DE1173336B - Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung - Google Patents

Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung

Info

Publication number
DE1173336B
DE1173336B DEG36179A DEG0036179A DE1173336B DE 1173336 B DE1173336 B DE 1173336B DE G36179 A DEG36179 A DE G36179A DE G0036179 A DEG0036179 A DE G0036179A DE 1173336 B DE1173336 B DE 1173336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
silver
photographic
emulsion layer
stabilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36179A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1173336B publication Critical patent/DE1173336B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: G 03 c
Deutsche KL: 57 b-8/02
Nummer: 1173 336
Aktenzeichen: G 36179 IX a/57 b
Anmeldetag: 19. Oktober 1962
Auslegetag: 2. Juli 1964
Bekanntlich wird ein photographisches Material, das eine lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht und schleierverhütende Mittel oder Stabilisatoren enthält, während der Lagerung einigermaßen entwickelbar, ohne jedoch belichtet zu sein, so daß während der Entwicklung auch an den unbelichteten Stellen eine merkliche Reduktion des Halogensilbers stattfindet, was den sogenannten Schleier oder chemischen Schleier hervorruft.
Der Schleier ist sowohl von den Entwicklungsumständen als auch von der Lage der lichtempfindlichen Emulsion abhängig. Bei zwei gleichen lichtempfindlichen Emulsionen nimmt er in der Tat mit dem Entwicklungsgrad zu und in konstanten Entwicklungsumständen mit der Lagerungszeit der lichtempfindliehen Emulsion, der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit, bei denen die Emulsion gelagert wird. Es ist bekannt, beschleunigte Stabilitätsteste auf lichtempfindlichen Emulsionen durchzuführen, indem man diese Emulsionen eine gewisse Zeitdauer bei erhöhter Temperatur und/oder relativer Feuchtigkeit lagert. Selbstverständlich ist man bestrebt, lichtempfindliche Emulsionen herzustellen, die, beispielsweise im Hinblick auf Verwendung in tropischen Gegenden, bei hoher Temperatur und starker relativer Feuchtigkeit möglichst stabil sind. Eine weitere Ursache des Schleiers ist auch in der Einwirkung von einigen chemischen Substanzen, beispielsweise Schwefelwasserstoff, Wasserstoffperoxyd und starken Reduktionsmitteln, auf die lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht zu erblicken. Üblicherweise ist der Schleier über die ganze Oberfläche der lichtempfindlichen Emulsionsschicht verbreitet; wenn aber die Emulsion sehr stark geschleiert ist, ist dieser Schleier meistens nicht gleichmäßig verbreitet.
Schleierverhütende Mittel und Stabilisatoren nun sind Substanzen, welche auf die lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht derart einwirken, daß das Entstehen des Schleiers bei der Entwicklung verhindert oder wenigstens stark verringert wird.
Bekanntlich wirken bestimmt heterocyclische Verbindungen, welche die Gruppe — NH — CS — oder deren tautomere Form —N = CSH— enthalten, schleierverhütend, wenn sie in ein eine Halogensilberemulsionsschicht enthaltendes lichtempfindliches Material eingearbeitet sind. Sogar bei Verwendung von verhältnismäßig kleinen Mengen solcher Verbindungen erzielt man eine sehr gute schleierverhütende Wirkung. Die Substanzen weisen jedoch den Nachteil auf, auf die lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht eine mehr oder weniger starke desensibilisierende Wirkung auszuüben.
Photographische Emulsionsstabilisierung, die
auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes führt, und photographische Materialien sowie Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren für die
Anwendung dieser Stabilisierung
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N. V.,
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 31. August 1962 (41 926)
Es ist bekannt, Pentazaindole, insbesondere solche mit Mercaptogruppen, photographischen Emulsionen als Stabilisatoren zuzusetzen. Es hat sich jedoch erwiesen, daß diese Verbindungen, wenn sie schleierverhütend wirken sollen, in relativ großen Konzentrationen eingesetzt werden müssen und in diesen Konzentrationen eine Desensibilisierung des lichtempfindlichen Materials verursachen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Es wurde gefunden, daß heterocyclische Verbindungen mit einer durch ein gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylradikal oder durch ein gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylradikal substituierten Mercaptogruppe besonders geeignete Stabilisatoren und schleierverhütende Mittel für lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschichten sind, ohne nennenswerte Desensibilisierung dieser lichtempfindlichen Schicht hervorzurufen.
