DE616062C - Pedalharmonium fuer Klaviere - Google Patents

Pedalharmonium fuer Klaviere

Info

Publication number
DE616062C
DE616062C DEB151255D DEB0151255D DE616062C DE 616062 C DE616062 C DE 616062C DE B151255 D DEB151255 D DE B151255D DE B0151255 D DEB0151255 D DE B0151255D DE 616062 C DE616062 C DE 616062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pianos
harmonium
pedal
foot switches
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151255D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL SCHULZE
HERMANN BAER
Original Assignee
EMIL SCHULZE
HERMANN BAER
Publication date
Priority to DEB151255D priority Critical patent/DE616062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616062C publication Critical patent/DE616062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • G10C3/14Keyboards; Keys for playing by the feet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Pedalharmonium für Klaviere Die Erfindung betrifft ein Pedalharmonium für Klaviere und dient dazu, für Orgelübende den Mangel einer fehlenden Orgel zu beheben. Gegenüber den bisher bekamitgewordenen Vorrichtungen zur behelfsmäßigen rbung des Orgelspiels unter Zühilfenahme eines Klaviers bietet die vorliegende Erfindung wesentliche Verbesserungen, die darin liegen, daß sich durch Ausbildung der Fußtasten als Spielventilträger einfachste Verschlüsse für die einzelnen Stimmen ergeben, und durch Anwendung einer für diesen Zweck neuarti@,-en Tastenführung vermittels dreiachsiper oder Doppelscharniere wurden -weitere Mängel gegenüber dem bisher Bekannten, nämlich Kippen und Klemmen der Fußtasten, beseitigt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Pedalharmoniums gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt nach A-B von Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig.3 die Führung der einzelnen Tasten vermittels Doppelscharnier im Schnitt wie Fig. i in größerem Maßstabe.
  • In einem :äußeren I'.hmena ist ein Windkasten b angebracht, in dem eine Anzahl tonleitermäßig abgestufter Zungenstimmen c vorgesehen sind. Der Windkasten ist allseitig geschlossen und wird durch den Eintrittsstutzen m in an sich bekannter Weise. unter Druckluft gesetzt. Unter den einzelnen Zungenstimmen ist je eine, Tondurchlaßöffnung d vorgesehen, welcher den Durchtritt der Druckluft aus dem Windlmsten b- nach außen hin unter Erzeugung eines Tones freigibt, wenn durch Fußdruck auf die entsprechende Fußtaste .e die Abdichtung f des Tondurchlasses d abgehoben wird. Die Tondurchlaßöffnungen d der auf dem Stimmbrett it sitzenden einzelnen Zungenstimmen c werden jeweils durch eine dazugehörige Fußtaste e freigegeben.
  • Die einzelnen Fußtasten e sind durch Gelenke g mit ihrem vorderen Ende am Rahmen a befestigt. Ihre Führung, namentlich gegen seitliche Abweichung, erfolgt durch ein Doppe lscharnierl, dessen eines Ende am Rahmen a und dessen anderes Ende an der Fußtaste e befestigt ist. Zwischen diesen Drehpunkten des Doppelscharnieres l besitzt dasselbe einen weiteren Drehpunkt vermittels dessen es sich strecken und zusammenlegen kann, wobei die Fußtaster sich dementsprechend hebt und senkt. Das Scharnier ist ein Gelenk mit drei Drehpunkten. Die Verschleißlage der einzelnen Fußtastene. mit ihren Abdichtungen/ gegenüber dem Tondurchlaß d wird durch Zugfedern k erreicht, die in äsen h und / am Rahmen a und Taste _e befestigt sind.

Claims (1)

  1. hAT1.NTANSY1tUC11 Pedalliarmonium für Klaviere, bei dem die verlängerten Fußtasten unmittelbar auf die Spielventile einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rahmen schwingbar gelagerten Fußtasten (e) durch um drei Achsen drehbare Scharniere (L), die einerseits am Rahmen (a), anderseits an den Fußtasten (e) befestigt sind, eine seitliche Führung erhalten und an ihren verlängerten Enden unmittelbar die Spielventile (f) tragen.
DEB151255D Pedalharmonium fuer Klaviere Expired DE616062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151255D DE616062C (de) Pedalharmonium fuer Klaviere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151255D DE616062C (de) Pedalharmonium fuer Klaviere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616062C true DE616062C (de) 1935-07-18

Family

ID=7002387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151255D Expired DE616062C (de) Pedalharmonium fuer Klaviere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616062C (de) Pedalharmonium fuer Klaviere
DE2737743A1 (de) Vorrichtung zur kuenstlichen beatmung
DE577192C (de) Blasinstrument mit Klappen
DE855499C (de) Stimmstock fuer Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente
DE122539C (de)
DE619886C (de) Handharmonikaartiges Instrument
DE360196C (de) Musikinstrument mit Tasten, insbesondere Ziehharmonika
DE655267C (de) Stimmstock fuer Harmonien
DE200C (de) Mechanik für Pianino's mit Oberdämpfung zur Oktaven-Verbindung
DE567405C (de) Klarinette
AT68355B (de) In ein Tasteninstrument eingebaute mechanische Klavierspielvorrichtung.
DE504519C (de) Mechanik fuer harmonikaartige Musikinstrumente
DE23552C (de) Neuerung an dem unter P. R. 18024 dem C. frati in Berlin patentirten Drehpianino
AT151098B (de) Mit Zungeninstrument kombiniertes Klavier.
DE334211C (de) Tastenanordnung bei Tasteninstrumenten, insbesondere Klavieren
DE678121C (de) Ventilausbildung fuer Handharmoniken o. dgl. Musikinstrumente
DE376985C (de) Pneumatische Spielorgel
DE604261C (de) Ziehharmonika
AT146581B (de) Tasteninstrument.
AT46491B (de) An Klavieren anbringbare Einrichtung zur Übung des Orgelspieles.
DE492565C (de) Einrichtung zum Registrieren einer Orgel oder aehnlicher Pfeifeninstrumente
DE340853C (de) Spielvorrichtung fuer Orgeln
DE365253C (de) Musikinstrument
DE398670C (de) Harmonium
DE195863C (de)