DE855499C - Stimmstock fuer Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente - Google Patents

Stimmstock fuer Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente

Info

Publication number
DE855499C
DE855499C DEST1885A DEST001885A DE855499C DE 855499 C DE855499 C DE 855499C DE ST1885 A DEST1885 A DE ST1885A DE ST001885 A DEST001885 A DE ST001885A DE 855499 C DE855499 C DE 855499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
register
sound post
reed
post according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1885A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Stratmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST1885A priority Critical patent/DE855499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855499C publication Critical patent/DE855499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B1/00General design of organs, harmoniums or similar wind musical instruments with associated blowing apparatus
    • G10B1/08General design of organs, harmoniums or similar wind musical instruments with associated blowing apparatus of harmoniums, i.e. reed organs
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Stimmstock für Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente Bei den bekannten Stimmstöcken für Akkordeons u. dgl. wird jeder Ton eines Chors mit zwei gleichklingenden Zungenstimmen ausgeführt, und zwar derart, daß die eine Zungenstimme von der Innenseite des Stimmstocks auf Saug- und die andere von der Außenseite desselben auf Druckluft reagiert, wobei jedeZungenstimme für denLuftstromwechsel auf der Rückseite des Zungenrahmens mit einem Rückschlagventil versehen ist. Die doppelte Stimmenbesetzung hat aber verschiedene Nachteile zur Folge, wie etwa i. den räumlichen Nachteil dadurch, daß die Chöre diatonisch und chromatisch unterteilt sind und deshalb zweiteilig ausgeführt werden müssen, wodurch die Akkordeons bisher höchstens vierchörig gebaut werden konnten, 2. den Nachteil der doppelten Zungenstimmung mit dem Umstand, daß der mit Wachs abgedichtete Zungenrahmen zum Stimmen jedesmal gelöst und nach dem Stimmen wieder mitWachs abgedichtet werden muß, weil der Zungenstimme, die der Saugluft ausgesetzt ist und von der Innenseite des Stimmstocks anspricht, von außen nicht beizukommen ist, 3. den spieltechnischen Nachteil infolge der schrägen Klaviaturanlage, die zwar durch die versetzte Anordnung der Klappenventile bedingt ist, dem Spieler aber durch unbequeme Fingerstellung eine Verkrampfung der Hand verursacht sowie infolge der engen Klaviaturteilung die Spieltechnik des Klavierspielers beeinträchtigt. Ebenfalls nachteilig sind auch die Rückschlagventile an dem Zungenrahmen, deren Leder beim harten Einschlag den Klang störend beeinflussen.
  • Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung nicht nur behoben, sondern es besteht sogar die Möglichkeit, auch die bisherige Bauart teilweise zu verbessern. Um dieses besser zu veranschaulichen; ist in der Zeichnung auch die bekannte Bauart der Stimmstöcke in drei Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen zweichörigen Stimmstock bekannter Art im Schnitt mit innen und außen sichtbar dargestellten Zungenstimmen 1, 2.
  • Abb. 2 zeigt denselben Stimmstock in Vorderansicht in bekannterAnordnungderZungenstimmen, wobei die äußere Zungenstimme2 derDruckluft frei ausgesetzt ist, während die an der Rückseite des Zungenrahmens 3 liegende Zungenstimme i durch das Rückschlagventil4 von der Druckluft abgedeckt wird. Sinngemäß ist die Anordnung an der Innenseite des Stimmstocks bei Saugluft im umgekehrten Verhältnis.
  • Abb. 3 zeigt die schräge Klaviaturstellung 5 zum Instrument in bekannter Ausführung in Verbindung mit den Klappventilen 6, welche in der Regel versetzt angeordnet sind.
  • Bei der dargestellten Ausführung sind vier einzelne Schallöffnungen 7 von dem Klappventil 6 geschlossen. Unterhalb der Schallöffnungen 7 hat jeder Chor nur einen Registerzug B.
  • Die Erfindung betrifft einen Stimmstock für Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente mit pneumatischer Steuerung, durch welche für jeden Ton nur eine Zungenstimme erforderlich ist, die im Stimmstock derart angeordnet wird, daß sie bei Saug- und Druckluft ansprechen kann.
