DE243012C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243012C DE243012C DENDAT243012D DE243012DA DE243012C DE 243012 C DE243012 C DE 243012C DE NDAT243012 D DENDAT243012 D DE NDAT243012D DE 243012D A DE243012D A DE 243012DA DE 243012 C DE243012 C DE 243012C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- linkage
- lever
- stop
- musical instrument
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 claims description 5
- 241000745987 Phragmites Species 0.000 claims description 5
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 10
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000011090 solid board Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10F—AUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
- G10F1/00—Automatic musical instruments
- G10F1/02—Pianofortes with keyboard
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
ρατενταμτ·
PATENTSCHRIFT
- M 243012 -■ KLASSE 51 d. GRUPPE
THE AEOLIAN COMPANY in NEW YORK.
Pneumatisch betriebenes Musikinstrument. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. September 1910 ab.
: Gegenstand der Erfindung ist ein pneumatisch
betriebenes Musikinstrument, insbesondere mit Zungen- oder Pfeifenstimmen, bei welchem das die Luftzufuhr zu<
jedem Tonerzeuger regelnde Ventil von einem beweglichen
Zwischenglied abhängig ist, welches je nach der Stellung einer vom Spieler willkürlich
einstellbaren Schaltvorrichtung die Betätigung des der betreffenden Note entsprechenden
Ventilgestänges entweder ,auf das Ventil überträgt oder nicht. ■;
Gemäß der Erfindung ist das bewegliche Zwischenglied auf dem A^entilträger beweglich
gelagert, kann aber durch die erwähnte Schaltvorrichtung derart in seiner Bewegung begrenzt
werden, daß es gegen den Ventilträger nahezu unbeweglich ist. Auf diese Weise wird das Glied gleichsam ein Teil des Ventilträgers.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist ein senkrechter Querschnitt durch eine gemäß der Erfindung gebaute Einrichtung-.
Fig. 2 ist ein Grundriß nach x-x der -Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schaubildlich im einzelnen die Einrichtung, mittels der eine Stimme in oder
außer Spielstellung gebracht werden kann.
Fig. 4 ist ein Grundriß der Zungenkästen.
Fig. 4 ist ein Grundriß der Zungenkästen.
Das Instrument ist mit einer senkrecht stehenden Windlade 1 versehen, welcher mittels
einer Leitung 2 Druckluft zugeführt wird. Die Zungen 3, die das dargestellte Instrument
besitzt, befinden sich in Kammern oder Kästen 4, die durch Flansche 5 an der Außenseite
der Wand 6 der Windlade 1 befestigt sind. Die Zungenzellen sind mit den bekann-•
ten Tondämpfern 7 versehen, die nicht zur 45
Erfindung gehören. Jede einzelne Zungenzelle steht durch eine Öffnung 8 mit der Windlade
ι in Verbindung. Ventile 9 dienen zum Verschluß dieser Öffnungen 8, solange die betreffende
Zunge nicht zu ertönen hat. Um eine Zunge wirken zu lassen, wird das betreffende
Ventil 9 geöffnet; sollen zwei Zungen immer zugleich tönen, so kann man beide
mit einem Ventil ausrüsten. Jedes Ventil 9 sitzt am Oberende eines Winkelhebels 10, der
bei 11 an einem Arm 12 drehbar ist. Die
Arme 12 einer Reihe sitzen an einer Leiste i2a.
Am freien Arm jedes Winkelhebels 10 ist ein Kipphebel 13 angelenkt, dessen Außenende in
der Bahn eines verstellbaren Anschlages 14 liegt. Der Anschlag 14 ist bei 15 auf einem
senkrecht beweglichen Gestänge 16 verschraubbar. :.
