine groups linked to an aromatic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Ν —Ν
OH
worin bedeuten X und Y jeweils ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyl-, Amino-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, eine Mercaptotetrazolgruppe oder eine carbocyclische Gruppe, Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyl-, Amino-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe oder eine Mercaptotetrazolgruppe und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe.
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hydrochinonverbindung 2-Methyl-5-(l'-phenyltetrazolyl-5-thio)-hydrochinon enthält.
3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hydrochinonverbindung (1-Phenyltetrazolyl-5-thio)-hydrochinon enthält.
4. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hydrochinonverbindung 2-n-Pentadecyl-5- oder -6 - (1 - phenyltetrazolyl - 5 - thio) - hydrochinon enthält.
5. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Hydrochinonverbindung in der Silberhalogenidemulsionsschicht enthält.
6. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Hydrochinonverbindung in der Silberhalogenidemulsionsschicht in Form einer Lösung in einem wasserunlöslichen, wasserpermeablen, kristalloidalen Lösungsmittel dispergiert enthält.
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, gegebenenfalls einer mit dieser Schicht in Kontakt stehenden, wasserpermeablen, hydrophilen Kolloidschicht sowie einer Entwicklerverbindung in einer der Schichten.
Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 786 535 und belgische Patentschrift 697 246) photographischen Emulsionen Entwicklerverbindungen einzuverleiben, die nach ihrer Aktivierung die Entwicklung eines latenten Bildes bewirken. Bei Verwendung von Entwicklerverbindungen, die das Bindemittel einer Silberhalogenid enthaltenden Schicht in den belichteten BiIdteilen gerben, ist es möglich, nach Entfernung der ungehärteten Bildteile Reliefbilder herzustellen.
Nachteilig an der Anwesenheit von Entwicklerverbindungen in den photographischen Emulsionsschichten ist, daß die Lagereigenschaften der Emulsionsschichten beeinträchtigt werden, was sich darin auswirkt, daß die Emulsionsschichten mehr oder weniger rasch durchhärten oder verschleiern. Weiterhin kann nach Anwendung eines alkalischen, die Entwicklung einleitenden Mittels die Entwicklung zur Schleierbildung führen. Daher wird den Emulsionsschichten gemeinsam mit der Entwicklerverbindung eine die Entwicklung hemmende Verbindung, d. h. ein Stabilisator, zugesetzt, um den Schleier zu verringern und die Haltbarkeit der Emulsionensschichten zu ver-, bessern. Ein solcher Stabilisator soll die Entwicklerverbindung dabei so lange inaktivieren, bis letztere zur Entwicklung der Emulsionsschichten benötigt wird.
Aus der belgischen Patentschrift 593937 ist es bekannt, photographische Entwicklerverbindungen enthaltenden Schichten Mercaptane, z. B. Thiosalicylsäure oder l-Phenyl-5-mercaptotetrazol, zuzusetzen. Diese Verbindungen haben jedoch auf die Stabilität der Emulsionsschichten vor deren Belichtung keinen Einfluß. Sie wirken vielmehr erst nach der Belichtung der Emulsionsschichten stabilisierend.
Nachteilig darin ist, daß durch Umsetzung der Mercaptane mit dem Silberhalogenid eine nicht unbeträchtliche Desensibilisierung der Emulsionsschichten erfolgt.
Es ist weiterhin bekannt (britische Patentschrift 1 057 273 und deutsche Auslegeschrift 1 023 969) Emulsionsschichten als Entwicklerverbindung Hydrochinon gemeinsam mit verschiedenen anderen Verbindüngen oder Hydrochinonderivate zuzusetzen. So ist es bekannt, Derivate des Hydrochinons dann zu verwenden, wenn ein Waschen oder Stabilisieren in flüssigen, photographischen Bädern im Anschluß an die Bildung des Silberbildes vermieden oder auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden soll, wie z. B. beim Silbersalzdiffusionsverfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein photographisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das eine einen Stabilisator freisetzende Entwicklerverbindung enthält und gegenüber bekannten Entwicklerverbindungen enthaltenden Aufzeichnungsmaterialien den Vorteil eines verringerten Kontrastes und infolgedessen eines vergrößerten Belichtungsspielraumes bei nur geringem oder keinem Verlust an Empfindlichkeit besitzt.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem photographischen Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, gegebenenfalls einer mit dieser Schicht in Kontakt stehenden, wasserpermeablen, hydrophilen Kolloidschicht, sowie einer Entwicklerverbindung in einer der Schichten aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es als
Entwicklerverbindung eine Hydrochinonverbindung die folgende Formel der Formel enthält:
S-C
N-N
Ν —Ν
R
OH
S-C
Ν—Ν
N-N
OH
OH
worin bedeuten X und Y jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyl-, Amino-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, eine Mercaptotetrazolgruppe oder eine carbocyclische Gruppe, Z ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyl-, Amino-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe oder eine Mercaptotetrazolgruppe, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe.