Diese Stabilisatoren können allgemeine Anwendung zur Schleierverhütung finden.
Ein erfindungsgemäßes lichtempfindliches Material z. B. enthält im wesentlichen einen Träger und eine lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht, wobei diese Emulsionsschicht und/oder eine wasserdurchlässige Schicht, die sich in wirksamem Kontakt mit dieser Emulsionsschicht befindet, d. h. an solch einer Stelle, daß darin eingearbeitete Verbindungen
409 628/249
im geeigneten Augenblick nach der Halogensilberemulsionsschicht hinüberdiffundieren können, eine Verbindung der folgenden aligemeinen Formel enthält:
N = C-S-A
in der Z die zum Aufbau eines heterocyclischen Ringes oder eines substituierten heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome bedeutet und A eine — COR- oder —SOsR-Gruppe bedeutet, in denen R eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe bedeutet.
Geeignete schieierverhütende Mittel oder Stabilisatoren dieser Formel sind unter anderem:
/N\
5. H3C
H3C-7I SO2-S-C=
=N
CH3 CH3
H3C-CO —S
1 -Phenyl-S-acetylmercapto-1 H-tetrazol
CO-S —C
l-Phenyl-5-benzoylmercapto-lH-tetrazol
H3C SO2 S C
1 -Phenyl-S-methylsulfonylmercapto-l H-tetrazol
4. H3C
S-C
1 -Phenyl-S-fp-tolylsulfonylmercapto)-1 H-tetrazol
6.
2,2,5,5-Tetramethyl-4-(p-tolylsulfonylmercapto)-zI3-2H-imidazolin
H3Cs. / \ /CH3
H3CZI I \CH3
CO-S-C=N
2,2,5,5-Tetramethyl-4-benzoylmercapto-J3-2H-imidazolin
7- N
N-
C-S-SO2
Il
-N
2-(p-Tolylsulfonyhnercapto)-5-(4-pyridyl)-1,3,4-oxadiazol
Diese Verbindungen können folgenderweise hergestellt werden.
Herstellung des Produktes 1
Zu einer Suspension von l-Phenyl-5-mercaptotetrazol in Benzol auf Rückflußtemperatur tropft man in 15 Minuten einen Überschuß Acetylchlorid zu. Die Suspension geht unter Freisetzung von Chlorwasserstoff völlig in Lösung. Dann kocht man die Suspension noch eine weitere Stunde unter Rückflußkühlung und destilliert das Benzol unter Vakuum auf einem Wasserbad ab. Man erhält ein öl, das nach mehrmaliger Umkristallisierung aus Tetrachlorkohlenstoff ein festes weißes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 62bis64°Cergibt. Ausbeute: 52%. 5°
Herstellung des Produktes 2
Zu einer wäßrigen Suspension von 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol setzt man eine äquimolare Menge Natriumhydroxyd zu, kühlt auf O0C und setzt eine äquimolare Menge Benzoylchlorid zu. Nach kräftigem Schütteln bei Raumtemperatur erhält man ein weißes festes Reaktionsprodukt, das man absaugt und mit verdünntem Natriumhydroxyd und mit Wasser wäscht. Nach der Trocknung kristallisiert
man es aus Äthanol oder Tetrachlorkohlenstoff um. Schmelzpunkt : 8O0C. Ausbeute: 70%.
