-
Zeileneinstellvorrichtung an Flachplattenschreibmaschinen Die Erfindung
betrifft eine Zeileneinstellvorrichtung an Flachplattenschreibmaschinen, bei welchen
ein Wagen, der den längs der zu beschreibenden Zeile verstellbaren, die Schreibvorrichtung
und gegebenenfalls das Rechenwerk enthaltenden Schlitten trägt, mittels reines Elektromotors
über dem zu beschreibenden Papier vor- und rückwärts bewegt wird.
-
Es sind Maschinen dieser Art bekannt, bei denen ein einstellbarer
Anschlag vorgesehen ist, welcher den Wagen anhält und den Motor ausschaltet, sobald
der Wagen die zu beschreibende Zeile erreicht hat. Es sind auch bereits Einrichtungen
vorgeschlagen*worden, damit der Wagen selbsttätig um Zeilenabstand weitergeschaltet
wird.
-
Das Neue besteht darin, daß an dem die Schreibvorrichtung enthaltenden
Schlitten ein Schalthebel o. dgl. angeordnet ist, der jedesmal beim Einstellen des
Schlittens auf den Beginn einer Zeile den Anschlag um Zeilenbreite verstellt. Diese
Vorrichtung ermöglicht, daß nach dem Einstellen eines Kontoblattes noch auf. die
zuletzt beschriebene Zeile des Grundblattes eine Aufschrift gemacht werden kann,
z. B. ein Saldo eingetragen werden kann, worauf dann durch Einstellen des Schlittens
auf den Beginn der Zeile erst das Vorschalten des Wagens auf die zu beschreibende
Zeile des Grundblattes stattfindet.
-
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Wagen während
des Schreibens einer Zeile verriegelt ist, so daß ein zufälliges Verschieben des
Wagens und das Schreiben nicht gerader verlaufender Zeilen ausgeschlossen ist.
-
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
beispielsweise dargestellt.
-
Es zeigen: Abb. i in Vorderansicht und Abb.2 im Grundriß die an einer
Flachplattenschreibmaschine angebrachte Vorrichtung.
-
Abb. 3 zeigt einen Teil der Vorrichtung in größerem Maßstab.
-
Abb. q. ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb.3.
-
Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 3.
-
Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Abb. 3.
-
Abb. 7 und 8 zeigen Einzelheiten.
-
Abb. 9 stellt die Teile von Abb. 3 in anderer Lage dar.
-
Abb. io zeigt einen weiteren Teil der Vorrichtung in größerem Maßstab.
-
Abb. ii ist ein Grundriß zu Abb. io. Abb. 1z ist ein Schnitt nach
der Linie XII-XII der Abb. io.
-
Abb. 13 bis 16 zeigen Einzelheiten.
-
In Abb. i und 2 ist schematisch und mit strichpunktierten Linien eine
an sich bekannte, elektrisch angetriebene Flachplattenschreibmaschine angedeutet.
An dem auf dem Tisch T längs verschiebbaren Wagen R sind
zwei Lagerschilde
i und 2 befestigt, in denen eine Stange 3 gelagert ist. Diese besitzt am einen Ende
einen Zapfen .4, der in eine Bohrung eines Mitnehmers 5 eingreift. Ein am Mitnehmer
5 vorgesehener Zapfen 6 ragt in die Kurvenbahn 7 eines feststehenden Führungsstückes.
Der Mitnehmer 5 besitzt ferner eine Nase 9, welche in einer Durchbrechung io (Abo.
9) des Lagerschildes i liegt. Am Lagerschild i ist noch ein zweiarmiger, mit einer
Rolle 12 versehener Hebel 14 schwenkbar gelagert. In eine Bohrung des Hebels 14
ragt ein Stift 15 eines Hebels 16, der seinerseits 'in einem Lagerkopf 17 (Abo.
3, 8, 9) ruht. Eine Feder i8 ist bestrebt, den Hebel 16 stets nach links (Abo. 3)
zu ziehen. Zur Sicherung gegen diese Bewegung besitzt der Hebel 16 einen Ansatz
2o, welcher gegen eine N-ase 2i eines unter Federwirkung stehenden Winkelhebels
22 anliegt. Am einen Ende dieses Winkelhebels ist ein Zugorgan 23 befestigt, das
ihn mit einem Hebel 24 (Abo. 2, 3, 8) verbindet. Dieser Hebel 24 ist in einem Anschlagstück
25 gelagert, welches am Wagen R befestigt ist und weiter unten beschriebenen Zwecken
dient. Ferner ist am Lagerschild i noch ein zweiarmiger Hebel 27 (Abb.2, 3, 9) gelagert,
dessen eines Ende gegabelt ist und eine Führungsrolle.28 umfaßt, welche fest auf
einer Welle 29 sitzt. Das eine Ende der Welle --9 trägt das Getriebe 3o, das in
bekannter Weise von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor angetrieben
wird und die Bewegungen .des Wagens R steuert.
-
In das andere Ende der Stange 3 ist ein Verlängerungsstück 3' (Abo.