Alkylgruppen, für die X, Y und Z stehen können, sind Methyl-, Butyl-, Octyl-, Decyl-, Tridecyl- oder Eicosylgruppen. Arylgruppen sind Phenyl-, Tolyl- oder Xylylgruppen. Heterocyclische Gruppen sind z. B. Tetrazolyl-, Thiazolyl-, Chinolinyl- und Mercaptophenyltetrazolgruppen. R kann beispielsweise eine Phenyl-, Tolyl- oder Xylylgruppe sein oder eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylgruppe.
Die Substituenten an dem Hydrochinonring können gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise ist das substituierte Hydrochinon ein aktiver Entwickler.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß stabile Aufzeichnungsmaterialien zur Verfügung stehen, die bei vermindertem Kontrast und somit vergrößertem Belichtungsspielraum nur geringe oder gar keine Empfindlichkeitsverluste aufweisen. Die Hydrochinonderivate setzen bei der Aktivierung freies Hydrochinon und einen Stabilisator in Freiheit, ohne daß der Stabilisator eine desensibilisierende Wirkung ausübt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält das photographische Aufzeichnungsmaterial als Hydrochinonverbindung 2 - Methyl - 5 - (1' - phenyltetrazolyl-5-thio)-hydrochinon. Diese Hydrochinonverbindung der Formel:
Ν—Ν
besitzt ein Molekulargewicht von 286,31 und einen
Schmelzpunkt von 212 bis 216° C.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
enthält das photographische Aufzeichnungsmaterial " als Hydrochinonverbindung 2-n-Pentadecyl-5- oder -6 - (1 - phenyltetrazolyl - 5 - thio) - hydrochinon. Diese Hydrochinonverbindung mit der Formel
Ν —Ν
H1C
besitzt ein Molekulargewicht von 300,33 und einen Schmelzpunkt von 178 bis 1800C.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält das photographische Aufzeichnungsmaterial als Hydrochinonverbindung (1-Phenyltetrazolyl-thio)-hydrochinon. Diese Hydrochinonverbindung besitzt OH
n-C,«H-
15X131
N-N
OH
besitzt ein Molekulargewicht von 496,63 und einen Schmelzpunkt von 158° C (Zers.) bzw. 85° C (Zers.).
Durch diese Ausgestaltungen der Erfindung wird erreicht, daß besonders stabile Aufzeichnungsmateria-
Φ lien zur Verfügung stehen, bei deren Verwendung bei vermindertem Kontrast, vergrößerten Belichtungsspielraum und größerer Schärfe praktisch keine Empfindlichkeitsverluste auftreten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
4J enthält das photographische Aufzeichnungsmaterial die Hydrochinonverbindung in der Silberhalogenidemulsionsschicht. Durch diese Ausgestaltung werden Aufzeichnungsmaterialien eines besonders einfachen Aufbaues geschaffen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält das photographische Aufzeichnungsmaterial die Hydrochinonverbindung in der Silberhalogenidemulsionsschicht in Form einer Lösung in einem wasserunlöslichen, wasserpermeablen, kristalloidalen Lösungsmittel dispergiert.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung werden besonders vorteilhafte Aufzeichnungsmaterialien geschaffen, da sich die Hydrochinonverbindungen mit Hilfe eines wasserunlöslichen, wasserpermeablen, kristalloidalen Lösungsmittel besonders leicht in der Silberhalogenidemulsionsschicht dispergieren lassen.
