DE340853C - Spielvorrichtung fuer Orgeln - Google Patents

Spielvorrichtung fuer Orgeln

Info

Publication number
DE340853C
DE340853C DE1919340853D DE340853DD DE340853C DE 340853 C DE340853 C DE 340853C DE 1919340853 D DE1919340853 D DE 1919340853D DE 340853D D DE340853D D DE 340853DD DE 340853 C DE340853 C DE 340853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
slide
register
organs
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340853C publication Critical patent/DE340853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B3/00Details or accessories
    • G10B3/06Valves; Sleeves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Spielvorrichtung für Orgeln. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni ig i i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Österreich vom 22. Juli igi8 beansprucht. In den bisher bekannten Spieltischen, von denen der Arbeitswind beim Tastendruck ohne Umschaltung zur Windlade strömt, waren entweder nur W indeinlaß gebende Ventile angeordnet und der W indauslaß war an der Windlade durch ein Freiloch bewirkt, oder Windeln- und -auslaß gebende Ventile horizontal nebeneinander angeordnet. Im ersteren Falle war eine Reguliervorrichtung an der Windlade erforderlich und die Kopplungen mußten mittels Membranen und Schleifen ausgeführt werden, die bei Wechseln der Witterung nicht sicher wirken. In letzterem Fall war die Anordnung der Kopplungen nur in beschränkter Zahl möglich, wenn man nicht den Spieltisch so unverhältnismäßig tief machen wollte, daß dadurch die Zugänglichkeit zu den einzelnen Ventilen beeinträchtigt wäre.
  • Um diesem Übelstande abzuhelfen, sind nach der Erfindung Doppelventile für Windeln- und -auslaß -zu, beziehungsweise von den Rohrleitungen, welche zu den Relais der Pfeifenladen führen, für die Manual-, Oberoktav-, Unteroktav-, Melodie- und Pedalkoppeln je einer Tastenreihe untereinander angeordnet. Dadurch wird bei geringer Tiefe des Spieltisches eine leichte Zugänglichkeit zu den einzelnen Ventilen und eine vom Witterungswechsel unbeeinflußte Wirkung erzielt. Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines Spieltisches nach der Erfindung in Fig. r im. Querschnitt des oberen, in Fig. 2 des mittleren,- in Fig. 3 des unteren Teiles; in Fig. q. eine Ausführungsform der Schieberanordnung der zugehörigen Melodiekoppel im Schnitt, in Fig. 6 in der Draufsicht, in Fig. 7 der Crescendovorrichtung im Schnitt, in Fig. 5 in .der Draufsicht. Für die verschiedenen Betätigungen der Handregister 6 sind die Schieber 7, der freien Kombinationen 8 die Schieber g, der zweiten freien Kombinationen ro die Schieber z z, für die Kollektive 12 die Schieber 13, für die Crescendovorrichtung 2 die Schieber 3, für die Melodiekoppel 4. die Schieber 5, 1q., 15 usf. angeordnet. Der Kollektivschieber 13 kann sowohl mittels eines Fingerdruckes auf einen Taster rg, als auch mittels eines Fußtrittes 2o betätigt werden, indem der Schieber 13 mit dem einen Arme 21 eines bei 23 angelenkten Winkelhebels verbunden ist, dessen anderer Arm 22 mittels einer Zugstange 24 mit dem Fußtritt 2o in Verbindung steht. Das Ende des Hebelarmes 21 ist derart geformt, daß es bei Verschwenkung aus der gezeichneten Ruhelage nach rechts. durch Eingriff mit dem Zahn einer gemeinsam für alle Kollektivschieber angeordneten, um 25 drehbaren Sperrklappe 26 die letztere hebt. Das Ende des anderen Armes 22 des Winkelhebels wird durch einen doppelarmigen, bei 27 drehbaren, mittels eines Gewichtes 28 belasteten Hebels 29 in der Ruhelage erhalten. Wenn .der Knopf i g gedrückt oder der Fußtritt 2o betätigt wird, so wird die Sperrklappe 26 gehoben und fällt, nachdem der Hebelarm 21 nach rechts verschwenkt worden ist, wieder in ihre Ruhelage zurück, wobei sie den Rückgang des letzteren bis zur nächsten Betätigung irgendeines Kollektiv- oder Auslaßknopfes verhindert.
  • Um die Tiefe des Spieltisches zu verringern und doch jedes Ventil leicht zugänglich zu machen, sind .die Ventilstöcke 3o bis 36 für je eine Tastenreihe sowie 37, 38, 39 für das Pedal und die Pedalkopplungen untereinander angeordnet. An einer mit der Spieltaste 44 verbundenen Zugstange 40 sind federnde Arme 47 und 48 angebracht, welche beim Drücken der Taste die Doppelventile 49, 50 heben und' dadurch den Windzutritt aus den Kammern 51, 52 zu der, übrigens bekannten, mit einer Rückschlagklappe 54 versehenen Kanalvereinigung 53 ermöglichen. Ebenso sind an der mit der Spieltaste 45 verbundenen Zugstange 41 federnde Arme 55 und 56 und an der an 41 angehängten Zugstange 42 federnde Arme 57, 58 und 59 angebracht, welche beim Drücken dieser Taste die Doppelventile 6o bis 64 heben und dadurch den Windaustritt aus den Kammern 65 bis 69 zu den anderen Windvereinigungen in bekannter Weise gestatten. Ferner werden beim Drücken der Pe.daltaste 7o auf den Anschlag 71 der Stange 72 mittels der bei 73 angelenkten Wippe 74 die Zugstange 43 und mit ihr die federnden Arme 75, 76, 77 gehoben, wodurch .die Doppelventile 78, 79 und 8o gehoben werden und Wind aus den Kammern 81, 8z, 83 teils zu Kanalvereinigungen, teils zur Windlade gelassen wird.