2, io, 11, 12) eingeschraubt und durch eine Mutter gesichert. Auf diese Weise läßt
sich die Länge der Stange 3 genau der- jeweiligen Breite der Schreibmaschine anpassen.
Gegen Verdrehen ist die Verlängerung 3' gesichert durch eine Nut 32, in welche ein
Ansatz 33 _ des Lagerschildes 2 ragt. Die Verlängerung 3' besitzt einen Einschnitt,
in welchen eine unter Federwirkung stehende Sperrplatte 34 eingreift. Am Lager 2
ist ein Hebel 35 angelenkt, der eine an der Sperrplatte 34 angreifende Nase 36 besitzt
und an welchem ein weiterer Hebel 37 drehbar gelagert ist. Dieser Hebel 37
besitzt einen Ansatz 38, an den das Ende einer mit einer Zahnung 39 versehenen Stange
4.o (Abo. io, ii) anstößt. Das andere Ende der Stange 4o trägt einen Kopf 41 (Abo.
1, 2).
-
Die Stange 3 steht unter der Wirkung einer Feder 43, die bestrebt
ist, .die Stange nach rechts (Abo. i bis 4, io, m) zu ziehen. An der Stange 3 ist
weiter noch ein Hebel 44 (Abo. io, ii) -angelenkt,- welcher mit dem einen Ende eines
zweiarmigen Hebels 45 in Verbindung steht. Dieser ist an einer Platte 46 gelagert,
die am Wagen R starr befestigt ist. Das andere Ende des Hebels 45 trägt eine Rolle
47. An der Platte 46 ist noch ein Winkelhebel 48 (Abo. i i) gelagert, dessen eines
Ende eine Rolle 49 trägt, während das andere Ende mit einem Zugorgan 5o verbunden
ist.
-
Seitlich: am Tisch T ist eine Schiene 52 (Abo. 1, 2, 3) angeordnet,
welche eine gezahnte Stange 53 trägt. Auf dieser Stange 53 ist verschiebbar ein
Schlitten 54 vorgesehen (Abo. 2, 3, 5, 6, 7). In einem Schlitz desselben liegt eine
Flinke 55, die durch eine Feder 56 in der in Abb. 5 gezeichneten Lage gehalten wird.
Eine Taste 57 wird durch einen Ansatz 58 der Klinke 55 in gehobener Lage gehalten
(Abo. 5). Durch Schrauben 6o gesichert, ist auf dem Schlitten 54 ein Anschlagstück
61 verschiebbar angeordnet, welches durch die Federn 62 in seine dargestellte Stellung
gedrückt wird. Im Schlitten 54 ist ferner eine unter Federwirkung stehende Nase
63 (Abo. 3, 7) gelagert, die mit dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels 64 in Verbindung
steht, welcher an seinem anderen Ende einen Zapfen 65 trägt.
-
Die Taste 57 ragt in die Bahn eines Hebels 67 (Abo. 1, 2, 15, 16),
-welcher an einer Platte 68 angelenkt ist. Diese Platte ist unten an dem mit der
Schreibvorrichtung versehenen, auf dem Wagen R quer verschiebbaren Schlittern S
befestigt. An der gleichen Platte 68 ist außerdem noch eine Klinke 69 (Abo. 1, 2,
13, 14) drehbar gelagert, die an einem Ende einen Arm 7o und am anderen Ende einen
umgebogenen Teil 71 aufweist.
-
An der Schiene 53 ist mittels Lenkers 72 (Abo. 2, 3, 5) eine Stange
73 schwenkbar gelagert, die parallel zur Schiene 53 läuft und vorn einen Kopf 74
aufweist. Die Stange 73 wird durch eine Feder 75 in der in Ab-b. 2 gezeigten Lage
gehalten.
-
Die Arbeitsweise ist folgende: Die Ruhelage der Schreibmaschine ist
in Abb.2 dargestellt. Das zu beschreibende Blatt B, z. B. der Journalbögen oder
das Tagesumsatzblatt und über diesem das Kontoblatt, der Monatsauszug usw. mit dem
Farbpapier usw., wird auf den Tisch T gelegt und in bekannter Weise eingespannt.
Hierauf drückt man auf den Kopf 74 der Stange 73, wodurch diese ausschwenkt und
sich von der Zahnstange 53 entfernt (Abo. 9). Infolgedessen macht der an der Stange
73 anliegende Hebel 24 eine Teildrehung. Das Zugorgan 23 schwenkt den Winkelhebel-
22 entgegen der Federwirkung aus, bis die Nase 2i den Ansatz 2o des Hebels 16 freigibt.
Der Hebel schnellt durch den Zug der Feder 18 nach links (A-b. 3, 9) und wird gleichzeitig
gehoben, da ein Ansatz 77 desselben auf die Fläche 78 des Lagerkopfes 17 aufläuft.