Vorzugsweise wird dabei als wasserunlösliches,
wasserpermeables, kristalloidales Lösungsmittel Trikresylphosphat verwendet.
Die Hydrochinonverbindungen werden zweckmäßig in Konzentrationen von 0,01 bis 4,0 Mol pro Mol Halogensilber verwendet. Vorzugsweise verwendet man 0,1 bis 2,0 Mol pro Mol Halogensilber.
5 6
Die Hydrochinonverbindungen können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
H,C
+ HS-C
Ν —Ν
Ν —Ν
QH5
H,C
OH
S-C
OH
Ν —Ν
Ν —Ν
QH5
Die Herstellung der Hydrochinonverbindungen soll im folgenden am Beispiel der Herstellung von (1-Phenyl-5-tetrazolylthio)-p-benzochinon näher erläutert werden.
86,5 g p-Benzochinon wurden in Portionen von ungefähr 20 g einer gekühlten Suspension von 143 g l-Phenyl-5-mercaptotetrazol in 500 ml Methanol zugesetzt. Während der Zugabe des Chinons wurde die Temperatur unter 200C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann 2l/2 Stunden lang stehengelassen. Danach wurden 218 g fester Niederschlag aus (1-Phenyl-5-tetrazolylthio)hydrochinon mit einem Schmelzpunkt von 211 bis 212° C isoliert. Das Reaktionsprodukt wurde aus viel Aceton umkristallisiert, wobei es in Form von weißen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 212 bis 216° C anfiel.
Die folgenden Hydrochinonverbindungen sind besonders vorteilhafte Entwicklerverbindungen:
Ver Bezeichnung
(Bruttoformel)
Strukturformel H3C YY OH n-C18H37 OH -S — / N-N C Ν—Ν C Ν—Ν C \ Ν—Ν Molekular
gewicht .
y· ■
- Schmelzpunkt
bin
dung
Nr.
OH I I \ I \ χ 1
2-Methyl-5- oder H3C ί /VA 6 /\ 300,33 199,5—202
1 -6-( 1 -phenyltetrazolyl- vN H3C OH N-N ( l { \
5-thio)hydrochinon V V
[C14H12N4O2S] Ν—Ν
T /V
OH 1 ί S —
/V
OH
(1-Phenyltetrazolyl- CH3 328,39 184—186,5
2 5-thio)trimethylhydro-
chinon
[C16H16N4O2S]
s —
2-n-Octadecyl- 538,78 155—156,5
3 5-( 1 -phenyltetrazolyl-
5-thio)hydrochinon
[C31H46N4O2S]
Verbin
dung
Bezeichnung (Bruttoformel)
2,5-Di-(l-phenyltetrazolyl-5-thio)-hydrochinon [C20H14N8O2S2]
2-, 3-, 5- oder 6-Di-(1-phenyltetrazolyl-5-thio)-hydrochinon [C20H14N8O2S2]
2-t-Butyl-5- oder -6-( 1 -phenyltetrazolyl-5-thio)hydrochinon [C17H18N4O2S]
2-(4-Methylphenyl-5- oder -6-(l-phenyltetrazolyl-5-thio)-hydrochinon [C20H16N4O2S]
1,4-Di-chloracetoxy-2-( 1 -(1 -phenyltetrazoly 1-5-thio)-benzol [C17H12Cl2N4O4S]
Fortsetzung
Strukturformel
OH
Ν—Ν
c—s
S-C
Ν—Ν
Ν—Ν
OH
Ν—Ν
OH
N-N
Ν—Ν
c — s
S-C
(CH3J3C.
Y
OH
OH
Ν—Ν
Ν—Ν
S-C
Ν—Ν
N-N
OH
S-C
OCOCH2Cl
S-C
Ν—Ν
N-N
N-N
Ν—Ν ■
OCOCH7Cl
Molekulargewicht
462,50
462,50
342,41
376,43
439,28
Schmelzpunkt
94—95 und 183—187
213,5—215,5
166,5—168,5
204—207
116,5—118
409 632/236
Verbin dung Nr.