Die Zungen sind wie üblich reihenweise angeordnet. Jede Reihe enthält eine mehr oder
weniger große Anzahl von Zungen oder Zungenzellen, wobei zu jeder Zelle ein Ventilhebel
10 nebst Schwinghebel 13 und Anschlagstück 14 gehört. Es sind so viele Gestänge 16 vorhanden,
als das Instrument Noten oder Tasten umfaßt. Für jede Stimme trägt jedes Gestänge
16 einen verstellbaren Anschlag 14. ;
Zu jedem Gestänge 16 gehört ein Balg 17,
durch dessen Ansatzstück 18 das Unterende des Gestänges 16 hindurchtritt, wobei Anschlagscheiben
19 o. dgl. am Gestänge 16 vorgesehen sind, die bewirken, daß letzteres die
Bewegungen der Balgklappe 17, 18 mitmachen muß. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die
Bälge 17 zueinander versetzt, damit man bei geringem Raumbedarf eine große Anzahl von
ihnen einbauen kann! Das feste Brett 20 jedes Balges 17 sitzt an einer Stütze 21, die einen zu
55
60
70
75
einer Kammer 23 führenden Kanal 22 enthält. Die Kammer 23 hat eine Öffnung 24, die in
die Windlade 1 mündet; eine Bodenöffnung 25 steht mit der Außenluft in Verbindung. Zu
den Öffnungen 24 und 25 gehören zwei Ventile 26,27, die an einem gemeinsamen Gestänge
28 sitzen und die Öffnungen 24 und 25 abwechselnd verschließen, d. h. wenn das Ventil
26 die Öffnung 24 abschließt, ist 25 offen und umgekehrt. Zu· jedem Balg 17 gehört
solch eine Kammer 23. Die Ventilstange 28 ruht auf einer Membran 29, die den Deckel
einer Kammer 30 bildet. Durch eine Leitung
31 steht die Kammer 30 mit dem Gleitstock in Verbindung, der in der bekannten Weise mit
dem gelochten Notenband zusammenarbeitet.
Über den inneren Enden der Hebel 13 jeder
Reihe erstreckt sich in wagerechter Richtung eine Schwingwelle 32, die mit einer Leiste 33
versehen ist. Durch ein geeignetes Hebelgestänge, das in einem Knopf oder Anschlag
50 auf der Vorderseite des Instrumentes endigt, läßt sich die Schwingwelle 32 so einstellen,
daß ihre Leiste 33 nach abwärts gerichtet ist und auf dem einen Ende der betreffenden
Hebel 13 auf ruht. Die Welle 32 läßt sich aber auch so einstellen, daß, wie in
Fig. ι gestrichelt angedeutet, die Leiste 33 wagerecht liegt.
Klappt ein Balg 17 zusammen, so wird das zugehörige Gestänge 16 nach abwärts bewegt,
wobei die Anschläge oder Mitnehmer 14 die
Außenenden der Hebel 13 nach abwärts mitnehmen, während die inneren Hebelenden 13
nach aufwärts gehen, wenn die Leiste 33 dies gestattet. In diesem Falle bleibt der zugehörige
Hebel 10 unbeeinflußt. Liegt dagegen die Leiste 33 senkrecht, so kann der Hebel 13
beim Abwärtsgang der Stange 16 nicht mehr am Innenende nach oben ausweichen, wird
vielmehr um die Unterkante der Leiste 33 gemäß Fig. i, dritte Reihe strichpunktierte Stellung,
nach abwärts gedreht, wobei der Hebel 10 mitgenommen und das Ventil 9 geöffnet
wird, so daß Druckluft aus der Kammer 1 durch die Öffnungen 8.' zu den betreffenden
Zungen treten und diese zum Ertönen bringen kann, solange die Öffnungen 8 offen sind. Bei
Aufwärtsgang des Gestänges 16 bewirkt der Luftdruck in der Kammer 1 das Wiederschließen
der Ventile 9; gegebenenfalls können zu diesem Zweck noch leichte Federn 35
vorgesehen sein.
Aus vorstehendem geht folgendes hervor.
Wünscht man das Ertönen der Zungen irgendeiner Stimme, so braucht man nur die Welle
32 so einzustellen, daß ihre Leiste 33 nach abwärts ragt; bewegt sich jetzt das Gestänge 16
nach Maßgabe einer Note nach abwärts, so wird die dieser Note entsprechende Zunge
zum Ertönen gebracht. Liegt dagegen die Leiste 33 wagerecht, so. bleibt die Zunge
stumm, selbst wenn das Gestänge 16 niedergeht.
Gelangt Druckluft in die Leitung 31, so
wird die Membran 29 angehoben, wobei durch Aufwärtsgehen des Ventils 26 die Verbindung
zwischen der Windlade 1 und dem Balg unterbrochen und die Kammer 23 durch
Hochgehen des Ventils 27 mit der freien Luft verbunden wird. Infolgedessen bewirkt der
den Balg 17 umgebende Luftdruck ein Zusammenklappen des Balges, was ein Abwärtsgehen
der Stange 16 und dementsprechend eine Beeinflussung der Hebel 13 und 10 zur Folge
hat, je nachdem die Leisten 33 eingestellt sind.
Claims (3)
1. Pneumatisch betriebenes Musikinstrument, insbesondere mit Zungen- und Pfeifenstimmen,
bei welchem das die Luftzufuhr zu jedem Tonerzeuger regelnde Ventil von einem beweglichen Zwischenglied
abhängig ist, welches je nach der Stellung einer vom Spieler willkürlich einstellbaren
Schaltvorrichtung die Bewegung des der betreffenden Note entsprechenden Ventilgestänges
entweder auf das Ventil überträgt oder nicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Ventilträger (10) gelagertes
Glied (13) bei geeigneter Stellung der Schaltvorrichtung (33) mit dem Ventilträger
(10) so gekuppelt wird, daß sich beide miteinander bewegen und das Ventil
dadurch mit dem entsprechenden Ventilgestänge (16) gekuppelt ist.
2. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelungsventil
(9). an einem Winkelhebel (10) sitzt, der einen zweiarmigen Hebel (13)
trägt, zu dessen Bewegung ein Gestänge (14, 16) gehört und in dessen Bahn ein
Anschlag (33) ausrückbar hineinragt, in der Weise, daß eine Mitnahme der Ventilhebel
(10,13) durch das Balggestänge (14, 16) und damit eine Öffnung des Ventils
(9) nur möglich ist, wenn der zweiarmige Schwinghebel (13) an dem Anschlag
(33) eine Stütze findet.
3. Musikinstrument nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anschlag (33) für die Ventilhebel (10, 13) an einer Stellwelle (32) sitzt, die mittels
einer Handhabe (50) von der Vorderseite des Instrumentes her erreichbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243012C true DE243012C (de) |
Family
ID=502171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243012D Active DE243012C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243012C (de) |
-
0
- DE DENDAT243012D patent/DE243012C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE243012C (de) | ||
DE527063C (de) | Chromatische Ziehharmonika | |
DE271036C (de) | ||
DE153764C (de) | ||
DE195863C (de) | ||
DE211013C (de) | ||
DE134129C (de) | ||
DE252813C (de) | ||
DE365647C (de) | Mundharmonika | |
DE125159C (de) | ||
DE222651C (de) | ||
DE590528C (de) | Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken | |
AT63316B (de) | Selbsttätiges Blasinstrument. | |
AT98215B (de) | Klaviator für Tasteninstrumente. | |
DE250642C (de) | ||
DE271035C (de) | ||
DE320767C (de) | Spielwerk fuer Orgeln | |
DE61563C (de) | Tastenanordnung für Musikwerke mit durchlochtem Notenblatt | |
DE242143C (de) | ||
DE199991C (de) | ||
DE9963C (de) | Harmonika mit Zungen- und Flötenwerk | |
DE567234C (de) | Handharmonika | |
DE213089C (de) | ||
DE187824C (de) | ||
DE199418C (de) |