DE109117C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109117C
DE109117C DENDAT109117D DE109117DA DE109117C DE 109117 C DE109117 C DE 109117C DE NDAT109117 D DENDAT109117 D DE NDAT109117D DE 109117D A DE109117D A DE 109117DA DE 109117 C DE109117 C DE 109117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
manual
valve
octave
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109117D
Other languages
English (en)
Publication of DE109117C publication Critical patent/DE109117C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B3/00Details or accessories
    • G10B3/10Actions, e.g. key actions, couplers or stops

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 51: Musik-Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. August 1898 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Octavenkoppelung für Orgeln (insbesondere kleinere Kirchen- und Zimmerorgeln) und Harmoniums, bei welchen die Mechanik an der Windlade so eingerichtet ist, dafs zur Oeffnung der Spielventile zwei Bewegungen nöthig sind, von denen die eine durch die Taste, die andere durch den Registerzug ausgeführt wird. Durch die vorliegende Erfindung wird nun bezweckt, diese an sich bekannte Vorrichtung zu einer Octavenkoppelung auszubilden. Erreicht wird dadurch, dafs neben der Ersparnifs von Pfeifensätzen und Raum auch der verstärkte Tastenwiderstand , der bei Koppelung der Manuale auftritt, fortfällt.
Bei Orgeln mit Schleifladen ist eine denselben Zweck verfolgende Octavenkoppelung durch die Patentschrift Nr. 71950 bekannt geworden; während jedoch der Bauart der Schleifladen entsprechend die Aufgabe der Octavenkoppelung in dieser Patentschrift mittelst schräger Kanäle über den Registerschiebern mit zwei Anschlufsöffnungen an zwei verschiedenen Registerschiebern gelöst wird, erfolgt die Lösung gemäfs vorliegender Erfindung durch die Ausbildung der Spielmechanik für die Ventile zu einer Octavenkoppelung in der Weise, dafs sich beim Anschlag einer Taste das Ventil des um eine Tonlage verschiedenen Tones mit öffnet, sofern die für die Octavtöne vorgesehenen Register (Octavregister) des einen oder anderen Manuals gezogen sind.
Zu diesem Zweck sind gemäfs vorliegender Erfindung bei jedem wie üblich ausgebildeten Spielventil aufser den Spielhebeln (Wippen) zur Bethätigung desselben,· wenn die Tasten für. seinen Ton auf den einzelnen Manualen angeschlagen werden und die zu diesen Manualen · gehörigen Register gezogen sind, noch ebenso viel Spielhebel (Wippen) vorgesehen, welche bei gleichzeitigem Ziehen der zugehörigen Register (Octavregister) das Ventil heben, wenn die Tasten für die um eine oder mehrere Octaven tiefer befindlichen Töne angeschlagen werden. Für Zimmerorgeln genügt hierbei das Spielen der Register gleicher Klangfarbe in zwei Octaven. Unter dieser Voraussetzung würden demnach ein Ventil einer Orgel mit einem Pedal und zwei Manualen, an welchen bei dem üblichen Registrirwerk drei Ventilhebel angeordnet sind, von denen einer vom Pedal aus bethätigt wird, gemäfs vorliegender Erfindung deren fünf angeordnet sein, von denen zwei beim Spielen der eine Octave tiefer liegenden Taste beeinflufst werden, wenn die zu diesen Ventilhebeln gehörigen Register (Octavregister) gezogen, d. h. mittelst des Registerzuges die zugehörigen Registerleisten angehoben sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung in dieser Ausführungsform, d. h. an einer Zimmerorgel mit zwei Manualen und einem Pedal erläutert, und zwar ist die Einrichtung der Deutlichkeit halber nur für eine Pfeifenreihe gleicher Klangfarbe mit zwei Registern beschrieben und dargestellt, da für die zweite Pfeifenreihe, sowie die übrigen, wenn deren mehrere vorhanden sind, die Einrichtung sich genau wiederholt.
Es stellt dar:
Fig. ι die Oberansicht der Ventilanordnung und des oberen Wellenbrettes mit den Registerzügen und Ventilhebelzügen für einen Ton in
ό I
Verein deutscher Jngenieure Bezirksverein a. d. niederen Ruhr.

Claims (1)