Fortsetzung
10
Bezeichnung (Bruttoformel)
Strukturformel
Molekulargewicht
Schmelzpunkt
10
11
12
13
1,4-Di-chloracetoxy-
2-(l-phenyltetrazolyl-
5-thio)-3,5,6-trimethyl-
benzol
[C20H18Cl2N4O4S]
5,8-Äthano-2-( 1 -phenyl-
tetrazolyl-5-thio)-
4,8-dihydro-
1,4-naphthohydro-
chinon
[C19H16O2N4S]
2,5-Di-(2-chloracetoxy)-3-( 1 -phenyltetrazolyl-5-thio)hydrochinon [C17H12O6Cl2N4S]
2,5-Dimethyl-
3-( 1 -phenyltetrazolyl-
5-thio)hydrochinon
[C15H14O2N4S]
2,6-Dimethyl-
3-( 1 -phenyltetrazolyl-
5-thio)hydrochinon
[C15H14O2N4S]
OCOCH2Cl
H3C
H3C
S-C
CH,
OCOCH2Cl
N-N
N-N
OH
S-C
Ν—Ν
Ν—Ν
OH
OH
O2CCH2Cl
ClCH2CO2 I S-C OH s
Ν—N
N-N
OH
H3C
CH3
ο
OH
Ν—N
Ν—N
H3C
OH
CH3
OH
N-N
N-N
481,35
364,28
471,28
314,36
314,36
95—105
204—205 (Zers.)
128—131 (Zers.)
213—214 (Zers.)
188
Fortsetzung
Ver Bezeichnung
(Bruttoformel)
Strukturformel / H3C OH Ν—Ν -C \ > ί—Ν Molekular
gewicht
Schmelzpunkt
bin- ■
dung
T I )
2,3-Dimethyl- H3C 314,36 155—157
14 5-(l-phenyltetrazolyl- I i (Zers.)
5-thio)hydrochinon \/\
[C15H14O2N4S] T s-
OH
Die Hydrochinonverbindungen können in der SiI-berhalogenidemulsionsschicht selbst oder in einer wasserpermeablen hydrophilen Kolloidschicht des Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung enthalten sein. Die Kolloidschicht kann dabei über oder unter der Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet werden.
Das Einverleiben der Hydrochinonverbindungen in die zur Erzeugung der Silberhalogenidemulsionsschicht verwendeten Emulsionen oder in die zur Erzeugung der Kolloidschicht verwendeten Beschichtungsmasse kann dadurch geschehen, daß eine Lösung oder Dispersion der Hydrochinonverbindung mit der Silberhalogenidemulsion oder der Kolloidbeschichtungsmasse vermischt wird. Beispielsweise kann eine öl-in-Wasser-Dispersion der Hydrochinonverbindung dadurch hergestellt werden, daß 10 g der Hydrochinonverbindung unter Rühren in 40 g warmem Trikresylphosphat gelöst werden, worauf diese Lösung mit 100 g einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung vermischt wird, die 10 ml einer 5%igen wäßrigen Lösung eines aus einem Alkylnaphthalinnatriumsulfonat bestehenden Netzmittels enthält. Die entstandene Dispersion kann dann homogenisiert werden, indem sie etwa fünfmal durch eine Kolloidmühle gegeben wird. Außer Trikresylphosphat können beispielsweise die sogenannten kristalloidalen Lösungsmittel, die in der USA.-Patentschrift 2 322 027 beschrieben werden, verwendet werden. Die erhaltene Dispersion kann dann der Silberhalogenidemulsion oder einer Dispersion eines wasserpermeablen hydrophilen Kolloids zugesetzt werden, die für die Herstellung einer Unteroder Deckschicht verwendbar ist.
Anstatt die öl-in-Wasser-Dispersion direkt zu verwenden, kann sie gegebenenfalls auch getrocknet und zunächst aufbewahrt werden. Aus der getrockneten Dispersion kann dann die ursprüngliche Dispersion durch einfaches Vermischen mit Wasser zurückgewonnen werden.
