DE646813C - Harmonium nach Saugwind- oder Druckwindsystem - Google Patents
Harmonium nach Saugwind- oder DruckwindsystemInfo
- Publication number
- DE646813C DE646813C DEH132054D DEH0132054D DE646813C DE 646813 C DE646813 C DE 646813C DE H132054 D DEH132054 D DE H132054D DE H0132054 D DEH0132054 D DE H0132054D DE 646813 C DE646813 C DE 646813C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- harmonium
- wind
- suction
- pressure
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10B—ORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
- G10B1/00—General design of organs, harmoniums or similar wind musical instruments with associated blowing apparatus
- G10B1/08—General design of organs, harmoniums or similar wind musical instruments with associated blowing apparatus of harmoniums, i.e. reed organs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Harmonium nach Saugwind- oder Druekwindsystem Bei den bisher bekannten Harmonien wurden die Spielventile und die Registratur auf mechanischem Wege dadurch betätigt, daß die Verbindung zwischen Taste und Ventil einerseits, Registerzug und Spiel andererseits durch Wellen, `Winkel, Leisten und Hebel erfolgte. Diese seither übliche Bauart hatte mancherlei Unzuträglichkeiten, besonders bei größeren Instrumenten mit mehreren Klaviaturen, im Gefolge. Die vielen beweglichen Teile der Mechanik, meist aus Holz, unterlagen den Einflüssen von Witterung und Abnutzung und gaben somit zu Störungen Anlaß. Große Instrumente wurden in ihrer Bauart verwickelt und dadurch manche Teile bei notwendig werdenden Reparaturen schwer zugängig. Manual-, Pedal- und auch Oktavkoppeln, vom musikalischen Standpunkt aus zu fordernde Notwendigkeiten, erschwerten die Bau- und besonders die Spielart dermaßen, daßvon ihrerAnbringungmeist abgesehenwerden mußte. Die Anlage weiterer wünschenswerter, das vorhandene Zungenmaterial besser ausnützender Einrichtungen, wie freie Registervorbereitung und Transmission, war schwierig, ebenso wie ein nachträglicher Einbau von weiteren Spielen.
- Die Erfindung beseitigt diese Mißstände. Bei einem Harmonium an sich bekannter Art nach Saugwind- oder Druckwindsystem mit unmittelbar auf den Kanzellenkörpern angeordneten Ventilen dadurch, daß jedes Ventil als Anker eines Elektromagneten ausgebildet ist, in dessen Stromkreis die durch die Spieltaste und Registerwippe betätigten Kontakte in Reihe liegen.
- Im Orgelbau ist die elektromagnetische Bewegung von Absperrventilen bereits bekannt. Das elektromagnetisch betätigte Ventil ist bei der Anordnung nach der Erfindung der einzige bewegliche Teil .bei der Kontaktgebung durch Tastendruck, somit sind Störungsmöglichkeiten auf ein Mindestmaß beschränkt. Die Registratur erfolgt durch entsprechende zusammenfassende Schaltung der betreffenden Magnete zu Registern oder Registergruppen. Der Aufbäu des Werkes wird dadurch übersichtlich und alle Teile bleiben leicht zugängig. Die Kanzellen mit ihren Zungen können nun in beliebiger Zahl, Lage und Richtung, auch unabhängig von Diskant- und Baßseite auf dem Stimmstockboden angeordnet werden. Noch nachträglich gewünschte Registerspiele können in das fertige Instrument eingebaut, vorhandene ohne Schwierigkeit ausgewechselt werden. Es können weiterhin Koppeln und Spielhilfen in beliebiger Zahl Verwendung finden, ohne die stets gleichbleibende Spielart der Tasten zu beeinträchtigen. Ferner ist es möglich, jetzt die Klaviatur nebst Registratur in beliebiger Anordnung und Entfernung zu dem die Stimmstöcke nebst Elektromagneten enthaltenden Teil des Harmoniums zu erstellen, eine Möglichkeit, die den Transport erleichtert und in räumlicher sowohl als auch akustischer Hinsicht die günstigste Aufstellungsart und Anordnung von Spielwerk und Spieler zu wählen gestattet. Der Gegenstand der Erfindung ist auf den Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher dargestellt: Abb. z zeigt eine Zungenkanzelle mit darüber angeordnetem Elektromagneten im Querschnitt. Abb.2 zeigt dieselbe Zungenkanzelle wie Abb. z im Längsschnitt.
- Abb. 3 und Abb. q. zeigen weitere beispielsweise Anordnungen von Zungenkanzellen mit Elektromagneten.