  1. sämmtlichen Octaven; Fig. 2 einen Schnitt durch das Gehäuse mit den Register- und Ventilhebelzügen in Seitenansicht; Fig. 3 eine Theilansicht eines Registerzuges, Ventilhebels und Zugleisten von vorn gesehen; Fig. 4 eine Oberansicht von Fig. 3.
    Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind fünf Registerleisten erforderlich.
    Aufser der Registerleiste α für das Pedal, welches nach dem dargestellten Beispiel sich auf drei Octaven erstreckt, sind die Registerleisten b für das Hauptregister des ersten Manuals vorhanden, ferner die Registerleisten c für das Octavregister desselben, die Registerleisten d für das Hauptregister des zweiten Manuals und die Registerleisten e für das Octavregister desselben. Von den Ventilen /1Z2/3/4/5/6 ist fl das Ventil fUr den Ton c> /2 das Ventil für den Ton c, /3 für ~c, /4
    für <T, /5 für c", /e für 7. Entsprechend der Bezeichnung der Registerleisten mit ab cde sind die beim Heben jener Leisten sich gegen diese stützenden Wippen bezw. Ventilhebel mit a} b1 c* d1 el bezeichnet. Das Heben der einzelnen Spielhebel erfolgt nach dem dargestellten Beispiel, wie aus Fig. 2 ersichtlich, bei den Manualen von den Tasten A aus durch Heben der Stecher B und Anheben der Wippe C, welche den Winkel E mittelst Zugdrahtes D niederzieht, der durch den Zugdraht F den Wellenarm G der Schwingwelle H anzieht. Diese Schwingwelle nun erhält zwei Arme K und J (Fig. 1), von denen der Arm K den Ventilhebeln b1 bezw. dl des Hauptregisters des betreffenden Manuals gegenübersteht, während der andere Arm I den Ventilhebeln c1 bezw. e1 des Octavregisters des betreffenden Manuals gegenübersteht. Das Anziehen der Ventilhebel selbst von den Armen / und K aus erfolgt in bekannter Weise mittelst Zugdrahtes L, Winkel M, Holzleiste N, an der die durch Schlitze der Ventilhebel b1 c1 dl el hindurchtretenden und mit denselben durch Stifte O verbundenen Metallstreifen P (Fig. 2, 3 und 4) befestigt sind, welche beim Anheben durch den beschriebenen Hebelzug in bekannter Weise die Ventilhebel heben und dadurch, wenn die betreffende Registerleiste gehoben ist und der Ventilhebel mit seinem freien Ende dagegen trifft, das Heben der Ventile mittelst der Ventilhebel bewirken. Die Ventilhebel für die Pedalregister werden unter Fortfall der Wellen H einzeln mittelst der Wippen in derselben bekannten Weise bethätigt.
    Das Anheben der Registerleisten ab ede erfolgt ebenfalls in bekannter Weise mittelst der Registerhebel Q., Stecher R, Wippen S, Zugdrähte T, Wellen U und Zugstangen W, an denen die Registerleisten mittelst Oesen V befestigt sind.
    Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung ist, dafs durch das unmittelbare Mitanziehen der Ventilhebel d und e, wenn die Ventilhebel b und c angezogen werden, die Möglichkeit geboten ist, beim Ziehen des Octavregisters auf jedem Manual einen Ton beim Niederdrücken der betreffenden Taste in gleicher Klangfarbe in der Octave zu erhalten. Es wird daher nicht nur Raum für die Anordnung anderer Stimmen gewonnen, sondern auch ein gröfserer Spielraum bei der Wahl des Manuals geboten. Offenbar ist es nämlich ganz gleich, ob für das erste Manual die Register b und c und das zweite Manual das Register d angezogen sind, oder ob für das zweite Manual die Register d und e und für das erste Manual das Register b angezogen sind. In beiden Fällen bedarf es nur des Weiterspielens auf dem anderen Manual, d. h. demjenigen Manual, auf dem beide Register gezogen sind, um neben dem Ton auf dem vorher gespielten Manual, wo nur ein Register gezogen ist, den Octavton erklingen zu lassen. Hierbei steht es im Belieben des Spielers, auf welchem der beiden Manuale er zuerst ohne Octavregister spielen will.
    Pa ten τ-An sp ruch:
    Eine Octavenkoppelung für Orgeln und Harmoniums, dadurch gekennzeichnet, dafs an jedem der üblichen Spielventile aufser den bei dem Anschlagen der zugehörigen Taste in den einzelnen Manualen angehobenen Ventilhebeln (Wippen) (a1 b1 d1) noch für jedes Manual ein Ventilhebel oder deren mehrere (cx e1) mit dazugehörigen Registerleisten (ce) vorgesehen sind, welche unmittelbar von den beim Tastenanschlag bewegten Schwingwellen aus mit angehoben werden, wenn die eine Octave oder mehrere Octaven tiefer liegenden Tasten der einzelnen Manuale angeschlagen werden, zum Zweck, unter Anwendung der üblichen Spielventile die betreffenden Töne auf den verschiedenen Manualen beliebig einfach oder unter Mitklingen ihrer Octavtöne spielen zu können.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109117D Active DE109117C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109117C true DE109117C (de)

Family

ID=379041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109117D Active DE109117C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109117C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598543A1 (fr) * 1986-05-06 1987-11-13 Dunand Jean Dispositif pour la transmission mecanique du mouvement de traction, notamment pour le clavier d'un orgue a commande mecanique
FR2740255A1 (fr) * 1995-10-20 1997-04-25 Dunand Jean Transmission mecanique pour orgue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598543A1 (fr) * 1986-05-06 1987-11-13 Dunand Jean Dispositif pour la transmission mecanique du mouvement de traction, notamment pour le clavier d'un orgue a commande mecanique
FR2740255A1 (fr) * 1995-10-20 1997-04-25 Dunand Jean Transmission mecanique pour orgue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109117C (de)
DE98824C (de)
DE95432C (de)
DE3901531C1 (en) Accordion
DE125159C (de)
DE667567C (de) Tasteninstrument mit einer Begleitakkordklaviatur
DE89745C (de)
DE282177C (de)
DE564C (de) Einrichtung an mechanischen Musikwerken
EP1155397B1 (de) Diatonische ziehharmonika mit zusätzlichen tasten
DE151744C (de)
DE263968C (de)
DE103087C (de)
DE590528C (de) Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken
DE12655C (de) Vorrichtung zur Tonverlängerung an Pianinos, Fortepianos und Flügeln
DE62829C (de) Einrichtung an Orgeln und Harmonien zur Erzielung reiner Stimmung
DE117282C (de)
AT146581B (de) Tasteninstrument.
DE108712C (de)
DE51937C (de) Vorrichtung an Registerzügen für Orgeln zum selbstthätigen Ein- und Auslösen der Tritte
DE32854C (de) Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung und zum TransL poniren von Akkorden
DE71950C (de) Octavenkuppelung für Orgeln
DE31013C (de) Zungenzither
DE68399C (de) Vorrichtung an Tasteninstrumenten zum Anschlagen zweier Töne durch EINE Taste
DE243564C (de)