. Nach dem Zusatz der Dispersion oder der Lösung [der Hydrochinonverbindung zur flüssigen Emulsion j oder Beschichtungsmasse wird die Mischung durch j Rühren oder mittels einer Mischvorrichtung, z.B. j einer Kolloidmühle, homogenisiert. Die homogenisierte Mischung kann dann in üblicher Weise auf einem üblichen Schichtträger, z. B. eine Celluloseester-, Polyäthylen-, Polypropylen-, Polystyrol-, Polyesteroder Polycarbonatfolie oder Papiere aufgetragen und getrocknet werden.
Die photographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können nach der bildmäßigen Belichtung durch Behandeln der belichteten Emulsionsschicht mit einem alkalischen Aktivatorbad oder wie aus den folgenden Beispielen ersichtlich mit einer üblichen Entwicklerlösung entwickelt werden. Geeignete Aktivatorbäder bestehen aus einer wäßrigen Lösung einer alkalischen Verbindung, z. B. Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxyd oder Mischung von Natriumhydroxyd und Natriumsulfit. Ein geeignetes Bad besteht z.B. aus einer wäßrigen Lösung von 1 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd und 5 Gewichtsprozent Natriumsulfit. Mit einem solchen Bad kann eine belichtete Emulsionsschicht in etwa 30 Sekunden entwickelt werden, wenn das Bad eine Temperatur von etwa 200C besitzt. Die Aktivatorbäder besitzen einen pH-Wert von mindestens etwa 9,0, vorzugsweise von mindestens etwa 10,5. Gegebenenfalls können den Aktivatorbädern, die auf verschiedene übliche Weise auf das belichtete Aufzeichnungsmaterial aufgetragen werden können, Dickungsmittel zugesetzt werden, um die Viskosität des Bades zu erhöhen.
Zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung können alle ausentwickelbaren Silberhalogenidemulsionen, z. B. Silberchlorid-, Silberchlordbromid-, Silberchloridjodid-, Silberchloridbromidjodid-, Silberbromid- und Silberbromidjodidemulsionen mit üblichen wasserpermeablen, hydrophilen Kolloiden verwendet werden.
Die Silberhalogenidemulsionen können durch chemische Sensibilisatoren, z. B. Schwefel- und Goldverbindungen oder durch Zusatz von Alkylenoxydpolymeren, wie sie z. B. aus den USA.-Patentschriften 2 423 549 und 2 441 389 bekannt sind, sensibilisiert werden.
Die Emulsionen können auch die Empfindlichkeit erhöhende quaternäre Ammoniumverbindungen oder Thiopolymere enthalten.
Die Emulsionen können ferner auf chemischem Wege mit Reduktionsmitteln, z. B. Stanosalzen (vgl. USA.-Patentschrift 2 487 850) oder mit Polyaminen, ζ. B. Diäthylentriamin (vgl. USA.-Patentschrift 2 518 698), ferner mit Spermin (vgl. USA.-Patentschrift 2 521 925) oder mit Bis-(/?-aminoäthyl)sulfid und seinen wasserlöslichen Salzen (vgl. USA.-Patentschrift 2 521 926) sensibilisiert werden.
Die Hydrochinonverbindungen können schließlich verschiedenen Typen photographischer Emulsionen einverleibt werden, z. B. Röntgen- und anderen nicht optisch sensibilisierten Emulsionen und orthochromatisch-, panchromatisch- und infrarotempfindlichen Emulsionen. Sie können der Emulsion vor oder nach der Sensibilisierung gegebenenfalls mit sensibilisierenden Farbstoffen zugesetzt werden. Die Hydrochinonverbindungen können ferner in farbphotographischen Emulsionen verwendet werden, z. B. in Emulsionen, die Farbkuppler enthalten oder in Emulsionen, die mit Farbkuppler enthaltenden Lösungen entwickelt werden.
Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Hydrochinonverbindungen kann gegebenenfalls durch Zusatz einer Hilfsentwicklerverbindung, z. B. einer 3-Pyrazolidonverbindung, entweder zur Silberhalogenidemulsionsschicht oder zu einer benachbarten hydrophilen Schicht verbessert werden.