  • Nach der Erfindung wird für das Registercrescendo eine Gleitvorrichtung 2 (Fig. 5 und 7) mit je einem, jederzeit leicht einstellbaren Schieber 3 für jedes Register an der gemeinsamen, um die Welle 95 drehbaren Zugvorrichtung 9o angeordnet, deren. Betätigung in bekannter Weise mittels Zugstange 9i, Winkelhebel 9a (Fig. 3), Zugstange 93 und Betätigungstritt 94 (Fig. 2) erfolgt. Die Schieber 3 sind auf ungleiche Überdeckungen _ der Mündungen. er Registerkanäle 96 und 97 eingestellt, so daß die Einstellung der Register nacheinander in Crescendoart erfolgt.
  • Bei Betätigung der Melodienkoppel wird der Wind durch Hebung eines Doppelventiles 98 .dem Kanal 99 zugeführt, der unter dem Schieber 5 mündet, welcher die Windzufuhr zum obersten ersten Ton regelt, und zwar die Verbindung über die Kanäle ioo, ioi, io2 -über .der Rückschlagklappe 103 zum Kanale io4, und zur Windlade herstellt, sobald der Schieber 5 durch Hebung des bei tob angelenkten verschwenkbaren Arbeitsbalges i05 mittels des Winkelhebels io7 und der Zugstange io8 aus der gezeichniZten Ruhelage nach links verschoben wird. Damit bei mehrstimmigem Spiele stets nur der höchste Ton erklingt, ist es notwendig, daß der bei 99 eintretende Wind stets für den höchsten der angeschlagenen Töne bereitsteht. Zü diesem Zwecke ist der rechte Kanal zog mit dem linken, unter dem nächsten Schieber 14 liegenden, i io, dann der Kanal i i i mit 112, 113 mit 114 usf. durch je einen schrägen Zweigkanal I i 5, beziehungsweise 116, beziehungsweise ii7 usf. verbunden. Durch die Schieberkanäle i 18, 119, i2o usf. werden nun in deren Ruhelage die Kanäle 99 mit iog, sowie i i o mit i i i, 11:2 mit 113 usf. verbunden, so @daß hierbei der Wind schraubenartig vom Kanal 99 nach 114 usf. bis zu dem, dem tiefsten Tone entsprechenden Schieber gelangt. Werden sonach beispielslieise zwei beliebige Tasten gedrückt, so werden die denselben entsprechenden Schieber, z. B. 14 und 15, durch die Bälge 105 nach links verschoben, und der Wind geht vom Kanal 99 durch deri Schieberkanal 118, über io9, 1,5, i i o, i i9 in eine zu ,dem Schieber 14 gehörige Kanalvereinigung, welche fürdiesengesondert in derselbenWeise, wie für den Schieber 5 durch' ioi, ioa, io4 vorgesehen ist; zugleich wird der Kanal i i i und hiermit die weitere Verbindung mit den tiefer liegenden Tönen abgesperrt. In jedem Schieber sind aber noch je zwei vom Schieberspiegel nach außen führende Kanäle 124, 125 angebracht, von welchen der entsprechende rechts liegende 125 die Entleerung der Kanäle i i i, i 16 und i 12 besorgt, so daß die Verschiebung des Schiebers 15 wirkungslos bleibt. Wird' die zum Schieber 14 gehörige Taste dann losgelassen, so fällt der entsprechende Arbeitsbalg io5 durch das Belastungsgewicht, der Schieber 14 geht nach rechts in seine Ruhelage, und der unter diesem Schieber bis zur Windlade eingeströmte Wind entleert sich durch den linken nach außen führenden Kanal 124 dieses Schiebers; es füllt sich wieder 111, 116, 112, und der Wind strömt aus dem Schieberkanal i2o links nach unten durch die entsprechende Kanalvereinigung zu dem dem Schieber i5 entsprechenden Ton der Windlade. Das zur Kanalvereinigung i28 führende Rohr 127 gehört derjenigen Klaviatur an, von welcher die Melodie erklingen soll, z.B.,der zweiten, wenn die Melodie von .den Pfeifen des zweiten Manuales aus erklingen soll. In ähnlicher Weise ist die Baßkoppel angeordnet, nur daß in der Reihenfolge -der Schieber der für den tieferen Ton vorausgeht, statt umgekehrt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Spielvorrichtung für Orgeln mit ohne Umschaltung vom Spieltische zur Windlade strömendem Arbeitswind, dadurch gekennzeichnet, daß der Windeinlaß zu und -auslaß von den Rohrleitungen, die zu den Relais der Pfeifenladen führen, durch mehrere untereinander im Spieltische angeordnete Doppelventile für die Manual-, Oberoktav-, Unteroktav-, Melodie-, und Pedalkoppeln je einer Tastenreihe erfolgt.
  2. 2. Spielvorrichtung für Orgeln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für ein jedes Register eines Registercrescendbs ein Schieber vorgesehen ist, welcher jederzeit die Einstellung des Windeinlasses in das Registerrohr innerhalb, der Bewegung .des Crescendotrittes ermöglicht.
DE1919340853D 1918-07-22 1919-07-17 Spielvorrichtung fuer Orgeln Expired DE340853C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340853X 1918-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340853C true DE340853C (de) 1921-09-20