Herstellung des Produktes 3
Zu einer ätherischen Lösung von l-Phenyl-5-mercaptotetrazol setzt man eine äquimolare Menge Pyridin zu. Man kühlt das Reaktionsgemisch auf 150C ab und tropft eine äquimolare Menge Methylsulfochlorid zu. Dann rührt man das Reaktions-
gemisch 2 Stunden bei 15 0C und lagert es dann 24 Stunden bei etwa O0C. Die gebildeten Kristalle werden abgesaugt, gewässert, getrocknet und aus Chloroform umkristallisiert. Schmelzpunkt: 1300C.
Herstellung des Produktes 4
Zu einer ätherischen Lösung von l-Phenyl-5-mercaptotetrazol setzt man eine äquimolare Menge Pyridin zu. Man kühlt das Reaktionsgemiseh auf 1O0C ab, tropft eine äquimolare Menge Toluolsulfochlorid zu und läßt die gebildete Lösung einige Tage bei Raumtemperatur stehen. Es hat sich ein Produkt auskristallisiert, das abgesaugt, mit Wasser geknetet und nach der Trocknung aus Benzol umkristallisiert wird. Schmelzpunkt: 142°C. Ausbeute: 500/0.
Herstellung des Produktes 5
Zu einer ätherischen Lösung von 2,2,5,5-Tetramethyl-4-imidazolidinthion setzt man eine äquimolare Menge Pyridin zu, kühlt auf 150C ab und tropft eine äquimolare Menge Tolüolsulfochlorid zu. Man läßt die Lösung 24 Stunden stehen, saugt die gebildeten Kristalle ab und kristallisiert sie aus Methylglykol um. Schmelzpunkt: 24O0C. Ausbeute: 40%.
Herstellung des Produktes 6
Zu einer wäßrigen Suspension von 2,2,5,5-Tetramethyl-4-imidazolidinthion setzt man eine äquimolare Menge Natriumhydroxyd zu, kühlt auf 00C ab und setzt eine äquimolare Menge Benzoylchlorid zu. Nach einigen Tagen Schütteln erhält man ein gelbes Öl, das nach einigen Tagen erstarrt. Man kristallisiert es aus Toluol um. Schmelzpunkt: 2600C. Ausbeute: 25%.
Herstellung des Produktes 7
Zu einer Suspension von 5-(4-Pyridyl)-2-mercapto-1,3,4-oxadiazol in einer Mischung von Wasser und Aceton setzt man eine äquimolare Menge Natriumhydroxyd zu. Man fügt eine Lösung einer äquimolaren Menge Tolüolsulfochlorid in Aceton hinzu und rührt einige Stunden. Dann saugt man den gebildeten Niederschlag ab und löst ihn in Chloroform wieder auf. Anschließend dampft man die Chloroformlösung em und kristallisiert das erhaltene feste Produkt aus Äthanol um. Schmelzpunkt: 1400C.
Man kann diese Verbindungen mit substituierter Mercaptogruppe auch in ein für das Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren bestimmtes Material einarbeiten. Die Verbindungen wirken dann nicht nur als Stabilisator, sondern auch als Bildtonbeeinflusser. In diesem Falle können sie selbstverständlich auch dem Bildempfangsmaterial einverleibt werden.
Wenn man diese Verbindungen der lichtempfindliehen Halogensilberemulsionsschicht einverleiben möchte, kann man sie in jedem Augenblick der Emulsionsherstellung zusetzen.
Anstatt diese Verbindungen in die Halogensilberemulsionsschicht einzuarbeiten, kann man sie in eine wasserdurchlässige Schicht einarbeiten, die sich an der gleichen Seite des Trägers befindet wie die lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht, beispielsweise in eine Gelatinedeckschicht, eine Zwischenschicht usw.
Das Zusetzen einer erfindungsgemäßen Verbindung mit substituierter Mercaptogruppe wird meistens in der Form einer Lösung der genannten Verbindungen, beispielsweise in Wasser, einem niederen aliphatischen Alkohol und Aceton, vorgenommen.