  • Die pneumatische Einrichtung des Erfindungsgegenstands besteht aus den in chromatischer, d. h. in normaler Halbtonfolge angeordneten Zu- und Ausstromkanzellen, die durch eine dazwischengelagerte Stimmplatte so getrennt sind, daß die Saugluft aus der Registeröffnung durch die den beiden Zu- und Ausstromkanzellen übergeordnete Registerkanzelle in die Zustromkanzelle und von dieser durch die Zungenstimme in die Ausstromkanzelle und von dieser in den Balg gelangen kann, während die Druckluft in derselben Weise im Rückwege zur Registeröffnung wieder hinausströmt, wobei die pneumatische Steuerung mittels der an den Durchgangsöffnungen der Zu- und Ausstromkanzellen angeordneten Saug- und Druckventile erfolgt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung bildet die Anordnung von einem oder zwei Registerzügen in den Registerkanzellen eines Chors, und zwar mit kleineren und größeren Schallöffnungen, wobei die Schallöffnungen aller Chöre tonweise unter einem Ventil zusammengeführt werden, so daß die Klaviatur unmittelbar über den Ventilen angeordnet werden kann und dem Spieler dadurch eine normale Hand- und Fingerstellung ermöglicht wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung wie folgt dargestellt.
  • Abb. 4 zeigt einen zweichörigen Stimmstock im Schnitt mit Zu- und Ausstromkanzellen 9, io und den darüber angeordneten Registerkanzellen i i, deren Schallöffnungen 12 durch Registerzüge 13, 14 schließbar sind und unter dem Ventil 15 in einer Ventilkanzelle 16 tonweise zusammengeführt werden, wobei die pneumatische Steuerung in den Zu-und Ausstromkanzellen 9, io, die durch eine Zungenstimme 17 getrennt sind, mittels der Saug-und Druckventile 18, i8a, i9, iga erfolgt.
  • Abb. 5 zeigt einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 4, in welchem die Zu- und Ausstromkanzellen 9, io und die Registerkanzelle i i sowie die Zungenstimme 17 tonweise getrennt sind und in fortlaufender Tonfolge eine Chorreihe darstellen.
  • Abb. 6 zeigt, wie beispielsweise ein achtchöriges Akkordeon entsprechend der Erfindung mit einer direkt über den Stimmstöcken und den Ventilen 15 angeordneten Klaviatur ausgeführt werden kann.
  • Im folgenden ist die Wirkungsweise der pneumatischen Einrichtung an Hand der Abb. 6 beschrieben. Beim Niederdrücken der Taste 2o wird das Ventil 15 gehoben, wodurch die vom Balg 21 angesaugte Luft durch die Schallöffnung 12 des gezogenen Registers 13 in die Registerkanzelle i i gelangt, von dort über die Durchgangsöffnung 22 und über das Saugventil 18 der Zustromkanzelle 9 sowie von dieser durch die Zungenstimme 17 in die Ausstromkanzelle io und über das Saugventil 18a derselben in den Balg 21 münden kann. Wird der Balg 21 zusammengedrückt, dann strömt die Luft im Rückwege über die Durchgangsöffnung 23 und über das Druckventil i9 in die Zustromkanzelle 9, von dieser wieder durch die Zungenstimme 17 in die Ausstromkanzelle io, von dort über das Druckventil iga in die Registerkanzelle i i und zu derselben Schallöffnung 12 hinaus.
  • Vermöge dieser pneumatischen Steuerung wird erfindungsgemäß erreicht, daß die eine Zungenstimme 17 bei Saug- und Druckluft anspricht. Dadurch ist auch die Möglichkeit gegeben, den Erfindungsgegenstand für Saug- oder Druckluftharmoniums zu verwenden.
  • Der technische Fortschritt dieser Erfindung besteht darin, daß durch Verwendung eines Stimmstocks mit pneumatischer Steuerung Akkordeons mit doppelt soviel Chören als bisher gebaut werden können. Während bei den bekannten Stimmstöcken jeder Chor nur einen Registerzug hatte, können nach der Erfindung in jedem Chor auch zwei Registerzüge, und zwar mit einer kleinen Durchgangsöffnung für eine schwache und mit einer größeren für eine starke Tonansprache ausgeführt werden. Das hat den Vorteil, daß die Töne, die bisher im Zusammenklang nur gleich stark ansprechen und im gleich starken Verhältnis moduliert werden konnten, durch die Erfindung in verschiedenen Klangstärken nuanciert werden können, wodurch eine noch viel größere Ausdrucksfähigkeit des Instruments möglich ist.
  • Weiterhin hat die Erfindung auch den Herstellungsvorteil, der darin besteht, daß an Stelle von zwei Zungenstimmen jetzt nur eine auf jeden Ton erforderlich ist, wodurch sowohl die halbe Stimmarbeit erspart wird als auch das wiederholte Auswechseln der Zungenrahmen beim Stimmen wegfällt. Durch den Ausfall der zweiten Zungenstimme können die Chöre erfindungsgemäß in einem durchgehenden Stimmstock auf die normale Klaviaturteilung gebracht werden, wodurch der Spieler den Vorteil hat, daß er seine Spieltechnik nicht umzustellen braucht. Ein sehr erheblicher Vorteil ist, daß die Klaviaturstellung der normalen Handlage angepaßt werden kann. Dadurch aber, daß die Schallöffnungen unter dem Ventil zusammengeführt werden können, besteht die Möglichkeit, diesen technischen Vorteil auch bei Akkordeons bekannter Bauart zu verwenden und die schräge Klaviaturanordnung in eine Parallellage mit dem Instrument zu bringen.

