AT146581B - Tasteninstrument. - Google Patents

Tasteninstrument.

Info

Publication number
AT146581B
AT146581B AT146581DA AT146581B AT 146581 B AT146581 B AT 146581B AT 146581D A AT146581D A AT 146581DA AT 146581 B AT146581 B AT 146581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
keyboard
keys
bellows
keyboard instrument
instrument according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Neschuta
Alfred Friedlaender
Original Assignee
Karl Neschuta
Alfred Friedlaender
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Neschuta, Alfred Friedlaender filed Critical Karl Neschuta
Application granted granted Critical
Publication of AT146581B publication Critical patent/AT146581B/de

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tasteninstrument. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Tasteninstrument, bei dem die   übliche   Pianoklaviatur mit einer Begleitakkordklaviatur vereinigt ist, wobei sich die Knopftasten für die zu einem Bassgrundton gehörigen Begleitakkorde in einer Reihe mit der Taste des Bassgrundtones befinden. Ein solches Instrument ermöglicht eine viel leichtere Erlernung des Spieles als ein Klavier, bei dem jede Taste der Begleitakkorde besonders angeschlagen werden muss, oder eine Ziehharmonika, bei der die Knopftasten für die Begleitakkorde nicht nur von der die Melodie hervorbringenden Klaviatur durch den Balg getrennt, sondern ausserdem noch im Quintenzirkel angeordnet und daher ganz unübersichtlich sind.

   Die zusammengesetzte Klaviatur eignet sich für Tasteninstrumente aller Art, insbesondere aber für ein Instrument mit ziehharmonikaartiger Klangwirkung, dessen Balg vom Spieler durch Treten mit den Füssen betätigt werden kann. 



   Es ist zwar schon eine zusammengesetzte Klaviatur bekannt, bei der neben einer gewöhnlichen Pianoklaviatur eine Anzahl von Tastenreihen angeordnet ist ; doch handelt es sich dabei um Tasten, deren jede nur einem Ton zugehört und mittels welcher das Anschlagen eines Akkordes nur nach andern Regeln, aber nicht einfacher als bei einer gewöhnlichen Klaviatur erfolgt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform. Fig. 1 zeigt ein als Tretharmonika ausgebildetes Instrument in Vorderansicht teilweise im Schnitt, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Klaviatur. Fig. 3 zeigt einen lotrechten Querschnitt durch das Instrument. Fig. 4 zeigt eine Einzelheit im grösseren Massstab im lotrechten Querschnitt. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, schliesst sich an den in   üblicher   Weise ausgebildeten Teil 1 der Klaviatur ein Teil 2 für die Bassgrundtöne an, deren Tasten wesentlich kürzer ausgebildet sind als jene des erstgenannten Teiles der Klaviatur. In einer Reihe mit jeder Taste dieses Teiles 2 der Klaviatur befinden sich Knopf tasten 3, 4,5, 6, welche beispielsweise dem Durdreiklang, Molldreiklang, Septimenakkord und dem verminderten Septimenakkord jenes Bassgrundtones entsprechen, mit dessen Taste sie in einer Reihe angeordnet sind. In gleicher Weise sind in einer Reihe mit der Taste eines jeden Halbtones die entsprechend kenntlich gemachten Knopftasten 7, 8, 9, 10 angeordnet, die einer gleichen Akkordfolge entsprechen.

   Beim Spielen auf dieser Klaviatur ergeben sich, da sich die Tasten für die Begleitakkorde im Griffbereich der Tasten für die   Bassgrundtöne   befinden, viel einfachere Griffe, als sie sonst nötig sind, und die Tasten für die   Bassgrundtöne   ermöglichen eine leichte Ergänzung der Begleitakkorde, so dass auch die weniger gebräuchlichen Akkorde hervorgebracht werden können. 



   Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist das Instrument als Tretharmonika ausgebildet, unter deren Klaviatur sich die übliche Übertragungsmechanik für die Ventile der im Wind- 
 EMI1.1 
 tätigbar und kann mittels über Rollen 19 geführter Zugorgane 20 abwechselnd auseinandergezogen und zusammengedrückt werden, wobei es möglich ist, den   Klangcharakter   der Ziehharmonika herauszubringen, wenn dies erwünscht ist. Die über die Rollen 19 geführten Zugorgane 20 stehen durch eine Rolle mit zwei verschiedenen Durchmessern in einem Übersetzungsverhältnis, das trotz des beschränkten Wirkungsbereiches der Tritte 17, 18 ein vollständiges Zusammendrücken des Balges 16 ermöglicht.