Die verwendeten Emulsionen können nach einem üblichen Verfahren sensibilisiert sein. Sie können chemisch sensibilisiert sein durch eine Reifung in der Gegenwart von kleinen Mengen schwefelhaltiger Verbindungen, wie Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat usw. Die Emulsionen können auch mit Reduktionsmitteln sensibilisiert sein, wie mit den in den belgischen Patentschriften 493 464 und 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, den in der belgischen Patentschrift 547 323 beschriebenen Iminoaminomethansulfinsäureverbindungen und kleinen Mengen Edelmetallverbindungen wie von Gold, Piatina, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhodium. Weiter ist es auch möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxydderivaten zu sensibilisieren, beispielsweise mit Polyäthylenoxyden mit Molekulargewichten zwischen 1000 und 20 000, Kondensationsprodukten von Alkylenoxyden mit aliphatischen Alkoholen oder Glykolen, mit cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alkylsubstituierten Phenolen, mit aliphatischen Carbonsauren, mit aliphatischen Aminen und Diaminen und mit aliphatischen Amiden. Diese Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700 und vorzugsweise von mehr als 1000.
Zur Erzielung von bestimmten Effekten können diese Sensibilisatoren selbstverständlich gemeinsam angewandt werden, wie beschrieben in der belgischen Patentschrift 537 278 und der britischen Patentschrift 727 982.
Weiter können die beschriebenen Verbindungen mit substituierter Mercaptogruppe sowohl in optisch sensibilisierten als auch in nicht optisch sensibilisierten Emulsionen angewandt werden.
Zur Erzielung von bestimmten Effekten ist es ebenfalls möglich, diese Verbindungen gemeinsam mit anderen Stabilisatoren wie mit 7-Oxy-5-alkyl-s-triazolo(2,3-a)pyrimidinen, beispielsweise in hochempfindlichen Emulsionen, die einen Entwicklungsbeschleuniger des Polyoxyalkylentyps enthalten, anzuwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in allen Sorten von Emulsionen wie in jodsilberreichen Bromsilberemulsionen, in Bromsilberemulsionen, in bromsilberhaltigen Chlorsilberemulsionen und in Chlorsilberemulsionen, also in allen üblichen negativen und positiven photographischen Film- und Papiersorten angewandt werden.
Die Menge zugesetzte Verbindung mit substituierter Mercaptogruppe kann variieren je nach der Anwendung als Stabilisator und/oder als Bildtonbeeinflusser, der Art des verwendeten Halogensilbers oder deren Mischung, dem Reifungszustand, der eventuellen Anwesenheit von anderen Emulsionszusätzen, z. B. von Farbstoffbildnern, Aufhellungsmitteln, Antioxydantia, Bildtonbeeinflussern usw. Im allgemeinen variiert die Menge des Stabilisators zwischen etwa 0,01 und 3 g pro Mol Halogensilber. In besonderen Fällen aber, beispielsweise wenn man speziale Effekte zu erzielen versucht, kann man größere Mengen verwenden.