Claims (6)

  1. PATEN TA\SPRCCHE: i. Stimmstock für Akkordeons, Harmoniums u. dgl., gekennzeichnet durch einen Stimmstock mit pneumatischer Steuerung, durch welche für jeden Ton eines Chors nur eine Zungenstimme erforderlich ist, die im Stimmstock derart angeordnet wird, daß sie bei Saug- und Druckluft ansprechen kann.
  2. 2. Stimmstock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Einrichtung aus Zu- und Ausstromkanzellen (9, io) und den darüber angeordneten Registerkanzellen (i i) besteht, deren Schallöffnungen (12) durch Registerzüge (13, 14) schließbar sind und unter dem Ventil (15) in einer Ventilkanzelle (16) tonweise zusammengeführt werden, wobei die pneumatische Steuerung in den Zu- und Ausstromkanzellen (9, io), die durch eine Zungenstimme (17) getrennt sind, mittels der Saug-und Druckventile (18,i8°, i9, 19°) erfolgt.
  3. 3. Stimmstock nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ausstromkanzellen (9, io) auf die Registerkanzellen (i i) sowie die Zungenstimmen (17) eines Chors tonweise getrennt und in der fortlaufenden Tonfolge der normalen Klaviaturteilung angepaßt sind.
  4. 4. Stimmstock nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Registerkanzellen (i i) eines Chors auch mit zwei Registerzügen (13, 14) ausgeführt werden können, und zwar mit einer kleinen Durchgangsöffnung für eine schwache und mit einer größeren für eine starke Tonansprache. .
  5. Stimmstock nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schallöffnungen (12) abschließenden Ventile (15) direkt unter der Klaviatur (2o) entsprechend der fortlaufenden Tastenfolge angeordnet sind.
  6. 6. Stimmstock nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (15) auch bei Akkordeons bekannter Art für eine tonweise Zusammenführung der Schallöffnungen (12) verwendet wird, wodurch dann die Klaviatur über den Ventilen (15) angeordnet werden kann.
DEST1885A 1950-07-25 1950-07-25 Stimmstock fuer Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente Expired DE855499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1885A DE855499C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Stimmstock fuer Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1885A DE855499C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Stimmstock fuer Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855499C true DE855499C (de) 1954-08-09

Family

ID=7452671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1885A Expired DE855499C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Stimmstock fuer Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855499C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683791A1 (de) 2019-01-18 2020-07-22 Carboneon GmbH Handzuginstrument
DE202022001794U1 (de) 2022-08-12 2022-09-23 Klaus Jähn Stimmstock für ein Zungenstimmeninstrument

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683791A1 (de) 2019-01-18 2020-07-22 Carboneon GmbH Handzuginstrument
EP3855424A1 (de) 2019-01-18 2021-07-28 Carboneon GmbH Handzuginstrument
DE202022001794U1 (de) 2022-08-12 2022-09-23 Klaus Jähn Stimmstock für ein Zungenstimmeninstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855499C (de) Stimmstock fuer Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente
DE566261C (de) Blasinstrument mit Stimmenzungen
AT216318B (de) Chromatische polyphonische Mundharmonika
DE365647C (de) Mundharmonika
DE38122C (de) Neuerung an Harmonikas und ähnlichen Musik-Instrumenten
DE213077C (de)
DE807744C (de) Mehrakkordige Mundharmonika
DE452419C (de) Mundharmonika
DE868097C (de) Mundharmonika
DE492565C (de) Einrichtung zum Registrieren einer Orgel oder aehnlicher Pfeifeninstrumente
DE351048C (de) Pneumatisches Musikinstrument
DE346160C (de) Fluegel
DE4110927A1 (de) Mundharmonika mit integriertem anreisseffekt
DE144013C (de)
US2684005A (en) Sound chamber for accordions
DE566391C (de) Ein ueber der Tastenreihe des Klaviers anzubringendes zusaetzliches Musikinstrument
DE122539C (de)
DE36382C (de) Anordnung von Schaltröhre!! an Accordeons
DE373415C (de) Mechanisches Musikinstrument
DE249826C (de)
DE1284269B (de) Ventilhorn
DE616062C (de) Pedalharmonium fuer Klaviere
DE359087C (de) Orgel oder Harmonium mit Vorrichtung zum Beeinflussen des Toncharakters durch den Druck auf die einzelnen Tasten
DE195863C (de)
DE3712706A1 (de) Klappenmechanismus und tonlochanordnung an klarinetten