   Selbstver-   ständlich kann auch ein Blasbalg wie bei einem Harmonium angeordnet sein, dem die Luft mittels Schöpfern zugeführt wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Betätigung der Ventile erfolgt in der bei Balginstrumenten üblichen Art. Die Tasten der Pianoklaviatur können, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, unmittelbar die Ventile 21 tragen, welche zum Abschluss der Luftöffnungen der Stimmstöcke 12 dienen. Drückt man die Taste nieder, so werden die Ventile abgehoben, und die dazugehörigen Zungen werden durch den Luftstrom zum Erklingen gebracht.

   Bei der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung zur Betätigung der Ventile für die Begleitakkorde wirkt der Tastenknopf 22 mittels seines Führungsstiftes 23 auf den einen Arm eines drehbar gelagerten Winkelhebels   24,   dessen anderes Ende durch einen Draht 25 mit einer Schiene 26 in Verbindung steht, deren Stifte 27 beim Niederdrücken der Taste 22 jene Arme 28 der Wellen 29 verdrehen, welche mit ihren andern Armen 30 die Arme 31 der Ventile   32 betätigen ;   deren'Abhebung zur Hervorbringung des der Taste 22 entsprechenden Akkordes notwendig ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tasteninstrument, dadurch gekennzeichnet, dass die übliche chromatisehe Pianoklaviatur mit einer im gleichen Griffbereich befindlichen Begleitakkordklaviatur vereinigt ist, wobei sich die Knopftasten für die zu einem Bassgrundton gehörigen Begleitakkorde in einer Reihe mit der Taste des Bassgrundtones befinden können.

Claims (1)

  1. 2. Tasteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten für die Bassgrundtöne kürzer sind als die Tasten der übrigen Pianoklaviatur und dass die Knopftasten für die üblichen Begleitakkorde den übrigbleibenden Raum einnehmen.
    3. Tasteninstrument nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als ein in ein Gestell eingebautes ZúngeninstruII1ent mit einem Balg ausgebildet ist, der durch Treten betätigt werden kann.
    4. Tasteninstrument nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung des Klangcharakters der Ziehharmonika die Tritte mittels unmittelbar auf den Balg einwirkender Übertragungsorgane mit diesen verbunden sind. EMI2.1
AT146581D 1935-07-29 1935-07-29 Tasteninstrument. AT146581B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146581T 1935-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146581B true AT146581B (de) 1936-07-25

Family

ID=3644160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146581D AT146581B (de) 1935-07-29 1935-07-29 Tasteninstrument.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146581B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146581B (de) Tasteninstrument.
DE667567C (de) Tasteninstrument mit einer Begleitakkordklaviatur
DE109117C (de)
DE577192C (de) Blasinstrument mit Klappen
AT89765B (de) Tastenmusikinstrument mit mehreren Klaviaturen.
DE125159C (de)
DE445476C (de) Bassmechanik fuer chromatische Ziehharmonikas
DE403152C (de) Tasteninstrument, Orgel o. dgl.
DE464705C (de) Handharmonika
DE78957C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Klappen an Holzblasinstrumenten
AT46491B (de) An Klavieren anbringbare Einrichtung zur Übung des Orgelspieles.
DE352395C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.) mit zwei Tastenreihen
EP1155397B1 (de) Diatonische ziehharmonika mit zusätzlichen tasten
DE351758C (de) Klappenlose Floete
DE32854C (de) Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung und zum TransL poniren von Akkorden
AT114171B (de) Pfeifeninstrument.
AT136705B (de) Akkordion.
DE646813C (de) Harmonium nach Saugwind- oder Druckwindsystem
DE334411C (de) Posaune
DE182008C (de)
AT144163B (de) Begleittastatur für Handharmoniken u. dgl.
DE611354C (de) Akkordtastatur zum Umstimmen der Begleitakkorde auf Akkordzithern
DE537972C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung des Wirkungsbereiches der Haende auf ueblichen Tasteninstrumente
DE590528C (de) Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken
DE317613C (de)