Die oben beschriebenen Verbindungen mit substituierter Mercaptogruppe verbessern den Bildton in einem Diffusionsübertragungsverfahren und besitzen weiter eine besonders starke schleierverhütende und stabilisierende Wirkung auf eine Halogensilber-
emulsionsschicht, ohne jedoch merklich desensibilisierend zu wirken.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
B e i sp i e 1 1
Zu einer hochempfindlichen Gelatinebromjodsilberemulsion (ungefähr 3,5°/o Jodid) werden 0,055 Millimol erfindungsgemäße Stabilisatoren und andere Vergleichsstabilisatoren pro Kilogramm Emulsion zugesetzt. Diese Emulsionen werden nach der üblichen chemischen Reifung auf einen Träger vergossen und getrocknet. Ein Teil des so erhaltenen Materials wird sofort, ein anderer Teil erst nach 5tägiger Lagerung bei hoher Temperatur und hoher relativer Feuchtigkeit 4 Sekunden belichtet und
Minuten entwickelt in einem Bad der folgenden Zusammensetzung:
N-Methyl-p-aminophenolhemisulfat .... 1,5g
Hydrochinon 6 g
Natriumsulfit 100 g
Natriumcarbonat 80 g
Kaliumbromid 2 g
Trinatriumsalz der Äthylendiamin-
tetraessigsäure 1.5 g
Wasser bis 1000cm3
Nach der Behandlung im Unterbrechungsbad, Wässern und Fixieren wurden die folgenden Resultate erzielt:
Stabilisator Schleierwert der
frisch
vergossenen
Emulsion
Schleierwert nach
5tägiger
Inkubation
Gradationsänderung
hinsichtlich des
Blindmaterials nach
5tägiger Inkubation
Empfindlichkeitsänderung
hinsichtlich des
Blindmaterials nach
5tägiger Inkubation
Phenylmercaptotetrazol
Produkt Nr. 1
Produkt Nr. 2
Produkt Nr. 3
Produkt Nr. 4
2,2,5,5-Tetramethyl-4-imidazol-
idinthion
Produkt Nr. 6
5-(Pyridyl-2-mercapto-1,3,4)-
oxadiazol
Produkt Nr. 7
0,11
0,04
0,05
0,03
0,03
0,04
0,07
0,07
0,06
0,06
0,35
0,10
0,10
0,08
0,10
0,11
0,11
0,07
0,13
0,11
-20%
-8%
-9%
-7%
-8%
-18%
-2%
16%
-2%
-26%
-5%
-1%
5%
-2%
-32%
-1%
-42%
-8%
Beispiel 2
1 kg für grünes Licht sensibilisierte Gelatinechlorjodsilberemulsion (0,6% Jodid), hergestellt mit Hilfe von 45 g Silbernitrat und von 250 mg des Produktes Nr. 1, wird derart auf einen Papierträger vergossen, daß sie 25 m2 bedeckt.
Dieses lichtempfindliche Material wird bildgemäß belichtet und dann zusammen mit einem Bildempfangsmaterial durch ein übliches Bad zur Herstellung von Diffusionsübertragungsbildern geführt. Nach einer Kontaktzeit von 20 Sekunden werden beide Materialien getrennt. Man erhält eine neutral schwarze positive Kopie der Vorlage.
Ein gleiches Resultat wurde erzielt, als man bei der Herstellung der Emulsion 250 mg des Produktes Nr. 1 durch eine gleiche Menge des Produktes Nr. 3 ersetzte. Das Blindmaterial, das keine erfindungsgemäße Verbindung enthält, ergibt ein gelbbraunes Diflusionsübertragungsbild.
Wenn man denselben Versuch mit einem Material wiederholt, das anstatt der Produkte Nr. 1 und 3 eine gleiche Menge eines Produktes mit freier Mercaptogruppe enthält, verliert das derart hergestellte lichtempfindliche Material sofort nach dem Zusatz dieser Produkte seine Empfindlichkeit und Gradation, im Gegensatz zum Material, das das Produkt mit substituierter Mercaptogruppe enthält.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stabilisiertes photographisches Material, das mindestens eine lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Material in einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht und/oder in einer wasserdurchlässigen Schicht, die sich auf derselben Seite des Trägers befindet wie die lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht, eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel enthält:
N=C-S-A
in der Z die zum Bilden eines heterocyclischen Ringes oder eines substituierten heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome bedeutet und A eine — COR- oder — SOaR-Gruppe bedeutet, in denen R eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe bedeutet.
2. Photographisches, als Bildempfangsmaterial ausgebildetes Material zur Verwendung in einem Siiberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Bildempfangsschicht und/oder in einer wasserdurchlässigen Schicht, die sich auf derselben Seite des Trägers befindet wie die Bildempfangsschicht, eine stabilisierende Verbindung der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1 enthält.