Die Hydrochinonverbindungen können schließlich auch in Emulsionen von Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, die für das Diffusionsübertragungsverfahren bestimmt sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen:
Beispiel 1
Zwei in üblicher Weise hergestellte photographische Silberchloridbromidemulsionen wurden in mehrere Anteile aufgeteilt. Je ein Anteil wurde unverändert derart auf einen üblichen Celluloseacetatschichtträger aufgetragen, daß auf eine Schichtträgerfläche von 0,09 m2 300 mg Silber und 692 mg Gelatine entfielen.
Den anderen Anteilen· wurden vor dem Auftragen auf entsprechende Celluloseacetatschichtträger Dispersionen der in der folgenden Tabelle angegebenen Hydrochinonverbindungen in N-n-Butylacetanrlid als Dispersionsmittel zugesetzt.
Die auf diese Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden in zwei Versuchsreihen (Versuchsreihe 1 = Versuche 1+2, Versuchsreihe 2 = Versuche 3—7) Vs Sekunde lang in einem Sensitometer belichtet, 5 Minuten lang in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Wasser, etwa 500C 500 ml
p-Methylaminophenolsulfat 2,5 g
Natriumsulfit, entwässert 30,0 g
Hydrochinon 2,5 g
Alkali 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 1
entwickelt, gewaschen, in einem üblichen Fixierbad fixiert, gewaschen und getrocknet. ·
Die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die angegebenen Empfindlichkeiten wurden bei einer Dichte von 0,3 über dem Schleier gemessen.
Versuch
Nr.
Hydrochinonverbindung
in der Silberhalogenidemulsionsschicht
Konzentration
in Mol pro Mol
Silberhalogenid
Relative
Empfindlichkeit
Gamma Schleier
1 keine 111 3,40 0,04
2 2-Methyl-5-( 1 '-phenyltetrazlyl-5-thio)- 0,025 104 2,80 0,04
hydrochinon
3 keine 140 3,08 0,05
4 (1 -Phenyltetrazlyl-5-thio)-trimethyl- 0,025 146 2,10 0,06
hydrochinon
5 2-(4-Methylphenyl-5-( 1 -phenyltetrazlyl- 0,025 140 1,75 0,06
5-thio)-hydrochinon
6 2-n-Pentadecyl-5-(l-Phenyltetrazlyl- 0,025 138 ' 2,76 0,05
5-thio)-hydrochinon
7 2,5-Dimethyl-3-( 1 -phenyltetrazlyl- 0,025 144 2,56 0,08
5-thio)-hydrochinon
Den erhaltenen Ergebnissen ist zu entnehmen, daß der Zusatz der Hydrochinonverbindungen zur Silberhalogenidemulsionsschicht zu einer Kontrastverminderung führt, ohne daß dabe'i ein Empfindlichkeitsverlust erfolgt oder ein in seiner Höhe nicht akzeptabler Schleieranstieg.
Beispiel 2
Eine in üblicher Weise hergestellte photographische Silberchloridbromidemulsion wurde in zwei Anteile A und B aufgeteilt. Dem Anteil A wurden gemäß dem Stand der Technik 0,03 g des als Stabilisator bekannten l-Phenyl-S-mercaptotetrazols und dem Anteil B 0,03 g 2-(r-Methylphenyl)-5-(l-phenyltetrazlyl-5-thio)-hydrochinon, jeweils pro Mol Silberhalogenid zugesetzt. Die Emulsionen wurden dann wie im Beispiel 1 beschrieben auf Celluloseacetatschichtträger aufgetragen und getestet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Emulsion ReI. Empfind
lichkeit
Kontrast Schleier
60 A
B
79
100
1,52
1,27
0,16
0,16
Den erhaltenen Ergebnissen ist zu entnehmen, daß der Zusatz des l-Phenyl-5-mercaptotetrazols im Vergleich zum Zusatz von 2-(4-Methylphenyl)-5-(l-phenyltetrazolyl-5-thio)-hydrochinon zu einem 21%igen Empfindlichkeitsverlust und zu einem Kontrastanstieg von 19,7% führt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, gegebenenfalls einer mit dieser Schicht in Kontakt stehenden, wasserpermeablen, hydrophilen Kolloidschicht sowie einer Entwicklerverbindung in einer der Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß es als Entwicklerverbindung eine Hydrochinonverbindung der Formel enthält:
DE1447632A 1963-02-28 1964-02-20 Photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1447632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US261835A US3379529A (en) 1963-02-28 1963-02-28 Photographic inhibitor-releasing developers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447632A1 DE1447632A1 (de) 1968-11-28
DE1447632B2 DE1447632B2 (de) 1974-01-17
DE1447632C3 true DE1447632C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=22995080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1447632A Expired DE1447632C3 (de) 1963-02-28 1964-02-20 Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3379529A (de)
BE (1) BE644382A (de)
DE (1) DE1447632C3 (de)
GB (1) GB1058606A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649267A (en) * 1970-09-15 1972-03-14 Polaroid Corp Photographic diffusion-transfer products comprising divalent metal-complexed antifoggant precursors and processes for their use
ES398207A1 (es) * 1970-12-22 1975-05-16 Eastman Kodak Co Un procedimiento para producir una imagen en color y una banda de sonido de plata en un material fotografico.