Family

ID=3672125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919340853D Expired DE340853C (de) 1918-07-22 1919-07-17 Spielvorrichtung fuer Orgeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340853C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340853C (de) Spielvorrichtung fuer Orgeln
AT88618B (de) Spielvorrichtung für Orgeln.
DE178044C (de)
DE360406C (de) Mundharmonika
DE334211C (de) Tastenanordnung bei Tasteninstrumenten, insbesondere Klavieren
DE464705C (de) Handharmonika
DE243012C (de)
DE610141C (de) Selbstkassierendes Doppelbillard
DE247658C (de)
DE604261C (de) Ziehharmonika
DE200307C (de)
DE142481C (de)
DE231623C (de)
DE624027C (de) Handharmonika o. dgl.
DE655267C (de) Stimmstock fuer Harmonien
DE740559C (de) Koppeleinrichtung fuer Orgelmanuale
AT153581B (de) Baßmechanik für Handharmoniken.
DE528966C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Heberglocke und Vorrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
AT140263B (de) Anzeige- und Zählgerät für das Bridgespiel.
DE213890C (de)
DE633675C (de) Doppelkugelspiel
DE546389C (de) Vorrichtung zur Bedienung von Tasteninstrumenten
DE401098C (de) Transponiervorrichtung fuer Tasteninstrumente
DE654212C (de) Zusammenschiebbare, in eine Deckenluke einzubringende Aufzugstreppe
DE183973C (de)