3. Photographisches Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren für die Anwendung der Stabilisatoren gemäß Anspruch I, bei dem ein posi-
tives Bild einer Vorlage erhalten wird, durch Entwicklung einer bildgemäß belichteten lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht und Uberdiffundieren des nicht entwickelten komplexierten Halogensübers aus der Emulsionsschicht in eine Bildempfangsschicht, wo das komplexierte Halogensilber in Gegenwart von Entwicklungskeimen in ein silberhaltiges Bild umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung und/oder
10
die Bildübertragung in Gegenwart einer stabilisierenden Verbindung der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1 geschieht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 874 702,957 183;.
»Zeitschrift für wissenschaftliche Photographic«, 1952, Bd. 47, S. 3, 6 und 19.
DEG36179A 1962-08-31 1962-10-19 Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung Pending DE1173336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2041926 1962-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173336B true DE1173336B (de) 1964-07-02

Family

ID=3864780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36179A Pending DE1173336B (de) 1962-08-31 1962-10-19 Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3311474A (de)
BE (1) BE621948A (de)
DE (1) DE1173336B (de)
GB (1) GB1053587A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429557A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Agfa Gevaert Ag Verfahren und material zur erzeugung von photographischen bildern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051869A (de) * 1963-04-27
US3420664A (en) * 1966-01-03 1969-01-07 Gaf Corp Dehydrodithizone and mercaptotetrazolium salts as silver halide photographic antifoggants and stabilizers
US4131470A (en) * 1976-12-21 1978-12-26 Veb Filmfabrik Wolfen Process for the stabilization and antifogging of photographic silver halide emulsions
EP0029202B1 (de) * 1979-11-16 1983-04-13 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Tetrazol-5-thiol-Ester und sie verwendendes Verfahren zur Herstellung von Cephamandol
EP0046871B1 (de) * 1980-09-02 1983-12-07 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole
EP0327066A3 (de) * 1988-02-01 1990-06-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Direktpositivmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874702C (de) * 1945-12-15 1953-04-27 Gen Aniline & Film Corp Stabilisatoren fuer photographische Emulsionen
DE957183C (de) * 1953-07-01 1957-01-31 Eastman Kodak Co Stabilisiertes photographisches Material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874702C (de) * 1945-12-15 1953-04-27 Gen Aniline & Film Corp Stabilisatoren fuer photographische Emulsionen
DE957183C (de) * 1953-07-01 1957-01-31 Eastman Kodak Co Stabilisiertes photographisches Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429557A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Agfa Gevaert Ag Verfahren und material zur erzeugung von photographischen bildern

Also Published As

Publication number Publication date
US3311474A (en) 1967-03-28
BE621948A (de)
GB1053587A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921817C2 (de)
DE2851219C2 (de)
EP0356898A2 (de) Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien
DE2344563A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion, photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur chemischen reifung einer photographischen silberhalogenidemulsion
DE1177002B (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung und lichtempfindliche photographische Halogen-silberemulsion bzw. Photomaterial
DE1093205B (de) Antischleier- und Stabilisierungsmittel fuer lichtempfindliches photographisches Material
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE1173336B (de) Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung
DE1182059B (de) Antischleiermittel enthaltendes photo-graphisches Material
DE1176477B (de) Photographisches, ein Antischleiermittel enthaltendes Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht
DE2061972C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2100622C2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion
DE2010555C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3337882A1 (de) Verfahren zum entwickeln von belichteten photographischen silberhalogenidmaterialien
DE1797027C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE2410914A1 (de) Einlagerungsverfahren
DE2247893A1 (de) Supersensibilisiertes photographisches material
DE1106169B (de) Lichtempfindliches photographisches Material
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE1235737B (de) Verfahren zur Schleierverhuetung und Stabilisierung lichtempfindlicher Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht und photographischer Halogensilberemulsionen sowie photographische Materialien hierfuer
DE2055103A1 (de) Sensibihsierung von Silberhalogenid emulsionen
DE1177001B (de) Verfahren zur Verhuetung der Schleier-bildung bei photographischen Materialien und photographisches Material hierfuer
DE1595918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2335093A1 (de) Photographisches material