US3719488A (en) * 1971-06-21 1973-03-06 Polaroid Corp Novel photographic processes and products
BE790873A (nl) * 1971-11-10 1973-05-03 Agfa Gevaert Nv Fotografische emulsies van het lippmann-type
GB1400149A (en) * 1971-11-10 1975-07-16 Agfa Gevaert Photographic silver halide material
BE790629A (nl) * 1971-11-10 1973-04-27 Agfa Gevaert Nv Ontwikkelstoffen die ontwikkeling-remmende stoffen afgeven
BE791201A (fr) * 1971-11-12 1973-05-10 Merck & Co Inc Indanyloxytetrazoles
JPS5116141B2 (de) * 1972-11-29 1976-05-21
JPS5055332A (de) * 1973-09-13 1975-05-15
JPS5821629B2 (ja) * 1973-12-19 1983-05-02 富士写真フイルム株式会社 ハイドロキノンカゴウブツ ノ セイゾウホウホウ
JPS5339137B2 (de) * 1974-01-30 1978-10-19
US4144071A (en) * 1974-04-08 1979-03-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic light-sensitive material
JPS50152731A (de) * 1974-05-29 1975-12-09
JPS5644422B2 (de) * 1974-06-11 1981-10-19
US4138258A (en) * 1974-08-28 1979-02-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multi-layered color photographic materials
JPS5952817B2 (ja) * 1977-09-06 1984-12-21 富士写真フイルム株式会社 硬調写真画像を形成する方法
JPS5559461A (en) * 1978-10-30 1980-05-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic material for color diffusion transfer method
DE2855997A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Agfa Gevaert Ag Fotografisches aufzeichnungsmaterial
JPS56116029A (en) * 1980-01-16 1981-09-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic sensitive material
JPS56153342A (en) * 1980-04-30 1981-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd Development inhibitor releasing type compound for photography
JPS58217932A (ja) * 1982-06-11 1983-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−感光材料
JPS59116647A (ja) 1982-12-13 1984-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
US4459351A (en) * 1983-06-22 1984-07-10 Eastman Kodak Company Photographic element and process employed combination of surface and internal latent image silver halide
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS60233642A (ja) * 1984-05-07 1985-11-20 Fuji Photo Film Co Ltd 写真画像の形成方法
DE3574297D1 (en) * 1984-07-04 1989-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic material
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH0690465B2 (ja) * 1985-04-30 1994-11-14 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS61255342A (ja) 1985-05-09 1986-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
EP0209118B1 (de) 1985-07-17 1991-10-23 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
GB8630183D0 (en) * 1986-12-17 1987-01-28 Ciba Geigy Ag Processing method
CA1302770C (en) * 1987-04-07 1992-06-09 Michael J. Simons Photographic silver halide element and process
JPS63271257A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd 銀塩拡散転写による画像形成方法
US4782012A (en) * 1987-07-17 1988-11-01 Eastman Kodak Company Photographic material containing a novel dir-compound
US5132201A (en) * 1988-04-21 1992-07-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material with redox releaser
EP0440195B1 (de) 1990-01-31 1997-07-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
JP2691469B2 (ja) * 1990-05-10 1997-12-17 富士写真フイルム株式会社 カラー画像形成法
CA2040993C (en) * 1990-04-25 2001-08-07 Yoshiaki Inoue Oxygen absorbent composition and method of preserving article with same
JP2630498B2 (ja) * 1990-10-09 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2684260B2 (ja) * 1991-05-08 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US5385815A (en) 1992-07-01 1995-01-31 Eastman Kodak Company Photographic elements containing loaded ultraviolet absorbing polymer latex
JP2824717B2 (ja) 1992-07-10 1998-11-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