- Abb. 5 zeigt eine Schaltanordnung in verkleinertem, jedoch nicht einheitlichem Maßstab. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist a der Elektromagnet; b ist das als Magnetanker ausgebildete Ventil; c ist die Zungenkanzelle mit der darin angeordneten Zunge d; e ist eine Registerwippe; f eine Spieltaste; g ist eine Schwachstromquelle; 1a und k1 sind elektrische Kontakte; i sind elektrische Leitungen.
- Die Anzahl sowie Anordnung der Kanzellen kann beliebig sein. jede Kanzelle ist mit mindestens einer Öffnung versehen, die durch das Ventil b abgedeckt ist, wenn die Zunge d nicht ertönen soll. Bei Niederdrücken der Registerwippe e wird der Kontakt h geschlossen und die durch Leitungsdraht mit diesem Kontakt h verbundenen Magnete angeschlossen. Durch Niederdrücken einer Spieltaste f wird der Kontakt hl betätigt ;Ad somit der Stromkreis des zu dieser Taste gehörigen und durch Leitungsdraht verbundenen Magneten a geschlossen. Das als Anker ausgebildete Ventil b wird an den Magneten herangerissen und die Öffnung der Kanzelle c frei. Durch diese Öffnung kann nun die Außenluft einströmen und bringt die Zunge d zum Ertönen.
Claims (1)
- PATLNTANSPRUCH: Harmonium nach Saugwind- oder Druckwindsystem mit unmittelbar auf den Kanzellenkörpern angeordneten Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil als Anker eines Elektromagneten ausgebildet ist, in dessen Stromkreis die durch die Spieltaste und Registerwippe betätigten Kontakte in Reihe liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH132054D DE646813C (de) | 1932-06-07 | 1932-06-07 | Harmonium nach Saugwind- oder Druckwindsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH132054D DE646813C (de) | 1932-06-07 | 1932-06-07 | Harmonium nach Saugwind- oder Druckwindsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE646813C true DE646813C (de) | 1937-06-22 |
Family
ID=7176538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH132054D Expired DE646813C (de) | 1932-06-07 | 1932-06-07 | Harmonium nach Saugwind- oder Druckwindsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE646813C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742549C (de) * | 1939-09-23 | 1943-12-06 | Frans Oscar Ericson | Pneumatische Harmoniumwindlage fuer Saugbetrieb |
-
1932
- 1932-06-07 DE DEH132054D patent/DE646813C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742549C (de) * | 1939-09-23 | 1943-12-06 | Frans Oscar Ericson | Pneumatische Harmoniumwindlage fuer Saugbetrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE646813C (de) | Harmonium nach Saugwind- oder Druckwindsystem | |
DE364645C (de) | Tasteninstrument mit durch Kontakttasten elektromagnetisch ausloesbarer Mechanik undtransponierartiger Umschaltevorrichtung | |
DE19546312C2 (de) | Quaderförmiger allseits geschlossener Klangkörper für Orgeln | |
AT146581B (de) | Tasteninstrument. | |
DE388247C (de) | Klaviatur fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Orgeln u. dgl.) | |
AT114171B (de) | Pfeifeninstrument. | |
DE51779C (de) | Windlade für Orgeln und ähnliche Instrumente | |
AT89765B (de) | Tastenmusikinstrument mit mehreren Klaviaturen. | |
DE574400C (de) | Musikinstrument fuer annaehernd reine Stimmung | |
DE403152C (de) | Tasteninstrument, Orgel o. dgl. | |
AT129907B (de) | Pneumatische Windlade für Orgeln. | |
DE807744C (de) | Mehrakkordige Mundharmonika | |
DE841253C (de) | Orgelpfeifenventil mit Huelsengehaeuse | |
DE359292C (de) | Mechanische Spielvorrichtung fuer Klaviere mit pneumatischem Betriebe | |
AT216318B (de) | Chromatische polyphonische Mundharmonika | |
DE3135569A1 (de) | Koppelsystem fuer eine orgel | |
AT151098B (de) | Mit Zungeninstrument kombiniertes Klavier. | |
DE2833947A1 (de) | Musikinstrument | |
DE9293C (de) | Neuerungen an Orgeln | |
DE843052C (de) | Handharmonika | |
DE902340C (de) | Musikinstrument mit elektrischem Tonerzeuger | |
DE536940C (de) | Orgel mit elektrisch gesteuerten Pfeifenventilen | |
DE692240C (de) | Orgelartiges elektrisches Musikinstrument | |
CH129909A (de) | Pfeifeninstrument mit Einrichtung zur Erzeugung von Tönen verschiedener Klangfarbe. | |
AT90482B (de) | Streichinstrument mit Klaviatur. |