Dadurch gerät
ein Zapfen 8o einer Stange 81 in den Einschnitt 79
des Hebels 16; es wird die Stange 81 nach links (Abb. 3 und 9) gezogen. Das andere
Ende der Stange ist mit dem Hebel 27 verbunden. Der Hebel 27 wird in die
in Abb. 9 ,gezeigte Lage geschwenkt und schiebt dadurch die Welle 29 nach rechts,
d. h. das Getriebe 30 wird eingeschaltet und der Wagen R bewegt sich mit dem Schlitten
S nach vorn (Abb. 2). Zu gleicher Zeit ist durch den Hebel 16 auch der Hebel 14
mit der Rolle i2 gedreht worden. Der Schlitten 54 ist vorher in die genaue Lage
in bezug auf das Blatt B auf der Zahnstange 53 eingestellt worden. Der Wagen R kommt
nun so weit nach vorn, bis sein Anschlagstück 25 (Abb. 2, 9) sich an den Vorsprung
83 des Anschlagstückes 61 anlegt, wobei die Federn 62 den Schlag aufnehmen.
Die Nase 63, die vom Anschlagstück 25 zurückgedrückt worden ist, tritt wieder aus
dem Schlitten 54 heraus und legt sieh hinter den Anschlag 25. Der Wagen R ist unverrückbar
festgehalten. Im gleichen Augenblick ist die Rolle r2 auf die Fläche 84 aufgelaufen,
wodurch .der Hebel 14 den Hebel 16 in seine Ruhelage (Abb.3) zurückzieht. Die Folge
davon ist, daß auch die Stange 81, der Hebel 27 und die Welle 29 in ihre ursprüngliche
Lage zurückkehren und das Getriebe 3o ausgeschaltet wird. Der Schlitten: S steht
genau über der zu beschreibenden Zeile des Blattes B. Um den Wagen R beim Schreiben
einer neuen Zeile vorzuschalten, wird der Schlitten S in bekannter Weise ganz nach
links geschoben. Dabei läuft der Hebel 67 über die Taste 57 und drückt sie kurze
Zeit nieder. Dadurch wird die Klinke 55 ausgeschwenkt (Abb. 15) und tritt aus der
Zahnung der Stange 53 aus, um sofort wieder in die nächste Raste einzugreifen, da
unterdessen der Wagen R selbsttätig vorgeschoben wurde.
-
Ist der Schlitten S am Ende der Zeile angelangt, so stößt der Arm
7o der Klinke 69 an einen an der Schreibmaschine vorhandenen, vorher eingestellten
Anschlag 86 (Abb. io) und wird nach unten gedrückt. Dadurch gelangt der Teil 71
des Armes 69 in die Zahnung 39 der Stange 40 und schiebt sie nach rechts an den
Ansatz 38 des Hebels 37, welcher seinerseits den Hebel 35 ausschwenkt. Der
Hebel 35 drückt mit seiner Nase 36 die Platte 34 entgegen der Federwirkung aus dem
Einschnitt der Verlängerung 3'. Die Stange 3 und die Verlängerung 3' werden durch
die Feder 43 sofort nach rechts (Abb. 2) verschoben. Der am anderen Ende der Stange
3 angelenkte Mitnehmer 5 verschiebt sich im Schlitz io und -in der Kurvenbahn
7 derart, daß die Nase 9 ,den Zapfen 87 des Hebels 27 erfaßt, ihn in die mit II
(Abb. 3) angedeutete Lage schwenkt und dadurch gleichzeitig die Welle 29 nach links
verschiebt. Das Getriebe 3o wird dadurch auf Rückwärtsgang umgeschaltet, und dexWab
nR geht wieder nach hinten in die in Abb. 2 gezeichnete Lage. Der Anschlag 25 des
Wagens R, welcher zwischen den Teilen 63 und 83 unverrückbar festgehalten wurde,
ist gleichzeitig freigegeben worden, dadurch, daß beim Linksverschieben .der Welle
29 die auf ihr festsitzende Rolle go an den Zapfen 65 anstieß und den Hebel 64 verschwenkte.
Die Nase 63 ist dabei zurückgeschoben worden.
-
Hinten am Tisch T sind zwei Anschläge 9i, 92 angeordnet. Die Rolle
49 läuft zuerst am Anschlag gi auf und betätigt rriittels Zugorgans 5o eine bekannte
Auslöseeinrichtung, welche den Schlitten S freigibt, der dann nach links bis an
einen Anschlag geht. Sobald die Rolle 47 .den Anschlag 92 berührt, wird mittels
der Hebel 45 und 44 ,die Stange 3 wieder in ihre in Abb. i .dargestellte Ruhelage
geschoben. Der Hebel 27 wird gleichzeitig in seine Mittelstellung (Abb. 3)
geschwenkt und dadurch das Getriebe 3o ausgeschaltet. Die Schreibmaschine ist wieder
in ihrer Anfangslage angelangt.
-
Durch Drücken auf den Kopf 41- der Stange 40 ist die Möglichkeit geschaffen,
den Wagen R jederzeit nach hinten gehen zu lassen, unabhängig davon, ob der Schlitten
S in seiner rechten Endlage angelangt ist.
-
Ist der Wagen in seiner rückwärtigen Stellung angelangt, so können
die Blätter (Kontoblätter, Auszugs- und evtl. auch der Journalbogen) ausgewechselt
werden.