DE69329173T2 (de) 1992-09-24 2001-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd Verarbeitungsverfahren für lichtempfindliches silberhalogenidenthaltendes Schwarzweissmaterial
EP0684511B1 (de) 1994-05-20 2001-02-28 Eastman Kodak Company Niedrigkontrastfilm
EP0686873B1 (de) 1994-06-08 2000-04-19 Eastman Kodak Company Farbphotographisches Element, das neue Epoxy-Abfänger für restlichen Purpurrot-Kuppler enthält
JPH08101477A (ja) 1994-08-01 1996-04-16 Eastman Kodak Co 水性写真用コーティング組成物
JP2717525B2 (ja) * 1995-10-27 1998-02-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US5723280A (en) 1995-11-13 1998-03-03 Eastman Kodak Company Photographic element comprising a red sensitive silver halide emulsion layer
US6183944B1 (en) 1995-11-30 2001-02-06 Eastman Kodak Company Aggregated dyes for radiation-sensitive elements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123615A (en) * 1964-03-03 Oxyphenyl
US2315966A (en) * 1940-04-15 1943-04-06 Eastman Kodak Co Photographic emulsion
BE543745A (de) * 1954-12-20
NL219220A (de) * 1956-07-25
US2981624A (en) * 1957-06-05 1961-04-25 Gen Aniline & Film Corp Antifoggants and stabilizers for photographic silver halide emulsion
BE577256A (de) * 1958-03-31
US2977372A (en) * 1958-04-09 1961-03-28 William G Finnegan Process for preparing substituted tetrazoles
BE619301A (de) * 1959-04-06
US3043690A (en) * 1960-10-12 1962-07-10 Polaroid Corp Novel photographic products, compositions, and processes
FR89467E (de) * 1961-12-08

Also Published As

Publication number Publication date
GB1058606A (en) 1967-02-15
US3379529A (en) 1968-04-23
DE1447632A1 (de) 1968-11-28
DE1447632B2 (de) 1974-01-17
BE644382A (de) 1964-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447632C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2921817C2 (de)
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2811025A1 (de) Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten
DE1808684A1 (de) Verwendung von Verbindungen mit Vinylsulfonylalkylgruppen als Haertungsmittel zum Haerten kolloidaler Bindemittel photographischer Emulsionen
DE2502820C3 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2851219C2 (de)
EP0011051A2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE1808685A1 (de) Verwendung von Vinylsulfonylalkylverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten kolloidaler Bindemittel photographischer Emulsionen
DE2344563A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion, photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur chemischen reifung einer photographischen silberhalogenidemulsion
DE2913567C2 (de)
DE1124349B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Emulsionen und zugehoerige sensibilisierte Emulsion
DE1188942B (de) Stabilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE1093205B (de) Antischleier- und Stabilisierungsmittel fuer lichtempfindliches photographisches Material
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE1447636A1 (de) Photographischer Entwickler sowie ein den Entwickler enthaltendes photographisches Material
DE1233724B (de) Verwendung von 5-Mercaptotetrazol-verbindungen als Antischleiermittel bei der Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE2943806A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2009056A1 (de) Verwendung von Anhydrodihydroreductonen als Silberhalogemdentwicklerver bindungen
DE2948937A1 (de) Photographischer schleierinhibitor und diesen enthaltendes lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2506350A1 (de) Direktpositives photographisches element
DE1159267B (de) Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit photographischer Materialien, lichtempfindliche Materialien, Halogensilberemulsionen und Entwickler hierfuer
DE1949331A1 (de) Photographischer Entwickler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee