DE619019C - Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsaeureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsaeureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole

Info

Publication number
DE619019C
DE619019C DEB142961D DEB0142961D DE619019C DE 619019 C DE619019 C DE 619019C DE B142961 D DEB142961 D DE B142961D DE B0142961 D DEB0142961 D DE B0142961D DE 619019 C DE619019 C DE 619019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
aliphatic alcohols
acid esters
molecular weight
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB142961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB142961D priority Critical patent/DE619019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619019C publication Critical patent/DE619019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/11Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl

Description

  • Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsäureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole Es ist bekannt, daß sich aus Ölen und Fetten öder deren Säuren durch Einwirkung von Phosphorsäureanhydrid oder Acetylphosphorsäure Ester der Orthophosphorsäure darstellen lassen. Dabei tritt das Phosphorsäureanhydrid mit in den Fettsäuren vorhandenen Hydroxylgruppen in Reaktion. Diese Orthophosphorsäureester und ihre Alkahsalze sind leicht wasserlöslich und finden demgemäß für sich allein oder irn Gemisch mit Alkoholen, Ketonen, Kohlenwasserstoffen, Halogenkohlen«-asserstoilen usw. Anwendung in der Textilindustrie und in anderen Industrien überall da, «-o es auf Netzung, Dtirclidringung und Emulgierung ankommt. Ferner eignen sich die Präparate infolge ihres Phosphorgehaltes auch zu pharmazeutischer Verwendung. -Es wurde gefunden, daß in ähnlicher Weise, aber noch besser als Netz-, Reinigungs-, Appretur- und Emulgierungsmittel die Phosphorsäureester der aliphatischen Alkohole mit über 8 hohlenstoffatomen wirken, wie sie durch Einwirkung von Acetylphosphorsäure oder deren Bildungskomponenten bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur erhalten werden. Die Veresterung Mann auch bei Gegenwart geeigneter Lösungsmittel, z. B. Halogenkohlenwasserstoffen, wie Trichloräthylen, durchgeführt werden. Diese Phosphorsäureester sind in erster Linie bestimmt, als Zusätze zu Textilbehandlungs$üssigkeiten zu dienen, um diese in bezug auf ihr Netz-und Durchdringungsvermögen und ihre Eigenschaften als Emulgierungs- und Appreturmittel zu veredeln. Beispiel i 300 kg Stearinalkohol werden zum Schmelzen erwärmt und bei dieser Temperatur mit 300 kg acetylierter Phosphorsäure, die durch Einwirkung von äquimolekularen Mengen Phosphortrichlorid und Eisessig erhältlich ist, versetzt. Dabei wird so weit abgekühlt, daß die Temperatur So" nicht wesentlich überschreitet. Nach Zugabe der gesamten Menge acetylierter Phosphorsäure wird die ganze Masse unter gutem Rühren noch eine ZeitlaNg auf dieser Temperatur gehalten. darauf abkühlen gelassen und schließlich mit Wasser gewaschen. Zum besseren Absetzen können Äther, Butylalkohol oder ähnliche -organische Lösungsmittel verwandt werden. Nach dem Absetzen und Abziehen des sauren Waschwassers wird der entstandene Ester mit Natronlauge in sein#Natronsalz übergeführt. Das Präparat ist sehr leicht wasserlöslich. Beispiel z 3oo kg Laurinalkohol werden bei 30° mit 440 kg einer Mischung aus molekularen Mengen Acetylchlorid und Orthophosphorsäure versetzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel i.angegeben.
  • Beispiel 3 300 kg Oleinalkohol werden bei guter Kühlung mit 300 kg Acetylphosphorsäure versetzt und das Reaktionsprodukt wie im Beispiel i aufgearbeitet.

Claims (1)

  1. PATEXTANSI,eU-CIl: Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsäureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole, dadurch gekennzeichnet, daB die aliphatischen Alkohole mit mehr- als ä Kohlenstoffatomen mit Acetylphosphorsäure oder deren Verbindungskoinpönenten -in ein- oder mehrfach äquivalenter Menge umgesetzt werden.
DEB142961D 1929-04-06 1929-04-06 Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsaeureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole Expired DE619019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142961D DE619019C (de) 1929-04-06 1929-04-06 Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsaeureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142961D DE619019C (de) 1929-04-06 1929-04-06 Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsaeureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619019C true DE619019C (de) 1935-09-20

Family

ID=7000459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB142961D Expired DE619019C (de) 1929-04-06 1929-04-06 Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsaeureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619019C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942466C (de) * 1951-07-06 1956-05-03 Hoechst Ag Verfahren zur Reinigung von Kleidung und anderen Textilien
DE954009C (de) * 1953-12-30 1956-12-13 Huels Chemische Werke Ag Verwendung von Phosphorsaeureestern als Emulgatoren fuer die Emulsionspolymerisationvon polymerisierbaren chlorhaltigen organischen Verbindungen
DE977317C (de) * 1954-08-14 1965-12-02 Boehme Fettchemie G M B H Verfahren zur Entfernung von Chromseifen aus der Wolle von chromgegerbten Pelzfellen
DE1234234B (de) * 1953-09-29 1967-02-16 Philips Nv Verwendung von sauren organischen Phosphorverbindungen als Dispergiermittel fuer pulverfoermige Stoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942466C (de) * 1951-07-06 1956-05-03 Hoechst Ag Verfahren zur Reinigung von Kleidung und anderen Textilien
DE1234234B (de) * 1953-09-29 1967-02-16 Philips Nv Verwendung von sauren organischen Phosphorverbindungen als Dispergiermittel fuer pulverfoermige Stoffe
DE954009C (de) * 1953-12-30 1956-12-13 Huels Chemische Werke Ag Verwendung von Phosphorsaeureestern als Emulgatoren fuer die Emulsionspolymerisationvon polymerisierbaren chlorhaltigen organischen Verbindungen
DE977317C (de) * 1954-08-14 1965-12-02 Boehme Fettchemie G M B H Verfahren zur Entfernung von Chromseifen aus der Wolle von chromgegerbten Pelzfellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629518C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischestern
DE619019C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Phosphorsaeureestern hochmolekularer aliphatischer Alkohole
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
DE560916C (de) Seifenartig wirkende Produkte
DE581954C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischestern der Cellulose
DE675183C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Celluloseestern
DE613122C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinverbindungen
DE635049C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefettsaeuremischestern
DE542867C (de) Verfahren zur Herstellung von oxalkylierten hochpolymeren Kohlenhydraten
DE560037C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE536550C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus ungesaettigten hoeheren Fettsaeuren und Phenolen
DE578212C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Estern von Polysachariden, insbesondere von primaerenCelluloseacetaten
DE705356C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aromatischer Sulfodicarbonsaeuren
DE628715C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern oder Estern von AEtheralkoholen
DE499212C (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosefettsaeureestern
AT235316B (de) Ätzbad zur Herstellung von Photogravuren
DE512225C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat
DE3031933A1 (de) Verfahren zur herstellung eines estergemisches, emulsionen, die dieses gemisch enthalten, und deren verwendung
DE495957C (de) Herstellung von Korkderivaten
DE852389C (de) Mittel zum Behandeln von Textilien
DE702574C (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Monoestern des OEstradiols
DE733689C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilstoffen
AT127797B (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphorsäureester.
DE912506C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalgruppen enthaltenden Polyvinylverbindungen
DE542868C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetobutyraten